Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Fuße des Brocken, mit 2600 E., gräfl. Stolberg'schem Schlosse, Hammerwerken, Pulvermühle, Bleizuckerfabrik, Schlacken-, Kiefernadel- und Dampfbädern, Trink- und Molkenkuranstalt.


Iltis (Putorius), Gattung Raubsäugethiere, mit oben 4, unten 5 Backenzähnen und 2 kleinen Afterdrüsen, die eine häßlich stinkende Feuchtigkeit absondern. Der gemeine I. (P. vulgaris), im gemäßigten Europa, gegen 11/2' lang, braungelb, Schnauze und Ohrenränder weiß, bekanntes Nachtthier, kommt im Winter in die Dörfer und sucht sich ein Versteck in Scheunen u. Ställen. - Das Frettchen (P. Furo), gelblich mit rosenrothen Augen, sonst dem I. ähnlich; stammt aus Afrika, wird in Europa als Hausthier gehalten und zur Kaninchenjagd abgerichtet. Zu der Gattung I. gehören ferner das Wiesel (s. d.) und der Hermelin (s. d.).


Imaginär, lat., eingebildet; i.e Größe heißen in der Algebra die geraden Wurzeln aus negativen Größen. Imagination, Einbildungskraft.


Imam, arab., die mohammedan. Geistlichen, welche in den Moscheen den vom Koran vorgeschriebenen Gottesdienst leiten, den Koran erklären; tragen einen Turban eigener Form, genießen einiger Vorrechte und beziehen einen Gehalt aus den reichen Einkünften der Moscheen.


Imatrafall, Wasserfall des finnischen Flusses Wuoxa bei Imatra, den Rheinfall an Großartigkeit übertreffend.


Imaus, der alte Name des Himalaya.


Imbecil, lat.-deutsch, schwächlich, stumpfsinnig; I.ität, Schwäche, Stumpfsinnigkeit.


Imbert (Angbähr), Barthelemy, geb. 1747 zu Nismes, französ. Dichter, verspottete wie so viele andere die höheren Klassen durch seinen Witz, st. 1790; schrieb Fabeln, poet. Erzählungen, einen Roman, ein Lustspiel.


Imbibiren, lat.-deutsch, einsaugen; in der Malerei: anfeuchten; Imbibition, Einsaugung, Anfeuchtung.


Imborsiren, ital.-deutsch, einkassiren.


Imbreviatur, lat.-deutsch, Register, kurzer Inbegriff von Verhandlungen.


Imbroglio (ital. -brollio), Verwirrung; die vorgeschriebene falsche Accentuation der Takttheile; s. Tempo.


Imbuiren, lat.-deutsch, belehren, mit etwas vertraut machen.


Imbuto, sardin. Getreidemaß = 1541/2 Par. Kubikzoll.


Imi, Immi, Verkleinerungswort von Ohm (Eimer), Hohlmaß von sehr verschiedenem Gehalte, je nach der Größe des Ohms oder Eimers.


Imirethien, das Kolchis der Alten, russ. Provinz im südl. Kaukasus, westl. an Georgien gränzend, mit denselben Erzeugnissen, ist 308 #M. groß mit 225000 E., Georgiern, Armeniern, Osseten; Hauptstadt Khutaissi.


Imitabel, lat.-deutsch, nachahmlich; Imitation, Nachahmung; imitativ, nachahmend; imitiren, nachahmen.


Im Lichten, bei der Maßangabe eines hohlen Körpers die Bezeichnung, daß nur der eingeschlossene hohle Raum gemessen sei, nicht zugleich die umschließenden Wände.


Immaculat, lat., unbefleckt.


Immalleabel, lat.-deutsch, nicht hämmerbar.


Immanent, lat.-deutsch, inwohnend, innerlich; in der philosoph. Terminologie der Gegensatz zu transcendent; Immanenz, das Innewohnen.


Immarcessibel, lat.-deutsch, unverweslich.


Immartyrologisiren, in die Zahl der Märtyrer aufnehmen.


