Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.der Einzelnen aufzudrängen vermag. Daher ist der absolute Staat der beste, weil und je mehr er Furcht einflößt. Schon Cumberland, später Mendelssohn u. Feuerbach (Antihobbes) haben die barocken Ansichten des H. bekämpft; "Opera latina" (Lond. 1844-45) und "English works" (London 1842-45). Hobblers, die engl. Strandreiter zur Verhinderung des Schmuggels. Hobel, bekanntes Werkzeug der Tischler und Metallarbeiter, zum Ebnen und Zurichten des Materials bestimmt, deßwegen von verschiedener Größe u. Form, auch zur H.maschine ausgebildet. H.-pflug, Schälpflug, Ackerwerkzeug von engl. Erfindung, um Stoppeln und Unkraut schnell abzuschälen, bedarf geringer Zugkraft. Hobhouse (Habbhaus), John Camle, Lord Broughton, geb. 1786, engl. Staatsmann, der Partei der Whigs angehörig, machte mit Byron eine Reise in die Levante, die er beschrieb (London 1812), vertheidigte Napoleon wegen seiner Wiederkunft von Elba in einem Pamphlete, wurde 1819 von dem Unterhause wegen Beleidigung für einige Zeit in Haft geschickt, 1829 von Westminster in das Parlament gewählt, entfernte sich allmälig von den Radicalen, wurde 1851 als Baron Broughton de Gyfford Pair und war bis 1852 Mitglied der Whigministerien. Hoc anno, lat., in diesem Jahre; hoc est, das heißt; h. habet, er hat es, es ist mit ihm aus; h. loco, an diesem Orte; h. sensu, in diesem Sinne; h. tempore, dermalen. Hochätzkunst, s. Hochdruck. Hochamt, s. Messe. Hochberg, Nebenlinie des Hauses Baden von 1190-1503, nach einem unweit Freiburg i. Br. gelegenen Schlosse benannt. Den Titel Gräfin von H. erhielt 1787 die mit dem Markgrafen Karl Friedrich morganatisch vermählte Louise Karoline Geyer von Geyersberg, gest. 1820, deren Söhne 1817 zu großherzogl. Prinzen erklärt wurden; vergl. Baden. Hochdruck, s. Reliefdruck; die Kunst, erhabene Figuren in Stein zu ätzen. Die Figuren werden mit chem. Dinte gezeichnet, die Zeichnung mit Wachs umgeben und Scheidwasser in den umschlossenen Raum gegossen, wodurch die Zeichnung mit chemischer Dinte erhaben bleibt. Aus diesem Stein bildet man eine Platte, indem man von ihm einen Abdruck nimmt und diesen wieder wie eine Stereotypenplatte gebraucht. Der Erfinder ist Senefelder (s. d.). Deutsche u. Franzosen vervollkommneten die Kunst (Hochlithographie, Typolithographie). Ganz ähnlich ist die Metallektypographie (Ektypographie), nur daß bei ihr statt des Steins eine Metallplatte genommen wird. von Carre in Toul u. Danbour in Metz erfunden. H.maschine. s. Dampfmaschine. Hoche (Hohsch), Lazare, geb. 1768 zu Montreuil, beim Ausbruche der Revolution gemeiner Gardesoldat, stieg durch Muth und Geschicklichkeit sehr rasch, zeichnete sich bei der Vertheidigung von Thionville aus, hielt dann Dünkirchen gegen den Herzog von York, commandirte im Spätherbst 1793 die Moselarmee u. zwang die Oesterreicher und Preußen zum Rückzuge über den Rhein. Aus unbekannten Gründen zog er sich den Haß des Conventscommissärs St. Just zu, ward von diesem verhaftet u. wäre wahrscheinlich guillotinirt worden, wenn der 9. Therm. dem Schreckenssystem nicht zuvor ein Ende gemacht hätte. Hierauf erhielt er den Oberbefehl der Küstenarmee zur Beruhigung der Vendee, brachte den Emigranten und Engländern den Vernichtungsschlag bei Quiberon (27. Juli 1795) bei