Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirche (s. d.). Außer der inspiratio activa, der anregenden Einwirkung Gottes auf den Menschen u. der inspiratio passiva, der Aufnahme dieser göttl. Anregung von Seite des Menschen, unterschieden die Protestanten hinsichtlich der Bibel noch eine reale und verbale und trieben diese I.stheorie sehr weit. Quenstädt behauptete geradezu, Gott selber habe die Bibel geschrieben, I. Buxtorf (s. d.) u. Gerhardt wollten mindestens wissen, daß selbst die Vocale u. Puncte im A. Test. inspirirt seien. - Vergl. Tradition.


Inspirationsmuskeln, die zum Athmen dienenden Muskeln.


Inspiriren, lat.-deutsch, einhauchen, begeistern, erleuchten; inspirirt, begeistert, erleuchtet.


In spiritualibus, lat., in geistlichen Angelegenheiten.


Inspissation, lat.-dtsch., Eindickung.


Installation, Einweisung in ein Amt, Bestallung; installiren, einführen.


Instanz, lat. instantia, I. zug, Stufenfolge der einander übergeordneten Gerichte, vor welchen derselbe Rechtsstreit angebracht (erste I.) und weiter gezogen werden kann (zweite, dritte; obere, oberste, letzte I.; Appellations-, Recurs- u. Cassations-I.). Auch Stadium der Proceßverhandlung (z. B. erstes Verfahren, dann Beweis-I.) vor dem gleichen Gerichtshof. Von der I. entbinden, vorläufig wegen unzureichenden Beweises freisprechen.


Instar omnium, lat., statt Aller.


In statu quo, lat., im früheren Zustande.


Instauration, lat.-dtsch., Herstellung; instauriren, wieder anfangen, wieder eröffnen.


Insterburg, ostpreuß. Stadt an der Angerap und Inster, mit 10200 E., Handel mit Getreide u. Leinsamen; I. war von 1336-1525 Comthurei des Deutschordens.


Instigiren, lat.-deutsch, anregen, bewegen; Instigation, Anreizung; Instigator, Anreger, Betreiber, im ehemaligen Polen ein adeliger Rechtskundiger, Fiscal.


Instilliren, lat.-deutsch, eintröpfeln, Instillation, Eintröpfelung.


Instinctus, lat., Anreizung, Antrieb, Instinkt; in der letzten Bedeutung ist er jener den Thieren und Menschen angeborne Trieb, zu suchen und zu thun, was ihr Leben u. Wohlsein fördert, das Gegentheil aber zu meiden (Nahrungstrieb, Selbsterhaltungs- u. Geschlechtstrieb). Man kann ihn das verständige Begehren der Thierwelt nennen, denn erstens führt er zu Handlungen, welche mehr od. minder Ueberlegung voraussetzen (der sog. Kunsttrieb: Nesterbau vieler Vögel, Bauten der Biber, Bienen, Termiten); zweitens lehrt er die Thiere das für den Augenblick Zweckmäßige thun, z. B. den wilden Pferden die rechte Art und Weise, sich gegen Wölfe zu wehren; drittens wird er bei gezähmten Thieren geschwächt u. verschwindet beim Menschen, je mehr die Vernunft sich entwickelt u. die Natur beherrscht. Auch als Vorahnung äußert sich der I. bei Thieren, z. B. vor Erdbeben. Insofern man Ahnungen des Zukünftigen, Wahren u. Göttlichen I. nennen will, wie z. B. Lichtenberg und Jacobi gethan, läßt sich auch von einem Vernunft-I. des Menschen reden.


In stirpes, lat., nach Familien, Stämmen.


Institor, lat., Geschäftsverwalter, Handlungsdiener, gewöhnlich in Kost und Lohn des Principalen, der mit der institoria actio für jenen von Dritten belangt werden kann.


Institut de France (Aengstitü dö Frangß), Institut von Frankreich, hieß bis zur Revolution vorzugsweise die Academie francaise, franz. Akademie, seit der Restauration aber die Gesammtheit der französ. Akademien, die sich alle in Paris befinden. Es sind derselben 5, nämlich 1) die Academie francaise, gestiftet 1635 von Richelieu als Staatsanstalt mit 40 Mitgliedern, um die frz. Sprache zu pflegen u. verdienten Schriftstellern ein gesichertes Einkommen zu verschaffen. Das Wörterbuch dieser Akademie ist weltbekannt u. setzt namentlich auch die in Deutschland so verwirrte Orthographie für die französ. Sprache fest. 2) Academie des inscriptions et des belles lettres, Akademie der Inschriften u. schönen Wissenschaften, gestiftet 1663

Kirche (s. d.). Außer der inspiratio activa, der anregenden Einwirkung Gottes auf den Menschen u. der inspiratio passiva, der Aufnahme dieser göttl. Anregung von Seite des Menschen, unterschieden die Protestanten hinsichtlich der Bibel noch eine reale und verbale und trieben diese I.stheorie sehr weit. Quenstädt behauptete geradezu, Gott selber habe die Bibel geschrieben, I. Buxtorf (s. d.) u. Gerhardt wollten mindestens wissen, daß selbst die Vocale u. Puncte im A. Test. inspirirt seien. – Vergl. Tradition.


