Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

über Aerzte (die Ausbildung und Befähigung derselben, zum Theil auch über ihre Praxis), Chirurgen, Geburtshelfer und Apotheker anordnet.


Medicochirurg, Chirurg, der zugleich zur Ausübung der innern Heilkunde berechtigt ist.


Medien, im Alterthume der westl. Theil des arisch en Hochlandes, an das kaspische Meer, an Hyrkanien, Parthien, Persis, Susiana, Assyrien u. Armenien gränzend, durchgängig Gebirgsland mit trefflichen Bergweiden u. heißen, fruchtbaren Thälern. Die Meder waren ein arisches Volk, in mehre Stämme getheilt, von denen die Magier den priesterlichen bildeten. Im 13. Jahrh. v. Chr. wurden sie Assyrien unterworfen, um 712 v. Chr. wurden sie wieder unabhängig u. hatten seit Dejoces eigene Könige, bis 560 v. Chr. Astyages von dem Perser Cyrus besiegt wurde. Seitdem war M. nie mehr ein selbständiges Reich; in seinem Umfange liegen gegenwärtig die pers. Provinzen Ghilan, Masanderan, Aserbeidschan, Irak Adschemi.


Medigo, Jos. Salomo del, jüdischer Gelehrter, geb. 1591 zu Candia, gest. 1655 zu Prag, Reisender u. Arzt; sein literar. Nachlaß ist von geringer Bedeutung. Sein Verwandter, Elia Ben Mose Abba del M., gest. 1493 als Lehrer der Philosophie in Padua, schrieb mehres in hebr. und lat. Sprache.


Medimno, ital., Getreidemaß; auf Cypern = 3678, in Griechenland = 1974 Par. Kubikzoll.


Medina, arab. Medinat el Nebi d. h. Stadt des Propheten, früher Jathreb, arab. Stadt mit 20000 E., in Hedschas, am rothen Meere, 54 Ml. von Mekka, der Ort, wohin Mohammed 622 v. Chr. floh und wo er nebst den Khalifen Abubekr u. Omar in der Moschee El Haram begraben liegt. M. ist deßwegen Wallfahrtsort wie Mekka, jedoch nicht so stark besucht; die Schätze der Moschee plünderten die Wechabiten.


Medina, Name mehrer span. Städte aus der Zeit der arab. Herrschaft, z. B. M. Celi, in Altcastilien, mit 1900 E., röm. Ueberresten; M. del Campo, in der Provinz Valladolid, mit 6500 E.; M. de Rio Secco, in der gleichen Provinz, mit 8000 E., Messen; M. Sidonia, in Andalusien, südöstl. von Cadix, mit 10500 E.; von ihr führten die Guzmane den Herzogstitel.


Medino, ägypt. Scheidemünze = 33/5 Pf.; Silbermünze in Algier = 131/2 Sgr. = 40 kr. C.-M.


Medio, lat., in der Mitte; m. tutissimus ibis, sprichwörtlich: der Mittelweg ist der beste.


Medio, span. Getreidemaß = 105 Par. Kubikzoll, als Flüssigkeitsmaß = 79,25.


Mediocrität, lat.-dtsch., Mittelmäßigkeit; mediocriter, lat., mittelmäßig, gemäßigt.


Mediolanum, s. Mailand.


Medisance (medisangß), frz., Schmähsucht, Lästerung; medisiren, schmähen.


Meditation, lat.-deutsch, das ernste Nachdenken; meditiren, nachdenken.


Medium, lat., Mittel, Mitte; m. tenuere beati, die Glücklichen hielten immer die Mittelstraße.


Medoc, Landschaft im Depart. der Gironde, berühmt durch ihre Weine. Fort M., 4 St. unterhalb Bordeaux an der Gironde.


Medresses, die höheren Schulen in den moslem. Städten des Orients, meistens reich dotirt; die Lehrer an denselben heißen Softas.


Medschidia, türk. Scheidemünze = 5 Para.


Medulla, lat., Mark; medullar, markartig.


