Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

war sie am Mord der Guisen unschuldig; sie st. 5. Jan. 1589.


Katharinaberg, Katherberg, böhm. Bergstadt im Kreise Eger. mit 1700 E., Bergbau auf Kupfer und Silber. Drehwaarenfabrik.


Katharinenburg, s. Jekaterinburg.


Kathartica, griech., abführende Mittel; Kathartin. der in den Sennesblättern enthaltene harzartige, medicinisch wirkende Stoff.


Kathe, kleiner bäuerlicher Grundbesitz ohne die vollen Gemeinderechte; daher Käthner so viel als Häusler, Köter.


Katheder, griech.-dtsch., Stuhl, Lehrstuhl.


Kathedrale, griech.-deutsch, die bischöfliche Kirche, von Kathedra, dem Sitze des Bischofs.


Katheten, griech.-deutsch, im rechtwinklichen Dreieck die beiden Seiten, welche den rechten Winkel einschließen.


Katheter, griech.-deutsch, Sonde, chirurgisches Instrument, um die Harnblase zu untersuchen u. von ihrem flüssigen Inhalte zu entleeren, ist entweder gerade od. gekrümmt; letzterer wieder einfach gekrümmt oder doppelt, d. h. Sförmig gekrümmt. Je nach dem Zwecke sind die K. solid, allein zum Sondiren, namentlich von Blasensteinen (die Steinsonden) oder zur Erweiterung der Harnröhre (die Bougies, Kerzen) bestimmt; oder sie sind hohl, um den Urin oder andere flüssige Stoffe aus der Blase abzulassen. Auch gibt es K. mit doppelten Röhren, wovon die eine dient um Flüssigkeit, Wasser, zum Zwecke einer Operation in die Blase einzuspritzen, die andere um Flüssigkeit abzulassen. Es gibt elastische K. aus Federharz, eigens präparirtem Elfenbein. Darmsaiten u. dgl., oder aus nicht elastischem Metall: Silber, Neusilber, Eisen; die Kerzen, aus weichen nicht elastischen Stoffen, z. B. Blei, Wachs. Die K. sind natürlich nach Form und Material sehr verschieden; ihre Handhabung gehört je nach dem einzelnen Fall zu den allerschwierigsten chirurgischen Operationen. Außer den K.n für die Harnblase, welches die ursprünglichen sind, gibt es noch K. für die Eustachische Röhre zwischen Mund- und Trommelhöhle, K. für die Höhle des Uterus, der Speiseröhre und des Kehlkopfes.


Kathetometer, griech.-deutsch, physikalisches Instrument, besteht aus einer senkrechten metallenen Säule. an welcher ein horizontales Fernrohr sich auf und abschieben und im Kreise umdrehen läßt; durch eine an der Säule angebrachte Scala wird die jedesmalige Höhe des Fernrohrs genau angegeben. Das K. dient zur Messung des verticalen Abstands zweier Punkte aus der Ferne.


Kathismata, griech., biblische Abschnitte, der Psalmen etc. in der griech. Kirche.


Katholicismus, s. Kirche; Griechischer K., s. Griechische Kirche.


Katholische Briefe, heißen die Sendschreiben der Apostel Jakobus, Petrus, Johannes und Judas, die im neutestamentlichen Canon als ein Ganzes (als Katholikon) den Briefen Pauli (dem Apostolikon) gegenüber stehen. Der Name k. B. d. h. allgemeine Briefe aber wird dadurch gerechtfertigt, weil sie nicht an einzelne Personen od. Gemeinden, sondern an die Christenheit überhaupt oder doch an viele Gemeinden zugleich gerichtet sind. Das christliche Alterthum sammelte Zeugnisse für die Aechtheit der k. n B., weil eine Masse unächter apostolischer Schriften in Um lauf kamen. Die Reformatoren griffen zumeist aus dogmatischen Gründen die Frage der Aechtheit wieder auf und die moderne Kritik der Protestanten hat auch nicht einen der k. n B. unangezweifelt gelassen.


Katholische Majestät, Titel der Krone Spanien, derselben 1491 von dem Papste verliehen.


Katopoden, Ordnung der Fische, die Bauchflosser.


Katoptrik, griech.-deutsch, Theil der Optik, handelt von den Gesetzen des Rückwerfens der Lichtstrahlen (vergl. Optik und Spiegel).


Katt, von, preuß. Lieutenant, Friedrichs II. Liebling, als er noch Kronprinz war, Begleiter desselben auf der beabsichtigten Flucht, deßwegen 6. Novbr. 1730 zu Küstrin enthauptet.


Kattegat, Meerbusen zwischen Jütland

war sie am Mord der Guisen unschuldig; sie st. 5. Jan. 1589.