Inspirationsmuskeln, die zum Athmen dienenden Muskeln.


Inspiriren, lat.-deutsch, einhauchen, begeistern, erleuchten; inspirirt, begeistert, erleuchtet.


In spiritualibus, lat., in geistlichen Angelegenheiten.


Inspissation, lat.-dtsch., Eindickung.


Installation, Einweisung in ein Amt, Bestallung; installiren, einführen.


Instanz, lat. instantia, I. zug, Stufenfolge der einander übergeordneten Gerichte, vor welchen derselbe Rechtsstreit angebracht (erste I.) und weiter gezogen werden kann (zweite, dritte; obere, oberste, letzte I.; Appellations-, Recurs- u. Cassations-I.). Auch Stadium der Proceßverhandlung (z. B. erstes Verfahren, dann Beweis-I.) vor dem gleichen Gerichtshof. Von der I. entbinden, vorläufig wegen unzureichenden Beweises freisprechen.


Instar omnium, lat., statt Aller.


In statu quo, lat., im früheren Zustande.


Instauration, lat.-dtsch., Herstellung; instauriren, wieder anfangen, wieder eröffnen.


Insterburg, ostpreuß. Stadt an der Angerap und Inster, mit 10200 E., Handel mit Getreide u. Leinsamen; I. war von 1336–1525 Comthurei des Deutschordens.


Instigiren, lat.-deutsch, anregen, bewegen; Instigation, Anreizung; Instigator, Anreger, Betreiber, im ehemaligen Polen ein adeliger Rechtskundiger, Fiscal.


Instilliren, lat.-deutsch, eintröpfeln, Instillation, Eintröpfelung.


Instinctus, lat., Anreizung, Antrieb, Instinkt; in der letzten Bedeutung ist er jener den Thieren und Menschen angeborne Trieb, zu suchen und zu thun, was ihr Leben u. Wohlsein fördert, das Gegentheil aber zu meiden (Nahrungstrieb, Selbsterhaltungs- u. Geschlechtstrieb). Man kann ihn das verständige Begehren der Thierwelt nennen, denn erstens führt er zu Handlungen, welche mehr od. minder Ueberlegung voraussetzen (der sog. Kunsttrieb: Nesterbau vieler Vögel, Bauten der Biber, Bienen, Termiten); zweitens lehrt er die Thiere das für den Augenblick Zweckmäßige thun, z. B. den wilden Pferden die rechte Art und Weise, sich gegen Wölfe zu wehren; drittens wird er bei gezähmten Thieren geschwächt u. verschwindet beim Menschen, je mehr die Vernunft sich entwickelt u. die Natur beherrscht. Auch als Vorahnung äußert sich der I. bei Thieren, z. B. vor Erdbeben. Insofern man Ahnungen des Zukünftigen, Wahren u. Göttlichen I. nennen will, wie z. B. Lichtenberg und Jacobi gethan, läßt sich auch von einem Vernunft-I. des Menschen reden.


In stirpes, lat., nach Familien, Stämmen.


Institor, lat., Geschäftsverwalter, Handlungsdiener, gewöhnlich in Kost und Lohn des Principalen, der mit der institoria actio für jenen von Dritten belangt werden kann.


Institut de France (Aengstitü dö Frangß), Institut von Frankreich, hieß bis zur Revolution vorzugsweise die Académie française, franz. Akademie, seit der Restauration aber die Gesammtheit der französ. Akademien, die sich alle in Paris befinden. Es sind derselben 5, nämlich 1) die Académie française, gestiftet 1635 von Richelieu als Staatsanstalt mit 40 Mitgliedern, um die frz. Sprache zu pflegen u. verdienten Schriftstellern ein gesichertes Einkommen zu verschaffen. Das Wörterbuch dieser Akademie ist weltbekannt u. setzt namentlich auch die in Deutschland so verwirrte Orthographie für die französ. Sprache fest. 2) Académie des inscriptions et des belles lettres, Akademie der Inschriften u. schönen Wissenschaften, gestiftet 1663