Medumsgüter, urbar gemachter Waldboden, den Ansiedlern gegen Zins erblich überlassen.


Medusa, s. Gorgo.


Medusen, Quallen, s. Akalephen.


Meede, heißt in Holland der Krapp.


Meer, die zusammenhängende, über 2 Drittheile des Erdbodens bedeckende Wassermasse, gewöhnlich von bläulichgrüner od. auch dunkelblauer Farbe bei heiterem Himmel; enthält viel Salz u. wird dadurch schwerer, deßwegen zur Schiffahrt geeigneter als süßes Wasser, ist aber untrinkbar und nur durch eine theure Vorrichtung zu destilliren. Die Tiefe ist sehr verschieden; die größte bisher gemessene (1852 von Cap. Denham) ist im atlant. Ocean 36°49' S. Br. und 37°6' W. L. von Greenwich und

über Aerzte (die Ausbildung und Befähigung derselben, zum Theil auch über ihre Praxis), Chirurgen, Geburtshelfer und Apotheker anordnet.


Medicochirurg, Chirurg, der zugleich zur Ausübung der innern Heilkunde berechtigt ist.


Medien, im Alterthume der westl. Theil des arisch en Hochlandes, an das kaspische Meer, an Hyrkanien, Parthien, Persis, Susiana, Assyrien u. Armenien gränzend, durchgängig Gebirgsland mit trefflichen Bergweiden u. heißen, fruchtbaren Thälern. Die Meder waren ein arisches Volk, in mehre Stämme getheilt, von denen die Magier den priesterlichen bildeten. Im 13. Jahrh. v. Chr. wurden sie Assyrien unterworfen, um 712 v. Chr. wurden sie wieder unabhängig u. hatten seit Dejoces eigene Könige, bis 560 v. Chr. Astyages von dem Perser Cyrus besiegt wurde. Seitdem war M. nie mehr ein selbständiges Reich; in seinem Umfange liegen gegenwärtig die pers. Provinzen Ghilan, Masanderan, Aserbeidschan, Irak Adschemi.


Medigo, Jos. Salomo del, jüdischer Gelehrter, geb. 1591 zu Candia, gest. 1655 zu Prag, Reisender u. Arzt; sein literar. Nachlaß ist von geringer Bedeutung. Sein Verwandter, Elia Ben Mose Abba del M., gest. 1493 als Lehrer der Philosophie in Padua, schrieb mehres in hebr. und lat. Sprache.


Medimno, ital., Getreidemaß; auf Cypern = 3678, in Griechenland = 1974 Par. Kubikzoll.


Medina, arab. Medinat el Nebi d. h. Stadt des Propheten, früher Jathreb, arab. Stadt mit 20000 E., in Hedschas, am rothen Meere, 54 Ml. von Mekka, der Ort, wohin Mohammed 622 v. Chr. floh und wo er nebst den Khalifen Abubekr u. Omar in der Moschee El Haram begraben liegt. M. ist deßwegen Wallfahrtsort wie Mekka, jedoch nicht so stark besucht; die Schätze der Moschee plünderten die Wechabiten.


Medina, Name mehrer span. Städte aus der Zeit der arab. Herrschaft, z. B. M. Celi, in Altcastilien, mit 1900 E., röm. Ueberresten; M. del Campo, in der Provinz Valladolid, mit 6500 E.; M. de Rio Secco, in der gleichen Provinz, mit 8000 E., Messen; M. Sidonia, in Andalusien, südöstl. von Cadix, mit 10500 E.; von ihr führten die Guzmane den Herzogstitel.


Medino, ägypt. Scheidemünze = 33/5 Pf.; Silbermünze in Algier = 131/2 Sgr. = 40 kr. C.-M.


Medio, lat., in der Mitte; m. tutissimus ibis, sprichwörtlich: der Mittelweg ist der beste.


Medio, span. Getreidemaß = 105 Par. Kubikzoll, als Flüssigkeitsmaß = 79,25.


