Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Leontion, athen. Hetäre, schön und geistreich, Freundin Epikurs.


Leopard (Felis Leopardus), Katzenart mit Augenflecken, hauptsächlich in Afrika, Südasien bis Vorderindien, ohne den Schwanz 3' lang, mit 10 Reihen brauner und von Ringen umgebener Flecken auf dem gelben Felle, häufig mit dem Panther verwechselt. Er lebt in den Wäldern, klettert vortrefflich, u. greift den Menschen ohne Noth nicht an. In Form und Bewegung äußerst zierlich und leicht.


Leopardi, Giacomo, Graf, italien. Dichter u. Archäolog, geb. 1798 zu Recanati, gest. 1837 zu Neapel. "Canzone", Bologna 1826; "Canti", Florenz 1827.


Leopold, St., als Markgraf von Oesterreich L. IV., der Schutzpatron von Oesterreich. geb. 1073, der Sohn L.s III. u. der Itta, einer Tochter Kaiser Heinrichs III., gelangte 1096 zur Regierung u. leistete 40 Jahre lang Außerordentliches für die Gesittung und Bildung seiner Unterthanen. Als die ersten Kreuzfahrer durch das Land zogen, unterstützte sie L. auf jede mögliche Weise; indem er seine Residenzburg näher an die gefährliche ungar. Grenze verlegte, nämlich auf den Kahlenberg, förderte er das Aufblühen des damals noch unbedeutenden Wien. Im Kloster Melk wurde L. 1106 getraut mit Agnesen, der frommen Tochter Kaiser Heinrichs IV. und Wittwe des Herzogs Friedrich von Schwaben, von diesem Mutter des späteren Kaisers Konrad III. u. Großmutter des Friedrich Barbarossa. Niemals führte L. einen Angriffskrieg, aber Einfälle der Ungarn wies er blutig zurück, namentlich 1117. Bei der Kaiserwahl von 1125 wurde auch L. vorgeschlagen, aber die Wahl fiel auf Lothar, dem L. alle Treue eines Reichsfürsten bewies. Unter den frommen Stiftungen, die L. mit Agnesen ins Leben rief, ist außer dem Cistercienserkloster Heiligenkreuz am Kahlenberg und Kleinmariazell vor allem zu nennen das noch heute blühende Kloster-Neuburg. L. st. am 15. Novbr. 1136, Agnes 1157; unter ihren Kindern waren der Bischof Otto von Freising, der Geschichtschreiber, Leopold u. Heinrich Jasomirgott sowie der Erzbischof Konrad von Salzburg. Heiligsprechung 1485 durch Innocenz VIII., Gedächtnißtag 15. November.


Leopold I., deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. der 2. Sohn Ferdinands III., nach dem Tode des älteren Bruders dessen Nachfolger in Oesterreich und 1658 auf dem Kaiserthrone. Während seiner langen Regierung hatte er zwei große Türkenkriege zu führen; den 1., von 1662-64, beendigte Montecuculi durch den Sieg bei St. Gotthard, den 2. von 1683-99 führten der Herzog Karl von Lothringen, Markgraf Ludwig von Baden und Prinz Eugen glücklich; der Friede von Carlowicz verschaffte 1699 dem Kaiser die kleine Walachei und einen Theil von Servien. In Ungarn unterdrückte L. I. 1671 eine große Verschwörung mit blutiger Strenge; den Aufstand des Tököly, der die Türken herbeigerufen hatte, erstickte das Waffenglück des Kaisers; bei seinem Tode war jedoch Ungarn abermals im Aufstande. Unter L. II. erfolgten die großen Angriffe Ludwigs XIV. auf das deutsche Reich; den 1. Krieg, 1672-79, beendigte der Frieden von Nimwegen, den 2., von 1688-97, der Frieden von Ryswik; den Ausgang des 3., des span. Erbfolgekriegs (1701-14), erlebte L. II. nicht. indem er den 5. Mai 1705 st.; Nachfolger waren seine 2 Söhne Joseph I. und Karl VI.


