Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Ichnographie, griech.-dtsch., Grundriß, Plan.


Ichor, griech., in der Mythe das Blut der Götter; der Lebenssaft; dann in der Medic. der Ausfluß brandiger Geschwüre.


Ichthya, griech., trockene Fischhaut.


Ichthyocolla, Colla piscium, Gluten, Alkanax, Hausenblase, Fischleim, ist die auf verschiedene Weise zugerichtete Schwimmblase mehrer Fische, vorzüglich aber die von Accipenser Huso L., Hausen u. Accipenser Sturio, Stör, Knorpelfische aus der 2. Ordnung, Eleutherobranchi. Die Hausenblase kommt in Blättern und in Ringeln od. Klammern im Handel vor, ist weiß, irisirt gegen das Licht gehalten u. ist geschmack- u. geruchlos. Sie wird in aufgelöstem Zustande zu süßen Gelees, zum Klären der Weine etc., sodann zur Darstellung des engl. Pflasters u. Mundleims etc. verwendet.


Ichthyoderen, Knorpelfische; Ichthyodonten, versteinerte Fischzähne; Ichthyographie, Beschreibung der Fische; Ichthyolith, Fischversteinerung; Ichthyologie, die Lehre von den Fischen; Ichthyomorph, Fischabdruck.


Ichthyophagen, Fischesser, nannten die Griechen ein armseliges Küstenvolk in Gedrosien, dem heutigen Beludschistan, ebenso ein afrikanisches am Südende des arab. Meeres.


Ichthyophthalm, s. Apophyllit.


Ichthyosaurus, der Name einer untergegangenen, vorweltlichen Gattung von Reptilien, deren Knochen, zum Theil ganze Skelete, hauptsächlich in der Liasformation gefunden werden. Das Thier bildete ein Mittelding zwischen den Sauriern (Eidechsen) u. Fischen, indem alle seine Füße Flossenfüße sind, derselbe somit nur im Wasser sich aufhalten konnte, daher der Name I., d. h. Fischsaurier; wurde bis 30' lang, lebte von Fischen.


Ichthyosis, griech., Fischschuppenausschlag, eine Hautkrankheit.


Icilius, angesehenes plebejisches Geschlecht in Rom, das mehre Vorkämpfer in den Streitigkeiten der Plebejer und Patricier stellte; der bekannteste ist Lucius I., Verlobter der Virginia, thätig bei dem Sturze der Decemvirn, später Volkstribun.


Icolmkill (Eik-), früher Jona, s. Hebriden.


Iconium, jetzt Koniah. Stadt im türk. Kleinasien, ehemals Hauptstadt Lykaoniens, im 12. u. 13. Jahrh. Residenz der seldschuckischen Sultane von Rum, aus welcher Zeit sich Moscheen, Bazars und Bäder theilweise erhalten haben, jetzt unbedeutend. Sieg Kaiser Friedrichs I. 1190; Ibrahim Paschas, 21. Dez. 1832.


Icterus, lat., Gelbsucht; icterisch, gelbsüchtig.


Ida, wald- und quellenreiches Gebirge bei Troja, 4650' hoch; Gebirge auf Candia (s. d.), jetzt Philoriti, erreicht in den höchsten Punkten 8000' Höhe.


Idalium, Vorgebirge und Stadt der Insel Cypern, mit einem Tempel der Venus, daher deren Beinamen Idalia.


Idarwald, waldige Bergkette zwischen dem Hundsrück und Hochwald, erhebt sich im Idarkopf 2263'.


