Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.bildet die Meerbusen von Arta, Lepanto, Arkadia und Tarent, hängt mit dem adriat. Meere durch die Bocca del Golfo zusammen. Iota, der griech. Name des Buchstabens i. Iowa (Eiowä), Staat der nordamerikan. Union seit 1846, zwischen den Staaten Wisconsin, Illinois, Missouri, den Gebieten Minesota und Nebrasca, ist 2560 #M. groß mit etwa 200000 E. Der Boden ist eine wenig gehobene Hochfläche und sehr fruchtbar; an Blei und Steinkohlen ist Ueberfluß. Staatsschuld: 79422 Doll.; Hauptstadt: I.-City, am Flusse I.; sog. Universität zu Mount-Pleasant; bedeutende Orte: Dubuque, Burlington. Ipecacuanha, s. Brechwurzel. Iphigenia, Name der Heldin einer altgriech. Sage, gewissermaßen die Tochter Jephtas (Richt. cap. 11.) oder ein weiblicher Isaak im hellen. Gewande, durch Euripides, Racine, Glucks Opern und vor allem durch ein Meisterwerk Göthes bekannt. I. war die Tochter des Agamemnon (s. d.), die Schwester des Orestes und sollte durch ihren Opfertod die Abfahrt der Hellenen nach Troja möglich machen, denn Agamemnon hatte in der Bucht von Aulis eine Hirschkuh der Diana getödtet und die Götter hinderten ihn und seine Landsleute dafür am Auslaufen. Das Opfer fand statt, aber nur scheinbar, denn Diana entführte die I. nach Tauris (Halbinsel Krimm) und machte sie zu ihrer Priesterin mit dem Auftrag, jeden ankommenden Griechen zu tödten. Als Orestes kam, floh I. mit ihm und dem Götterbilde und st. in Attika. Iphikles, myth. Sohn des Amphitryon und der Alkmene, des Herkules Halbbruder. Iphikrates, athen. Feldherr neben Chabrias u. Timotheus, verbesserte die Taktik durch die bessere Anwendung der Leichtbewaffneten, focht mit Auszeichnung in Thracien, Aegypten, gegen Spartaner und Thebaner, hielt treffliche Disciplin, st. um 355 vor Chr. Ipoli, Eipel, Nebenfluß der Donau, mündet unterhalb Gran (in Ungarn). Ipomaea, s. Convolvulaceae. Ips, Nebenfluß der Donau, entspringt in den österr. Alpen am Oetscher und mündet in die Donau bei der Stadt I.; dieselbe hat über 2000 E., eine k. k. Armenanstalt, Schmelztiegelfabrikation. Ipsara, bei den Alten Psyra, Felseninseln nordöstlich von Chios, vor 1821 mit Hydra und Spezzia Hauptsitz der griech. Rhederei, lieferte mit diesen die meisten Schiffe zur Flotte im Freiheitskriege, wurde am 3. Juli 1823 von den Türken genommen und die Stadt I. zerstört; jetzt ein öder oder nur von Seeräubern benutzter Felsen. Ipse, lat., selbst; ipse fecit, er hat es selbst gemacht; Ipsismus, was Egoismus; ipso facto, durch die That selbst; ipso jure, was sich von Rechtswegen, von selbst versteht. Ipsus, kleinasiat. Stadt in Phrygien, s. Antigonus. Ipswich (Ipsitsch), Hauptstadt der engl. Grafschaft Suffolk, am schiffbaren Orwell, hat 37500 E., sehr lebhaften Handel. Cardinal Wolsey's Geburtsort. Irak-Adschemi, Provinz in der Mitte Persiens, 4414 #M. groß, gebirgig u. mit Steppen, sehr fruchtbar wo die Bewässerung nicht fehlt, mit großen Städten (Ispahan und Teheran), erzeugt Getreide, Opium, Tabak, Seide, hat treffliche Pferde und im Gebirge großen, jedoch noch wenig benutzten Metallreichthum. Irak-Arabi, der jetzige Name des alten Babyloniens, türk. Provinz am untern Euphrat und Tigris, nur noch an den Flußufern von Arabern u. Kurden bewohnt, die von Raub u. Viehzucht leben. Städte: Bagdad und Bassora. Iran, der oriental. Name für Persien, Afghanistan und Beludschistan, das große mittelasiat. Tafelland vom Hindukusch bis zum ind. Meere u. Euphrat. I.ische Sprachen, der westarische Ast des indogerman. Sprachstammes: das Zend oder Altpersische; das Pehlwi od. Mittelpersische, das Parsi u. das Neupersische; das Puschtu oder Afghanische, das Kurdische, Ossetische, Armenische. Irawaddy, Hauptstrom Hinterindiens, in Tibet aus unbekannter Quelle entspringend, durchströmt Birma u. mündet bildet die Meerbusen von Arta, Lepanto, Arkadia und Tarent, hängt mit dem adriat. Meere durch die Bocca del Golfo zusammen. Iota, der griech. Name des Buchstabens i. Iowa (Eiowä), Staat der nordamerikan. Union seit 1846, zwischen den Staaten Wisconsin, Illinois, Missouri, den Gebieten Minesota und Nebrasca, ist 2560 □M. groß mit etwa 200000 E. Der Boden ist eine wenig gehobene Hochfläche und sehr fruchtbar; an Blei und Steinkohlen ist Ueberfluß. Staatsschuld: 79422 Doll.; Hauptstadt: I.-City, am Flusse I.; sog. Universität zu Mount-Pleasant; bedeutende Orte: Dubuque, Burlington. Ipecacuanha, s. Brechwurzel. Iphigenia, Name der Heldin einer altgriech. Sage, gewissermaßen die Tochter Jephtas (Richt. cap. 11.) oder ein weiblicher Isaak im hellen. Gewande, durch Euripides, Racine, Glucks Opern und vor allem durch ein Meisterwerk Göthes bekannt. I. war die Tochter des Agamemnon (s. d.), die Schwester des Orestes und sollte durch ihren Opfertod die Abfahrt der Hellenen nach Troja möglich machen, denn Agamemnon hatte in der Bucht von Aulis eine Hirschkuh der Diana getödtet und die Götter hinderten ihn und seine Landsleute dafür am Auslaufen. Das Opfer fand statt, aber nur scheinbar, denn Diana entführte die I. nach Tauris (Halbinsel Krimm) und machte sie zu ihrer Priesterin mit dem Auftrag, jeden ankommenden Griechen zu tödten. Als Orestes kam, floh I. mit ihm und dem Götterbilde und st. in Attika. Iphikles, myth. Sohn des Amphitryon und der Alkmene, des Herkules Halbbruder. Iphikrates, athen. Feldherr neben Chabrias u. Timotheus, verbesserte die Taktik durch die bessere Anwendung der Leichtbewaffneten, focht mit Auszeichnung in Thracien, Aegypten, gegen Spartaner und Thebaner, hielt treffliche Disciplin, st. um 355 vor Chr. Ipoli, Eipel, Nebenfluß der Donau, mündet unterhalb Gran (in Ungarn). Ipomaea, s. Convolvulaceae. Ips, Nebenfluß der Donau, entspringt in den österr. Alpen am Oetscher und mündet in die Donau bei der Stadt I.; dieselbe hat über 2000 E., eine k. k. Armenanstalt, Schmelztiegelfabrikation. Ipsara, bei den Alten Psyra, Felseninseln nordöstlich von Chios, vor 1821 mit Hydra und Spezzia Hauptsitz der griech. Rhederei, lieferte mit diesen die meisten Schiffe zur Flotte im Freiheitskriege, wurde am 3. Juli 1823 von den Türken genommen und die Stadt I. zerstört; jetzt ein öder oder nur von Seeräubern benutzter Felsen. Ipse, lat., selbst; ipse fecit, er hat es selbst gemacht; Ipsismus, was Egoismus; ipso facto, durch die That selbst; ipso jure, was sich von Rechtswegen, von selbst versteht. Ipsus, kleinasiat. Stadt in Phrygien, s. Antigonus. Ipswich (Ipsitsch), Hauptstadt der engl. Grafschaft Suffolk, am schiffbaren Orwell, hat 37500 E., sehr lebhaften Handel. Cardinal Wolseyʼs Geburtsort. Irak-Adschemi, Provinz in der Mitte