Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Pflanze aus der Familie der Cucurbitaceae, gedeiht in warmen Ländern im Freien, wird bei uns meistens in Mistbeeten gezogen; die Frucht ist süß, würzhaft und kühlend. Die besten sind die aus Italien stammenden Cantalupen, rund, warzig; die Netz-M.n, länglich, dünnschalig, mit netzartigem Ueberzug; die gefurchten M.n, länglich, glatt, mit Rippen u. Furchen. Die Wasser-M. (C. citrullus) gedeiht in den tropischen Ländern und liefert eine kühlende, sehr saftige Frucht.


Meloplastik, griech.-dtsch., die Wangenbildung.


Melos, jetzt Milo, Insel der Cykladen, 3 #M. groß mit 8000 E., hat vulkanischen Boden, heiße Mineralquellen, führt Schwefel und Alaun aus, bringt Wein u. Südfrüchte hervor. Die Hauptstadt gleiches Namens (sonst Castro) hat einen trefflichen Hafen; die Bewohner von M. sind die besten Piloten des ägeischen Meeres. Neben den Trümmern der alten Stadt sind die schönen Ruinen eines Theaters. Dort entdeckte 1820 ein Bauer eine der schönsten Antiken, eine bekleidete Venus, die jetzt im Louvre ist.


Melote, Melilotus, s. Steinklee.


Melothesie, griech.-deutsch, der Satz eines Gesangstückes; Melothet, Tonsetzer; Melotypie, Notendruckerei.


Melpomene, in der griech. Mythologie die Muse des Trauerspiels, mit Keule u. tragischer Maske in den Händen dargestellt.


Melsungen, kurhess. Stadt an der Fulda, mit 4500 E.


Melusine, in der Sage eine Meernixe, Stammmutter des Hauses Lusignan, mußte an bestimmten Tagen ihre Nixengestalt annehmen und verschwand, als sie ihr Gemahl trotz ihrer Warnung in diesem Zustande überraschte. Seitdem spielte sie in dem Thurme des Schlosses Lusignan die Rolle der weißen Frau u. erschien, wenn ihrem Geschlechte oder dem mit ihm verwandten französ. Königshause ein Todesfall bevorstand; seit dem Abbruche des Thurmes 1574 erschien sie nicht wieder. Aus der Sage bildete Jean d'Arras 1390 ein Gedicht, welches durch den Berner Thüring von Ringoltingen (1456) zu einem deutschen Volksbuche wurde.


Melville, Insel im arktischen Ocean, zwischen Parrys- u. Banksland; Halbinsel zwischen der Hudsonsbai und dem Boothischen Golf; Grönländische Bai; Insel von Arnhemsland in Neu-Holland; Vorgebirge in Neusüdwales; Gebirge in Neuholland; Insel im antarktischen Ocean.


Melville (Mellwill), Andrew, aus vornehmem schott. Geschlechte, geb. 1545, gest. 1622, Hauptkämpfer der schott. Presbyterianer gegen die Bestrebungen Jakobs I., wurde von ihm 1603 in das Gefängniß gesetzt, durch französ. Reformirte losgebeten, hierauf Professor an der reformirten Hochschule zu Sedan.


Melville, Henry Dundas, Lord, geb. 1742 zu Edinburgh, britischer Staatsmann, Freund Pitts u. dessen fortwährender College, st. 1811. - M., Robert Saunders Dundas, Viscount, geb. 1771, gest. 1851, gemäßigter Tory, Minister mit Lord Liverpool und Peel, ohne sonderlichen Einfluß.


Melville, Hermann, geb. 1819 zu New-York, machte eine Reise in das stille Weltmeer und schrieb mehre Seeromane, die in das Deutsche übersetzt wurden; lebt auf einem Landgute in Massachusetts.


Meman-Baschi, in der Türkei der Oberbaudirector und Richter in Bausachen.


Membran, lat.-deutsch, Haut; Pergament, Handschrift auf Pergament; membranös, häutig.


Membrum, lat., Glied; membratim, gliederweise; Membratur, Gliederbau.


Memel, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg, am Eingange des kurischen Haffs u. auf beiden Seiten der Dange, mit gutem Hafen, Schiffbau, ansehnlichem Seehandel (Ausfuhr der Produkte der Ostseeländer), 9200 E. M. wurde 1253 durch den Deutschorden gegründet; brannte 4.-5. Octbr. 1854 zum größten Theil nieder.


Memel, der deutsche Name des Flusses Niemen.


Memento mori, lat. = gedenke, daß du sterben mußt.

