Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Incognito, lat., unbekannt; Incognito-Reisen, bei Fürsten das Reisen unter anderem Titel, um Ehrenbezeugungen etc. zu vermeiden.


Incohärent, lat.-deutsch, unzusammenhängend, Incohärenz, Incohäsion, das Gegentheil von Cohäsion, s. d.


Incolat, lat.-dtsch., was Indigenat.


Incolumität, lat.-deutsch, Unversehrtheit.


Incombustibel, lat.-deutsch, unverbrennbar; Incombustibilität, Unverbrennbarkeit.


Incomestibel, lat.-deutsch, ungenießbar.


Incommensurabel, ohne gleiches Maß; in der Mathematik 2 Größen, die kein gemeinschaftliches Maß haben können, z. B. die Peripherie und der Radius eines Kreises; in Ziffern ausgedrückt lassen sie sich im Verhältniß der Wurzel immer näher bringen, gehen aber nie in einander auf.


Incomminatio, lat., die Bedrohung mit dem Banne.


Incommiscibel, lat.-deutsch, unvermischbar.


Incommodum, lat., Nachtheil; Last.


In communi, lat., gemeinschaftlich.


Incommunicabel, lat.-deutsch, nicht mittheilbar; geheim.


Incommutabel, lat.-deutsch, unveränderlich.


Incomparabel, lat.-deutsch, unvergleichbar; Incomparabilität, Unvergleichbarkeit, Unverträglichkeit; incomparabilia, in der Grammatik Eigenschaftswörter, die sich nicht steigern lassen.


Incompatibilität, s. Compatibilität.


Incompensabel, lat.-deutsch, unersetzlich; Incompensabilität, Unersetzlichkeit.


Incompetenz, ohne Befugniß; incompetent, s. Competent.


Incomplet, lat.-dtsch., unvollständig.


Incomplex, lat.-deutsch, nicht zusammengesetzt, in der Mathematik Größen, die nicht aus Theilen durch + und - gebildet sind.


Incomprehensibel, lat.-deutsch, unbegreiflich.


In concentu, lat., in Zusammenstimmung.


In concreto, s. concret.


Inconfessus, lat., uneingestanden.


Inconfidenten, lat.-dtsch., des Landesverraths Verdächtige.


Incongelabel, lat.-deutsch, ungefrierbar.


Incongruent, lat.-deutsch, unpassend; Incongruenz, Unschicklichkeit.


Inconsequent, lat.-deutsch, folgewidrig; Inconsequenz, Folgewidrigkeit.


Inconsistent, lat.-deutsch, unbeständig; Inconsistenz, Unbeständigkeit.


In constanti, lat., sogleich.


Inconstitutionell, lat.-deutsch, gegen die Constitution, verfassungswidrig.


Inconsumabel, lat.-deutsch, unverzehrbar.


In contanti, ital., baar.


In continenti, lat., sofort.


In continuo, lat., ununterbrochen.


In contrario, lat., im Gegentheile.


Incontriren, ital.-deutsch, sich treffen, Rechnungen vergleichen; Incontro, Ereigniß, zufällige Gelegenheit.


In contumaciam, lat., Verurtheilung eines Abwesenden, der sich nicht stellt; vergl. Contumacia.


Inconvenienz, lat.-deutsch, Unbequemlichkeit; Nachtheil.


Inconvertibilität, lat.-deutsch, Unverwandelbarkeit (auf die beiden Naturen in Christo bezüglicher Ausdruck).


Incorporalia, lat., = abstracta (s. Abstrahiren); Incorporation, Einverleibung, Aufnahme in einen gesellschaftl. Verband; in der Pharmacie die Vermischung trockener Substanzen mit weichen und flüssigen; in corpore, in Gesammtheit; incorporiren, einverleiben; ein Metall mit einem andern zusammenschmelzen.


Incorrect, Incorrectheit, lat.-dtsch., das Gegentheil von correct, s. d.


Incorrupt, incorruptibel, lat.-dtsch., das Gegentheil von corrupt etc., s. corrumpiren.


Incrassantia, lat., Heilmittel, welche die Säfte verdicken sollen; Incrassation, Verdickung, incrassiren, verdicken.


Incredibel, lat.-deutsch, unglaublich; Incredibilität, Unglaublichkeit; Incredulität, Ungläubigkeit.


Increment, lat.-dtsch., Wachsthum;


Incognito, lat., unbekannt; Incognito-Reisen, bei Fürsten das Reisen unter anderem Titel, um Ehrenbezeugungen etc. zu vermeiden.


