Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

die Blüte jüdischer Gelehrtenschulen in Palästina und seit 219 in Babylonien, wurde der Buchstabe des Gesetzes immer umfassender und subtiler auf die veränderten Lebensverhältnisse und auf besondere Fälle angewendet, legte um 250 Rabbi Juda Hakkadosch durch seine Sammlung (Mischna) den Grund zum Talmud oder zur Gemara. Im 6. Jahrhundert wurde der babylonische Talmud fertig. vom 6-8. entstanden in Palästina die Masora, Sammlungen älterer Haggadahs, selbständige Auslegungen, gab es Volkslieder, Fabel- und Sagendichter und entwickelte sich die Kabbalistik (s. Kabbala). In der dritten Periode (750-1040) redeten die Juden bereits die jedesmalige Landessprache, kam durch Anregung der Araber, des Islam und durch die Gunst der Khalifen eine ebenso reiche als vielseitige j. L. im weiteren sowohl wie im engern Sinne auf, waren tüchtige jüdische Schriftsteller in Nordafrika und bereits in Italien (Bari, Otranto) keine Seltenheit. Von all den jüdischen Exegeten, Chronisten, Dichtern, Grammatikern, Aerzten u. s. w. nennen wir nur den Bibelübersetzer Saadia Fajjumi, geboren zu Sora am Euphrat, gest. 942, die Geonim (Schulvorstände) Scherira, Juda Levi. Hai. Endete das Zeitalter der Geonäer in Babylonien, das silberne der j. L., im 11. Jahrhundert. so hatten seit 840 bereits in Spanien Ben Labrat. Ben Chasdai, der Dichter Kalfon u. a. ein goldenes vorbereitet, dessen Dauer um so eher bis 1492 angenommen werden kann, weil von Spanien und Italien aus sich das jüdische Schriftstellerthum durch Frankreich und Deutschland verbreitete und hier namhafte Vertreter fand. Hier seien nur genannt: der Dogmatiker Jehuda Levi (um 1140), der große Maimonides (1135-1204), Mose de Kozzi (um 1230), Aaron aus Barcelona (st. 1292), der Dichter Alcharisi, endlich Joseph Albo, der 1412 vor dem Papste Benedict XIII. im berühmtesten aller christlich-jüdischen Religionsgespräche seinen Glauben vertheidigte; in Frankreich ernteten Raschi als Exeget, die beiden Kimchi als Grammatiker großen Ruhm. Im 13. Jahrhundert wurden alle Werke, die sich mit Bibelauslegung befaßten, der ganze Midrasch, zu einer Gesammtauslegung der ganzen Bibel zusammengetragen, zu dem s. g. Jalkut, der noch heute im Gebrauch ist. Ferner trugen die Philosopheme ihre Früchte, die Kabbalistik wurde zu einem System des Aberglaubens, der Kampf zwischen Talmudisten, Kabbalisten und Philosophen förderte zunächst den Zerfall der j. L. Das Ende des 15. Jahrhunderts brachte die Buchdruckerkunst bereits in Flor und im Morgen- und Abendlande, wo immer die Juden nicht vertrieb en wurden, namentlich auch in Deutschland. waren tüchtige jüdische Gelehrte zu finden und wurden in Europa viele Werke von Juden in allen Sprachen gedruckt. Aber im Ganzen war die vierte Periode, die von 1492-1750 die des Zerfalles und weit weniger die j. L. im engern als die im weitern Sinn hat nur Einen epochemachenden Vertreter gefunden: Spinoza. Die fünfte Periode, 1750-x, begann mit M. Mendelssohn und seitdem hat die jüdische Literatur im engern und noch weit mehr im weitern Sinn großartigen Aufschwung genommen. Fehlt aber jener die Einigkeit u. schwankt sie zwischen starrem Glauben und Unglauben, so tragen die in den Landessprachen schreibenden Vertreter der j. L. oft genug den Fanatismus des Unglaubens und der Revolution zur Schau, wobei übrigens anzuerkennen ist, daß viele Juden bei großem Scharfsinn und einer Fülle von Geist sich sehr wesentliche Verdienste um Gelehrsamkeit. Wissenschaft u. Dichtkunst erwarben.