u. beruhigte die Vendee ebenso sehr durch seine militär. Entschlossenheit u. Geschicklichkeit als durch Milde und Edelmuth. Seine Expedition nach Irland wurde zweimal durch Sturm vereitelt; dagegen erhielt er 1797 das Commando über Maas- und Sambrearmee, ging am 18. April bei Neuwied über den Rhein u. drang siegreich bis Gießen vor, wo der Vertrag von Leoben seinen weiteren Operationen ein Ende machte. Das Directorium wollte ihn anfänglich zu dem Streiche gegen die Royalisten benutzen, welchen später Bonaparte ausführte, H. überwarf sich aber mit dem Director Barras u. ging zur Armee nach Wetzlar zurück, wo er am 18. Sept. 1797 der Einzelnen aufzudrängen vermag. Daher ist der absolute Staat der beste, weil und je mehr er Furcht einflößt. Schon Cumberland, später Mendelssohn u. Feuerbach (Antihobbes) haben die barocken Ansichten des H. bekämpft; „Opera latina“ (Lond. 1844–45) und „English works“ (London 1842–45). Hobblers, die engl. Strandreiter zur Verhinderung des Schmuggels. Hobel, bekanntes Werkzeug der Tischler und Metallarbeiter, zum Ebnen und Zurichten des Materials bestimmt, deßwegen von verschiedener Größe u. Form, auch zur H.maschine ausgebildet. H.-pflug, Schälpflug, Ackerwerkzeug von engl. Erfindung, um Stoppeln und Unkraut schnell abzuschälen, bedarf geringer Zugkraft. Hobhouse (Habbhaus), John Camle, Lord Broughton, geb. 1786, engl. Staatsmann, der Partei der Whigs angehörig, machte mit Byron eine Reise in die Levante, die er beschrieb (London 1812), vertheidigte Napoleon wegen seiner Wiederkunft von Elba in einem Pamphlete, wurde 1819 von dem Unterhause wegen Beleidigung für einige Zeit in Haft geschickt, 1829 von Westminster in das Parlament gewählt, entfernte sich allmälig von den Radicalen, wurde 1851 als Baron Broughton de Gyfford Pair und war bis 1852 Mitglied der Whigministerien. Hoc anno, lat., in diesem Jahre; hoc est, das heißt; h. habet, er hat es, es ist mit ihm aus; h. loco, an diesem Orte; h. sensu, in diesem Sinne; h. tempore, dermalen. Hochätzkunst, s. Hochdruck. Hochamt, s. Messe. Hochberg, Nebenlinie des Hauses Baden von 1190–1503, nach einem unweit Freiburg i. Br. gelegenen Schlosse benannt. Den Titel Gräfin von H. erhielt 1787 die mit dem Markgrafen Karl Friedrich morganatisch vermählte Louise Karoline Geyer von Geyersberg, gest. 1820, deren Söhne 1817 zu großherzogl. Prinzen erklärt wurden; vergl. Baden. Hochdruck, s. Reliefdruck; die Kunst, erhabene Figuren in Stein zu ätzen. Die Figuren werden mit chem. Dinte gezeichnet, die Zeichnung mit Wachs umgeben und Scheidwasser in den umschlossenen Raum gegossen, wodurch die Zeichnung mit chemischer Dinte erhaben bleibt. Aus diesem Stein bildet man eine Platte, indem man von ihm einen Abdruck nimmt und diesen wieder wie eine Stereotypenplatte gebraucht. Der Erfinder ist Senefelder (s. d.). Deutsche u. Franzosen vervollkommneten die Kunst (Hochlithographie, Typolithographie). Ganz ähnlich ist die Metallektypographie (Ektypographie), nur daß bei ihr statt des Steins eine Metallplatte genommen wird. von Carré in Toul u. Danbour in Metz erfunden. H.maschine. s. Dampfmaschine. Hoche (Hohsch), Lazare, geb. 1768 zu Montreuil, beim Ausbruche der Revolution gemeiner Gardesoldat, stieg durch Muth und Geschicklichkeit sehr rasch, zeichnete sich bei der Vertheidigung von