Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

hieher verlegte Universität kam 1827 nach München. Von 1353 bis 1506 war L. Residenz der Herzoge von Niederbayern. Treffen 21. April 1809.


Landshut, preuß.-schles. Stadt am Bober, mit 5000 E., Leinenindustrie; 1760 Laudons Sieg über Fouque (s. d.).


Landsknechte (d. h. Bauernbursche, weil aus dem Landvolke geworben) hießen seit Kaiser Max I. die deutschen Fußsoldaten. In Bewaffnung und Taktik waren sie dem schweizer. Fußvolke nachgebildet, mit dem sie in tödtlicher Feindschaft lebten; sie wurden auf eine bestimmte Zeit geworben, mußten Waffen und Kleidung selbst mitbringen u. wurden auf den Artikelbrief (Kriegsgesetz) vereidet. Bis zum 30jährigen Kriege waren sie der Kern des Fußvolkes, die für Sold jedem Potentaten (bei den Franzosen hießen sie Lansquenets) dienten; ihren Kriegsruhm beeinträchtigten sie durch Unbotmäßigkeit, wenn der Sold ausblieb, durch Raublust. Trink- und Spielsucht.


Landskron, böhm. Stadt im Kreise Pardubitz, mit 5100 E., Leinwandfabrikation. - L., franz. Bergfestung im Oberelsaß. 1814 von den Alliirten zusammengeschossen.


Landskrona, schwed. Festung am Sund, mit 4000 E. Hafen, Seehandel.


Landskrone, 1797' hoher Basalt- u. Granitberg bei Görlitz mit den Ruinen einer 1422 zerstörten Raubburg.


Landsmannschaften, jetzt gemeiniglich Corps, waren ursprünglich an den deutschen Universitäten die Verbindungen der Studenten einer Nation od. Gegend zum Zwecke fröhlicher Geselligkeit und des Zusammenhaltes gegenüber den andern Studierenden. Auf diesen L. beruhte großentheils die Poesie des Studentenlebens, die seit dem ersten Viertel dieses Jahrh. immer mehr verschwunden ist und einerseits nur ihre Symbolik, anderseits nur ihre Auswüchse, von denen Zacharias Renommist ein lebensvolles Bild liefert, zurückließ. Namen, die farbigen Mützen und Bänder der alten L. haben sich auf jeder Hochschule ziemlich erhalten, ebenso die Namen der Gesellschaftsobern (Chargirte, Senior, Consenior), ordentlichen Mitglieder (Corpsbursche), außerordentlichen (Mitkneipanten) u. Neueingetretenen (Füchse), aber in ein u. derselben L. finden sich Leute aus allen Gegenden zusammen. Der Seniorenconvent (Vereinigung der Vorstände aller L. einer Hochschule) hat längst aufgehört zu regieren, u. dies wird nicht ersetzt durch die Erlaubniß, nach den Bestimmungen eines besondern Gesetzbuches (Comment) Bier zu trinken, zu singen, zu fechten, Kanonenstiefel zu tragen und auf der Straße durch Schaustellung von Schnittwunden im Gesichte sich lächerlich zu machen. Vgl. Burschenschaft.


Landstände, ursprünglich die Versammlung der Abgeordneten der Stände eines Landes (Adel, Geistlichkeit, Städte, Landvolk), ohne deren Einwilligung der Landesfürst außerhalb seiner eigenen Herrschaften (Domänen) keine neue Steuer erheben und kein neues Gesetz einführen konnte. Die von ihnen bewilligten Steuern wurden gewöhnlich auch von einem Ausschusse verwaltet; auch an der Rechtspflege nahmen sie in einzelnen Beziehungen Antheil und mischten sich überhaupt gerne in alle öffentlichen Angelegenheiten ein, da in der Regel die Gränzen ihrer Befugnisse nicht scharf bestimmt waren. Durch den 30jährigen Krieg hörte ihre Bedeutung in den meisten deutschen Staaten auf, nur in Württemberg erhielt sich ihre volle Wirksamkeit bis 1805. Die neuen L. (Verfassungen, Constitutionen etc.) s. Repräsentativsystem.