Leopold II., deutscher Kaiser von 1790-92, Franz I. und Maria Theresias 2. Sohn, geb. 5. Mai 1741, folgte seinem Vater 1765 als Großherzog von Toscana, welches Land er 25 Jahre als väterlicher Regent beherrschte und im liberalen Geiste des vorigen Jahrh. viele Reformen traf, jedoch vorsichtiger zu Werke ging als sein kaiserl. Bruder Joseph II. Nach dessen Tode wurde er 1790 Kaiser, beruhigte Belgien und Ungarn, schloß den 4. August 1791 mit den Türken den Frieden von Scistowa, mit Preußen in Folge der Zusammenkunft zu Pillnitz (27. August 1791), das Bündniß vom 7. Februar 1792 gegen das revolutionäre Frankreich, soll aber keinen Angriffskrieg beabsichtigt haben; L. II. st. schon 1. März 1792; ihm folgte sein Sohn Franz II.


Leontion, athen. Hetäre, schön und geistreich, Freundin Epikurs.


Leopard (Felis Leopardus), Katzenart mit Augenflecken, hauptsächlich in Afrika, Südasien bis Vorderindien, ohne den Schwanz 3' lang, mit 10 Reihen brauner und von Ringen umgebener Flecken auf dem gelben Felle, häufig mit dem Panther verwechselt. Er lebt in den Wäldern, klettert vortrefflich, u. greift den Menschen ohne Noth nicht an. In Form und Bewegung äußerst zierlich und leicht.


Leopardi, Giacomo, Graf, italien. Dichter u. Archäolog, geb. 1798 zu Recanati, gest. 1837 zu Neapel. „Canzone“, Bologna 1826; „Canti“, Florenz 1827.


Leopold, St., als Markgraf von Oesterreich L. IV., der Schutzpatron von Oesterreich. geb. 1073, der Sohn L.s III. u. der Itta, einer Tochter Kaiser Heinrichs III., gelangte 1096 zur Regierung u. leistete 40 Jahre lang Außerordentliches für die Gesittung und Bildung seiner Unterthanen. Als die ersten Kreuzfahrer durch das Land zogen, unterstützte sie L. auf jede mögliche Weise; indem er seine Residenzburg näher an die gefährliche ungar. Grenze verlegte, nämlich auf den Kahlenberg, förderte er das Aufblühen des damals noch unbedeutenden Wien. Im Kloster Melk wurde L. 1106 getraut mit Agnesen, der frommen Tochter Kaiser Heinrichs IV. und Wittwe des Herzogs Friedrich von Schwaben, von diesem Mutter des späteren Kaisers Konrad III. u. Großmutter des Friedrich Barbarossa. Niemals führte L. einen Angriffskrieg, aber Einfälle der Ungarn wies er blutig zurück, namentlich 1117. Bei der Kaiserwahl von 1125 wurde auch L. vorgeschlagen, aber die Wahl fiel auf Lothar, dem L. alle Treue eines Reichsfürsten bewies. Unter den frommen Stiftungen, die L. mit Agnesen ins Leben rief, ist außer dem Cistercienserkloster Heiligenkreuz am Kahlenberg und Kleinmariazell vor allem zu nennen das noch heute blühende Kloster-Neuburg. L. st. am 15. Novbr. 1136, Agnes 1157; unter ihren Kindern waren der Bischof Otto von Freising, der Geschichtschreiber, Leopold u. Heinrich Jasomirgott sowie der Erzbischof Konrad von Salzburg. Heiligsprechung 1485 durch Innocenz VIII., Gedächtnißtag 15. November.