Persiens, 4414 □M. groß, gebirgig u. mit Steppen, sehr fruchtbar wo die Bewässerung nicht fehlt, mit großen Städten (Ispahan und Teheran), erzeugt Getreide, Opium, Tabak, Seide, hat treffliche Pferde und im Gebirge großen, jedoch noch wenig benutzten Metallreichthum. Irak-Arabi, der jetzige Name des alten Babyloniens, türk. Provinz am untern Euphrat und Tigris, nur noch an den Flußufern von Arabern u. Kurden bewohnt, die von Raub u. Viehzucht leben. Städte: Bagdad und Bassora. Iran, der oriental. Name für Persien, Afghanistan und Beludschistan, das große mittelasiat. Tafelland vom Hindukusch bis zum ind. Meere u. Euphrat. I.ische Sprachen, der westarische Ast des indogerman. Sprachstammes: das Zend oder Altpersische; das Pehlwi od. Mittelpersische, das Parsi u. das Neupersische; das Puschtu oder Afghanische, das Kurdische, Ossetische, Armenische. Irawaddy, Hauptstrom Hinterindiens, in Tibet aus unbekannter Quelle entspringend, durchströmt Birma u. mündet <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0434" n="433"/> bildet die Meerbusen von Arta, Lepanto, Arkadia und Tarent, hängt mit dem adriat. Meere durch die Bocca del Golfo zusammen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iota</hi>, der griech. Name des Buchstabens i.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iowa</hi> (Eiowä), Staat der nordamerikan. Union seit 1846, zwischen den Staaten Wisconsin, Illinois, Missouri, den Gebieten Minesota und Nebrasca, ist 2560 □M. groß mit etwa 200000 E. Der Boden ist eine wenig gehobene Hochfläche und sehr fruchtbar; an Blei und Steinkohlen ist Ueberfluß. Staatsschuld: 79422 Doll.; Hauptstadt: I.-City, am Flusse I.; sog. Universität zu Mount-Pleasant; bedeutende Orte: Dubuque, Burlington.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ipecacuanha</hi>, s. Brechwurzel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iphigenia</hi>, Name der Heldin einer altgriech. Sage, gewissermaßen die Tochter Jephtas (Richt. <hi rendition="#i">cap</hi>. 11.) oder ein weiblicher Isaak im hellen. Gewande, durch Euripides, Racine, Glucks Opern und vor allem durch ein Meisterwerk Göthes bekannt. I. war die Tochter des Agamemnon (s. d.), die Schwester des Orestes und sollte durch ihren Opfertod die Abfahrt der Hellenen nach Troja möglich machen, denn Agamemnon hatte in der Bucht von Aulis eine Hirschkuh der Diana getödtet und die Götter hinderten ihn und seine Landsleute dafür am Auslaufen. Das Opfer fand statt, aber nur scheinbar, denn Diana entführte die I. nach Tauris (Halbinsel Krimm) und machte sie zu ihrer Priesterin mit dem Auftrag, jeden ankommenden Griechen zu tödten. Als Orestes kam, floh I. mit ihm und dem Götterbilde und st. in Attika.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iphikles</hi>, myth. Sohn des Amphitryon und der Alkmene, des Herkules Halbbruder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iphikrates</hi>, athen. Feldherr neben Chabrias u. Timotheus, verbesserte die Taktik durch die bessere Anwendung der Leichtbewaffneten, focht mit Auszeichnung in Thracien, Aegypten, gegen Spartaner und Thebaner, hielt treffliche Disciplin, st. um 355 vor Chr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ipoli</hi>, Eipel, Nebenfluß der Donau, mündet unterhalb Gran (in Ungarn).