Landstuhl, Stadt in der bayer. Rheinpfalz, mit 1500 E.; Ruinen von Sickingens Burg, in welcher er 1523 tödtlich verwundet und gefangen wurde.


Landsturm, das Aufgebot sämmtlicher wehrbarer Mannschaft bis zum 60. Altersjahre.


Landvoigtei, hießen im alten Reich zuletzt noch zwei Bezirke, die unmittelbar unter dem Kaiser standen, nämlich die L. zu Altdorf in Oberschwaben (jetzt württemberg.) u. die zu Hagenau über 10 elsässische Städte (jetzt franz.).


Landwehr, Theil der bewaffneten Macht eines Landes, der in Friedenszeit nicht unter den Waffen steht, höchstens auf kurze Zeit zu Uebungen einberufen wird, im Kriegsfalle aber einberufen, besoldet und wie das stehende Militär

hieher verlegte Universität kam 1827 nach München. Von 1353 bis 1506 war L. Residenz der Herzoge von Niederbayern. Treffen 21. April 1809.


Landshut, preuß.-schles. Stadt am Bober, mit 5000 E., Leinenindustrie; 1760 Laudons Sieg über Fouqué (s. d.).


Landsknechte (d. h. Bauernbursche, weil aus dem Landvolke geworben) hießen seit Kaiser Max I. die deutschen Fußsoldaten. In Bewaffnung und Taktik waren sie dem schweizer. Fußvolke nachgebildet, mit dem sie in tödtlicher Feindschaft lebten; sie wurden auf eine bestimmte Zeit geworben, mußten Waffen und Kleidung selbst mitbringen u. wurden auf den Artikelbrief (Kriegsgesetz) vereidet. Bis zum 30jährigen Kriege waren sie der Kern des Fußvolkes, die für Sold jedem Potentaten (bei den Franzosen hießen sie Lansquenets) dienten; ihren Kriegsruhm beeinträchtigten sie durch Unbotmäßigkeit, wenn der Sold ausblieb, durch Raublust. Trink- und Spielsucht.


Landskron, böhm. Stadt im Kreise Pardubitz, mit 5100 E., Leinwandfabrikation. – L., franz. Bergfestung im Oberelsaß. 1814 von den Alliirten zusammengeschossen.


Landskrona, schwed. Festung am Sund, mit 4000 E. Hafen, Seehandel.


Landskrone, 1797' hoher Basalt- u. Granitberg bei Görlitz mit den Ruinen einer 1422 zerstörten Raubburg.


Landsmannschaften, jetzt gemeiniglich Corps, waren ursprünglich an den deutschen Universitäten die Verbindungen der Studenten einer Nation od. Gegend zum Zwecke fröhlicher Geselligkeit und des Zusammenhaltes gegenüber den andern Studierenden. Auf diesen L. beruhte großentheils die Poesie des Studentenlebens, die seit dem ersten Viertel dieses Jahrh. immer mehr verschwunden ist und einerseits nur ihre Symbolik, anderseits nur ihre Auswüchse, von denen Zacharias Renommist ein lebensvolles Bild liefert, zurückließ. Namen, die farbigen Mützen und Bänder der alten L. haben sich auf jeder Hochschule ziemlich erhalten, ebenso die Namen der Gesellschaftsobern (Chargirte, Senior, Consenior), ordentlichen Mitglieder (Corpsbursche), außerordentlichen (Mitkneipanten) u. Neueingetretenen (Füchse), aber in ein u. derselben L. finden sich Leute aus allen Gegenden zusammen. Der Seniorenconvent (Vereinigung der Vorstände aller L. einer Hochschule) hat längst aufgehört zu regieren, u. dies wird nicht ersetzt durch die Erlaubniß, nach den Bestimmungen eines besondern Gesetzbuches (Comment) Bier zu trinken, zu singen, zu fechten, Kanonenstiefel zu tragen und auf der Straße durch Schaustellung von Schnittwunden im Gesichte sich lächerlich zu machen. Vgl. Burschenschaft.