Mediocrität, lat.-dtsch., Mittelmäßigkeit; mediocriter, lat., mittelmäßig, gemäßigt.


Mediolanum, s. Mailand.


Médisance (medisangß), frz., Schmähsucht, Lästerung; medisiren, schmähen.


Meditation, lat.-deutsch, das ernste Nachdenken; meditiren, nachdenken.


Medium, lat., Mittel, Mitte; m. tenuere beati, die Glücklichen hielten immer die Mittelstraße.


Medoc, Landschaft im Depart. der Gironde, berühmt durch ihre Weine. Fort M., 4 St. unterhalb Bordeaux an der Gironde.


Medresses, die höheren Schulen in den moslem. Städten des Orients, meistens reich dotirt; die Lehrer an denselben heißen Softas.


Medschidia, türk. Scheidemünze = 5 Para.


Medulla, lat., Mark; medullar, markartig.


Medumsgüter, urbar gemachter Waldboden, den Ansiedlern gegen Zins erblich überlassen.


Medusa, s. Gorgo.


Medusen, Quallen, s. Akalephen.


Meede, heißt in Holland der Krapp.


Meer, die zusammenhängende, über 2 Drittheile des Erdbodens bedeckende Wassermasse, gewöhnlich von bläulichgrüner od. auch dunkelblauer Farbe bei heiterem Himmel; enthält viel Salz u. wird dadurch schwerer, deßwegen zur Schiffahrt geeigneter als süßes Wasser, ist aber untrinkbar und nur durch eine theure Vorrichtung zu destilliren. Die Tiefe ist sehr verschieden; die größte bisher gemessene (1852 von Cap. Denham) ist im atlant. Ocean 36°49' S. Br. und 37°6' W. L. von Greenwich und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="138"/>
über Aerzte (die Ausbildung und Befähigung derselben, zum Theil auch über ihre Praxis), Chirurgen, Geburtshelfer und Apotheker anordnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medicochirurg</hi>, Chirurg, der zugleich zur Ausübung der innern Heilkunde berechtigt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medien</hi>, im Alterthume der westl. Theil des arisch en Hochlandes, an das kaspische Meer, an Hyrkanien, Parthien, Persis, Susiana, Assyrien u. Armenien gränzend, durchgängig Gebirgsland mit trefflichen Bergweiden u. heißen, fruchtbaren Thälern. Die <hi rendition="#g">Meder</hi> waren ein arisches Volk, in mehre Stämme getheilt, von denen die Magier den priesterlichen bildeten. Im 13. Jahrh. v. Chr. wurden sie Assyrien unterworfen, um 712 v. Chr. wurden sie wieder unabhängig u. hatten seit Dejoces eigene Könige, bis 560 v. Chr. Astyages von dem Perser Cyrus besiegt wurde. Seitdem war M. nie mehr ein selbständiges Reich; in seinem Umfange liegen gegenwärtig die pers. Provinzen Ghilan, Masanderan, Aserbeidschan, Irak Adschemi.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medigo</hi>, Jos. Salomo del, jüdischer Gelehrter, geb. 1591 zu Candia, gest. 1655 zu Prag, Reisender u. Arzt; sein literar. Nachlaß ist von geringer Bedeutung. Sein Verwandter, <hi rendition="#g">Elia Ben Mose Abba del</hi> M., gest. 1493 als Lehrer der Philosophie in Padua, schrieb mehres in hebr. und lat. Sprache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medimno</hi>, ital., Getreidemaß; auf Cypern = 3678, in Griechenland = 1974 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medina</hi>, arab. Medinat el Nebi d. h. Stadt des Propheten, früher Jathreb, arab. Stadt mit 20000 E., in Hedschas, am rothen Meere, 54 Ml. von Mekka, der Ort, wohin Mohammed 622 v. Chr. floh und wo er nebst den Khalifen Abubekr u. Omar in der Moschee El Haram begraben liegt. M. ist deßwegen Wallfahrtsort wie Mekka, jedoch nicht so stark besucht; die Schätze der Moschee plünderten die Wechabiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medina</hi>, Name mehrer span. Städte aus der