Immaterial, lat.-deutsch, unkörperlich; I.ismus, die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, I.ist, wer dieser Lehre anhängt; I.ität, Unkörperlichkeit.


Immatriculation, immatriculiren, lat.-deutsch, die Aufnahme in die Matrikel (s. d.).


Immaturität, lat.-deutsch, Unreife, Unzeitigkeit.


Immediat, lat.-deutsch, unmittelbar; I.en, I.stände, Reichsunmittelbare hießen im ehemal. deutschen Reiche diejenigen Reichsstände, die nur den Kaiser über sich, also Regierungsgewalt hatten. I.vorstellung, Eingabe unmittelbar an den Regenten. Immedietät, Unmittelbarkeit.


Immemorabel, lat.-deutsch, nicht bemerkenswerth; immemorial, unerinnerlich,

Fuße des Brocken, mit 2600 E., gräfl. Stolbergʼschem Schlosse, Hammerwerken, Pulvermühle, Bleizuckerfabrik, Schlacken-, Kiefernadel- und Dampfbädern, Trink- und Molkenkuranstalt.


Iltis (Putorius), Gattung Raubsäugethiere, mit oben 4, unten 5 Backenzähnen und 2 kleinen Afterdrüsen, die eine häßlich stinkende Feuchtigkeit absondern. Der gemeine I. (P. vulgaris), im gemäßigten Europa, gegen 11/2ʼ lang, braungelb, Schnauze und Ohrenränder weiß, bekanntes Nachtthier, kommt im Winter in die Dörfer und sucht sich ein Versteck in Scheunen u. Ställen. – Das Frettchen (P. Furo), gelblich mit rosenrothen Augen, sonst dem I. ähnlich; stammt aus Afrika, wird in Europa als Hausthier gehalten und zur Kaninchenjagd abgerichtet. Zu der Gattung I. gehören ferner das Wiesel (s. d.) und der Hermelin (s. d.).


Imaginär, lat., eingebildet; i.e Größe heißen in der Algebra die geraden Wurzeln aus negativen Größen. Imagination, Einbildungskraft.


Imam, arab., die mohammedan. Geistlichen, welche in den Moscheen den vom Koran vorgeschriebenen Gottesdienst leiten, den Koran erklären; tragen einen Turban eigener Form, genießen einiger Vorrechte und beziehen einen Gehalt aus den reichen Einkünften der Moscheen.


Imatrafall, Wasserfall des finnischen Flusses Wuoxa bei Imatra, den Rheinfall an Großartigkeit übertreffend.


Imaus, der alte Name des Himalaya.


Imbecil, lat.-deutsch, schwächlich, stumpfsinnig; I.ität, Schwäche, Stumpfsinnigkeit.


Imbert (Angbähr), Barthélemy, geb. 1747 zu Nismes, französ. Dichter, verspottete wie so viele andere die höheren Klassen durch seinen Witz, st. 1790; schrieb Fabeln, poet. Erzählungen, einen Roman, ein Lustspiel.


Imbibiren, lat.-deutsch, einsaugen; in der Malerei: anfeuchten; Imbibition, Einsaugung, Anfeuchtung.


Imborsiren, ital.-deutsch, einkassiren.


Imbreviatur, lat.-deutsch, Register, kurzer Inbegriff von Verhandlungen.


Imbroglio (ital. –brollio), Verwirrung; die vorgeschriebene falsche Accentuation der Takttheile; s. Tempo.


Imbuiren, lat.-deutsch, belehren, mit etwas vertraut machen.


Imbuto, sardin. Getreidemaß = 1541/2 Par. Kubikzoll.


Imi, Immi, Verkleinerungswort von Ohm (Eimer), Hohlmaß von sehr verschiedenem Gehalte, je nach der Größe des Ohms oder Eimers.


Imirethien, das Kolchis der Alten, russ. Provinz im südl. Kaukasus, westl. an Georgien gränzend, mit denselben Erzeugnissen, ist 308 □M. groß mit 225000 E., Georgiern, Armeniern, Osseten; Hauptstadt Khutaissi.