Landstände, ursprünglich die Versammlung der Abgeordneten der Stände eines Landes (Adel, Geistlichkeit, Städte, Landvolk), ohne deren Einwilligung der Landesfürst außerhalb seiner eigenen Herrschaften (Domänen) keine neue Steuer erheben und kein neues Gesetz einführen konnte. Die von ihnen bewilligten Steuern wurden gewöhnlich auch von einem Ausschusse verwaltet; auch an der Rechtspflege nahmen sie in einzelnen Beziehungen Antheil und mischten sich überhaupt gerne in alle öffentlichen Angelegenheiten ein, da in der Regel die Gränzen ihrer Befugnisse nicht scharf bestimmt waren. Durch den 30jährigen Krieg hörte ihre Bedeutung in den meisten deutschen Staaten auf, nur in Württemberg erhielt sich ihre volle Wirksamkeit bis 1805. Die neuen L. (Verfassungen, Constitutionen etc.) s. Repräsentativsystem.


Landstuhl, Stadt in der bayer. Rheinpfalz, mit 1500 E.; Ruinen von Sickingens Burg, in welcher er 1523 tödtlich verwundet und gefangen wurde.


Landsturm, das Aufgebot sämmtlicher wehrbarer Mannschaft bis zum 60. Altersjahre.


Landvoigtei, hießen im alten Reich zuletzt noch zwei Bezirke, die unmittelbar unter dem Kaiser standen, nämlich die L. zu Altdorf in Oberschwaben (jetzt württemberg.) u. die zu Hagenau über 10 elsässische Städte (jetzt franz.).


Landwehr, Theil der bewaffneten Macht eines Landes, der in Friedenszeit nicht unter den Waffen steht, höchstens auf kurze Zeit zu Uebungen einberufen wird, im Kriegsfalle aber einberufen, besoldet und wie das stehende Militär