Pflanze aus der Familie der Cucurbitaceae, gedeiht in warmen Ländern im Freien, wird bei uns meistens in Mistbeeten gezogen; die Frucht ist süß, würzhaft und kühlend. Die besten sind die aus Italien stammenden Cantalupen, rund, warzig; die Netz-M.n, länglich, dünnschalig, mit netzartigem Ueberzug; die gefurchten M.n, länglich, glatt, mit Rippen u. Furchen. Die Wasser-M. (C. citrullus) gedeiht in den tropischen Ländern und liefert eine kühlende, sehr saftige Frucht.


Meloplastik, griech.-dtsch., die Wangenbildung.


Melos, jetzt Milo, Insel der Cykladen, 3 □M. groß mit 8000 E., hat vulkanischen Boden, heiße Mineralquellen, führt Schwefel und Alaun aus, bringt Wein u. Südfrüchte hervor. Die Hauptstadt gleiches Namens (sonst Castro) hat einen trefflichen Hafen; die Bewohner von M. sind die besten Piloten des ägeischen Meeres. Neben den Trümmern der alten Stadt sind die schönen Ruinen eines Theaters. Dort entdeckte 1820 ein Bauer eine der schönsten Antiken, eine bekleidete Venus, die jetzt im Louvre ist.


Melote, Melilotus, s. Steinklee.


Melothesie, griech.-deutsch, der Satz eines Gesangstückes; Melothet, Tonsetzer; Melotypie, Notendruckerei.


Melpomene, in der griech. Mythologie die Muse des Trauerspiels, mit Keule u. tragischer Maske in den Händen dargestellt.


Melsungen, kurhess. Stadt an der Fulda, mit 4500 E.


Melusine, in der Sage eine Meernixe, Stammmutter des Hauses Lusignan, mußte an bestimmten Tagen ihre Nixengestalt annehmen und verschwand, als sie ihr Gemahl trotz ihrer Warnung in diesem Zustande überraschte. Seitdem spielte sie in dem Thurme des Schlosses Lusignan die Rolle der weißen Frau u. erschien, wenn ihrem Geschlechte oder dem mit ihm verwandten französ. Königshause ein Todesfall bevorstand; seit dem Abbruche des Thurmes 1574 erschien sie nicht wieder. Aus der Sage bildete Jean dʼArras 1390 ein Gedicht, welches durch den Berner Thüring von Ringoltingen (1456) zu einem deutschen Volksbuche wurde.


Melville, Insel im arktischen Ocean, zwischen Parrys- u. Banksland; Halbinsel zwischen der Hudsonsbai und dem Boothischen Golf; Grönländische Bai; Insel von Arnhemsland in Neu-Holland; Vorgebirge in Neusüdwales; Gebirge in Neuholland; Insel im antarktischen Ocean.


Melville (Mellwill), Andrew, aus vornehmem schott. Geschlechte, geb. 1545, gest. 1622, Hauptkämpfer der schott. Presbyterianer gegen die Bestrebungen Jakobs I., wurde von ihm 1603 in das Gefängniß gesetzt, durch französ. Reformirte losgebeten, hierauf Professor an der reformirten Hochschule zu Sedan.


Melville, Henry Dundas, Lord, geb. 1742 zu Edinburgh, britischer Staatsmann, Freund Pitts u. dessen fortwährender College, st. 1811. – M., Robert Saunders Dundas, Viscount, geb. 1771, gest. 1851, gemäßigter Tory, Minister mit Lord Liverpool und Peel, ohne sonderlichen Einfluß.


Melville, Hermann, geb. 1819 zu New-York, machte eine Reise in das stille Weltmeer und schrieb mehre Seeromane, die in das Deutsche übersetzt wurden; lebt auf einem Landgute in Massachusetts.


Meman-Baschi, in der Türkei der Oberbaudirector und Richter in Bausachen.


Membran, lat.-deutsch, Haut; Pergament, Handschrift auf Pergament; membranös, häutig.


Membrum, lat., Glied; membratim, gliederweise; Membratur, Gliederbau.


Memel, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg, am Eingange des kurischen Haffs u. auf beiden Seiten der Dange, mit gutem Hafen, Schiffbau, ansehnlichem Seehandel (Ausfuhr der Produkte der Ostseeländer), 9200 E. M. wurde 1253 durch den Deutschorden gegründet; brannte 4.–5. Octbr. 1854 zum größten Theil nieder.


Memel, der deutsche Name des Flusses Niemen.


