Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

am Westabhange der Rocky Mountains (des Felsengebirges) gegenüber den Quellen des Columbiastroms, tritt nach ungefähr 100 Ml., Fälle u. Stromschnellen bildend, aus dem Gebirge, nimmt den Yellow-Stone-River, den White-River, den Niobrarah, den Nebraska, den Kansas, Osage, links den James, den Big-Sioux und Grand-River auf. mündet oberhalb St. Louis in den Mississippi, den er sowohl an Länge des Laufs als an Wasserreichthum bedeutend übertrifft.


Missouri, Staat der nordamerikan. Union zwischen Arkansas, dem indian. Territorium, Nebraska, Iowa, Illinois, Kentucki, ist 3173 #M. groß, meistens gebirgig. reich an Blei. Eisen u. Kupfer, an Steinkohlen u. Salz. ist ergibig an Reis und Baumwolle, Getreide und Tabak. treibt beträchtliche Viehzucht u. hat gegen 700000 E., darunter über 80000 Sklaven. Hauptstadt ist Jefferson-City am M., viel bedeutender indessen ist die Handelsstadt St. Louis. Zu dem Congreß nach Washington schickt M. 7 Repräsentanten.


Missunde, Dorf 11/2 Ml. südöstlich von der Stadt Schleswig; Treffen 12. Septbr. 1850 zwischen den Schleswig-Holsteinern und Dänen.


Missura, lat., bei den engl. Katholiken die letzte Oelung.


Mistado, Oelmaß auf Candia = 563 Par. Kubikzoll.


Mistbeete, s. Treibbeet.


Misteck, mährische Stadt im Bezirk Olmütz, mit 2900 E., Tuch- u. Leineweberei.


Mistel (Viscum) Pflanzengattung aus der Familie der Loranthaceae, Schmarotzergewächse; die bei uns vorkommende gemeine M., ein immergrüner Strauch mit gabelförmigen Aesten, steifen glatten Blättern, getrennten männlichen u. weiblichen Blüten, weißen erbsengroßen Beeren, aus denen man Vogelleim kochen kann, wächst nur auf Bäumen und zehrt vom Safte derselben.


Mistra, Misitra. s. Sparta.


Mistral, heftiger Nordwestwind an der franz. Südküste, den Lungen u. der zärteren Vegetation gefährlich.


Mistreß, s. Miß.


Misura, Getreidemaß auf Corfu = 132, 6 Par. Kubikzoll. - Misurella, neapolitan. Oelmaß = 51/3 Par. Kubikzoll.


Mitau, lett. Jelgawa, Hauptstadt des russ. Gouvernements Kurland mit 13800 größtentheils deutschen E., Fabrikation von Leder, Seife, Leine- und Baumwollezeugen, Ausfuhr von Getreide, Flachs- u. Leinsamen. In der ehemaligen Burg des Deutschordens, Residenz der spätern Herzoge von Kurland, ist jetzt der Sitz der russ. Gouvernementsbehörden.


Mite (meit), engl. Gold- u. Silbergewicht = 2/3 holländ. As.


Miteigenthum, s. Condominium und Eigenthum.


Mitesser (comedones), nennt man das angehäufte und fester gewordene Sekret der Talgdrüsen der Haut, mit Erweiterung der Talgdrüsen, und erkennt sie daran, daß in der erweiterten Mündung eines Hautbalges ein kleines, meist schwärzliches Pfröpfchen steckt. Ausgedrückt hat der feste Talg die Gestalt eines Würmchens, daher früher für Würmer gehalten und deßhalb M. genannt. Zuweilen findet sich in dem Talge selber eine eigene Milbenart, die Haarsackmilbe (Acarus falliculorum), besonders in den M.n der Nase.


Mitford (-förrd), Mary Russel. geb. 1786, gest. 1854, engl. Dichterin, die sich besonders durch einige Erzählungen Ansehen erwarb.


Mitgift, Aussteuer einer Tochter zur Ehe, in der Regel in Mobilien, mitunter auch in Liegenschaften bestehend.


Mithra, Mithras, pers. Lichtgottheit, die vergötterte und personificirte Sonne, Vermittler zwischen Ormuzd u. der Erde, dessen Dienst sich über Vorderasien und selbst über das röm. Europa verbreitete. Dargestellt wird M. als ein Jüngling mit phrygischer Mütze, der mit der linken Hand einem Stiere den Athem verhält, mit der rechten ihm den Dolch in das Genick stößt.


Mithridat, altes Arzneimittel, dessen Erfindung dem König Mithridates VI zugeschrieben wurde, bestand aus 54 Stoffen und sollte ein unfehlbares Gegengift sein.