Jüdische Schulwesen, das, kam seit dem Exil auf, weil beim Volke die althebräische Sprache immer mehr durch das Aramäische, eine Mischsprache, und andere lebende Sprachen verdrängt und damit die heiligen Schriften unverständlich wurden. Als man nach dem Exil in den Synagogen die heiligen Schriften öffentlich vortrug, mußte man in Palästina selbst dem Vorleser einen Uebersetzer beigeben; um 160 v. Chr. wurden Uebersetzungen (Targumim) niedergeschrieben und selbst vorgelesen. An Auslegungen, Abänderungen und

die Blüte jüdischer Gelehrtenschulen in Palästina und seit 219 in Babylonien, wurde der Buchstabe des Gesetzes immer umfassender und subtiler auf die veränderten Lebensverhältnisse und auf besondere Fälle angewendet, legte um 250 Rabbi Juda Hakkadosch durch seine Sammlung (Mischna) den Grund zum Talmud oder zur Gemara. Im 6. Jahrhundert wurde der babylonische Talmud fertig. vom 6–8. entstanden in Palästina die Masora, Sammlungen älterer Haggadahs, selbständige Auslegungen, gab es Volkslieder, Fabel- und Sagendichter und entwickelte sich die Kabbalistik (s. Kabbala). In der dritten Periode (750–1040) redeten die Juden bereits die jedesmalige Landessprache, kam durch Anregung der Araber, des Islam und durch die Gunst der Khalifen eine ebenso reiche als vielseitige j. L. im weiteren sowohl wie im engern Sinne auf, waren tüchtige jüdische Schriftsteller in Nordafrika und bereits in Italien (Bari, Otranto) keine Seltenheit. Von all den jüdischen Exegeten, Chronisten, Dichtern, Grammatikern, Aerzten u. s. w. nennen wir nur den Bibelübersetzer Saadia Fajjumi, geboren zu Sora am Euphrat, gest. 942, die Geonim (Schulvorstände) Scherira, Juda Levi. Hai. Endete das Zeitalter der Geonäer in Babylonien, das silberne der j. L., im 11. Jahrhundert. so hatten seit 840 bereits in Spanien Ben Labrat. Ben Chasdai, der Dichter Kalfon u. a. ein goldenes vorbereitet, dessen Dauer um so eher bis 1492 angenommen werden kann, weil von Spanien und Italien aus sich das jüdische Schriftstellerthum durch Frankreich und Deutschland verbreitete und hier namhafte Vertreter fand. Hier seien nur genannt: der Dogmatiker Jehuda Levi (um 1140), der große Maimonides (1135–1204), Mose de Kozzi (um 1230), Aaron aus Barcelona (st. 1292), der Dichter Alcharisi, endlich Joseph Albo, der 1412 vor dem Papste Benedict XIII. im berühmtesten aller christlich-jüdischen Religionsgespräche seinen Glauben vertheidigte; in Frankreich ernteten Raschi als Exeget, die beiden Kimchi als Grammatiker großen Ruhm. Im 13. Jahrhundert wurden alle Werke, die sich mit Bibelauslegung befaßten, der ganze Midrasch, zu einer Gesammtauslegung der ganzen Bibel zusammengetragen, zu dem s. g. Jalkut, der noch heute im Gebrauch ist. Ferner trugen die Philosopheme ihre Früchte, die Kabbalistik wurde zu einem System des Aberglaubens, der Kampf zwischen Talmudisten, Kabbalisten und Philosophen förderte zunächst den Zerfall der j. L. Das Ende des 15. Jahrhunderts brachte die Buchdruckerkunst bereits in Flor und im Morgen- und Abendlande, wo immer die Juden nicht vertrieb en wurden, namentlich auch in Deutschland. waren tüchtige jüdische Gelehrte zu finden und wurden in Europa viele Werke von Juden in allen Sprachen gedruckt. Aber im Ganzen war die vierte Periode, die von 1492–1750 die des Zerfalles und weit weniger die j. L. im engern als die im weitern Sinn hat nur Einen epochemachenden Vertreter gefunden: Spinoza. Die fünfte Periode, 1750–x, begann mit M. Mendelssohn und seitdem hat die jüdische Literatur im engern und noch weit mehr im weitern Sinn großartigen Aufschwung genommen. Fehlt aber jener die Einigkeit u. schwankt sie zwischen starrem Glauben und Unglauben, so tragen die in den Landessprachen schreibenden Vertreter der j. L. oft genug den Fanatismus des Unglaubens und der Revolution zur Schau, wobei übrigens anzuerkennen ist, daß viele Juden bei großem Scharfsinn und einer Fülle von Geist sich sehr wesentliche Verdienste um Gelehrsamkeit. Wissenschaft u. Dichtkunst erwarben.