Incohärent, lat.-deutsch, unzusammenhängend, Incohärenz, Incohäsion, das Gegentheil von Cohäsion, s. d.


Incolat, lat.-dtsch., was Indigenat.


Incolumität, lat.-deutsch, Unversehrtheit.


Incombustibel, lat.-deutsch, unverbrennbar; Incombustibilität, Unverbrennbarkeit.


Incomestibel, lat.-deutsch, ungenießbar.


Incommensurabel, ohne gleiches Maß; in der Mathematik 2 Größen, die kein gemeinschaftliches Maß haben können, z. B. die Peripherie und der Radius eines Kreises; in Ziffern ausgedrückt lassen sie sich im Verhältniß der Wurzel immer näher bringen, gehen aber nie in einander auf.


Incomminatio, lat., die Bedrohung mit dem Banne.


Incommiscibel, lat.-deutsch, unvermischbar.


Incommodum, lat., Nachtheil; Last.


In communi, lat., gemeinschaftlich.


Incommunicabel, lat.-deutsch, nicht mittheilbar; geheim.


Incommutabel, lat.-deutsch, unveränderlich.


Incomparabel, lat.-deutsch, unvergleichbar; Incomparabilität, Unvergleichbarkeit, Unverträglichkeit; incomparabilia, in der Grammatik Eigenschaftswörter, die sich nicht steigern lassen.


Incompatibilität, s. Compatibilität.


Incompensabel, lat.-deutsch, unersetzlich; Incompensabilität, Unersetzlichkeit.


Incompetenz, ohne Befugniß; incompetent, s. Competent.


Incomplet, lat.-dtsch., unvollständig.


Incomplex, lat.-deutsch, nicht zusammengesetzt, in der Mathematik Größen, die nicht aus Theilen durch + und – gebildet sind.


Incomprehensibel, lat.-deutsch, unbegreiflich.


In concentu, lat., in Zusammenstimmung.


In concreto, s. concret.


Inconfessus, lat., uneingestanden.


Inconfidenten, lat.-dtsch., des Landesverraths Verdächtige.


Incongelabel, lat.-deutsch, ungefrierbar.


Incongruent, lat.-deutsch, unpassend; Incongruenz, Unschicklichkeit.


Inconsequent, lat.-deutsch, folgewidrig; Inconsequenz, Folgewidrigkeit.


Inconsistent, lat.-deutsch, unbeständig; Inconsistenz, Unbeständigkeit.


In constanti, lat., sogleich.


Inconstitutionell, lat.-deutsch, gegen die Constitution, verfassungswidrig.


Inconsumabel, lat.-deutsch, unverzehrbar.


In contanti, ital., baar.


In continenti, lat., sofort.


In continuo, lat., ununterbrochen.


In contrario, lat., im Gegentheile.


Incontriren, ital.-deutsch, sich treffen, Rechnungen vergleichen; Incontro, Ereigniß, zufällige Gelegenheit.


In contumaciam, lat., Verurtheilung eines Abwesenden, der sich nicht stellt; vergl. Contumacia.


Inconvenienz, lat.-deutsch, Unbequemlichkeit; Nachtheil.


Inconvertibilität, lat.-deutsch, Unverwandelbarkeit (auf die beiden Naturen in Christo bezüglicher Ausdruck).


Incorporalia, lat., = abstracta (s. Abstrahiren); Incorporation, Einverleibung, Aufnahme in einen gesellschaftl. Verband; in der Pharmacie die Vermischung trockener Substanzen mit weichen und flüssigen; in corpore, in Gesammtheit; incorporiren, einverleiben; ein Metall mit einem andern zusammenschmelzen.


Incorrect, Incorrectheit, lat.-dtsch., das Gegentheil von correct, s. d.


Incorrupt, incorruptibel, lat.-dtsch., das Gegentheil von corrupt etc., s. corrumpiren.


Incrassantia, lat., Heilmittel, welche die Säfte verdicken sollen; Incrassation, Verdickung, incrassiren, verdicken.


Incredibel, lat.-deutsch, unglaublich; Incredibilität, Unglaublichkeit; Incredulität, Ungläubigkeit.