Katharinaberg, Katherberg, böhm. Bergstadt im Kreise Eger. mit 1700 E., Bergbau auf Kupfer und Silber. Drehwaarenfabrik.


Katharinenburg, s. Jekaterinburg.


Kathartica, griech., abführende Mittel; Kathartin. der in den Sennesblättern enthaltene harzartige, medicinisch wirkende Stoff.


Kathe, kleiner bäuerlicher Grundbesitz ohne die vollen Gemeinderechte; daher Käthner so viel als Häusler, Köter.


Katheder, griech.-dtsch., Stuhl, Lehrstuhl.


Kathedrale, griech.-deutsch, die bischöfliche Kirche, von Kathedra, dem Sitze des Bischofs.


Katheten, griech.-deutsch, im rechtwinklichen Dreieck die beiden Seiten, welche den rechten Winkel einschließen.


Katheter, griech.-deutsch, Sonde, chirurgisches Instrument, um die Harnblase zu untersuchen u. von ihrem flüssigen Inhalte zu entleeren, ist entweder gerade od. gekrümmt; letzterer wieder einfach gekrümmt oder doppelt, d. h. Sförmig gekrümmt. Je nach dem Zwecke sind die K. solid, allein zum Sondiren, namentlich von Blasensteinen (die Steinsonden) oder zur Erweiterung der Harnröhre (die Bougies, Kerzen) bestimmt; oder sie sind hohl, um den Urin oder andere flüssige Stoffe aus der Blase abzulassen. Auch gibt es K. mit doppelten Röhren, wovon die eine dient um Flüssigkeit, Wasser, zum Zwecke einer Operation in die Blase einzuspritzen, die andere um Flüssigkeit abzulassen. Es gibt elastische K. aus Federharz, eigens präparirtem Elfenbein. Darmsaiten u. dgl., oder aus nicht elastischem Metall: Silber, Neusilber, Eisen; die Kerzen, aus weichen nicht elastischen Stoffen, z. B. Blei, Wachs. Die K. sind natürlich nach Form und Material sehr verschieden; ihre Handhabung gehört je nach dem einzelnen Fall zu den allerschwierigsten chirurgischen Operationen. Außer den K.n für die Harnblase, welches die ursprünglichen sind, gibt es noch K. für die Eustachische Röhre zwischen Mund- und Trommelhöhle, K. für die Höhle des Uterus, der Speiseröhre und des Kehlkopfes.


Kathetometer, griech.-deutsch, physikalisches Instrument, besteht aus einer senkrechten metallenen Säule. an welcher ein horizontales Fernrohr sich auf und abschieben und im Kreise umdrehen läßt; durch eine an der Säule angebrachte Scala wird die jedesmalige Höhe des Fernrohrs genau angegeben. Das K. dient zur Messung des verticalen Abstands zweier Punkte aus der Ferne.


Kathismata, griech., biblische Abschnitte, der Psalmen etc. in der griech. Kirche.


Katholicismus, s. Kirche; Griechischer K., s. Griechische Kirche.


Katholische Briefe, heißen die Sendschreiben der Apostel Jakobus, Petrus, Johannes und Judas, die im neutestamentlichen Canon als ein Ganzes (als Katholikon) den Briefen Pauli (dem Apostolikon) gegenüber stehen. Der Name k. B. d. h. allgemeine Briefe aber wird dadurch gerechtfertigt, weil sie nicht an einzelne Personen od. Gemeinden, sondern an die Christenheit überhaupt oder doch an viele Gemeinden zugleich gerichtet sind. Das christliche Alterthum sammelte Zeugnisse für die Aechtheit der k. n B., weil eine Masse unächter apostolischer Schriften in Um lauf kamen. Die Reformatoren griffen zumeist aus dogmatischen Gründen die Frage der Aechtheit wieder auf und die moderne Kritik der Protestanten hat auch nicht einen der k. n B. unangezweifelt gelassen.


Katholische Majestät, Titel der Krone Spanien, derselben 1491 von dem Papste verliehen.


Katopoden, Ordnung der Fische, die Bauchflosser.


Katoptrik, griech.-deutsch, Theil der Optik, handelt von den Gesetzen des Rückwerfens der Lichtstrahlen (vergl. Optik und Spiegel).


Katt, von, preuß. Lieutenant, Friedrichs II. Liebling, als er noch Kronprinz war, Begleiter desselben auf der beabsichtigten Flucht, deßwegen 6. Novbr. 1730 zu Küstrin enthauptet.