Thionville aus, hielt dann Dünkirchen gegen den Herzog von York, commandirte im Spätherbst 1793 die Moselarmee u. zwang die Oesterreicher und Preußen zum Rückzuge über den Rhein. Aus unbekannten Gründen zog er sich den Haß des Conventscommissärs St. Just zu, ward von diesem verhaftet u. wäre wahrscheinlich guillotinirt worden, wenn der 9. Therm. dem Schreckenssystem nicht zuvor ein Ende gemacht hätte. Hierauf erhielt er den Oberbefehl der Küstenarmee zur Beruhigung der Vendée, brachte den Emigranten und Engländern den Vernichtungsschlag bei Quibéron (27. Juli 1795) bei u. beruhigte die Vendée ebenso sehr durch seine militär. Entschlossenheit u. Geschicklichkeit als durch Milde und Edelmuth. Seine Expedition nach Irland wurde zweimal durch Sturm vereitelt; dagegen erhielt er 1797 das Commando über Maas- und Sambrearmee, ging am 18. April bei Neuwied über den Rhein u. drang siegreich bis Gießen vor, wo der Vertrag von Leoben seinen weiteren Operationen ein Ende machte. Das Directorium wollte ihn anfänglich zu dem Streiche gegen die Royalisten benutzen, welchen später Bonaparte ausführte, H. überwarf sich aber mit dem Director Barras u. ging zur Armee nach Wetzlar zurück, wo er am 18. Sept. 1797 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="320"/> der Einzelnen aufzudrängen vermag. Daher ist der absolute Staat der beste, weil und je mehr er Furcht einflößt. Schon Cumberland, später Mendelssohn u. Feuerbach (Antihobbes) haben die barocken Ansichten des H. bekämpft; „<hi rendition="#i">Opera latina</hi>“ (Lond. 1844–45) und „<hi rendition="#i">English works</hi>“ (London 1842–45).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hobblers</hi>, die engl. Strandreiter zur Verhinderung des Schmuggels.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hobel</hi>, bekanntes Werkzeug der Tischler und Metallarbeiter, zum Ebnen und Zurichten des Materials bestimmt, deßwegen von verschiedener Größe u. Form, auch zur H.maschine ausgebildet. H.-<hi rendition="#g">pflug</hi>, Schälpflug, Ackerwerkzeug von engl. Erfindung, um Stoppeln und Unkraut schnell abzuschälen, bedarf geringer Zugkraft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hobhouse</hi> (Habbhaus), John Camle, Lord Broughton, geb. 1786, engl. Staatsmann, der Partei der Whigs angehörig, machte mit Byron eine Reise in die Levante, die er beschrieb (London 1812), vertheidigte Napoleon wegen seiner Wiederkunft von Elba in einem Pamphlete, wurde 1819 von dem Unterhause wegen Beleidigung für einige Zeit in Haft geschickt, 1829 von Westminster in das Parlament gewählt, entfernte sich allmälig von den Radicalen, wurde 1851 als Baron Broughton de Gyfford Pair und war bis 1852 Mitglied der Whigministerien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hoc anno</hi>, lat., in diesem Jahre; <hi rendition="#i">hoc est</hi>, das heißt; <hi rendition="#i">h. habet</hi>, er hat es, es ist mit ihm aus; <hi rendition="#i">h. loco</hi>, an diesem Orte; <hi rendition="#i">h. sensu</hi>, in diesem Sinne; <hi rendition="#i">h. tempore</hi>, dermalen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hochätzkunst</hi>, s. Hochdruck.