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="422"/>
Kirche (s. d.). Außer der <hi rendition="#i">inspiratio activa</hi>, der anregenden Einwirkung Gottes auf den Menschen u. der <hi rendition="#i">inspiratio passiva</hi>, der Aufnahme dieser göttl. Anregung von Seite des Menschen, unterschieden die Protestanten hinsichtlich der Bibel noch eine reale und verbale und trieben diese I.stheorie sehr weit. Quenstädt behauptete geradezu, Gott selber habe die Bibel geschrieben, I. Buxtorf (s. d.) u. Gerhardt wollten mindestens wissen, daß selbst die Vocale u. Puncte im A. Test. inspirirt seien. &#x2013; Vergl. Tradition.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inspirationsmuskeln</hi>, die zum Athmen dienenden Muskeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inspiriren</hi>, lat.-deutsch, einhauchen, begeistern, erleuchten; <hi rendition="#g">inspirirt</hi>, begeistert, erleuchtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In spiritualibus</hi>, lat., in geistlichen Angelegenheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inspissation</hi>, lat.-dtsch., Eindickung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Installation</hi>, Einweisung in ein Amt, Bestallung; <hi rendition="#g">installiren</hi>, einführen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instanz</hi>, lat. <hi rendition="#i">instantia</hi>, I. <hi rendition="#g">zug</hi>, Stufenfolge der einander übergeordneten Gerichte, vor welchen derselbe Rechtsstreit angebracht (erste I.) und weiter gezogen werden kann (zweite, dritte; obere, oberste, letzte I.; Appellations-, Recurs- u. Cassations-I.). Auch Stadium der Proceßverhandlung (z. B. erstes Verfahren, dann Beweis-I.) vor dem gleichen Gerichtshof. Von der I. entbinden, vorläufig wegen unzureichenden Beweises freisprechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instar omnium</hi>, lat., statt Aller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In statu quo</hi>, lat., im früheren Zustande.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instauration</hi>, lat.-dtsch., Herstellung; <hi rendition="#g">instauriren</hi>, wieder anfangen, wieder eröffnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insterburg</hi>, ostpreuß. Stadt an der Angerap und <hi rendition="#g">Inster</hi>, mit 10200 E., Handel mit Getreide u. Leinsamen; I. war von 1336&#x2013;1525 Comthurei des Deutschordens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instigiren</hi>, lat.-deutsch, anregen, bewegen; <hi rendition="#g">Instigation</hi>, Anreizung; <hi rendition="#g">Instigator</hi>, Anreger, Betreiber, im ehemaligen Polen ein adeliger Rechtskundiger, Fiscal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instilliren</hi>, lat.-deutsch, eintröpfeln, <hi rendition="#g">Instillation</hi>, Eintröpfelung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instinctus</hi>, lat., Anreizung, Antrieb, Instinkt; in der letzten Bedeutung ist er jener den Thieren und Menschen angeborne Trieb, zu suchen und zu thun, was ihr Leben u. Wohlsein fördert, das Gegentheil aber zu meiden (Nahrungstrieb, Selbsterhaltungs- u. Geschlechtstrieb). Man kann ihn das <hi rendition="#g">verständige Begehren der Thierwelt</hi> nennen, denn erstens führt er zu Handlungen, welche mehr od. minder Ueberlegung voraussetzen (der sog. Kunsttrieb: Nesterbau vieler Vögel, Bauten der Biber, Bienen, Termiten); zweitens lehrt er die Thiere das für den Augenblick Zweckmäßige thun, z. B. den wilden Pferden die rechte Art und Weise, sich gegen Wölfe zu wehren; drittens wird er bei gezähmten Thieren geschwächt u. verschwindet beim Menschen, je mehr die Vernunft sich entwickelt u. die Natur beherrscht. Auch als Vorahnung äußert sich der I. bei Thieren, z. B. vor Erdbeben. Insofern man Ahnungen des Zukünftigen, Wahren u. Göttlichen I. nennen will, wie z. B. Lichtenberg und Jacobi gethan, läßt sich auch von einem <hi rendition="#g">Vernunft</hi>-I. des Menschen reden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In stirpes</hi>, lat., nach Familien, Stämmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Institor</hi>, lat., Geschäftsverwalter, Handlungsdiener, gewöhnlich in Kost und Lohn des Principalen, der mit der <hi rendition="#i">institoria actio</hi> für jenen von Dritten belangt werden kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Institut de France</hi> (Aengstitü dö Frangß), Institut von Frankreich, hieß bis zur Revolution vorzugsweise die <hi rendition="#i">Académie française</hi>, franz. Akademie, seit der Restauration aber die Gesammtheit der französ. Akademien, die sich alle in Paris befinden. Es sind derselben 5, nämlich 1) die <hi rendition="#i">Académie française</hi>, gestiftet 1635 von Richelieu als Staatsanstalt mit 40 Mitgliedern, um die frz. Sprache zu pflegen u. verdienten Schriftstellern ein gesichertes Einkommen zu verschaffen. Das Wörterbuch dieser Akademie ist weltbekannt u. setzt namentlich auch die in Deutschland so verwirrte Orthographie für die französ. Sprache fest. 2) <hi rendition="#i">Académie des inscriptions et des belles lettres</hi>, Akademie der Inschriften u. schönen Wissenschaften, gestiftet 1663