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ipomaea</hi>, s. <hi rendition="#i">Convolvulaceae</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ips</hi>, Nebenfluß der Donau, entspringt in den österr. Alpen am Oetscher und mündet in die Donau bei der Stadt I.; dieselbe hat über 2000 E., eine k. k. Armenanstalt, Schmelztiegelfabrikation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ipsara</hi>, bei den Alten Psyra, Felseninseln nordöstlich von Chios, vor 1821 mit Hydra und Spezzia Hauptsitz der griech. Rhederei, lieferte mit diesen die meisten Schiffe zur Flotte im Freiheitskriege, wurde am 3. Juli 1823 von den Türken genommen und die Stadt I. zerstört; jetzt ein öder oder nur von Seeräubern benutzter Felsen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ipse</hi>, lat., selbst; <hi rendition="#i">ipse fecit</hi>, er hat es selbst gemacht; <hi rendition="#g">Ipsismus</hi>, was Egoismus; <hi rendition="#i">ipso facto</hi>, durch die That selbst; <hi rendition="#i">ipso jure</hi>, was sich von Rechtswegen, von selbst versteht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ipsus</hi>, kleinasiat. Stadt in Phrygien, s. Antigonus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ipswich</hi> (Ipsitsch), Hauptstadt der engl. Grafschaft Suffolk, am schiffbaren Orwell, hat 37500 E., sehr lebhaften Handel. Cardinal Wolseyʼs Geburtsort.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Irak-Adschemi</hi>, Provinz in der Mitte Persiens, 4414 □M. groß, gebirgig u. mit Steppen, sehr fruchtbar wo die Bewässerung nicht fehlt, mit großen Städten (Ispahan und Teheran), erzeugt Getreide, Opium, Tabak, Seide, hat treffliche Pferde und im Gebirge großen, jedoch noch wenig benutzten Metallreichthum.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Irak-Arabi</hi>, der jetzige Name des alten Babyloniens, türk. Provinz am untern Euphrat und Tigris, nur noch an den Flußufern von Arabern u. Kurden bewohnt, die von Raub u. Viehzucht leben. Städte: Bagdad und Bassora.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iran</hi>, der oriental. Name für Persien, Afghanistan und Beludschistan, das große mittelasiat. Tafelland vom Hindukusch bis zum ind. Meere u. Euphrat. I.<hi rendition="#g">ische Sprachen</hi>, der westarische Ast des indogerman. Sprachstammes: das Zend oder Altpersische; das Pehlwi od. Mittelpersische, das Parsi u. das Neupersische; das Puschtu oder Afghanische, das Kurdische, Ossetische, Armenische.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Irawaddy</hi>, Hauptstrom Hinterindiens, in Tibet aus unbekannter Quelle entspringend, durchströmt Birma u. mündet </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0434]
bildet die Meerbusen von Arta, Lepanto, Arkadia und Tarent, hängt mit dem adriat. Meere durch die Bocca del Golfo zusammen.
Iota, der griech. Name des Buchstabens i.
Iowa (Eiowä), Staat der nordamerikan. Union seit 1846, zwischen den Staaten Wisconsin, Illinois, Missouri, den Gebieten Minesota und Nebrasca, ist 2560 □M. groß mit etwa 200000 E. Der Boden ist eine wenig gehobene Hochfläche und sehr fruchtbar; an Blei und Steinkohlen ist Ueberfluß. Staatsschuld: 79422 Doll.; Hauptstadt: I.-City, am Flusse I.; sog. Universität zu Mount-Pleasant; bedeutende Orte: Dubuque, Burlington.
Ipecacuanha, s. Brechwurzel.