Memento mori, lat. = gedenke, daß du sterben mußt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="149"/>
Pflanze aus der Familie der <hi rendition="#i">Cucurbitaceae</hi>, gedeiht in warmen Ländern im Freien, wird bei uns meistens in Mistbeeten gezogen; die Frucht ist süß, würzhaft und kühlend. Die besten sind die aus Italien stammenden <hi rendition="#g">Cantalupen</hi>, rund, warzig; die <hi rendition="#g">Netz</hi>-M.n, länglich, dünnschalig, mit netzartigem Ueberzug; die <hi rendition="#g">gefurchten</hi> M.n, länglich, glatt, mit Rippen u. Furchen. Die <hi rendition="#g">Wasser</hi>-M. <hi rendition="#i">(C. citrullus)</hi> gedeiht in den tropischen Ländern und liefert eine kühlende, sehr saftige Frucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meloplastik</hi>, griech.-dtsch., die Wangenbildung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melos</hi>, jetzt <hi rendition="#g">Milo</hi>, Insel der Cykladen, 3 &#x25A1;M. groß mit 8000 E., hat vulkanischen Boden, heiße Mineralquellen, führt Schwefel und Alaun aus, bringt Wein u. Südfrüchte hervor. Die Hauptstadt gleiches Namens (sonst Castro) hat einen trefflichen Hafen; die Bewohner von M. sind die besten Piloten des ägeischen Meeres. Neben den Trümmern der alten Stadt sind die schönen Ruinen eines Theaters. Dort entdeckte 1820 ein Bauer eine der schönsten Antiken, eine bekleidete Venus, die jetzt im Louvre ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melote</hi>, <hi rendition="#g">Melilotus</hi>, s. Steinklee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melothesie</hi>, griech.-deutsch, der Satz eines Gesangstückes; <hi rendition="#g">Melothet</hi>, Tonsetzer; <hi rendition="#g">Melotypie</hi>, Notendruckerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melpomene</hi>, in der griech. Mythologie die Muse des Trauerspiels, mit Keule u. tragischer Maske in den Händen dargestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melsungen</hi>, kurhess. Stadt an der Fulda, mit 4500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melusine</hi>, in der Sage eine Meernixe, Stammmutter des Hauses Lusignan, mußte an bestimmten Tagen ihre Nixengestalt annehmen und verschwand, als sie ihr Gemahl trotz ihrer Warnung in diesem Zustande überraschte. Seitdem spielte sie in dem Thurme des Schlosses Lusignan die Rolle der weißen Frau u. erschien, wenn ihrem Geschlechte oder dem mit ihm verwandten französ. Königshause ein Todesfall bevorstand; seit dem Abbruche des Thurmes 1574 erschien sie nicht wieder. Aus der Sage bildete Jean d&#x02BC;Arras 1390 ein Gedicht, welches durch den Berner Thüring von Ringoltingen (1456) zu einem deutschen Volksbuche wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melville</hi>, Insel im arktischen Ocean, zwischen Parrys- u. Banksland; Halbinsel zwischen der Hudsonsbai und dem Boothischen Golf; Grönländische Bai; Insel von Arnhemsland in Neu-Holland; Vorgebirge in Neusüdwales; Gebirge in Neuholland; Insel im antarktischen Ocean.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melville</hi> (Mellwill), Andrew, aus vornehmem schott. Geschlechte, geb. 1545, gest. 1622, Hauptkämpfer der schott. Presbyterianer gegen die Bestrebungen Jakobs I., wurde von ihm 1603 in das Gefängniß gesetzt, durch französ. Reformirte losgebeten, hierauf Professor an der reformirten Hochschule zu Sedan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melville</hi>, Henry Dundas, Lord, geb. 1742 zu Edinburgh, britischer Staatsmann, Freund Pitts u. dessen fortwährender College, st. 1811. &#x2013; M., <hi rendition="#g">Robert Saunders Dundas</hi>, Viscount, geb. 1771, gest. 1851, gemäßigter Tory, Minister mit Lord Liverpool und Peel, ohne sonderlichen Einfluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melville</hi>, Hermann, geb. 1819 zu New-York, machte eine Reise in das stille Weltmeer und schrieb mehre Seeromane, die in das Deutsche übersetzt wurden; lebt auf einem Landgute in Massachusetts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meman-Baschi</hi>, in der Türkei der Oberbaudirector und Richter in Bausachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Membran</hi>, lat.