Ideal, griech.-deutsch, bezeichnet als Hauptwort die Idee, insofern dieselbe als verwirklicht gedacht oder insofern ihre Verwirklichung angestrebt wird, das Urbild, Musterbild. So ist z. B. die Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden, d. h. derjenige Zustand des Menschengeschlechtes, wo mindestens die Mehrzahl der Menschen die Lehre Jesu Christi kennt, befolgt und deßhalb glücklich lebt, ein I. des Christen. In der Kunst und Wissenschaft wie im Leben spielen die I.e ihre Rolle; jeder Mensch hat seine I.e, die freilich oft genug mit Ideen als göttlichen Gedanken nichts zu thun haben. - I. als Beiwort ist gleichbedeutend mit gedacht, sein sollend, vollkommen, und dem Ausdruck real (d. h. wirklich vorhanden, gegeben) entgegengesetzt. - Idealisiren, Gegenstände oder Zustände der Wirklichkeit denkend oder handelnd in den Zustand der Vollkommenheit erheben, ihrer Idee entsprechend sich vorstellen od. gestalten, manchmal mit der Nebenbedeutung des Uebertreibens und Schönfärbens, was z. B. von Schillers historischen Werken, Joh. v. Müllers Geschichte der schweiz. Eidgenossenschaft, Böttigers Geschichte von Sachsen u. vielen andern gilt.


Idealismus, griech.-dtsch., diejenige Weltanschauung, welche bei der Betrachtung


Ichnographie, griech.-dtsch., Grundriß, Plan.


Ichor, griech., in der Mythe das Blut der Götter; der Lebenssaft; dann in der Medic. der Ausfluß brandiger Geschwüre.


Ichthya, griech., trockene Fischhaut.


Ichthyocolla, Colla piscium, Gluten, Alkanax, Hausenblase, Fischleim, ist die auf verschiedene Weise zugerichtete Schwimmblase mehrer Fische, vorzüglich aber die von Accipenser Huso L., Hausen u. Accipenser Sturio, Stör, Knorpelfische aus der 2. Ordnung, Eleutherobranchi. Die Hausenblase kommt in Blättern und in Ringeln od. Klammern im Handel vor, ist weiß, irisirt gegen das Licht gehalten u. ist geschmack- u. geruchlos. Sie wird in aufgelöstem Zustande zu süßen Gelées, zum Klären der Weine etc., sodann zur Darstellung des engl. Pflasters u. Mundleims etc. verwendet.


Ichthyoderen, Knorpelfische; Ichthyodonten, versteinerte Fischzähne; Ichthyographie, Beschreibung der Fische; Ichthyolith, Fischversteinerung; Ichthyologie, die Lehre von den Fischen; Ichthyomorph, Fischabdruck.


Ichthyophagen, Fischesser, nannten die Griechen ein armseliges Küstenvolk in Gedrosien, dem heutigen Beludschistan, ebenso ein afrikanisches am Südende des arab. Meeres.


Ichthyophthalm, s. Apophyllit.


Ichthyosaurus, der Name einer untergegangenen, vorweltlichen Gattung von Reptilien, deren Knochen, zum Theil ganze Skelete, hauptsächlich in der Liasformation gefunden werden. Das Thier bildete ein Mittelding zwischen den Sauriern (Eidechsen) u. Fischen, indem alle seine Füße Flossenfüße sind, derselbe somit nur im Wasser sich aufhalten konnte, daher der Name I., d. h. Fischsaurier; wurde bis 30' lang, lebte von Fischen.


Ichthyosis, griech., Fischschuppenausschlag, eine Hautkrankheit.


Icilius, angesehenes plebejisches Geschlecht in Rom, das mehre Vorkämpfer in den Streitigkeiten der Plebejer und Patricier stellte; der bekannteste ist Lucius I., Verlobter der Virginia, thätig bei dem Sturze der Decemvirn, später Volkstribun.


Icolmkill (Eik–), früher Jona, s. Hebriden.


Iconium, jetzt Koniah. Stadt im türk. Kleinasien, ehemals Hauptstadt Lykaoniens, im 12. u. 13. Jahrh. Residenz der seldschuckischen Sultane von Rum, aus welcher Zeit sich Moscheen, Bazars und Bäder theilweise erhalten haben, jetzt unbedeutend. Sieg Kaiser Friedrichs I. 1190; Ibrahim Paschas, 21. Dez. 1832.


Icterus, lat., Gelbsucht; icterisch, gelbsüchtig.


Ida, wald- und quellenreiches Gebirge bei Troja, 4650' hoch; Gebirge auf Candia (s. d.), jetzt Philoriti, erreicht in den höchsten Punkten 8000' Höhe.