Zeit der arab. Herrschaft, z. B. M. <hi rendition="#g">Celi</hi>, in Altcastilien, mit 1900 E., röm. Ueberresten; M. <hi rendition="#g">del Campo</hi>, in der Provinz Valladolid, mit 6500 E.; M. <hi rendition="#g">de Rio Secco</hi>, in der gleichen Provinz, mit 8000 E., Messen; M. <hi rendition="#g">Sidonia</hi>, in Andalusien, südöstl. von Cadix, mit 10500 E.; von ihr führten die Guzmane den Herzogstitel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medino</hi>, ägypt. Scheidemünze = 3<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Pf.; Silbermünze in Algier = 13<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Sgr. = 40 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medio</hi>, lat., in der Mitte; <hi rendition="#i">m. tutissimus ibis</hi>, sprichwörtlich: der Mittelweg ist der beste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medio</hi>, span. Getreidemaß = 105 Par. Kubikzoll, als Flüssigkeitsmaß = 79,25.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mediocrität</hi>, lat.-dtsch., Mittelmäßigkeit; <hi rendition="#i">mediocriter</hi>, lat., mittelmäßig, gemäßigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mediolanum</hi>, s. Mailand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Médisance</hi> (medisangß), frz., Schmähsucht, Lästerung; <hi rendition="#g">medisiren</hi>, schmähen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meditation</hi>, lat.-deutsch, das ernste Nachdenken; <hi rendition="#g">meditiren</hi>, nachdenken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medium</hi>, lat., Mittel, Mitte; <hi rendition="#i">m. tenuere beati</hi>, die Glücklichen hielten immer die Mittelstraße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medoc</hi>, Landschaft im Depart. der Gironde, berühmt durch ihre Weine. <hi rendition="#g">Fort</hi> M., 4 St. unterhalb Bordeaux an der Gironde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medresses</hi>, die höheren Schulen in den moslem. Städten des Orients, meistens reich dotirt; die Lehrer an denselben heißen Softas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medschidia</hi>, türk. Scheidemünze = 5 Para.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medulla</hi>, lat., Mark; <hi rendition="#g">medullar</hi>, markartig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medumsgüter</hi>, urbar gemachter Waldboden, den Ansiedlern gegen Zins erblich überlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medusa</hi>, s. Gorgo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Medusen</hi>, Quallen, s. Akalephen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meede</hi>, heißt in Holland der Krapp.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meer</hi>, die zusammenhängende, über 2 Drittheile des Erdbodens bedeckende Wassermasse, gewöhnlich von bläulichgrüner od. auch dunkelblauer Farbe bei heiterem Himmel; enthält viel Salz u. wird dadurch schwerer, deßwegen zur Schiffahrt geeigneter als süßes Wasser, ist aber untrinkbar und nur durch eine theure Vorrichtung zu destilliren. Die Tiefe ist sehr verschieden; die größte bisher gemessene (1852 von Cap. Denham) ist im atlant. Ocean 36°49' S. Br. und 37°6' W. L. von Greenwich und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0139] über Aerzte (die Ausbildung und Befähigung derselben, zum Theil auch über ihre Praxis), Chirurgen, Geburtshelfer und Apotheker anordnet. Medicochirurg, Chirurg, der zugleich zur Ausübung der innern Heilkunde berechtigt ist. Medien, im Alterthume der westl. Theil