Kattegat, Meerbusen zwischen Jütland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0569" n="568"/>
war sie am Mord der Guisen unschuldig; sie st. 5. Jan. 1589.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katharinaberg</hi>, Katherberg, böhm. Bergstadt im Kreise Eger. mit 1700 E., Bergbau auf Kupfer und Silber. Drehwaarenfabrik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katharinenburg</hi>, s. Jekaterinburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kathartica</hi>, griech., abführende Mittel; <hi rendition="#g">Kathartin</hi>. der in den Sennesblättern enthaltene harzartige, medicinisch wirkende Stoff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kathe</hi>, kleiner bäuerlicher Grundbesitz ohne die vollen Gemeinderechte; daher <hi rendition="#g">Käthner so</hi> viel als Häusler, Köter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katheder</hi>, griech.-dtsch., Stuhl, Lehrstuhl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kathedrale</hi>, griech.-deutsch, die bischöfliche Kirche, von Kathedra, dem Sitze des Bischofs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katheten</hi>, griech.-deutsch, im rechtwinklichen Dreieck die beiden Seiten, welche den rechten Winkel einschließen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katheter</hi>, griech.-deutsch, Sonde, chirurgisches Instrument, um die Harnblase zu untersuchen u. von ihrem flüssigen Inhalte zu entleeren, ist entweder <hi rendition="#g">gerade od. gekrümmt</hi>; letzterer wieder einfach gekrümmt oder doppelt, d. h. Sförmig gekrümmt. Je nach dem Zwecke sind die K. solid, allein zum Sondiren, namentlich von Blasensteinen (die Steinsonden) oder zur Erweiterung der Harnröhre (die Bougies, Kerzen) bestimmt; oder sie sind hohl, um den Urin oder andere flüssige Stoffe aus der Blase abzulassen. Auch gibt es K. mit doppelten Röhren, wovon die eine dient um Flüssigkeit, Wasser, zum Zwecke einer Operation in die Blase einzuspritzen, die andere um Flüssigkeit abzulassen. Es gibt elastische K. aus Federharz, eigens präparirtem Elfenbein. Darmsaiten u. dgl., oder aus nicht elastischem Metall: Silber, Neusilber, Eisen; die Kerzen, aus weichen nicht elastischen Stoffen, z. B. Blei, Wachs. Die K. sind natürlich nach Form und Material sehr verschieden; ihre Handhabung gehört je nach dem einzelnen Fall zu den allerschwierigsten chirurgischen Operationen. Außer den K.n für die Harnblase, welches die ursprünglichen sind, gibt es noch K. für die Eustachische Röhre zwischen Mund- und Trommelhöhle, K. für die Höhle des Uterus, der Speiseröhre und des Kehlkopfes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kathetometer</hi>, griech.-deutsch, physikalisches Instrument, besteht aus einer senkrechten metallenen Säule. an welcher ein horizontales Fernrohr sich auf und abschieben und im Kreise umdrehen läßt; durch eine an der Säule angebrachte Scala wird die jedesmalige Höhe des Fernrohrs genau angegeben. Das K. dient zur Messung des verticalen Abstands zweier Punkte aus der Ferne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kathismata</hi>, griech., biblische Abschnitte, der Psalmen etc. in der griech. Kirche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katholicismus</hi>, s. Kirche; <hi rendition="#g">Griechischer</hi> K., s. Griechische Kirche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katholische Briefe</hi>, heißen die Sendschreiben der Apostel Jakobus, Petrus, Johannes und Judas, die im neutestamentlichen Canon als ein Ganzes (als <hi rendition="#g">Katholikon</hi>) den Briefen Pauli (dem <hi rendition="#g">Apostolikon</hi>) gegenüber stehen. Der Name k. B. d. h. allgemeine Briefe aber wird dadurch gerechtfertigt, weil sie nicht an einzelne Personen od. Gemeinden, sondern an die Christenheit überhaupt oder doch an viele Gemeinden zugleich gerichtet sind. Das christliche Alterthum sammelte Zeugnisse für die Aechtheit der k. n B., weil eine Masse unächter apostolischer Schriften in Um lauf kamen. Die Reformatoren griffen zumeist aus dogmatischen Gründen die Frage der Aechtheit wieder auf und die moderne Kritik der Protestanten hat auch nicht einen der k. n B. unangezweifelt gelassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katholische Majestät</hi>, Titel der Krone Spanien, derselben 1491 von dem Papste verliehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katopoden</hi>, Ordnung der Fische, die Bauchflosser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katoptrik</hi>, griech.-deutsch, Theil der Optik, handelt von den Gesetzen des Rückwerfens der Lichtstrahlen (vergl. Optik und Spiegel).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Katt</hi>, von, preuß. Lieutenant, Friedrichs II. Liebling, als er noch Kronprinz war, Begleiter desselben auf der beabsichtigten Flucht, deßwegen 6. Novbr. 1730 zu Küstrin enthauptet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kattegat</hi>, Meerbusen zwischen Jütland