Idalium, Vorgebirge und Stadt der Insel Cypern, mit einem Tempel der Venus, daher deren Beinamen Idalia.


Idarwald, waldige Bergkette zwischen dem Hundsrück und Hochwald, erhebt sich im Idarkopf 2263'.


Ideal, griech.-deutsch, bezeichnet als Hauptwort die Idee, insofern dieselbe als verwirklicht gedacht oder insofern ihre Verwirklichung angestrebt wird, das Urbild, Musterbild. So ist z. B. die Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden, d. h. derjenige Zustand des Menschengeschlechtes, wo mindestens die Mehrzahl der Menschen die Lehre Jesu Christi kennt, befolgt und deßhalb glücklich lebt, ein I. des Christen. In der Kunst und Wissenschaft wie im Leben spielen die I.e ihre Rolle; jeder Mensch hat seine I.e, die freilich oft genug mit Ideen als göttlichen Gedanken nichts zu thun haben. – I. als Beiwort ist gleichbedeutend mit gedacht, sein sollend, vollkommen, und dem Ausdruck real (d. h. wirklich vorhanden, gegeben) entgegengesetzt. – Idealisiren, Gegenstände oder Zustände der Wirklichkeit denkend oder handelnd in den Zustand der Vollkommenheit erheben, ihrer Idee entsprechend sich vorstellen od. gestalten, manchmal mit der Nebenbedeutung des Uebertreibens und Schönfärbens, was z. B. von Schillers historischen Werken, Joh. v. Müllers Geschichte der schweiz. Eidgenossenschaft, Böttigers Geschichte von Sachsen u. vielen andern gilt.