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0705" n="704"/>
hieher verlegte Universität kam 1827 nach München. Von 1353 bis 1506 war L. Residenz der Herzoge von Niederbayern. Treffen 21. April 1809.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landshut</hi>, preuß.-schles. Stadt am Bober, mit 5000 E., Leinenindustrie; 1760 Laudons Sieg über Fouqué (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landsknechte</hi> (d. h. Bauernbursche, weil aus dem Landvolke geworben) hießen seit Kaiser Max I. die deutschen Fußsoldaten. In Bewaffnung und Taktik waren sie dem schweizer. Fußvolke nachgebildet, mit dem sie in tödtlicher Feindschaft lebten; sie wurden auf eine bestimmte Zeit geworben, mußten Waffen und Kleidung selbst mitbringen u. wurden auf den Artikelbrief (Kriegsgesetz) vereidet. Bis zum 30jährigen Kriege waren sie der Kern des Fußvolkes, die für Sold jedem Potentaten (bei den Franzosen hießen sie <hi rendition="#i">Lansquenets</hi>) dienten; ihren Kriegsruhm beeinträchtigten sie durch Unbotmäßigkeit, wenn der Sold ausblieb, durch Raublust. Trink- und Spielsucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landskron</hi>, böhm. Stadt im Kreise Pardubitz, mit 5100 E., Leinwandfabrikation. &#x2013; L., franz. Bergfestung im Oberelsaß. 1814 von den Alliirten zusammengeschossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landskrona</hi>, schwed. Festung am Sund, mit 4000 E. Hafen, Seehandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landskrone</hi>, 1797' hoher Basalt- u. Granitberg bei Görlitz mit den Ruinen einer 1422 zerstörten Raubburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landsmannschaften</hi>, jetzt gemeiniglich <hi rendition="#g">Corps</hi>, waren ursprünglich an den deutschen Universitäten die Verbindungen der Studenten einer Nation od. Gegend zum Zwecke fröhlicher Geselligkeit und des Zusammenhaltes gegenüber den andern Studierenden. Auf diesen L. beruhte großentheils die Poesie des Studentenlebens, die seit dem ersten Viertel dieses Jahrh. immer mehr verschwunden ist und einerseits nur ihre Symbolik, anderseits nur ihre Auswüchse, von denen Zacharias Renommist ein lebensvolles Bild liefert, zurückließ. Namen, die farbigen Mützen und Bänder der alten L. haben sich auf jeder Hochschule ziemlich erhalten, ebenso die Namen der Gesellschaftsobern (Chargirte, Senior, Consenior), ordentlichen Mitglieder (Corpsbursche), außerordentlichen (Mitkneipanten) u. Neueingetretenen (Füchse), aber in ein u. derselben L. finden sich Leute aus allen Gegenden zusammen. Der Seniorenconvent (Vereinigung der Vorstände aller L. einer Hochschule) hat längst aufgehört zu regieren, u. dies wird nicht ersetzt durch die Erlaubniß, nach den Bestimmungen eines besondern Gesetzbuches (Comment) Bier zu trinken, zu singen, zu fechten, Kanonenstiefel zu tragen und auf der Straße durch Schaustellung von Schnittwunden im Gesichte sich lächerlich zu machen. Vgl. Burschenschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landstände</hi>, ursprünglich die Versammlung der Abgeordneten der Stände eines Landes (Adel, Geistlichkeit, Städte, Landvolk), ohne deren Einwilligung der Landesfürst außerhalb seiner eigenen Herrschaften (Domänen) keine neue Steuer erheben und kein neues Gesetz einführen konnte. Die von ihnen bewilligten Steuern wurden gewöhnlich auch von einem Ausschusse verwaltet; auch an der Rechtspflege nahmen sie in einzelnen Beziehungen Antheil und mischten sich überhaupt gerne in alle öffentlichen Angelegenheiten ein, da in der Regel die Gränzen ihrer Befugnisse nicht scharf bestimmt waren. Durch den 30jährigen Krieg hörte ihre Bedeutung in den meisten deutschen Staaten auf, nur in Württemberg erhielt sich ihre volle Wirksamkeit bis 1805. Die neuen L. (Verfassungen, Constitutionen etc.) s. Repräsentativsystem.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landstuhl</hi>, Stadt in der bayer. Rheinpfalz, mit 1500 E.; Ruinen von Sickingens Burg, in welcher er 1523 tödtlich verwundet und gefangen wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landsturm</hi>, das Aufgebot sämmtlicher wehrbarer Mannschaft bis zum 60. Altersjahre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landvoigtei</hi>, hießen im alten Reich zuletzt noch zwei Bezirke, die unmittelbar unter dem Kaiser standen, nämlich die L. zu Altdorf in Oberschwaben (jetzt württemberg.) u. die zu Hagenau über 10 elsässische Städte (jetzt franz.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landwehr</hi>, Theil der bewaffneten Macht eines Landes, der in Friedenszeit nicht unter den Waffen steht, höchstens auf kurze Zeit zu Uebungen einberufen wird, im Kriegsfalle aber einberufen, besoldet und wie das stehende Militär