Imitabel, lat.-deutsch, nachahmlich; Imitation, Nachahmung; imitativ, nachahmend; imitiren, nachahmen.


Im Lichten, bei der Maßangabe eines hohlen Körpers die Bezeichnung, daß nur der eingeschlossene hohle Raum gemessen sei, nicht zugleich die umschließenden Wände.


Immaculat, lat., unbefleckt.


Immalleabel, lat.-deutsch, nicht hämmerbar.


Immanent, lat.-deutsch, inwohnend, innerlich; in der philosoph. Terminologie der Gegensatz zu transcendent; Immanenz, das Innewohnen.


Immarcessibel, lat.-deutsch, unverweslich.


Immartyrologisiren, in die Zahl der Märtyrer aufnehmen.


Immaterial, lat.-deutsch, unkörperlich; I.ismus, die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, I.ist, wer dieser Lehre anhängt; I.ität, Unkörperlichkeit.


Immatriculation, immatriculiren, lat.-deutsch, die Aufnahme in die Matrikel (s. d.).


Immaturität, lat.-deutsch, Unreife, Unzeitigkeit.


Immediat, lat.-deutsch, unmittelbar; I.en, I.stände, Reichsunmittelbare hießen im ehemal. deutschen Reiche diejenigen Reichsstände, die nur den Kaiser über sich, also Regierungsgewalt hatten. I.vorstellung, Eingabe unmittelbar an den Regenten. Immedietät, Unmittelbarkeit.