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0423] Kirche (s. d.). Außer der inspiratio activa, der anregenden Einwirkung Gottes auf den Menschen u. der inspiratio passiva, der Aufnahme dieser göttl. Anregung von Seite des Menschen, unterschieden die Protestanten hinsichtlich der Bibel noch eine reale und verbale und trieben diese I.stheorie sehr weit. Quenstädt behauptete geradezu, Gott selber habe die Bibel geschrieben, I. Buxtorf (s. d.) u. Gerhardt wollten mindestens wissen, daß selbst die Vocale u. Puncte im A. Test. inspirirt seien. – Vergl. Tradition. Inspirationsmuskeln, die zum Athmen dienenden Muskeln. Inspiriren, lat.-deutsch, einhauchen, begeistern, erleuchten; inspirirt, begeistert, erleuchtet. In spiritualibus, lat., in geistlichen Angelegenheiten. Inspissation, lat.-dtsch., Eindickung. Installation, Einweisung in ein Amt, Bestallung; installiren, einführen. Instanz, lat. instantia, I. zug, Stufenfolge der einander übergeordneten Gerichte, vor welchen derselbe Rechtsstreit angebracht (erste I.) und weiter gezogen werden kann (zweite, dritte; obere, oberste, letzte I.; Appellations-, Recurs- u. Cassations-I.). Auch Stadium der Proceßverhandlung (z. B. erstes Verfahren, dann Beweis-I.) vor dem gleichen Gerichtshof. Von der I. entbinden, vorläufig wegen unzureichenden Beweises freisprechen. Instar omnium, lat., statt Aller. In statu quo, lat., im früheren Zustande. Instauration, lat.-dtsch., Herstellung; instauriren, wieder anfangen, wieder eröffnen. Insterburg, ostpreuß. Stadt an der Angerap und Inster, mit 10200 E., Handel mit Getreide u. Leinsamen; I. war von 1336–1525 Comthurei des Deutschordens. Instigiren, lat.-deutsch, anregen, bewegen; Instigation, Anreizung; Instigator, Anreger, Betreiber, im ehemaligen Polen ein adeliger Rechtskundiger, Fiscal. Instilliren, lat.-deutsch, eintröpfeln, Instillation, Eintröpfelung. Instinctus, lat., Anreizung, Antrieb, Instinkt; in der letzten Bedeutung ist er jener den Thieren und Menschen angeborne Trieb, zu suchen und zu thun, was ihr Leben u. Wohlsein fördert, das Gegentheil aber zu meiden (Nahrungstrieb, Selbsterhaltungs- u. Geschlechtstrieb). Man kann ihn das verständige Begehren der Thierwelt nennen, denn erstens führt er zu Handlungen, welche mehr od. minder Ueberlegung voraussetzen (der sog. Kunsttrieb: Nesterbau vieler Vögel, Bauten der Biber, Bienen, Termiten); zweitens lehrt er die Thiere das für den Augenblick Zweckmäßige thun, z. B. den wilden Pferden die rechte Art und Weise, sich gegen Wölfe zu wehren; drittens wird er bei gezähmten Thieren geschwächt u. verschwindet beim Menschen, je mehr die Vernunft sich entwickelt u. die Natur beherrscht. Auch als Vorahnung äußert sich der I. bei Thieren, z. B. vor Erdbeben. Insofern man Ahnungen des Zukünftigen, Wahren u. Göttlichen I. nennen will, wie z. B. Lichtenberg und Jacobi gethan, läßt sich auch von einem Vernunft-I. des Menschen reden. In stirpes, lat., nach Familien, Stämmen. Institor, lat., Geschäftsverwalter, Handlungsdiener, gewöhnlich in Kost und Lohn des Principalen, der mit der institoria actio für jenen von Dritten belangt werden kann. Institut de France (Aengstitü dö Frangß), Institut von Frankreich, hieß bis zur Revolution vorzugsweise die Académie française, franz. Akademie, seit der Restauration aber die Gesammtheit der französ. Akademien, die sich alle in Paris befinden. Es sind derselben 5, nämlich 1) die Académie française, gestiftet 1635 von Richelieu als Staatsanstalt mit 40 Mitgliedern, um die frz. Sprache zu pflegen u. verdienten Schriftstellern ein gesichertes Einkommen zu verschaffen. Das Wörterbuch dieser Akademie ist weltbekannt u. setzt namentlich auch die in Deutschland so verwirrte Orthographie für die französ. Sprache fest. 2) Académie des inscriptions et des belles lettres, Akademie der Inschriften u. schönen Wissenschaften, gestiftet 1663

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/423
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/423>, abgerufen am 23.11.2024.