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0705] hieher verlegte Universität kam 1827 nach München. Von 1353 bis 1506 war L. Residenz der Herzoge von Niederbayern. Treffen 21. April 1809. Landshut, preuß.-schles. Stadt am Bober, mit 5000 E., Leinenindustrie; 1760 Laudons Sieg über Fouqué (s. d.). Landsknechte (d. h. Bauernbursche, weil aus dem Landvolke geworben) hießen seit Kaiser Max I. die deutschen Fußsoldaten. In Bewaffnung und Taktik waren sie dem schweizer. Fußvolke nachgebildet, mit dem sie in tödtlicher Feindschaft lebten; sie wurden auf eine bestimmte Zeit geworben, mußten Waffen und Kleidung selbst mitbringen u. wurden auf den Artikelbrief (Kriegsgesetz) vereidet. Bis zum 30jährigen Kriege waren sie der Kern des Fußvolkes, die für Sold jedem Potentaten (bei den Franzosen hießen sie Lansquenets) dienten; ihren Kriegsruhm beeinträchtigten sie durch Unbotmäßigkeit, wenn der Sold ausblieb, durch Raublust. Trink- und Spielsucht. Landskron, böhm. Stadt im Kreise Pardubitz, mit 5100 E., Leinwandfabrikation. – L., franz. Bergfestung im Oberelsaß. 1814 von den Alliirten zusammengeschossen. Landskrona, schwed. Festung am Sund, mit 4000 E. Hafen, Seehandel. Landskrone, 1797' hoher Basalt- u. Granitberg bei Görlitz mit den Ruinen einer 1422 zerstörten Raubburg. Landsmannschaften, jetzt gemeiniglich Corps, waren ursprünglich an den deutschen Universitäten die Verbindungen der Studenten einer Nation od. Gegend zum Zwecke fröhlicher Geselligkeit und des Zusammenhaltes gegenüber den andern Studierenden. Auf diesen L. beruhte großentheils die Poesie des Studentenlebens, die seit dem ersten Viertel dieses Jahrh. immer mehr verschwunden ist und einerseits nur ihre Symbolik, anderseits nur ihre Auswüchse, von denen Zacharias Renommist ein lebensvolles Bild liefert, zurückließ. Namen, die farbigen Mützen und Bänder der alten L. haben sich auf jeder Hochschule ziemlich erhalten, ebenso die Namen der Gesellschaftsobern (Chargirte, Senior, Consenior), ordentlichen Mitglieder (Corpsbursche), außerordentlichen (Mitkneipanten) u. Neueingetretenen (Füchse), aber in ein u. derselben L. finden sich Leute aus allen Gegenden zusammen. Der Seniorenconvent (Vereinigung der Vorstände aller L. einer Hochschule) hat längst aufgehört zu regieren, u. dies wird nicht ersetzt durch die Erlaubniß, nach den Bestimmungen eines besondern Gesetzbuches (Comment) Bier zu trinken, zu singen, zu fechten, Kanonenstiefel zu tragen und auf der Straße durch Schaustellung von Schnittwunden im Gesichte sich lächerlich zu machen. Vgl. Burschenschaft. Landstände, ursprünglich die Versammlung der Abgeordneten der Stände eines Landes (Adel, Geistlichkeit, Städte, Landvolk), ohne deren Einwilligung der Landesfürst außerhalb seiner eigenen Herrschaften (Domänen) keine neue Steuer erheben und kein neues Gesetz einführen konnte. Die von ihnen bewilligten Steuern wurden gewöhnlich auch von einem Ausschusse verwaltet; auch an der Rechtspflege nahmen sie in einzelnen Beziehungen Antheil und mischten sich überhaupt gerne in alle öffentlichen Angelegenheiten ein, da in der Regel die Gränzen ihrer Befugnisse nicht scharf bestimmt waren. Durch den 30jährigen Krieg hörte ihre Bedeutung in den meisten deutschen Staaten auf, nur in Württemberg erhielt sich ihre volle Wirksamkeit bis 1805. Die neuen L. (Verfassungen, Constitutionen etc.) s. Repräsentativsystem. Landstuhl, Stadt in der bayer. Rheinpfalz, mit 1500 E.; Ruinen von Sickingens Burg, in welcher er 1523 tödtlich verwundet und gefangen wurde. Landsturm, das Aufgebot sämmtlicher wehrbarer Mannschaft bis zum 60. Altersjahre. Landvoigtei, hießen im alten Reich zuletzt noch zwei Bezirke, die unmittelbar unter dem Kaiser standen, nämlich die L. zu Altdorf in Oberschwaben (jetzt württemberg.) u. die zu Hagenau über 10 elsässische Städte (jetzt franz.). Landwehr, Theil der bewaffneten Macht eines Landes, der in Friedenszeit nicht unter den Waffen steht, höchstens auf kurze Zeit zu Uebungen einberufen wird, im Kriegsfalle aber einberufen, besoldet und wie das stehende Militär

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/705
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/705>, abgerufen am 11.06.2024.