Immemorabel, lat.-deutsch, nicht bemerkenswerth; immemorial, unerinnerlich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="396"/>
Fuße des Brocken, mit 2600 E., gräfl. Stolberg&#x02BC;schem Schlosse, Hammerwerken, Pulvermühle, Bleizuckerfabrik, Schlacken-, Kiefernadel- und Dampfbädern, Trink- und Molkenkuranstalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Iltis</hi><hi rendition="#i">(Putorius)</hi>, Gattung Raubsäugethiere, mit oben 4, unten 5 Backenzähnen und 2 kleinen Afterdrüsen, die eine häßlich stinkende Feuchtigkeit absondern. Der <hi rendition="#g">gemeine</hi> I. <hi rendition="#i">(P. vulgaris)</hi>, im gemäßigten Europa, gegen 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>&#x02BC; lang, braungelb, Schnauze und Ohrenränder weiß, bekanntes Nachtthier, kommt im Winter in die Dörfer und sucht sich ein Versteck in Scheunen u. Ställen. &#x2013; Das <hi rendition="#g">Frettchen</hi> (<hi rendition="#i">P. Furo),</hi> gelblich mit rosenrothen Augen, sonst dem I. ähnlich; stammt aus Afrika, wird in Europa als Hausthier gehalten und zur Kaninchenjagd abgerichtet. Zu der Gattung I. gehören ferner das <hi rendition="#g">Wiesel</hi> (s. d.) und der <hi rendition="#g">Hermelin</hi> (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imaginär</hi>, lat., eingebildet; <hi rendition="#g">i.e Größe</hi> heißen in der Algebra die geraden Wurzeln aus negativen Größen. <hi rendition="#g">Imagination</hi>, Einbildungskraft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imam</hi>, arab., die mohammedan. Geistlichen, welche in den Moscheen den vom Koran vorgeschriebenen Gottesdienst leiten, den Koran erklären; tragen einen Turban eigener Form, genießen einiger Vorrechte und beziehen einen Gehalt aus den reichen Einkünften der Moscheen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imatrafall</hi>, Wasserfall des finnischen Flusses Wuoxa bei Imatra, den Rheinfall an Großartigkeit übertreffend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imaus</hi>, der alte Name des Himalaya.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imbecil</hi>, lat.-deutsch, schwächlich, stumpfsinnig; I.<hi rendition="#g">ität</hi>, Schwäche, Stumpfsinnigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imbert</hi> (Angbähr), Barthélemy, geb. 1747 zu Nismes, französ. Dichter, verspottete wie so viele andere die höheren Klassen durch seinen Witz, st. 1790; schrieb Fabeln, poet. Erzählungen, einen Roman, ein Lustspiel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imbibiren</hi>, lat.-deutsch, einsaugen; in der Malerei: anfeuchten; <hi rendition="#g">Imbibition</hi>, Einsaugung, Anfeuchtung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imborsiren</hi>, ital.-deutsch, einkassiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imbreviatur</hi>, lat.-deutsch, Register, kurzer Inbegriff von Verhandlungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imbroglio</hi> (ital. &#x2013;brollio), Verwirrung; die vorgeschriebene falsche Accentuation der Takttheile; s. Tempo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imbuiren</hi>, lat.-deutsch, belehren, mit etwas vertraut machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imbuto</hi>, sardin. Getreidemaß = 154<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imi</hi>, Immi, Verkleinerungswort von Ohm (Eimer), Hohlmaß von sehr verschiedenem Gehalte, je nach der Größe des Ohms oder Eimers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imirethien</hi>, das Kolchis der Alten, russ. Provinz im südl. Kaukasus, westl. an Georgien gränzend, mit denselben Erzeugnissen, ist 308 &#x25A1;M. groß mit 225000 E., Georgiern, Armeniern, Osseten; Hauptstadt Khutaissi.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imitabel</hi>, lat.-deutsch, nachahmlich; <hi rendition="#g">Imitation</hi>, Nachahmung; <hi rendition="#g">imitativ</hi>, nachahmend; <hi rendition="#g">imitiren</hi>, nachahmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Im Lichten</hi>, bei der Maßangabe eines hohlen Körpers die Bezeichnung, daß nur der eingeschlossene hohle Raum gemessen sei, nicht zugleich die umschließenden Wände.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immaculat</hi>, lat., unbefleckt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immalleabel</hi>, lat.-deutsch, nicht hämmerbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immanent</hi>, lat.-deutsch, inwohnend, innerlich; in der philosoph. Terminologie der Gegensatz zu transcendent; <hi rendition="#g">Immanenz</hi>, das Innewohnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immarcessibel</hi>, lat.-deutsch, unverweslich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immartyrologisiren</hi>, in die Zahl der Märtyrer aufnehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immaterial</hi>, lat.