Mithridates, Name mehrer asiat.

am Westabhange der Rocky Mountains (des Felsengebirges) gegenüber den Quellen des Columbiastroms, tritt nach ungefähr 100 Ml., Fälle u. Stromschnellen bildend, aus dem Gebirge, nimmt den Yellow-Stone-River, den White-River, den Niobrarah, den Nebraska, den Kansas, Osage, links den James, den Big-Sioux und Grand-River auf. mündet oberhalb St. Louis in den Mississippi, den er sowohl an Länge des Laufs als an Wasserreichthum bedeutend übertrifft.


Missouri, Staat der nordamerikan. Union zwischen Arkansas, dem indian. Territorium, Nebraska, Iowa, Illinois, Kentucki, ist 3173 □M. groß, meistens gebirgig. reich an Blei. Eisen u. Kupfer, an Steinkohlen u. Salz. ist ergibig an Reis und Baumwolle, Getreide und Tabak. treibt beträchtliche Viehzucht u. hat gegen 700000 E., darunter über 80000 Sklaven. Hauptstadt ist Jefferson-City am M., viel bedeutender indessen ist die Handelsstadt St. Louis. Zu dem Congreß nach Washington schickt M. 7 Repräsentanten.


Missunde, Dorf 11/2 Ml. südöstlich von der Stadt Schleswig; Treffen 12. Septbr. 1850 zwischen den Schleswig-Holsteinern und Dänen.


Missura, lat., bei den engl. Katholiken die letzte Oelung.


Mistado, Oelmaß auf Candia = 563 Par. Kubikzoll.


Mistbeete, s. Treibbeet.


Misteck, mährische Stadt im Bezirk Olmütz, mit 2900 E., Tuch- u. Leineweberei.


Mistel (Viscum) Pflanzengattung aus der Familie der Loranthaceae, Schmarotzergewächse; die bei uns vorkommende gemeine M., ein immergrüner Strauch mit gabelförmigen Aesten, steifen glatten Blättern, getrennten männlichen u. weiblichen Blüten, weißen erbsengroßen Beeren, aus denen man Vogelleim kochen kann, wächst nur auf Bäumen und zehrt vom Safte derselben.


Mistra, Misitra. s. Sparta.


Mistral, heftiger Nordwestwind an der franz. Südküste, den Lungen u. der zärteren Vegetation gefährlich.


Mistreß, s. Miß.


Misura, Getreidemaß auf Corfu = 132, 6 Par. Kubikzoll. – Misurella, neapolitan. Oelmaß = 51/3 Par. Kubikzoll.


Mitau, lett. Jelgawa, Hauptstadt des russ. Gouvernements Kurland mit 13800 größtentheils deutschen E., Fabrikation von Leder, Seife, Leine- und Baumwollezeugen, Ausfuhr von Getreide, Flachs- u. Leinsamen. In der ehemaligen Burg des Deutschordens, Residenz der spätern Herzoge von Kurland, ist jetzt der Sitz der russ. Gouvernementsbehörden.


Mite (meit), engl. Gold- u. Silbergewicht = 2/3 holländ. As.


Miteigenthum, s. Condominium und Eigenthum.


Mitesser (comedones), nennt man das angehäufte und fester gewordene Sekret der Talgdrüsen der Haut, mit Erweiterung der Talgdrüsen, und erkennt sie daran, daß in der erweiterten Mündung eines Hautbalges ein kleines, meist schwärzliches Pfröpfchen steckt. Ausgedrückt hat der feste Talg die Gestalt eines Würmchens, daher früher für Würmer gehalten und deßhalb M. genannt. Zuweilen findet sich in dem Talge selber eine eigene Milbenart, die Haarsackmilbe (Acarus falliculorum), besonders in den M.n der Nase.


Mitford (–förrd), Mary Russel. geb. 1786, gest. 1854, engl. Dichterin, die sich besonders durch einige Erzählungen Ansehen erwarb.


Mitgift, Aussteuer einer Tochter zur Ehe, in der Regel in Mobilien, mitunter auch in Liegenschaften bestehend.


Mithra, Mithras, pers. Lichtgottheit, die vergötterte und personificirte Sonne, Vermittler zwischen Ormuzd u. der Erde, dessen Dienst sich über Vorderasien und selbst über das röm. Europa verbreitete. Dargestellt wird M. als ein Jüngling mit phrygischer Mütze, der mit der linken Hand einem Stiere den Athem verhält, mit der rechten ihm den Dolch in das Genick stößt.


Mithridat, altes Arzneimittel, dessen Erfindung dem König Mithridates VI zugeschrieben wurde, bestand aus 54 Stoffen und sollte ein unfehlbares Gegengift sein.