Leopold I., deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. der 2. Sohn Ferdinands III., nach dem Tode des älteren Bruders dessen Nachfolger in Oesterreich und 1658 auf dem Kaiserthrone. Während seiner langen Regierung hatte er zwei große Türkenkriege zu führen; den 1., von 1662–64, beendigte Montecuculi durch den Sieg bei St. Gotthard, den 2. von 1683–99 führten der Herzog Karl von Lothringen, Markgraf Ludwig von Baden und Prinz Eugen glücklich; der Friede von Carlowicz verschaffte 1699 dem Kaiser die kleine Walachei und einen Theil von Servien. In Ungarn unterdrückte L. I. 1671 eine große Verschwörung mit blutiger Strenge; den Aufstand des Tököly, der die Türken herbeigerufen hatte, erstickte das Waffenglück des Kaisers; bei seinem Tode war jedoch Ungarn abermals im Aufstande. Unter L. II. erfolgten die großen Angriffe Ludwigs XIV. auf das deutsche Reich; den 1. Krieg, 1672–79, beendigte der Frieden von Nimwegen, den 2., von 1688–97, der Frieden von Ryswik; den Ausgang des 3., des span. Erbfolgekriegs (1701–14), erlebte L. II. nicht. indem er den 5. Mai 1705 st.; Nachfolger waren seine 2 Söhne Joseph I. und Karl VI.