-deutsch, unkörperlich; I.<hi rendition="#g">ismus</hi>, die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, I.<hi rendition="#g">ist</hi>, wer dieser Lehre anhängt; I.<hi rendition="#g">ität</hi>, Unkörperlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immatriculation</hi>, immatriculiren, lat.-deutsch, die Aufnahme in die Matrikel (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immaturität</hi>, lat.-deutsch, Unreife, Unzeitigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immediat</hi>, lat.-deutsch, unmittelbar; I.<hi rendition="#g">en, I.stände</hi>, Reichsunmittelbare hießen im ehemal. deutschen Reiche diejenigen Reichsstände, die nur den Kaiser über sich, also Regierungsgewalt hatten. I.<hi rendition="#g">vorstellung</hi>, Eingabe unmittelbar an den Regenten. <hi rendition="#g">Immedietät</hi>, Unmittelbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Immemorabel</hi>, lat.-deutsch, nicht bemerkenswerth; <hi rendition="#g">immemorial</hi>, unerinnerlich,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0397] Fuße des Brocken, mit 2600 E., gräfl. Stolbergʼschem Schlosse, Hammerwerken, Pulvermühle, Bleizuckerfabrik, Schlacken-, Kiefernadel- und Dampfbädern, Trink- und Molkenkuranstalt. Iltis (Putorius), Gattung Raubsäugethiere, mit oben 4, unten 5 Backenzähnen und 2 kleinen Afterdrüsen, die eine häßlich stinkende Feuchtigkeit absondern. Der gemeine I. (P. vulgaris), im gemäßigten Europa, gegen 11/2ʼ lang, braungelb, Schnauze und Ohrenränder weiß, bekanntes Nachtthier, kommt im Winter in die Dörfer und sucht sich ein Versteck in Scheunen u. Ställen. – Das Frettchen (P. Furo), gelblich mit rosenrothen Augen, sonst dem I. ähnlich; stammt aus Afrika, wird in Europa als Hausthier gehalten und zur Kaninchenjagd abgerichtet. Zu der Gattung I. gehören ferner das Wiesel (s. d.) und der Hermelin (s. d.). Imaginär, lat., eingebildet; i.e Größe heißen in der Algebra die geraden Wurzeln aus negativen Größen. Imagination, Einbildungskraft. Imam, arab., die mohammedan. Geistlichen, welche in den Moscheen den vom Koran vorgeschriebenen Gottesdienst leiten, den Koran erklären; tragen einen Turban eigener Form, genießen einiger Vorrechte und beziehen einen Gehalt aus den reichen Einkünften der Moscheen. Imatrafall, Wasserfall des finnischen Flusses Wuoxa bei Imatra, den Rheinfall an Großartigkeit übertreffend. Imaus, der alte Name des Himalaya. Imbecil, lat.-deutsch, schwächlich, stumpfsinnig; I.ität, Schwäche, Stumpfsinnigkeit. Imbert (Angbähr), Barthélemy, geb. 1747 zu Nismes, französ. Dichter, verspottete wie so viele andere die höheren Klassen durch seinen Witz, st. 1790; schrieb Fabeln, poet. Erzählungen, einen Roman, ein Lustspiel. Imbibiren, lat.-deutsch, einsaugen; in der Malerei: anfeuchten; Imbibition, Einsaugung, Anfeuchtung. Imborsiren, ital.-deutsch, einkassiren. Imbreviatur, lat.-deutsch, Register, kurzer Inbegriff von Verhandlungen. Imbroglio (ital. –brollio), Verwirrung; die vorgeschriebene falsche Accentuation der Takttheile; s. Tempo. Imbuiren, lat.-deutsch, belehren, mit etwas vertraut machen. Imbuto, sardin. Getreidemaß = 1541/2 Par. Kubikzoll. Imi, Immi, Verkleinerungswort von Ohm (Eimer), Hohlmaß von sehr verschiedenem Gehalte, je nach der Größe des Ohms oder Eimers. Imirethien, das Kolchis der Alten, russ. Provinz im südl. Kaukasus, westl. an Georgien gränzend, mit denselben Erzeugnissen, ist 308 □M. groß mit 225000 E., Georgiern, Armeniern, Osseten; Hauptstadt Khutaissi. Imitabel, lat.-deutsch, nachahmlich; Imitation, Nachahmung; imitativ, nachahmend; imitiren, nachahmen. Im Lichten, bei der Maßangabe eines hohlen Körpers die Bezeichnung, daß nur der eingeschlossene hohle Raum gemessen sei, nicht zugleich die umschließenden Wände. Immaculat, lat., unbefleckt. Immalleabel, lat.-deutsch, nicht hämmerbar. Immanent, lat.-deutsch, inwohnend, innerlich; in der philosoph. Terminologie der Gegensatz zu transcendent; Immanenz, das Innewohnen. Immarcessibel, lat.-deutsch, unverweslich. Immartyrologisiren, in die Zahl der Märtyrer aufnehmen. Immaterial, lat.-deutsch, unkörperlich; I.ismus, die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, I.ist, wer dieser Lehre anhängt; I.ität, Unkörperlichkeit. Immatriculation, immatriculiren, lat.-deutsch, die Aufnahme in die Matrikel (s. d.). Immaturität, lat.-deutsch, Unreife, Unzeitigkeit. Immediat, lat.-deutsch, unmittelbar; I.en, I.stände, Reichsunmittelbare hießen im ehemal. deutschen Reiche diejenigen Reichsstände, die nur den Kaiser über sich, also Regierungsgewalt hatten. I.vorstellung, Eingabe unmittelbar an den Regenten. Immedietät, Unmittelbarkeit. Immemorabel, lat.-deutsch, nicht bemerkenswerth; immemorial, unerinnerlich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/397
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/397>, abgerufen am 11.06.2024.