-deutsch, Haut; Pergament, Handschrift auf Pergament; <hi rendition="#g">membranös</hi>, häutig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Membrum</hi>, lat., Glied; <hi rendition="#i">membratim</hi>, gliederweise; <hi rendition="#g">Membratur</hi>, Gliederbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Memel</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg, am Eingange des kurischen Haffs u. auf beiden Seiten der Dange, mit gutem Hafen, Schiffbau, ansehnlichem Seehandel (Ausfuhr der Produkte der Ostseeländer), 9200 E. M. wurde 1253 durch den Deutschorden gegründet; brannte 4.&#x2013;5. Octbr. 1854 zum größten Theil nieder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Memel</hi>, der deutsche Name des Flusses Niemen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Memento mori</hi>, lat. = gedenke, daß du sterben mußt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0150] Pflanze aus der Familie der Cucurbitaceae, gedeiht in warmen Ländern im Freien, wird bei uns meistens in Mistbeeten gezogen; die Frucht ist süß, würzhaft und kühlend. Die besten sind die aus Italien stammenden Cantalupen, rund, warzig; die Netz-M.n, länglich, dünnschalig, mit netzartigem Ueberzug; die gefurchten M.n, länglich, glatt, mit Rippen u. Furchen. Die Wasser-M. (C. citrullus) gedeiht in den tropischen Ländern und liefert eine kühlende, sehr saftige Frucht. Meloplastik, griech.-dtsch., die Wangenbildung. Melos, jetzt Milo, Insel der Cykladen, 3 □M. groß mit 8000 E., hat vulkanischen Boden, heiße Mineralquellen, führt Schwefel und Alaun aus, bringt Wein u. Südfrüchte hervor. Die Hauptstadt gleiches Namens (sonst Castro) hat einen trefflichen Hafen; die Bewohner von M. sind die besten Piloten des ägeischen Meeres. Neben den Trümmern der alten Stadt sind die schönen Ruinen eines Theaters. Dort entdeckte 1820 ein Bauer eine der schönsten Antiken, eine bekleidete Venus, die jetzt im Louvre ist. Melote, Melilotus, s. Steinklee. Melothesie, griech.-deutsch, der Satz eines Gesangstückes; Melothet, Tonsetzer; Melotypie, Notendruckerei. Melpomene, in der griech. Mythologie die Muse des Trauerspiels, mit Keule u. tragischer Maske in den Händen dargestellt. Melsungen, kurhess. Stadt an der Fulda, mit 4500 E. Melusine, in der Sage eine Meernixe, Stammmutter des Hauses Lusignan, mußte an bestimmten Tagen ihre Nixengestalt annehmen und verschwand, als sie ihr Gemahl trotz ihrer Warnung in diesem Zustande überraschte. Seitdem spielte sie in dem Thurme des Schlosses Lusignan die Rolle der weißen Frau u. erschien, wenn ihrem Geschlechte oder dem mit ihm verwandten französ. Königshause ein Todesfall bevorstand; seit dem Abbruche des Thurmes 1574 erschien sie nicht wieder. Aus der Sage bildete Jean dʼArras 1390 ein Gedicht, welches durch den Berner Thüring von Ringoltingen (1456) zu einem deutschen Volksbuche wurde. Melville, Insel im arktischen Ocean, zwischen Parrys- u. Banksland; Halbinsel zwischen der Hudsonsbai und dem Boothischen Golf; Grönländische Bai; Insel von Arnhemsland in Neu-Holland; Vorgebirge in Neusüdwales; Gebirge in Neuholland; Insel im antarktischen Ocean. Melville (Mellwill), Andrew, aus vornehmem schott. Geschlechte, geb. 1545, gest. 1622, Hauptkämpfer der schott. Presbyterianer gegen die Bestrebungen Jakobs I., wurde von ihm 1603 in das Gefängniß gesetzt, durch französ. Reformirte losgebeten, hierauf Professor an der reformirten Hochschule zu Sedan. Melville, Henry Dundas, Lord, geb. 1742 zu Edinburgh, britischer Staatsmann, Freund Pitts u. dessen fortwährender College, st. 1811. – M., Robert Saunders Dundas, Viscount, geb. 1771, gest. 1851, gemäßigter Tory, Minister mit Lord Liverpool und Peel, ohne sonderlichen Einfluß. Melville, Hermann, geb. 1819 zu New-York, machte eine Reise in das stille Weltmeer und schrieb mehre Seeromane, die in das Deutsche übersetzt wurden; lebt auf einem Landgute in Massachusetts. Meman-Baschi, in der Türkei der Oberbaudirector und Richter in Bausachen. Membran, lat.-deutsch, Haut; Pergament, Handschrift auf Pergament; membranös, häutig. Membrum, lat., Glied; membratim, gliederweise; Membratur, Gliederbau. Memel, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg, am Eingange des kurischen Haffs u. auf beiden Seiten der Dange, mit gutem Hafen, Schiffbau, ansehnlichem Seehandel (Ausfuhr der Produkte der Ostseeländer), 9200 E. M. wurde 1253 durch den Deutschorden gegründet; brannte 4.–5. Octbr. 1854 zum größten Theil nieder. Memel, der deutsche Name des Flusses Niemen. Memento mori, lat. = gedenke, daß du sterben mußt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/150
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/150>, abgerufen am 21.11.2024.