Jüdische Schulwesen, das, kam seit dem Exil auf, weil beim Volke die althebräische Sprache immer mehr durch das Aramäische, eine Mischsprache, und andere lebende Sprachen verdrängt und damit die heiligen Schriften unverständlich wurden. Als man nach dem Exil in den Synagogen die heiligen Schriften öffentlich vortrug, mußte man in Palästina selbst dem Vorleser einen Uebersetzer beigeben; um 160 v. Chr. wurden Uebersetzungen (Targumim) niedergeschrieben und selbst vorgelesen. An Auslegungen, Abänderungen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="510"/>
die Blüte jüdischer Gelehrtenschulen in Palästina und seit 219 in Babylonien, wurde der Buchstabe des Gesetzes immer umfassender und subtiler auf die veränderten Lebensverhältnisse und auf besondere Fälle angewendet, legte um 250 Rabbi Juda Hakkadosch durch seine Sammlung (Mischna) den Grund zum Talmud oder zur Gemara. Im 6. Jahrhundert wurde der babylonische Talmud fertig. vom 6&#x2013;8. entstanden in Palästina die Masora, Sammlungen älterer Haggadahs, selbständige Auslegungen, gab es Volkslieder, Fabel- und Sagendichter und entwickelte sich die Kabbalistik (s. Kabbala). In der <hi rendition="#g">dritten</hi> Periode (750&#x2013;1040) redeten die Juden bereits die jedesmalige Landessprache, kam durch Anregung der Araber, des Islam und durch die Gunst der Khalifen eine ebenso reiche als vielseitige j. L. im weiteren sowohl wie im engern Sinne auf, waren tüchtige jüdische Schriftsteller in Nordafrika und bereits in Italien (Bari, Otranto) keine Seltenheit. Von all den jüdischen Exegeten, Chronisten, Dichtern, Grammatikern, Aerzten u. s. w. nennen wir nur den Bibelübersetzer Saadia Fajjumi, geboren zu Sora am Euphrat, gest. 942, die Geonim (Schulvorstände) Scherira, Juda Levi. Hai. Endete das Zeitalter der Geonäer in Babylonien, das silberne der j. L., im 11. Jahrhundert. so hatten seit 840 bereits in Spanien Ben Labrat. Ben Chasdai, der Dichter Kalfon u. a. ein goldenes vorbereitet, dessen Dauer um so eher bis 1492 angenommen werden kann, weil von Spanien und Italien aus sich das jüdische Schriftstellerthum durch Frankreich und Deutschland verbreitete und hier namhafte Vertreter fand. Hier seien nur genannt: der Dogmatiker Jehuda Levi (um 1140), der große Maimonides (1135&#x2013;1204), Mose de Kozzi (um 1230), Aaron aus Barcelona (st. 1292), der Dichter Alcharisi, endlich Joseph Albo, der 1412 vor dem Papste Benedict XIII. im berühmtesten aller christlich-jüdischen Religionsgespräche seinen Glauben vertheidigte; in Frankreich ernteten Raschi als Exeget, die beiden Kimchi als Grammatiker großen Ruhm. Im 13. Jahrhundert wurden alle Werke, die sich mit Bibelauslegung befaßten, der ganze Midrasch, zu einer Gesammtauslegung der ganzen Bibel zusammengetragen, zu dem s. g. Jalkut, der noch heute im Gebrauch ist. Ferner trugen die Philosopheme ihre Früchte, die Kabbalistik wurde zu einem System des Aberglaubens, der Kampf zwischen Talmudisten, Kabbalisten und Philosophen förderte zunächst den Zerfall der j. L. Das Ende des 15. Jahrhunderts brachte die Buchdruckerkunst bereits in Flor und im Morgen- und Abendlande, wo immer die Juden nicht vertrieb en wurden, namentlich auch in Deutschland. waren tüchtige jüdische Gelehrte zu finden und wurden in Europa viele Werke von Juden in allen Sprachen gedruckt. Aber im Ganzen war die <hi rendition="#g">vierte</hi> Periode, die von 1492&#x2013;1750 die des Zerfalles und weit weniger die j. L. im engern als die im weitern Sinn hat nur Einen epochemachenden Vertreter gefunden: Spinoza. Die <hi rendition="#g">fünfte</hi> Periode, 1750&#x2013;x, begann mit M. Mendelssohn und seitdem hat die jüdische Literatur im engern und noch weit mehr im weitern Sinn großartigen Aufschwung genommen. Fehlt aber jener die Einigkeit u. schwankt sie zwischen starrem Glauben und Unglauben, so tragen die in den Landessprachen schreibenden Vertreter der j. L. oft genug den Fanatismus des Unglaubens und der Revolution zur Schau, wobei übrigens anzuerkennen ist, daß viele Juden bei großem Scharfsinn und einer Fülle von Geist sich sehr wesentliche Verdienste um Gelehrsamkeit. Wissenschaft u. Dichtkunst erwarben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jüdische Schulwesen</hi>, das, kam seit dem Exil auf, weil beim Volke die althebräische Sprache immer mehr durch das Aramäische, eine Mischsprache, und andere lebende Sprachen verdrängt und damit die heiligen Schriften unverständlich wurden. Als