Idealismus, griech.-dtsch., diejenige Weltanschauung, welche bei der Betrachtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0389" n="388"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ichnographie</hi>, griech.-dtsch., Grundriß, Plan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ichor</hi>, griech., in der Mythe das Blut der Götter; der Lebenssaft; dann in der Medic. der Ausfluß brandiger Geschwüre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ichthya</hi>, griech., trockene Fischhaut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ichthyocolla</hi>, <hi rendition="#i">Colla piscium, Gluten, Alkanax</hi>, Hausenblase, Fischleim, ist die auf verschiedene Weise zugerichtete Schwimmblase mehrer Fische, vorzüglich aber die von <hi rendition="#i">Accipenser Huso L</hi>., Hausen u. <hi rendition="#i">Accipenser Sturio</hi>, Stör, Knorpelfische aus der 2. Ordnung, <hi rendition="#i">Eleutherobranchi</hi>. Die Hausenblase kommt in Blättern und in Ringeln od. Klammern im Handel vor, ist weiß, irisirt gegen das Licht gehalten u. ist geschmack- u. geruchlos. Sie wird in aufgelöstem Zustande zu süßen Gelées, zum Klären der Weine etc., sodann zur Darstellung des engl. Pflasters u. Mundleims etc. verwendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ichthyoderen</hi>, Knorpelfische; <hi rendition="#g">Ichthyodonten</hi>, versteinerte Fischzähne; <hi rendition="#g">Ichthyographie</hi>, Beschreibung der Fische; <hi rendition="#g">Ichthyolith</hi>, Fischversteinerung; <hi rendition="#g">Ichthyologie</hi>, die Lehre von den Fischen; <hi rendition="#g">Ichthyomorph</hi>, Fischabdruck.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ichthyophagen</hi>, Fischesser, nannten die Griechen ein armseliges Küstenvolk in Gedrosien, dem heutigen Beludschistan, ebenso ein afrikanisches am Südende des arab. Meeres.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ichthyophthalm</hi>, s. Apophyllit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ichthyosaurus</hi>, der Name einer untergegangenen, vorweltlichen Gattung von Reptilien, deren Knochen, zum Theil ganze Skelete, hauptsächlich in der Liasformation gefunden werden. Das Thier bildete ein Mittelding zwischen den Sauriern (Eidechsen) u. Fischen, indem alle seine Füße Flossenfüße sind, derselbe somit nur im Wasser sich aufhalten konnte, daher der Name I., d. h. Fischsaurier; wurde bis 30' lang, lebte von Fischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ichthyosis</hi>, griech., Fischschuppenausschlag, eine Hautkrankheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Icilius</hi>, angesehenes plebejisches Geschlecht in Rom, das mehre Vorkämpfer in den Streitigkeiten der Plebejer und Patricier stellte; der bekannteste ist <hi rendition="#g">Lucius</hi> I., Verlobter der Virginia, thätig bei dem Sturze der Decemvirn, später Volkstribun.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Icolmkill</hi> (Eik&#x2013;), früher Jona, s. Hebriden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Iconium</hi>, jetzt Koniah. Stadt im türk. Kleinasien, ehemals Hauptstadt Lykaoniens, im 12. u. 13. Jahrh. Residenz der seldschuckischen Sultane von Rum, aus welcher Zeit sich Moscheen, Bazars und Bäder theilweise erhalten haben, jetzt unbedeutend. Sieg Kaiser Friedrichs I. 1190; Ibrahim Paschas, 21. Dez. 1832.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Icterus</hi>, lat., Gelbsucht; <hi rendition="#g">icterisch</hi>, gelbsüchtig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ida</hi>, wald- und quellenreiches Gebirge bei Troja, 4650' hoch; Gebirge auf Candia (s. d.), jetzt Philoriti, erreicht in den höchsten Punkten 8000' Höhe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idalium</hi>, Vorgebirge und Stadt der Insel Cypern, mit einem Tempel der Venus, daher deren Beinamen Idalia.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idarwald</hi>, waldige Bergkette zwischen dem Hundsrück und Hochwald, erhebt sich im Idarkopf 2263'.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ideal</hi>, griech.-deutsch, bezeichnet als Hauptwort die Idee, insofern dieselbe als verwirklicht gedacht oder insofern ihre Verwirklichung angestrebt wird, das Urbild, Musterbild. So ist z. B. die Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden, d. h. derjenige Zustand des Menschengeschlechtes, wo mindestens die Mehrzahl der Menschen die Lehre Jesu Christi kennt, befolgt und deßhalb glücklich lebt, ein I. des Christen. In der Kunst und Wissenschaft wie im Leben spielen die I.e ihre Rolle; jeder Mensch hat seine I.e, die freilich oft genug mit Ideen als göttlichen Gedanken nichts zu thun haben. &#x2013; I. als Beiwort ist gleichbedeutend mit gedacht, sein sollend, vollkommen, und dem Ausdruck real (d. h. wirklich vorhanden, gegeben) entgegengesetzt. &#x2013; <hi rendition="#g">Idealisiren</hi>, Gegenstände oder Zustände der Wirklichkeit denkend oder handelnd in den Zustand der Vollkommenheit erheben, ihrer Idee entsprechend sich vorstellen od. gestalten, manchmal mit der Nebenbedeutung des Uebertreibens und Schönfärbens, was z. B. von Schillers historischen Werken, Joh. v. Müllers Geschichte der schweiz. Eidgenossenschaft, Böttigers Geschichte von Sachsen u. vielen andern gilt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idealismus</hi>, griech.