Increment, lat.-dtsch., Wachsthum;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0404" n="403"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incognito</hi>, lat., unbekannt; <hi rendition="#g">Incognito-Reisen</hi>, bei Fürsten das Reisen unter anderem Titel, um Ehrenbezeugungen etc. zu vermeiden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incohärent</hi>, lat.-deutsch, unzusammenhängend, <hi rendition="#g">Incohärenz, Incohäsion</hi>, das Gegentheil von Cohäsion, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incolat</hi>, lat.-dtsch., was Indigenat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incolumität</hi>, lat.-deutsch, Unversehrtheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incombustibel</hi>, lat.-deutsch, unverbrennbar; <hi rendition="#g">Incombustibilität</hi>, Unverbrennbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incomestibel</hi>, lat.-deutsch, ungenießbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incommensurabel</hi>, ohne gleiches Maß; in der Mathematik 2 Größen, die kein gemeinschaftliches Maß haben können, z. B. die Peripherie und der Radius eines Kreises; in Ziffern ausgedrückt lassen sie sich im Verhältniß der Wurzel immer näher bringen, gehen aber nie in einander auf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incomminatio</hi>, lat., die Bedrohung mit dem Banne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incommiscibel</hi>, lat.-deutsch, unvermischbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incommodum</hi>, lat., Nachtheil; Last.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In communi</hi>, lat., gemeinschaftlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incommunicabel</hi>, lat.-deutsch, nicht mittheilbar; geheim.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incommutabel</hi>, lat.-deutsch, unveränderlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incomparabel</hi>, lat.-deutsch, unvergleichbar; <hi rendition="#g">Incomparabilität</hi>, Unvergleichbarkeit, Unverträglichkeit; <hi rendition="#i">incomparabilia</hi>, in der Grammatik Eigenschaftswörter, die sich nicht steigern lassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incompatibilität</hi>, s. Compatibilität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incompensabel</hi>, lat.-deutsch, unersetzlich; <hi rendition="#g">Incompensabilität</hi>, Unersetzlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incompetenz</hi>, ohne Befugniß; <hi rendition="#g">incompetent</hi>, s. Competent.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incomplet</hi>, lat.-dtsch., unvollständig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incomplex</hi>, lat.-deutsch, nicht zusammengesetzt, in der Mathematik Größen, die nicht aus Theilen durch + und &#x2013; gebildet sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incomprehensibel</hi>, lat.-deutsch, unbegreiflich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In concentu</hi>, lat., in Zusammenstimmung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In concreto</hi>, s. concret.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inconfessus</hi>, lat., uneingestanden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inconfidenten</hi>, lat.-dtsch., des Landesverraths Verdächtige.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incongelabel</hi>, lat.-deutsch, ungefrierbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incongruent</hi>, lat.-deutsch, unpassend; <hi rendition="#g">Incongruenz</hi>, Unschicklichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inconsequent</hi>, lat.-deutsch, folgewidrig; <hi rendition="#g">Inconsequenz</hi>, Folgewidrigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inconsistent</hi>, lat.-deutsch, unbeständig; <hi rendition="#g">Inconsistenz</hi>, Unbeständigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In constanti</hi>, lat., sogleich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inconstitutionell</hi>, lat.-deutsch, gegen die Constitution, verfassungswidrig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inconsumabel</hi>, lat.-deutsch, unverzehrbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In contanti</hi>, ital., baar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In continenti</hi>, lat., sofort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In continuo</hi>, lat., ununterbrochen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In contrario</hi>, lat., im Gegentheile.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incontriren</hi>, ital.-deutsch, sich treffen, Rechnungen vergleichen; <hi rendition="#g">Incontro</hi>, Ereigniß, zufällige Gelegenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In contumaciam</hi>, lat., Verurtheilung eines Abwesenden, der sich nicht stellt; vergl. <hi rendition="#i">Contumacia</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inconvenienz</hi>, lat.