Leopold II., deutscher Kaiser von 1790–92, Franz I. und Maria Theresias 2. Sohn, geb. 5. Mai 1741, folgte seinem Vater 1765 als Großherzog von Toscana, welches Land er 25 Jahre als väterlicher Regent beherrschte und im liberalen Geiste des vorigen Jahrh. viele Reformen traf, jedoch vorsichtiger zu Werke ging als sein kaiserl. Bruder Joseph II. Nach dessen Tode wurde er 1790 Kaiser, beruhigte Belgien und Ungarn, schloß den 4. August 1791 mit den Türken den Frieden von Scistowa, mit Preußen in Folge der Zusammenkunft zu Pillnitz (27. August 1791), das Bündniß vom 7. Februar 1792 gegen das revolutionäre Frankreich, soll aber keinen Angriffskrieg beabsichtigt haben; L. II. st. schon 1. März 1792; ihm folgte sein Sohn Franz II.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0747" n="746"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leontion</hi>, athen. Hetäre, schön und geistreich, Freundin Epikurs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leopard</hi><hi rendition="#i">(Felis Leopardus)</hi>, Katzenart mit Augenflecken, hauptsächlich in Afrika, Südasien bis Vorderindien, ohne den Schwanz 3' lang, mit 10 Reihen brauner und von Ringen umgebener Flecken auf dem gelben Felle, häufig mit dem Panther verwechselt. Er lebt in den Wäldern, klettert vortrefflich, u. greift den Menschen ohne Noth nicht an. In Form und Bewegung äußerst zierlich und leicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leopardi</hi>, Giacomo, Graf, italien. Dichter u. Archäolog, geb. 1798 zu Recanati, gest. 1837 zu Neapel. &#x201E;<hi rendition="#i">Canzone</hi>&#x201C;, Bologna 1826; &#x201E;<hi rendition="#i">Canti</hi>&#x201C;, Florenz 1827.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leopold, St.</hi>, als Markgraf von Oesterreich L. IV., der Schutzpatron von Oesterreich. geb. 1073, der Sohn L.s III. u. der Itta, einer Tochter Kaiser Heinrichs III., gelangte 1096 zur Regierung u. leistete 40 Jahre lang Außerordentliches für die Gesittung und Bildung seiner Unterthanen. Als die ersten Kreuzfahrer durch das Land zogen, unterstützte sie L. auf jede mögliche Weise; indem er seine Residenzburg näher an die gefährliche ungar. Grenze verlegte, nämlich auf den Kahlenberg, förderte er das Aufblühen des damals noch unbedeutenden Wien. Im Kloster Melk wurde L. 1106 getraut mit Agnesen, der frommen Tochter Kaiser Heinrichs IV. und Wittwe des Herzogs Friedrich von Schwaben, von diesem Mutter des späteren Kaisers Konrad III. u. Großmutter des Friedrich Barbarossa. Niemals führte L. einen Angriffskrieg, aber Einfälle der Ungarn wies er blutig zurück, namentlich 1117. Bei der Kaiserwahl von 1125 wurde auch L. vorgeschlagen, aber die Wahl fiel auf Lothar, dem L. alle Treue eines Reichsfürsten bewies. Unter den frommen Stiftungen, die L. mit Agnesen ins Leben rief, ist außer dem Cistercienserkloster Heiligenkreuz am Kahlenberg und Kleinmariazell vor allem zu nennen das noch heute blühende <hi rendition="#g">Kloster-Neuburg</hi>. L. st. am 15. Novbr. 1136, Agnes 1157; unter ihren Kindern waren der Bischof Otto von Freising, der Geschichtschreiber, Leopold u. Heinrich Jasomirgott sowie der Erzbischof Konrad von Salzburg. Heiligsprechung 1485 durch Innocenz VIII., Gedächtnißtag 15. November.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leopold I.</hi>, deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. der 2. Sohn Ferdinands III., nach dem Tode des älteren Bruders dessen Nachfolger in Oesterreich und 1658 auf dem Kaiserthrone. Während seiner langen Regierung hatte er zwei große Türkenkriege zu führen; den 1., von 1662&#x2013;64, beendigte Montecuculi durch den Sieg bei St. Gotthard, den 2. von 1683&#x2013;99 führten der Herzog Karl von Lothringen, Markgraf Ludwig von Baden und Prinz Eugen glücklich; der Friede von Carlowicz verschaffte 1699 dem Kaiser die kleine Walachei und einen Theil von Servien. In Ungarn unterdrückte L. I. 1671 eine große Verschwörung mit blutiger Strenge; den Aufstand des Tököly, der die Türken herbeigerufen hatte, erstickte das Waffenglück des Kaisers; bei seinem Tode war jedoch Ungarn abermals im Aufstande. Unter L. II. erfolgten die großen Angriffe Ludwigs XIV. auf das deutsche Reich; den 1. Krieg, 1672&#x2013;79, beendigte der Frieden von Nimwegen, den 2., von 1688&#x2013;97, der Frieden von Ryswik; den Ausgang des 3., des span. Erbfolgekriegs (1701&#x2013;14), erlebte L. II. nicht. indem er den 5. Mai 1705 st.; Nachfolger waren seine 2 Söhne Joseph I. und Karl VI.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leopold II.