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hochamt</hi>, s. Messe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hochberg</hi>, Nebenlinie des Hauses Baden von 1190–1503, nach einem unweit Freiburg i. Br. gelegenen Schlosse benannt. Den Titel Gräfin von H. erhielt 1787 die mit dem Markgrafen Karl Friedrich morganatisch vermählte Louise Karoline Geyer von Geyersberg, gest. 1820, deren Söhne 1817 zu großherzogl. Prinzen erklärt wurden; vergl. Baden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hochdruck</hi>, s. Reliefdruck; die Kunst, erhabene Figuren in Stein zu ätzen. Die Figuren werden mit chem. Dinte gezeichnet, die Zeichnung mit Wachs umgeben und Scheidwasser in den umschlossenen Raum gegossen, wodurch die Zeichnung mit chemischer Dinte erhaben bleibt. Aus diesem Stein bildet man eine Platte, indem man von ihm einen Abdruck nimmt und diesen wieder wie eine Stereotypenplatte gebraucht. Der Erfinder ist Senefelder (s. d.). Deutsche u. Franzosen vervollkommneten die Kunst (Hochlithographie, Typolithographie). Ganz ähnlich ist die Metallektypographie (Ektypographie), nur daß bei ihr statt des Steins eine Metallplatte genommen wird. von Carré in Toul u. Danbour in Metz erfunden. H.<hi rendition="#g">maschine</hi>. s. Dampfmaschine.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hoche</hi> (Hohsch), Lazare, geb. 1768 zu Montreuil, beim Ausbruche der Revolution gemeiner Gardesoldat, stieg durch Muth und Geschicklichkeit sehr rasch, zeichnete sich bei der Vertheidigung von Thionville aus, hielt dann Dünkirchen gegen den Herzog von York, commandirte im Spätherbst 1793 die Moselarmee u. zwang die Oesterreicher und Preußen zum Rückzuge über den Rhein. Aus unbekannten Gründen zog er sich den Haß des Conventscommissärs St. Just zu, ward von diesem verhaftet u. wäre wahrscheinlich guillotinirt worden, wenn der 9. Therm. dem Schreckenssystem nicht zuvor ein Ende gemacht hätte. Hierauf erhielt er den Oberbefehl der Küstenarmee zur Beruhigung der Vendée, brachte den Emigranten und Engländern den Vernichtungsschlag bei Quibéron (27. Juli 1795) bei u. beruhigte die Vendée ebenso sehr durch seine militär. Entschlossenheit u. Geschicklichkeit als durch Milde und Edelmuth. Seine Expedition nach Irland wurde zweimal durch Sturm vereitelt; dagegen erhielt er 1797 das Commando über Maas- und Sambrearmee, ging am 18. April bei Neuwied über den Rhein u. drang siegreich bis Gießen vor, wo der Vertrag von Leoben seinen weiteren Operationen ein Ende machte. Das Directorium wollte ihn anfänglich zu dem Streiche gegen die Royalisten benutzen, welchen später Bonaparte ausführte, H. überwarf sich aber mit dem Director Barras u. ging zur Armee nach Wetzlar zurück, wo er am 18. Sept. 1797 </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0321]
der Einzelnen aufzudrängen vermag. Daher ist der absolute Staat der beste, weil und je mehr er Furcht einflößt. Schon Cumberland, später Mendelssohn u. Feuerbach (Antihobbes) haben die barocken Ansichten des H. bekämpft; „Opera latina“ (Lond. 1844–45) und „English works“ (London 1842–45).
Hobblers, die engl. Strandreiter zur Verhinderung des Schmuggels.
Hobel, bekanntes Werkzeug der Tischler und Metallarbeiter, zum Ebnen und Zurichten des Materials bestimmt, deßwegen von verschiedener Größe u. Form, auch zur H.maschine ausgebildet. H.-pflug, Schälpflug, Ackerwerkzeug von engl. Erfindung, um Stoppeln und Unkraut schnell abzuschälen, bedarf geringer Zugkraft.