-deutsch, Unbequemlichkeit; Nachtheil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inconvertibilität</hi>, lat.-deutsch, Unverwandelbarkeit (auf die beiden Naturen in Christo bezüglicher Ausdruck).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incorporalia</hi>, lat., = <hi rendition="#i">abstracta</hi> (s. Abstrahiren); <hi rendition="#g">Incorporation</hi>, Einverleibung, Aufnahme in einen gesellschaftl. Verband; in der Pharmacie die Vermischung trockener Substanzen mit weichen und flüssigen; <hi rendition="#i">in corpore</hi>, in Gesammtheit; <hi rendition="#g">incorporiren</hi>, einverleiben; ein Metall mit einem andern zusammenschmelzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incorrect</hi>, Incorrectheit, lat.-dtsch., das Gegentheil von correct, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incorrupt</hi>, incorruptibel, lat.-dtsch., das Gegentheil von corrupt etc., s. corrumpiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incrassantia</hi>, lat., Heilmittel, welche die Säfte verdicken sollen; <hi rendition="#g">Incrassation</hi>, Verdickung, <hi rendition="#g">incrassiren</hi>, verdicken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incredibel</hi>, lat.-deutsch, unglaublich; <hi rendition="#g">Incredibilität</hi>, Unglaublichkeit; <hi rendition="#g">Incredulität</hi>, Ungläubigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Increment</hi>, lat.-dtsch., Wachsthum;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0404] Incognito, lat., unbekannt; Incognito-Reisen, bei Fürsten das Reisen unter anderem Titel, um Ehrenbezeugungen etc. zu vermeiden. Incohärent, lat.-deutsch, unzusammenhängend, Incohärenz, Incohäsion, das Gegentheil von Cohäsion, s. d. Incolat, lat.-dtsch., was Indigenat. Incolumität, lat.-deutsch, Unversehrtheit. Incombustibel, lat.-deutsch, unverbrennbar; Incombustibilität, Unverbrennbarkeit. Incomestibel, lat.-deutsch, ungenießbar. Incommensurabel, ohne gleiches Maß; in der Mathematik 2 Größen, die kein gemeinschaftliches Maß haben können, z. B. die Peripherie und der Radius eines Kreises; in Ziffern ausgedrückt lassen sie sich im Verhältniß der Wurzel immer näher bringen, gehen aber nie in einander auf. Incomminatio, lat., die Bedrohung mit dem Banne. Incommiscibel, lat.-deutsch, unvermischbar. Incommodum, lat., Nachtheil; Last. In communi, lat., gemeinschaftlich. Incommunicabel, lat.-deutsch, nicht mittheilbar; geheim. Incommutabel, lat.-deutsch, unveränderlich. Incomparabel, lat.-deutsch, unvergleichbar; Incomparabilität, Unvergleichbarkeit, Unverträglichkeit; incomparabilia, in der Grammatik Eigenschaftswörter, die sich nicht steigern lassen. Incompatibilität, s. Compatibilität. Incompensabel, lat.-deutsch, unersetzlich; Incompensabilität, Unersetzlichkeit. Incompetenz, ohne Befugniß; incompetent, s. Competent. Incomplet, lat.-dtsch., unvollständig. Incomplex, lat.-deutsch, nicht zusammengesetzt, in der Mathematik Größen, die nicht aus Theilen durch + und – gebildet sind. Incomprehensibel, lat.-deutsch, unbegreiflich. In concentu, lat., in Zusammenstimmung. In concreto, s. concret. Inconfessus, lat., uneingestanden. Inconfidenten, lat.-dtsch., des Landesverraths Verdächtige. Incongelabel, lat.-deutsch, ungefrierbar. Incongruent, lat.-deutsch, unpassend; Incongruenz, Unschicklichkeit. Inconsequent, lat.-deutsch, folgewidrig; Inconsequenz, Folgewidrigkeit. Inconsistent, lat.-deutsch, unbeständig; Inconsistenz, Unbeständigkeit. In constanti, lat., sogleich. Inconstitutionell, lat.-deutsch, gegen die Constitution, verfassungswidrig. Inconsumabel, lat.-deutsch, unverzehrbar. In contanti, ital., baar. In continenti, lat., sofort. In continuo, lat., ununterbrochen. In contrario, lat., im Gegentheile. Incontriren, ital.-deutsch, sich treffen, Rechnungen vergleichen; Incontro, Ereigniß, zufällige Gelegenheit. In contumaciam, lat., Verurtheilung eines Abwesenden, der sich nicht stellt; vergl. Contumacia. Inconvenienz, lat.-deutsch, Unbequemlichkeit; Nachtheil. Inconvertibilität, lat.-deutsch, Unverwandelbarkeit (auf die beiden Naturen in Christo bezüglicher Ausdruck). Incorporalia, lat., = abstracta (s. Abstrahiren); Incorporation, Einverleibung, Aufnahme in einen gesellschaftl. Verband; in der Pharmacie die Vermischung trockener Substanzen mit weichen und flüssigen; in corpore, in Gesammtheit; incorporiren, einverleiben; ein Metall mit einem andern zusammenschmelzen. Incorrect, Incorrectheit, lat.-dtsch., das Gegentheil von correct, s. d. Incorrupt, incorruptibel, lat.-dtsch., das Gegentheil von corrupt etc., s. corrumpiren. Incrassantia, lat., Heilmittel, welche die Säfte verdicken sollen; Incrassation, Verdickung, incrassiren, verdicken. Incredibel, lat.-deutsch, unglaublich; Incredibilität, Unglaublichkeit; Incredulität, Ungläubigkeit. Increment, lat.-dtsch., Wachsthum;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/404
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/404>, abgerufen am 01.06.2024.