man nach dem Exil in den Synagogen die heiligen Schriften öffentlich vortrug, mußte man in Palästina selbst dem Vorleser einen Uebersetzer beigeben; um 160 v. Chr. wurden Uebersetzungen (Targumim) niedergeschrieben und selbst vorgelesen. An Auslegungen, Abänderungen und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0511] die Blüte jüdischer Gelehrtenschulen in Palästina und seit 219 in Babylonien, wurde der Buchstabe des Gesetzes immer umfassender und subtiler auf die veränderten Lebensverhältnisse und auf besondere Fälle angewendet, legte um 250 Rabbi Juda Hakkadosch durch seine Sammlung (Mischna) den Grund zum Talmud oder zur Gemara. Im 6. Jahrhundert wurde der babylonische Talmud fertig. vom 6–8. entstanden in Palästina die Masora, Sammlungen älterer Haggadahs, selbständige Auslegungen, gab es Volkslieder, Fabel- und Sagendichter und entwickelte sich die Kabbalistik (s. Kabbala). In der dritten Periode (750–1040) redeten die Juden bereits die jedesmalige Landessprache, kam durch Anregung der Araber, des Islam und durch die Gunst der Khalifen eine ebenso reiche als vielseitige j. L. im weiteren sowohl wie im engern Sinne auf, waren tüchtige jüdische Schriftsteller in Nordafrika und bereits in Italien (Bari, Otranto) keine Seltenheit. Von all den jüdischen Exegeten, Chronisten, Dichtern, Grammatikern, Aerzten u. s. w. nennen wir nur den Bibelübersetzer Saadia Fajjumi, geboren zu Sora am Euphrat, gest. 942, die Geonim (Schulvorstände) Scherira, Juda Levi. Hai. Endete das Zeitalter der Geonäer in Babylonien, das silberne der j. L., im 11. Jahrhundert. so hatten seit 840 bereits in Spanien Ben Labrat. Ben Chasdai, der Dichter Kalfon u. a. ein goldenes vorbereitet, dessen Dauer um so eher bis 1492 angenommen werden kann, weil von Spanien und Italien aus sich das jüdische Schriftstellerthum durch Frankreich und Deutschland verbreitete und hier namhafte Vertreter fand. Hier seien nur genannt: der Dogmatiker Jehuda Levi (um 1140), der große Maimonides (1135–1204), Mose de Kozzi (um 1230), Aaron aus Barcelona (st. 1292), der Dichter Alcharisi, endlich Joseph Albo, der 1412 vor dem Papste Benedict XIII. im berühmtesten aller christlich-jüdischen Religionsgespräche seinen Glauben vertheidigte; in Frankreich ernteten Raschi als Exeget, die beiden Kimchi als Grammatiker großen Ruhm. Im 13. Jahrhundert wurden alle Werke, die sich mit Bibelauslegung befaßten, der ganze Midrasch, zu einer Gesammtauslegung der ganzen Bibel zusammengetragen, zu dem s. g. Jalkut, der noch heute im Gebrauch ist. Ferner trugen die Philosopheme ihre Früchte, die Kabbalistik wurde zu einem System des Aberglaubens, der Kampf zwischen Talmudisten, Kabbalisten und Philosophen förderte zunächst den Zerfall der j. L. Das Ende des 15. Jahrhunderts brachte die Buchdruckerkunst bereits in Flor und im Morgen- und Abendlande, wo immer die Juden nicht vertrieb en wurden, namentlich auch in Deutschland. waren tüchtige jüdische Gelehrte zu finden und wurden in Europa viele Werke von Juden in allen Sprachen gedruckt. Aber im Ganzen war die vierte Periode, die von 1492–1750 die des Zerfalles und weit weniger die j. L. im engern als die im weitern Sinn hat nur Einen epochemachenden Vertreter gefunden: Spinoza. Die fünfte Periode, 1750–x, begann mit M. Mendelssohn und seitdem hat die jüdische Literatur im engern und noch weit mehr im weitern Sinn großartigen Aufschwung genommen. Fehlt aber jener die Einigkeit u. schwankt sie zwischen starrem Glauben und Unglauben, so tragen die in den Landessprachen schreibenden Vertreter der j. L. oft genug den Fanatismus des Unglaubens und der Revolution zur Schau, wobei übrigens anzuerkennen ist, daß viele Juden bei großem Scharfsinn und einer Fülle von Geist sich sehr wesentliche Verdienste um Gelehrsamkeit. Wissenschaft u. Dichtkunst erwarben. Jüdische Schulwesen, das, kam seit dem Exil auf, weil beim Volke die althebräische Sprache immer mehr durch das Aramäische, eine Mischsprache, und andere lebende Sprachen verdrängt und damit die heiligen Schriften unverständlich wurden. Als man nach dem Exil in den Synagogen die heiligen Schriften öffentlich vortrug, mußte man in Palästina selbst dem Vorleser einen Uebersetzer beigeben; um 160 v. Chr. wurden Uebersetzungen (Targumim) niedergeschrieben und selbst vorgelesen. An Auslegungen, Abänderungen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/511
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/511>, abgerufen am 01.09.2024.