Mithridates, Name mehrer asiat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="202"/>
am Westabhange der Rocky Mountains (des Felsengebirges) gegenüber den Quellen des Columbiastroms, tritt nach ungefähr 100 Ml., Fälle u. Stromschnellen bildend, aus dem Gebirge, nimmt den Yellow-Stone-River, den White-River, den Niobrarah, den Nebraska, den Kansas, Osage, links den James, den Big-Sioux und Grand-River auf. mündet oberhalb St. Louis in den Mississippi, den er sowohl an Länge des Laufs als an Wasserreichthum bedeutend übertrifft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Missouri</hi>, Staat der nordamerikan. Union zwischen Arkansas, dem indian. Territorium, Nebraska, Iowa, Illinois, Kentucki, ist 3173 &#x25A1;M. groß, meistens gebirgig. reich an Blei. Eisen u. Kupfer, an Steinkohlen u. Salz. ist ergibig an Reis und Baumwolle, Getreide und Tabak. treibt beträchtliche Viehzucht u. hat gegen 700000 E., darunter über 80000 Sklaven. Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Jefferson-City</hi> am M., viel bedeutender indessen ist die Handelsstadt St. <hi rendition="#g">Louis.</hi> Zu dem Congreß nach Washington schickt M. 7 Repräsentanten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Missunde</hi>, Dorf 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Ml. südöstlich von der Stadt Schleswig; Treffen 12. Septbr. 1850 zwischen den Schleswig-Holsteinern und Dänen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Missura</hi>, lat., bei den engl. Katholiken die letzte Oelung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mistado</hi>, Oelmaß auf Candia = 563 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mistbeete</hi>, s. Treibbeet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Misteck</hi>, mährische Stadt im Bezirk Olmütz, mit 2900 E., Tuch- u. Leineweberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mistel</hi><hi rendition="#i">(Viscum)</hi> Pflanzengattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Loranthaceae</hi>, Schmarotzergewächse; die bei uns vorkommende <hi rendition="#g">gemeine</hi> M., ein immergrüner Strauch mit gabelförmigen Aesten, steifen glatten Blättern, getrennten männlichen u. weiblichen Blüten, weißen erbsengroßen Beeren, aus denen man Vogelleim kochen kann, wächst nur auf Bäumen und zehrt vom Safte derselben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mistra</hi>, <hi rendition="#g">Misitra.</hi> s. Sparta.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mistral</hi>, heftiger Nordwestwind an der franz. Südküste, den Lungen u. der zärteren Vegetation gefährlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mistreß</hi>, s. Miß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Misura</hi>, Getreidemaß auf Corfu = 132, 6 Par. Kubikzoll. &#x2013; <hi rendition="#g">Misurella</hi>, neapolitan. Oelmaß = 5<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mitau</hi>, lett. <hi rendition="#g">Jelgawa</hi>, Hauptstadt des russ. Gouvernements Kurland mit 13800 größtentheils deutschen E., Fabrikation von Leder, Seife, Leine- und Baumwollezeugen, Ausfuhr von Getreide, Flachs- u. Leinsamen. In der ehemaligen Burg des Deutschordens, Residenz der spätern Herzoge von Kurland, ist jetzt der Sitz der russ. Gouvernementsbehörden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mite</hi> (meit), engl. Gold- u. Silbergewicht = <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> holländ. As.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miteigenthum</hi>, s. <hi rendition="#i">Condominium</hi> und Eigenthum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mitesser</hi><hi rendition="#i">(comedones)</hi>, nennt man das angehäufte und fester gewordene Sekret der Talgdrüsen der Haut, mit Erweiterung der Talgdrüsen, und erkennt sie daran, daß in der erweiterten Mündung eines Hautbalges ein kleines, meist schwärzliches Pfröpfchen steckt. Ausgedrückt hat der feste Talg die Gestalt eines Würmchens, daher früher für Würmer gehalten und deßhalb M. genannt. Zuweilen findet sich in dem Talge selber eine eigene Milbenart, die Haarsackmilbe <hi rendition="#i">(Acarus falliculorum)</hi>, besonders in den M.n der Nase.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mitford</hi> (&#x2013;förrd), Mary Russel. geb. 1786, gest. 1854, engl. Dichterin, die sich besonders durch einige Erzählungen Ansehen erwarb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mitgift</hi>, Aussteuer einer Tochter zur Ehe, in der Regel in Mobilien, mitunter auch in Liegenschaften bestehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mithra</hi>, <hi rendition="#g">Mithras</hi>, pers. Lichtgottheit, die vergötterte und personificirte Sonne, Vermittler zwischen Ormuzd u. der Erde, dessen Dienst sich über Vorderasien und selbst über das röm. Europa verbreitete. Dargestellt wird M. als ein Jüngling mit phrygischer Mütze, der mit der linken Hand einem Stiere den Athem verhält, mit der rechten ihm den Dolch in das Genick stößt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mithridat</hi>, altes Arzneimittel, dessen Erfindung dem König Mithridates VI zugeschrieben wurde, bestand aus 54 Stoffen und sollte ein unfehlbares Gegengift sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mithridates</hi>, Name mehrer asiat.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0203] am Westabhange der Rocky Mountains (des Felsengebirges) gegenüber den Quellen des Columbiastroms, tritt nach ungefähr 100 Ml., Fälle u. Stromschnellen bildend, aus dem Gebirge, nimmt den Yellow-Stone-River, den White-River, den Niobrarah, den Nebraska, den Kansas, Osage, links den James, den Big-Sioux und Grand-River auf. mündet oberhalb St. Louis in den Mississippi, den er sowohl an Länge des Laufs als an Wasserreichthum bedeutend übertrifft. Missouri, Staat der nordamerikan. Union zwischen Arkansas, dem indian. Territorium, Nebraska, Iowa, Illinois, Kentucki, ist 3173 □M. groß, meistens gebirgig. reich an Blei. Eisen u. Kupfer, an Steinkohlen u. Salz. ist ergibig an Reis und Baumwolle, Getreide und Tabak. treibt beträchtliche Viehzucht u. hat gegen 700000 E., darunter über 80000 Sklaven. Hauptstadt ist Jefferson-City am M., viel bedeutender indessen ist die Handelsstadt St. Louis. Zu dem Congreß nach Washington schickt M. 7 Repräsentanten. Missunde, Dorf 11/2 Ml. südöstlich von der Stadt Schleswig; Treffen 12. Septbr. 1850 zwischen den Schleswig-Holsteinern und Dänen. Missura, lat., bei den engl. Katholiken die letzte Oelung. Mistado, Oelmaß auf Candia = 563 Par. Kubikzoll. Mistbeete, s. Treibbeet. Misteck, mährische Stadt im Bezirk Olmütz, mit 2900 E., Tuch- u. Leineweberei. Mistel (Viscum) Pflanzengattung aus der Familie der Loranthaceae, Schmarotzergewächse; die bei uns vorkommende gemeine M., ein immergrüner Strauch mit gabelförmigen Aesten, steifen glatten Blättern, getrennten männlichen u. weiblichen Blüten, weißen erbsengroßen Beeren, aus denen man Vogelleim kochen kann, wächst nur auf Bäumen und zehrt vom Safte derselben. Mistra, Misitra. s. Sparta. Mistral, heftiger Nordwestwind an der franz. Südküste, den Lungen u. der zärteren Vegetation gefährlich. Mistreß, s. Miß. Misura, Getreidemaß auf Corfu = 132, 6 Par. Kubikzoll. – Misurella, neapolitan. Oelmaß = 51/3 Par. Kubikzoll. Mitau, lett. Jelgawa, Hauptstadt des russ. Gouvernements Kurland mit 13800 größtentheils deutschen E., Fabrikation von Leder, Seife, Leine- und Baumwollezeugen, Ausfuhr von Getreide, Flachs- u. Leinsamen. In der ehemaligen Burg des Deutschordens, Residenz der spätern Herzoge von Kurland, ist jetzt der Sitz der russ. Gouvernementsbehörden. Mite (meit), engl. Gold- u. Silbergewicht = 2/3 holländ. As. Miteigenthum, s. Condominium und Eigenthum. Mitesser (comedones), nennt man das angehäufte und fester gewordene Sekret der Talgdrüsen der Haut, mit Erweiterung der Talgdrüsen, und erkennt sie daran, daß in der erweiterten Mündung eines Hautbalges ein kleines, meist schwärzliches Pfröpfchen steckt. Ausgedrückt hat der feste Talg die Gestalt eines Würmchens, daher früher für Würmer gehalten und deßhalb M. genannt. Zuweilen findet sich in dem Talge selber eine eigene Milbenart, die Haarsackmilbe (Acarus falliculorum), besonders in den M.n der Nase. Mitford (–förrd), Mary Russel. geb. 1786, gest. 1854, engl. Dichterin, die sich besonders durch einige Erzählungen Ansehen erwarb. Mitgift, Aussteuer einer Tochter zur Ehe, in der Regel in Mobilien, mitunter auch in Liegenschaften bestehend. Mithra, Mithras, pers. Lichtgottheit, die vergötterte und personificirte Sonne, Vermittler zwischen Ormuzd u. der Erde, dessen Dienst sich über Vorderasien und selbst über das röm. Europa verbreitete. Dargestellt wird M. als ein Jüngling mit phrygischer Mütze, der mit der linken Hand einem Stiere den Athem verhält, mit der rechten ihm den Dolch in das Genick stößt. Mithridat, altes Arzneimittel, dessen Erfindung dem König Mithridates VI zugeschrieben wurde, bestand aus 54 Stoffen und sollte ein unfehlbares Gegengift sein. Mithridates, Name mehrer asiat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/203
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/203>, abgerufen am 19.05.2024.