-dtsch., diejenige Weltanschauung, welche bei der Betrachtung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0389] Ichnographie, griech.-dtsch., Grundriß, Plan. Ichor, griech., in der Mythe das Blut der Götter; der Lebenssaft; dann in der Medic. der Ausfluß brandiger Geschwüre. Ichthya, griech., trockene Fischhaut. Ichthyocolla, Colla piscium, Gluten, Alkanax, Hausenblase, Fischleim, ist die auf verschiedene Weise zugerichtete Schwimmblase mehrer Fische, vorzüglich aber die von Accipenser Huso L., Hausen u. Accipenser Sturio, Stör, Knorpelfische aus der 2. Ordnung, Eleutherobranchi. Die Hausenblase kommt in Blättern und in Ringeln od. Klammern im Handel vor, ist weiß, irisirt gegen das Licht gehalten u. ist geschmack- u. geruchlos. Sie wird in aufgelöstem Zustande zu süßen Gelées, zum Klären der Weine etc., sodann zur Darstellung des engl. Pflasters u. Mundleims etc. verwendet. Ichthyoderen, Knorpelfische; Ichthyodonten, versteinerte Fischzähne; Ichthyographie, Beschreibung der Fische; Ichthyolith, Fischversteinerung; Ichthyologie, die Lehre von den Fischen; Ichthyomorph, Fischabdruck. Ichthyophagen, Fischesser, nannten die Griechen ein armseliges Küstenvolk in Gedrosien, dem heutigen Beludschistan, ebenso ein afrikanisches am Südende des arab. Meeres. Ichthyophthalm, s. Apophyllit. Ichthyosaurus, der Name einer untergegangenen, vorweltlichen Gattung von Reptilien, deren Knochen, zum Theil ganze Skelete, hauptsächlich in der Liasformation gefunden werden. Das Thier bildete ein Mittelding zwischen den Sauriern (Eidechsen) u. Fischen, indem alle seine Füße Flossenfüße sind, derselbe somit nur im Wasser sich aufhalten konnte, daher der Name I., d. h. Fischsaurier; wurde bis 30' lang, lebte von Fischen. Ichthyosis, griech., Fischschuppenausschlag, eine Hautkrankheit. Icilius, angesehenes plebejisches Geschlecht in Rom, das mehre Vorkämpfer in den Streitigkeiten der Plebejer und Patricier stellte; der bekannteste ist Lucius I., Verlobter der Virginia, thätig bei dem Sturze der Decemvirn, später Volkstribun. Icolmkill (Eik–), früher Jona, s. Hebriden. Iconium, jetzt Koniah. Stadt im türk. Kleinasien, ehemals Hauptstadt Lykaoniens, im 12. u. 13. Jahrh. Residenz der seldschuckischen Sultane von Rum, aus welcher Zeit sich Moscheen, Bazars und Bäder theilweise erhalten haben, jetzt unbedeutend. Sieg Kaiser Friedrichs I. 1190; Ibrahim Paschas, 21. Dez. 1832. Icterus, lat., Gelbsucht; icterisch, gelbsüchtig. Ida, wald- und quellenreiches Gebirge bei Troja, 4650' hoch; Gebirge auf Candia (s. d.), jetzt Philoriti, erreicht in den höchsten Punkten 8000' Höhe. Idalium, Vorgebirge und Stadt der Insel Cypern, mit einem Tempel der Venus, daher deren Beinamen Idalia. Idarwald, waldige Bergkette zwischen dem Hundsrück und Hochwald, erhebt sich im Idarkopf 2263'. Ideal, griech.-deutsch, bezeichnet als Hauptwort die Idee, insofern dieselbe als verwirklicht gedacht oder insofern ihre Verwirklichung angestrebt wird, das Urbild, Musterbild. So ist z. B. die Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden, d. h. derjenige Zustand des Menschengeschlechtes, wo mindestens die Mehrzahl der Menschen die Lehre Jesu Christi kennt, befolgt und deßhalb glücklich lebt, ein I. des Christen. In der Kunst und Wissenschaft wie im Leben spielen die I.e ihre Rolle; jeder Mensch hat seine I.e, die freilich oft genug mit Ideen als göttlichen Gedanken nichts zu thun haben. – I. als Beiwort ist gleichbedeutend mit gedacht, sein sollend, vollkommen, und dem Ausdruck real (d. h. wirklich vorhanden, gegeben) entgegengesetzt. – Idealisiren, Gegenstände oder Zustände der Wirklichkeit denkend oder handelnd in den Zustand der Vollkommenheit erheben, ihrer Idee entsprechend sich vorstellen od. gestalten, manchmal mit der Nebenbedeutung des Uebertreibens und Schönfärbens, was z. B. von Schillers historischen Werken, Joh. v. Müllers Geschichte der schweiz. Eidgenossenschaft, Böttigers Geschichte von Sachsen u. vielen andern gilt. Idealismus, griech.-dtsch., diejenige Weltanschauung, welche bei der Betrachtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/389
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/389>, abgerufen am 10.06.2024.