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0569] war sie am Mord der Guisen unschuldig; sie st. 5. Jan. 1589. Katharinaberg, Katherberg, böhm. Bergstadt im Kreise Eger. mit 1700 E., Bergbau auf Kupfer und Silber. Drehwaarenfabrik. Katharinenburg, s. Jekaterinburg. Kathartica, griech., abführende Mittel; Kathartin. der in den Sennesblättern enthaltene harzartige, medicinisch wirkende Stoff. Kathe, kleiner bäuerlicher Grundbesitz ohne die vollen Gemeinderechte; daher Käthner so viel als Häusler, Köter. Katheder, griech.-dtsch., Stuhl, Lehrstuhl. Kathedrale, griech.-deutsch, die bischöfliche Kirche, von Kathedra, dem Sitze des Bischofs. Katheten, griech.-deutsch, im rechtwinklichen Dreieck die beiden Seiten, welche den rechten Winkel einschließen. Katheter, griech.-deutsch, Sonde, chirurgisches Instrument, um die Harnblase zu untersuchen u. von ihrem flüssigen Inhalte zu entleeren, ist entweder gerade od. gekrümmt; letzterer wieder einfach gekrümmt oder doppelt, d. h. Sförmig gekrümmt. Je nach dem Zwecke sind die K. solid, allein zum Sondiren, namentlich von Blasensteinen (die Steinsonden) oder zur Erweiterung der Harnröhre (die Bougies, Kerzen) bestimmt; oder sie sind hohl, um den Urin oder andere flüssige Stoffe aus der Blase abzulassen. Auch gibt es K. mit doppelten Röhren, wovon die eine dient um Flüssigkeit, Wasser, zum Zwecke einer Operation in die Blase einzuspritzen, die andere um Flüssigkeit abzulassen. Es gibt elastische K. aus Federharz, eigens präparirtem Elfenbein. Darmsaiten u. dgl., oder aus nicht elastischem Metall: Silber, Neusilber, Eisen; die Kerzen, aus weichen nicht elastischen Stoffen, z. B. Blei, Wachs. Die K. sind natürlich nach Form und Material sehr verschieden; ihre Handhabung gehört je nach dem einzelnen Fall zu den allerschwierigsten chirurgischen Operationen. Außer den K.n für die Harnblase, welches die ursprünglichen sind, gibt es noch K. für die Eustachische Röhre zwischen Mund- und Trommelhöhle, K. für die Höhle des Uterus, der Speiseröhre und des Kehlkopfes. Kathetometer, griech.-deutsch, physikalisches Instrument, besteht aus einer senkrechten metallenen Säule. an welcher ein horizontales Fernrohr sich auf und abschieben und im Kreise umdrehen läßt; durch eine an der Säule angebrachte Scala wird die jedesmalige Höhe des Fernrohrs genau angegeben. Das K. dient zur Messung des verticalen Abstands zweier Punkte aus der Ferne. Kathismata, griech., biblische Abschnitte, der Psalmen etc. in der griech. Kirche. Katholicismus, s. Kirche; Griechischer K., s. Griechische Kirche. Katholische Briefe, heißen die Sendschreiben der Apostel Jakobus, Petrus, Johannes und Judas, die im neutestamentlichen Canon als ein Ganzes (als Katholikon) den Briefen Pauli (dem Apostolikon) gegenüber stehen. Der Name k. B. d. h. allgemeine Briefe aber wird dadurch gerechtfertigt, weil sie nicht an einzelne Personen od. Gemeinden, sondern an die Christenheit überhaupt oder doch an viele Gemeinden zugleich gerichtet sind. Das christliche Alterthum sammelte Zeugnisse für die Aechtheit der k. n B., weil eine Masse unächter apostolischer Schriften in Um lauf kamen. Die Reformatoren griffen zumeist aus dogmatischen Gründen die Frage der Aechtheit wieder auf und die moderne Kritik der Protestanten hat auch nicht einen der k. n B. unangezweifelt gelassen. Katholische Majestät, Titel der Krone Spanien, derselben 1491 von dem Papste verliehen. Katopoden, Ordnung der Fische, die Bauchflosser. Katoptrik, griech.-deutsch, Theil der Optik, handelt von den Gesetzen des Rückwerfens der Lichtstrahlen (vergl. Optik und Spiegel). Katt, von, preuß. Lieutenant, Friedrichs II. Liebling, als er noch Kronprinz war, Begleiter desselben auf der beabsichtigten Flucht, deßwegen 6. Novbr. 1730 zu Küstrin enthauptet. Kattegat, Meerbusen zwischen Jütland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/569
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/569>, abgerufen am 31.05.2024.