des arisch en Hochlandes, an das kaspische Meer, an Hyrkanien, Parthien, Persis, Susiana, Assyrien u. Armenien gränzend, durchgängig Gebirgsland mit trefflichen Bergweiden u. heißen, fruchtbaren Thälern. Die Meder waren ein arisches Volk, in mehre Stämme getheilt, von denen die Magier den priesterlichen bildeten. Im 13. Jahrh. v. Chr. wurden sie Assyrien unterworfen, um 712 v. Chr. wurden sie wieder unabhängig u. hatten seit Dejoces eigene Könige, bis 560 v. Chr. Astyages von dem Perser Cyrus besiegt wurde. Seitdem war M. nie mehr ein selbständiges Reich; in seinem Umfange liegen gegenwärtig die pers. Provinzen Ghilan, Masanderan, Aserbeidschan, Irak Adschemi. Medigo, Jos. Salomo del, jüdischer Gelehrter, geb. 1591 zu Candia, gest. 1655 zu Prag, Reisender u. Arzt; sein literar. Nachlaß ist von geringer Bedeutung. Sein Verwandter, Elia Ben Mose Abba del M., gest. 1493 als Lehrer der Philosophie in Padua, schrieb mehres in hebr. und lat. Sprache. Medimno, ital., Getreidemaß; auf Cypern = 3678, in Griechenland = 1974 Par. Kubikzoll. Medina, arab. Medinat el Nebi d. h. Stadt des Propheten, früher Jathreb, arab. Stadt mit 20000 E., in Hedschas, am rothen Meere, 54 Ml. von Mekka, der Ort, wohin Mohammed 622 v. Chr. floh und wo er nebst den Khalifen Abubekr u. Omar in der Moschee El Haram begraben liegt. M. ist deßwegen Wallfahrtsort wie Mekka, jedoch nicht so stark besucht; die Schätze der Moschee plünderten die Wechabiten. Medina, Name mehrer span. Städte aus der Zeit der arab. Herrschaft, z. B. M. Celi, in Altcastilien, mit 1900 E., röm. Ueberresten; M. del Campo, in der Provinz Valladolid, mit 6500 E.; M. de Rio Secco, in der gleichen Provinz, mit 8000 E., Messen; M. Sidonia, in Andalusien, südöstl. von Cadix, mit 10500 E.; von ihr führten die Guzmane den Herzogstitel. Medino, ägypt. Scheidemünze = 33/5 Pf.; Silbermünze in Algier = 131/2 Sgr. = 40 kr. C.-M. Medio, lat., in der Mitte; m. tutissimus ibis, sprichwörtlich: der Mittelweg ist der beste. Medio, span. Getreidemaß = 105 Par. Kubikzoll, als Flüssigkeitsmaß = 79,25. Mediocrität, lat.-dtsch., Mittelmäßigkeit; mediocriter, lat., mittelmäßig, gemäßigt. Mediolanum, s. Mailand. Médisance (medisangß), frz., Schmähsucht, Lästerung; medisiren, schmähen. Meditation, lat.-deutsch, das ernste Nachdenken; meditiren, nachdenken. Medium, lat., Mittel, Mitte; m. tenuere beati, die Glücklichen hielten immer die Mittelstraße. Medoc, Landschaft im Depart. der Gironde, berühmt durch ihre Weine. Fort M., 4 St. unterhalb Bordeaux an der Gironde. Medresses, die höheren Schulen in den moslem. Städten des Orients, meistens reich dotirt; die Lehrer an denselben heißen Softas. Medschidia, türk. Scheidemünze = 5 Para. Medulla, lat., Mark; medullar, markartig. Medumsgüter, urbar gemachter Waldboden, den Ansiedlern gegen Zins erblich überlassen. Medusa, s. Gorgo. Medusen, Quallen, s. Akalephen. Meede, heißt in Holland der Krapp. Meer, die zusammenhängende, über 2 Drittheile des Erdbodens bedeckende Wassermasse, gewöhnlich von bläulichgrüner od. auch dunkelblauer Farbe bei heiterem Himmel; enthält viel Salz u. wird dadurch schwerer, deßwegen zur Schiffahrt geeigneter als süßes Wasser, ist aber untrinkbar und nur durch eine theure Vorrichtung zu destilliren. Die Tiefe ist sehr verschieden; die größte bisher gemessene (1852 von Cap. Denham) ist im atlant. Ocean 36°49' S. Br. und 37°6' W. L. von Greenwich und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/139
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/139>, abgerufen am 19.05.2024.