</hi>, deutscher Kaiser von 1790&#x2013;92, Franz I. und Maria Theresias 2. Sohn, geb. 5. Mai 1741, folgte seinem Vater 1765 als Großherzog von Toscana, welches Land er 25 Jahre als väterlicher Regent beherrschte und im liberalen Geiste des vorigen Jahrh. viele Reformen traf, jedoch vorsichtiger zu Werke ging als sein kaiserl. Bruder Joseph II. Nach dessen Tode wurde er 1790 Kaiser, beruhigte Belgien und Ungarn, schloß den 4. August 1791 mit den Türken den Frieden von Scistowa, mit Preußen in Folge der Zusammenkunft zu Pillnitz (27. August 1791), das Bündniß vom 7. Februar 1792 gegen das revolutionäre Frankreich, soll aber keinen Angriffskrieg beabsichtigt haben; L. II. st. schon 1. März 1792; ihm folgte sein Sohn Franz II.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0747] Leontion, athen. Hetäre, schön und geistreich, Freundin Epikurs. Leopard (Felis Leopardus), Katzenart mit Augenflecken, hauptsächlich in Afrika, Südasien bis Vorderindien, ohne den Schwanz 3' lang, mit 10 Reihen brauner und von Ringen umgebener Flecken auf dem gelben Felle, häufig mit dem Panther verwechselt. Er lebt in den Wäldern, klettert vortrefflich, u. greift den Menschen ohne Noth nicht an. In Form und Bewegung äußerst zierlich und leicht. Leopardi, Giacomo, Graf, italien. Dichter u. Archäolog, geb. 1798 zu Recanati, gest. 1837 zu Neapel. „Canzone“, Bologna 1826; „Canti“, Florenz 1827. Leopold, St., als Markgraf von Oesterreich L. IV., der Schutzpatron von Oesterreich. geb. 1073, der Sohn L.s III. u. der Itta, einer Tochter Kaiser Heinrichs III., gelangte 1096 zur Regierung u. leistete 40 Jahre lang Außerordentliches für die Gesittung und Bildung seiner Unterthanen. Als die ersten Kreuzfahrer durch das Land zogen, unterstützte sie L. auf jede mögliche Weise; indem er seine Residenzburg näher an die gefährliche ungar. Grenze verlegte, nämlich auf den Kahlenberg, förderte er das Aufblühen des damals noch unbedeutenden Wien. Im Kloster Melk wurde L. 1106 getraut mit Agnesen, der frommen Tochter Kaiser Heinrichs IV. und Wittwe des Herzogs Friedrich von Schwaben, von diesem Mutter des späteren Kaisers Konrad III. u. Großmutter des Friedrich Barbarossa. Niemals führte L. einen Angriffskrieg, aber Einfälle der Ungarn wies er blutig zurück, namentlich 1117. Bei der Kaiserwahl von 1125 wurde auch L. vorgeschlagen, aber die Wahl fiel auf Lothar, dem L. alle Treue eines Reichsfürsten bewies. Unter den frommen Stiftungen, die L. mit Agnesen ins Leben rief, ist außer dem Cistercienserkloster Heiligenkreuz am Kahlenberg und Kleinmariazell vor allem zu nennen das noch heute blühende Kloster-Neuburg. L. st. am 15. Novbr. 1136, Agnes 1157; unter ihren Kindern waren der Bischof Otto von Freising, der Geschichtschreiber, Leopold u. Heinrich Jasomirgott sowie der Erzbischof Konrad von Salzburg. Heiligsprechung 1485 durch Innocenz VIII., Gedächtnißtag 15. November. Leopold I., deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. der 2. Sohn Ferdinands III., nach dem Tode des älteren Bruders dessen Nachfolger in Oesterreich und 1658 auf dem Kaiserthrone. Während seiner langen Regierung hatte er zwei große Türkenkriege zu führen; den 1., von 1662–64, beendigte Montecuculi durch den Sieg bei St. Gotthard, den 2. von 1683–99 führten der Herzog Karl von Lothringen, Markgraf Ludwig von Baden und Prinz Eugen glücklich; der Friede von Carlowicz verschaffte 1699 dem Kaiser die kleine Walachei und einen Theil von Servien. In Ungarn unterdrückte L. I. 1671 eine große Verschwörung mit blutiger Strenge; den Aufstand des Tököly, der die Türken herbeigerufen hatte, erstickte das Waffenglück des Kaisers; bei seinem Tode war jedoch Ungarn abermals im Aufstande. Unter L. II. erfolgten die großen Angriffe Ludwigs XIV. auf das deutsche Reich; den 1. Krieg, 1672–79, beendigte der Frieden von Nimwegen, den 2., von 1688–97, der Frieden von Ryswik; den Ausgang des 3., des span. Erbfolgekriegs (1701–14), erlebte L. II. nicht. indem er den 5. Mai 1705 st.; Nachfolger waren seine 2 Söhne Joseph I. und Karl VI. Leopold II., deutscher Kaiser von 1790–92, Franz I. und Maria Theresias 2. Sohn, geb. 5. Mai 1741, folgte seinem Vater 1765 als Großherzog von Toscana, welches Land er 25 Jahre als väterlicher Regent beherrschte und im liberalen Geiste des vorigen Jahrh. viele Reformen traf, jedoch vorsichtiger zu Werke ging als sein kaiserl. Bruder Joseph II. Nach dessen Tode wurde er 1790 Kaiser, beruhigte Belgien und Ungarn, schloß den 4. August 1791 mit den Türken den Frieden von Scistowa, mit Preußen in Folge der Zusammenkunft zu Pillnitz (27. August 1791), das Bündniß vom 7. Februar 1792 gegen das revolutionäre Frankreich, soll aber keinen Angriffskrieg beabsichtigt haben; L. II. st. schon 1. März 1792; ihm folgte sein Sohn Franz II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/747
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/747>, abgerufen am 31.10.2024.