Iphigenia, Name der Heldin einer altgriech. Sage, gewissermaßen die Tochter Jephtas (Richt. cap. 11.) oder ein weiblicher Isaak im hellen. Gewande, durch Euripides, Racine, Glucks Opern und vor allem durch ein Meisterwerk Göthes bekannt. I. war die Tochter des Agamemnon (s. d.), die Schwester des Orestes und sollte durch ihren Opfertod die Abfahrt der Hellenen nach Troja möglich machen, denn Agamemnon hatte in der Bucht von Aulis eine Hirschkuh der Diana getödtet und die Götter hinderten ihn und seine Landsleute dafür am Auslaufen. Das Opfer fand statt, aber nur scheinbar, denn Diana entführte die I. nach Tauris (Halbinsel Krimm) und machte sie zu ihrer Priesterin mit dem Auftrag, jeden ankommenden Griechen zu tödten. Als Orestes kam, floh I. mit ihm und dem Götterbilde und st. in Attika.
Iphikles, myth. Sohn des Amphitryon und der Alkmene, des Herkules Halbbruder.
Iphikrates, athen. Feldherr neben Chabrias u. Timotheus, verbesserte die Taktik durch die bessere Anwendung der Leichtbewaffneten, focht mit Auszeichnung in Thracien, Aegypten, gegen Spartaner und Thebaner, hielt treffliche Disciplin, st. um 355 vor Chr.
Ipoli, Eipel, Nebenfluß der Donau, mündet unterhalb Gran (in Ungarn).
Ipomaea, s. Convolvulaceae.
Ips, Nebenfluß der Donau, entspringt in den österr. Alpen am Oetscher und mündet in die Donau bei der Stadt I.; dieselbe hat über 2000 E., eine k. k. Armenanstalt, Schmelztiegelfabrikation.
Ipsara, bei den Alten Psyra, Felseninseln nordöstlich von Chios, vor 1821 mit Hydra und Spezzia Hauptsitz der griech. Rhederei, lieferte mit diesen die meisten Schiffe zur Flotte im Freiheitskriege, wurde am 3. Juli 1823 von den Türken genommen und die Stadt I. zerstört; jetzt ein öder oder nur von Seeräubern benutzter Felsen.
Ipse, lat., selbst; ipse fecit, er hat es selbst gemacht; Ipsismus, was Egoismus; ipso facto, durch die That selbst; ipso jure, was sich von Rechtswegen, von selbst versteht.
Ipsus, kleinasiat. Stadt in Phrygien, s. Antigonus.
Ipswich (Ipsitsch), Hauptstadt der engl. Grafschaft Suffolk, am schiffbaren Orwell, hat 37500 E., sehr lebhaften Handel. Cardinal Wolseyʼs Geburtsort.
Irak-Adschemi, Provinz in der Mitte Persiens, 4414 □M. groß, gebirgig u. mit Steppen, sehr fruchtbar wo die Bewässerung nicht fehlt, mit großen Städten (Ispahan und Teheran), erzeugt Getreide, Opium, Tabak, Seide, hat treffliche Pferde und im Gebirge großen, jedoch noch wenig benutzten Metallreichthum.
Irak-Arabi, der jetzige Name des alten Babyloniens, türk. Provinz am untern Euphrat und Tigris, nur noch an den Flußufern von Arabern u. Kurden bewohnt, die von Raub u. Viehzucht leben. Städte: Bagdad und Bassora.
Iran, der oriental. Name für Persien, Afghanistan und Beludschistan, das große mittelasiat. Tafelland vom Hindukusch bis zum ind. Meere u. Euphrat. I.ische Sprachen, der westarische Ast des indogerman. Sprachstammes: das Zend oder Altpersische; das Pehlwi od. Mittelpersische, das Parsi u. das Neupersische; das Puschtu oder Afghanische, das Kurdische, Ossetische, Armenische.
Irawaddy, Hauptstrom Hinterindiens, in Tibet aus unbekannter Quelle entspringend, durchströmt Birma u. mündet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |