Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

wer es thut (intervertirt) ist Interversor.


Intervertebral, lat.-dtsch., zwischen den Wirbeln.


Inter vivos, lat., unter den Lebenden.


Intestabel, lat.-deutsch, unfähig zu einem Zeugnisse oder Testamente.


Intestaterbfolge, Beerbung ohne Testament, nach dem Gesetze; Intestaterbe, wer auf diese Weise erbt.


Intestinal, lat.-deutsch, was sich auf die Eingeweide bezieht; intestina, Eingeweide, in der Anatomie die in der Bauch-, Brust- u. Schädelhöhle liegenden Organe des Leibes.


Intextur, lat.-dtsch., das Einweben, das Eingewobene.


In thesi, lat., in der Behauptung; im gegebenen Falle.


Inthronisation, lat.-dtsch., die feierliche Besitznahme des päpstl. Stuhles oder eines bischöfl. in der Hauptkirche, in der Regel mit der Consecration verbunden; vergl. Investitur.


Intimation, lat.-dtsch., Mittheilung, Bekanntmachung; die vorläufige Ankündigung des Todesurtheiles an einen Delinquenten, wo noch die öffentl. Verurtheilung gebräuchlich ist.


Intinction, lat.-deutsch, das Eintauchen.


Intoleranz, lat.-deutsch, Unduldsamkeit gegen Andersgläubige.


Intonation, in der Musik das Angeben der Töne durch Instrumente oder die menschl. Stimme, hauptsächlich durch letztere, indem man bei Instrumenten gewöhnlicher Ansprache sagt. Reine, richtige I., d. h. vollkommene Reinheit in Beziehung auf Tonhöhe, ist das erste Erforderniß eines guten Sängers.


In totum, lat., im Ganzen.


Intoxication, lat., Vergiftung.


Intrade, lat.-deutsch, dasselbe was Introduction (s. d.); I.n, Staatseinkünfte, landesherrliche Gefälle.


Intra fatalia, lat., innerhalb der Nothfristen.


Intra muros, lat., innerhalb der Mauern.


In transitu, lat., im Vorbeigehen, beiläufig.


Intra privatos parietes, lat., im Hause; unter 4 Augen.


Intricat, lat.-deutsch, verwickelt, schwierig; Intrigue, frz., Verwicklung, List, Ränke; intriguiren, eine Verwicklung anzetteln; Intriguenstück, ein Schauspiel, in welchem weniger die Entwicklung der Charaktere als die kunstvolle Verwicklung der Handlungen mit schneller Aufeinanderfolge der einzelnen Theile vorherrscht. Intriguant, wer Intriguen macht od. spielt.


In triplo, lat., dreifach.


Introduciren, lat.-deutsch, hineinführen, einführen, gebräuchlich machen, vorbringen, behaupten; introductio, das Hineinführen; Introduction, ital. introduzione, in der Musik ein kurzer ernster Satz, der ein Tonstück einleitet, dann auch der weiter ausgeführte erste Satz eines größern Tonstückes, z. B. einer Oper.


Introitus, lat., Eingang, Anfang, Antritt, besonders der Eingang zur hl. Messe (s. d.).


Intuition, lat.-deutsch, Anschauung, dann besonders die innere Schauung des Uebersinnlichen u. Göttlichen; vgl. Ekstase, Mystik, Speculation; intuitiv, anschauend, schauend; intuitu, in Anschauung, in Anbetracht.


Intumescenz, lat.-deutsch, Anschwellung.


In turno, lat., in der Reihe.


Intussusception, lat.-deutsch, Aufnahme in das Innere, besonders Aneignung fremder Stoffe durch den Organismus; Einsaugung; die Einstülpung eines Darms in den andern.


Inula, lat., s. Alant.


Inunction, lat.-deutsch, Salbung.


Inundatae, lat., Pflanzen, die auf häufig überschwemmtem Boden wachsen; Inundation, die Ueberschwemmung; inundiren, überschwemmen.


In usu, lat., im Gebrauche, in usum, zum Gebrauche; in usum Delphini, s. Dauphin.


Inutile pondus terrae, lat., unnütze Last der Erde, d. h. Taugenichts.


Inv. = invenit, lat., hat erfunden, wird bei Kunstwerken dem Namen des Künstlers beigesetzt, der die Idee des Kunstwerks auffaßte.


Invalide, vom lat. invalidus, ein zum Kriegsdienste wegen Alter, Wunden od.

wer es thut (intervertirt) ist Interversor.


Intervertebral, lat.-dtsch., zwischen den Wirbeln.


Inter vivos, lat., unter den Lebenden.


Intestabel, lat.-deutsch, unfähig zu einem Zeugnisse oder Testamente.


Intestaterbfolge, Beerbung ohne Testament, nach dem Gesetze; Intestaterbe, wer auf diese Weise erbt.


Intestinal, lat.-deutsch, was sich auf die Eingeweide bezieht; intestina, Eingeweide, in der Anatomie die in der Bauch-, Brust- u. Schädelhöhle liegenden Organe des Leibes.


Intextur, lat.-dtsch., das Einweben, das Eingewobene.


In thesi, lat., in der Behauptung; im gegebenen Falle.


Inthronisation, lat.-dtsch., die feierliche Besitznahme des päpstl. Stuhles oder eines bischöfl. in der Hauptkirche, in der Regel mit der Consecration verbunden; vergl. Investitur.


Intimation, lat.-dtsch., Mittheilung, Bekanntmachung; die vorläufige Ankündigung des Todesurtheiles an einen Delinquenten, wo noch die öffentl. Verurtheilung gebräuchlich ist.


Intinction, lat.-deutsch, das Eintauchen.


Intoleranz, lat.-deutsch, Unduldsamkeit gegen Andersgläubige.


Intonation, in der Musik das Angeben der Töne durch Instrumente oder die menschl. Stimme, hauptsächlich durch letztere, indem man bei Instrumenten gewöhnlicher Ansprache sagt. Reine, richtige I., d. h. vollkommene Reinheit in Beziehung auf Tonhöhe, ist das erste Erforderniß eines guten Sängers.


In totum, lat., im Ganzen.


Intoxication, lat., Vergiftung.


Intrade, lat.-deutsch, dasselbe was Introduction (s. d.); I.n, Staatseinkünfte, landesherrliche Gefälle.


Intra fatalia, lat., innerhalb der Nothfristen.


Intra muros, lat., innerhalb der Mauern.


In transitu, lat., im Vorbeigehen, beiläufig.


Intra privatos parietes, lat., im Hause; unter 4 Augen.


Intricat, lat.-deutsch, verwickelt, schwierig; Intrigue, frz., Verwicklung, List, Ränke; intriguiren, eine Verwicklung anzetteln; Intriguenstück, ein Schauspiel, in welchem weniger die Entwicklung der Charaktere als die kunstvolle Verwicklung der Handlungen mit schneller Aufeinanderfolge der einzelnen Theile vorherrscht. Intriguant, wer Intriguen macht od. spielt.


In triplo, lat., dreifach.


Introduciren, lat.-deutsch, hineinführen, einführen, gebräuchlich machen, vorbringen, behaupten; introductio, das Hineinführen; Introduction, ital. introduzione, in der Musik ein kurzer ernster Satz, der ein Tonstück einleitet, dann auch der weiter ausgeführte erste Satz eines größern Tonstückes, z. B. einer Oper.


Introitus, lat., Eingang, Anfang, Antritt, besonders der Eingang zur hl. Messe (s. d.).


Intuition, lat.-deutsch, Anschauung, dann besonders die innere Schauung des Uebersinnlichen u. Göttlichen; vgl. Ekstase, Mystik, Speculation; intuitiv, anschauend, schauend; intuitu, in Anschauung, in Anbetracht.


Intumescenz, lat.-deutsch, Anschwellung.


In turno, lat., in der Reihe.


Intussusception, lat.-deutsch, Aufnahme in das Innere, besonders Aneignung fremder Stoffe durch den Organismus; Einsaugung; die Einstülpung eines Darms in den andern.


Inula, lat., s. Alant.


Inunction, lat.-deutsch, Salbung.


Inundatae, lat., Pflanzen, die auf häufig überschwemmtem Boden wachsen; Inundation, die Ueberschwemmung; inundiren, überschwemmen.


In usu, lat., im Gebrauche, in usum, zum Gebrauche; in usum Delphini, s. Dauphin.


Inutile pondus terrae, lat., unnütze Last der Erde, d. h. Taugenichts.


Inv. = invenit, lat., hat erfunden, wird bei Kunstwerken dem Namen des Künstlers beigesetzt, der die Idee des Kunstwerks auffaßte.


Invalide, vom lat. invalidus, ein zum Kriegsdienste wegen Alter, Wunden od.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0430" n="429"/>
wer es thut (<hi rendition="#g">intervertirt</hi>) ist <hi rendition="#g">Interversor</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intervertebral</hi>, lat.-dtsch., zwischen den Wirbeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inter vivos</hi>, lat., unter den Lebenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intestabel</hi>, lat.-deutsch, unfähig zu einem Zeugnisse oder Testamente.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intestaterbfolge</hi>, Beerbung ohne Testament, nach dem Gesetze; <hi rendition="#g">Intestaterbe</hi>, wer auf diese Weise erbt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intestinal</hi>, lat.-deutsch, was sich auf die Eingeweide bezieht; <hi rendition="#i">intestina</hi>, Eingeweide, in der Anatomie die in der Bauch-, Brust- u. Schädelhöhle liegenden Organe des Leibes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intextur</hi>, lat.-dtsch., das Einweben, das Eingewobene.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In thesi</hi>, lat., in der Behauptung; im gegebenen Falle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inthronisation</hi>, lat.-dtsch., die feierliche Besitznahme des päpstl. Stuhles oder eines bischöfl. in der Hauptkirche, in der Regel mit der Consecration verbunden; vergl. Investitur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intimation</hi>, lat.-dtsch., Mittheilung, Bekanntmachung; die vorläufige Ankündigung des Todesurtheiles an einen Delinquenten, wo noch die öffentl. Verurtheilung gebräuchlich ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intinction</hi>, lat.-deutsch, das Eintauchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intoleranz</hi>, lat.-deutsch, Unduldsamkeit gegen Andersgläubige.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intonation</hi>, in der Musik das Angeben der Töne durch Instrumente oder die menschl. Stimme, hauptsächlich durch letztere, indem man bei Instrumenten gewöhnlicher <hi rendition="#g">Ansprache</hi> sagt. Reine, richtige I., d. h. vollkommene Reinheit in Beziehung auf Tonhöhe, ist das erste Erforderniß eines guten Sängers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In totum</hi>, lat., im Ganzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intoxication</hi>, lat., Vergiftung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intrade</hi>, lat.-deutsch, dasselbe was Introduction (s. d.); I.n, Staatseinkünfte, landesherrliche Gefälle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intra fatalia</hi>, lat., innerhalb der Nothfristen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intra muros</hi>, lat., innerhalb der Mauern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In transitu</hi>, lat., im Vorbeigehen, beiläufig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intra privatos parietes</hi>, lat., im Hause; unter 4 Augen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intricat</hi>, lat.-deutsch, verwickelt, schwierig; <hi rendition="#g">Intrigue</hi>, frz., Verwicklung, List, Ränke; <hi rendition="#g">intriguiren</hi>, eine Verwicklung anzetteln; <hi rendition="#g">Intriguenstück</hi>, ein Schauspiel, in welchem weniger die Entwicklung der Charaktere als die kunstvolle Verwicklung der Handlungen mit schneller Aufeinanderfolge der einzelnen Theile vorherrscht. <hi rendition="#g">Intriguant</hi>, wer Intriguen macht od. spielt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In triplo</hi>, lat., dreifach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Introduciren</hi>, lat.-deutsch, hineinführen, einführen, gebräuchlich machen, vorbringen, behaupten; <hi rendition="#i">introductio</hi>, das Hineinführen; <hi rendition="#g">Introduction</hi>, ital. <hi rendition="#i">introduzione</hi>, in der Musik ein kurzer ernster Satz, der ein Tonstück einleitet, dann auch der weiter ausgeführte erste Satz eines größern Tonstückes, z. B. einer Oper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Introitus</hi>, lat., Eingang, Anfang, Antritt, besonders der Eingang zur hl. Messe (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intuition</hi>, lat.-deutsch, Anschauung, dann besonders die innere Schauung des Uebersinnlichen u. Göttlichen; vgl. Ekstase, Mystik, Speculation; <hi rendition="#g">intuitiv</hi>, anschauend, schauend; <hi rendition="#i">intuitu</hi>, in Anschauung, in Anbetracht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intumescenz</hi>, lat.-deutsch, Anschwellung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In turno</hi>, lat., in der Reihe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intussusception</hi>, lat.-deutsch, Aufnahme in das Innere, besonders Aneignung fremder Stoffe durch den Organismus; Einsaugung; die Einstülpung eines Darms in den andern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inula</hi>, lat., s. Alant.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inunction</hi>, lat.-deutsch, Salbung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inundatae</hi>, lat., Pflanzen, die auf häufig überschwemmtem Boden wachsen; <hi rendition="#g">Inundation</hi>, die Ueberschwemmung; <hi rendition="#g">inundiren</hi>, überschwemmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In usu</hi>, lat., im Gebrauche, <hi rendition="#i">in usum</hi>, zum Gebrauche; <hi rendition="#i">in usum Delphini</hi>, s. Dauphin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inutile pondus terrae</hi>, lat., unnütze Last der Erde, d. h. Taugenichts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inv.</hi> = <hi rendition="#i">invenit</hi>, lat., hat erfunden, wird bei Kunstwerken dem Namen des Künstlers beigesetzt, der die Idee des Kunstwerks auffaßte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Invalide</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">invalidus</hi>, ein zum Kriegsdienste wegen Alter, Wunden od.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0430] wer es thut (intervertirt) ist Interversor. Intervertebral, lat.-dtsch., zwischen den Wirbeln. Inter vivos, lat., unter den Lebenden. Intestabel, lat.-deutsch, unfähig zu einem Zeugnisse oder Testamente. Intestaterbfolge, Beerbung ohne Testament, nach dem Gesetze; Intestaterbe, wer auf diese Weise erbt. Intestinal, lat.-deutsch, was sich auf die Eingeweide bezieht; intestina, Eingeweide, in der Anatomie die in der Bauch-, Brust- u. Schädelhöhle liegenden Organe des Leibes. Intextur, lat.-dtsch., das Einweben, das Eingewobene. In thesi, lat., in der Behauptung; im gegebenen Falle. Inthronisation, lat.-dtsch., die feierliche Besitznahme des päpstl. Stuhles oder eines bischöfl. in der Hauptkirche, in der Regel mit der Consecration verbunden; vergl. Investitur. Intimation, lat.-dtsch., Mittheilung, Bekanntmachung; die vorläufige Ankündigung des Todesurtheiles an einen Delinquenten, wo noch die öffentl. Verurtheilung gebräuchlich ist. Intinction, lat.-deutsch, das Eintauchen. Intoleranz, lat.-deutsch, Unduldsamkeit gegen Andersgläubige. Intonation, in der Musik das Angeben der Töne durch Instrumente oder die menschl. Stimme, hauptsächlich durch letztere, indem man bei Instrumenten gewöhnlicher Ansprache sagt. Reine, richtige I., d. h. vollkommene Reinheit in Beziehung auf Tonhöhe, ist das erste Erforderniß eines guten Sängers. In totum, lat., im Ganzen. Intoxication, lat., Vergiftung. Intrade, lat.-deutsch, dasselbe was Introduction (s. d.); I.n, Staatseinkünfte, landesherrliche Gefälle. Intra fatalia, lat., innerhalb der Nothfristen. Intra muros, lat., innerhalb der Mauern. In transitu, lat., im Vorbeigehen, beiläufig. Intra privatos parietes, lat., im Hause; unter 4 Augen. Intricat, lat.-deutsch, verwickelt, schwierig; Intrigue, frz., Verwicklung, List, Ränke; intriguiren, eine Verwicklung anzetteln; Intriguenstück, ein Schauspiel, in welchem weniger die Entwicklung der Charaktere als die kunstvolle Verwicklung der Handlungen mit schneller Aufeinanderfolge der einzelnen Theile vorherrscht. Intriguant, wer Intriguen macht od. spielt. In triplo, lat., dreifach. Introduciren, lat.-deutsch, hineinführen, einführen, gebräuchlich machen, vorbringen, behaupten; introductio, das Hineinführen; Introduction, ital. introduzione, in der Musik ein kurzer ernster Satz, der ein Tonstück einleitet, dann auch der weiter ausgeführte erste Satz eines größern Tonstückes, z. B. einer Oper. Introitus, lat., Eingang, Anfang, Antritt, besonders der Eingang zur hl. Messe (s. d.). Intuition, lat.-deutsch, Anschauung, dann besonders die innere Schauung des Uebersinnlichen u. Göttlichen; vgl. Ekstase, Mystik, Speculation; intuitiv, anschauend, schauend; intuitu, in Anschauung, in Anbetracht. Intumescenz, lat.-deutsch, Anschwellung. In turno, lat., in der Reihe. Intussusception, lat.-deutsch, Aufnahme in das Innere, besonders Aneignung fremder Stoffe durch den Organismus; Einsaugung; die Einstülpung eines Darms in den andern. Inula, lat., s. Alant. Inunction, lat.-deutsch, Salbung. Inundatae, lat., Pflanzen, die auf häufig überschwemmtem Boden wachsen; Inundation, die Ueberschwemmung; inundiren, überschwemmen. In usu, lat., im Gebrauche, in usum, zum Gebrauche; in usum Delphini, s. Dauphin. Inutile pondus terrae, lat., unnütze Last der Erde, d. h. Taugenichts. Inv. = invenit, lat., hat erfunden, wird bei Kunstwerken dem Namen des Künstlers beigesetzt, der die Idee des Kunstwerks auffaßte. Invalide, vom lat. invalidus, ein zum Kriegsdienste wegen Alter, Wunden od.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/430
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/430>, abgerufen am 09.11.2024.