Hobhouse (Habbhaus), John Camle, Lord Broughton, geb. 1786, engl. Staatsmann, der Partei der Whigs angehörig, machte mit Byron eine Reise in die Levante, die er beschrieb (London 1812), vertheidigte Napoleon wegen seiner Wiederkunft von Elba in einem Pamphlete, wurde 1819 von dem Unterhause wegen Beleidigung für einige Zeit in Haft geschickt, 1829 von Westminster in das Parlament gewählt, entfernte sich allmälig von den Radicalen, wurde 1851 als Baron Broughton de Gyfford Pair und war bis 1852 Mitglied der Whigministerien.
Hoc anno, lat., in diesem Jahre; hoc est, das heißt; h. habet, er hat es, es ist mit ihm aus; h. loco, an diesem Orte; h. sensu, in diesem Sinne; h. tempore, dermalen.
Hochätzkunst, s. Hochdruck.
Hochamt, s. Messe.
Hochberg, Nebenlinie des Hauses Baden von 1190–1503, nach einem unweit Freiburg i. Br. gelegenen Schlosse benannt. Den Titel Gräfin von H. erhielt 1787 die mit dem Markgrafen Karl Friedrich morganatisch vermählte Louise Karoline Geyer von Geyersberg, gest. 1820, deren Söhne 1817 zu großherzogl. Prinzen erklärt wurden; vergl. Baden.
Hochdruck, s. Reliefdruck; die Kunst, erhabene Figuren in Stein zu ätzen. Die Figuren werden mit chem. Dinte gezeichnet, die Zeichnung mit Wachs umgeben und Scheidwasser in den umschlossenen Raum gegossen, wodurch die Zeichnung mit chemischer Dinte erhaben bleibt. Aus diesem Stein bildet man eine Platte, indem man von ihm einen Abdruck nimmt und diesen wieder wie eine Stereotypenplatte gebraucht. Der Erfinder ist Senefelder (s. d.). Deutsche u. Franzosen vervollkommneten die Kunst (Hochlithographie, Typolithographie). Ganz ähnlich ist die Metallektypographie (Ektypographie), nur daß bei ihr statt des Steins eine Metallplatte genommen wird. von Carré in Toul u. Danbour in Metz erfunden. H.maschine. s. Dampfmaschine.
Hoche (Hohsch), Lazare, geb. 1768 zu Montreuil, beim Ausbruche der Revolution gemeiner Gardesoldat, stieg durch Muth und Geschicklichkeit sehr rasch, zeichnete sich bei der Vertheidigung von Thionville aus, hielt dann Dünkirchen gegen den Herzog von York, commandirte im Spätherbst 1793 die Moselarmee u. zwang die Oesterreicher und Preußen zum Rückzuge über den Rhein. Aus unbekannten Gründen zog er sich den Haß des Conventscommissärs St. Just zu, ward von diesem verhaftet u. wäre wahrscheinlich guillotinirt worden, wenn der 9. Therm. dem Schreckenssystem nicht zuvor ein Ende gemacht hätte. Hierauf erhielt er den Oberbefehl der Küstenarmee zur Beruhigung der Vendée, brachte den Emigranten und Engländern den Vernichtungsschlag bei Quibéron (27. Juli 1795) bei u. beruhigte die Vendée ebenso sehr durch seine militär. Entschlossenheit u. Geschicklichkeit als durch Milde und Edelmuth. Seine Expedition nach Irland wurde zweimal durch Sturm vereitelt; dagegen erhielt er 1797 das Commando über Maas- und Sambrearmee, ging am 18. April bei Neuwied über den Rhein u. drang siegreich bis Gießen vor, wo der Vertrag von Leoben seinen weiteren Operationen ein Ende machte. Das Directorium wollte ihn anfänglich zu dem Streiche gegen die Royalisten benutzen, welchen später Bonaparte ausführte, H. überwarf sich aber mit dem Director Barras u. ging zur Armee nach Wetzlar zurück, wo er am 18. Sept. 1797
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |