Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.er anfangs Advokat, alsdann einige Zeit Secretär der Admiralität auf den Bermudasinseln gewesen war und endlich lange Jahre einer glücklichen Unabhängigkeit den Musen gewidmet hatte. Lieferte außer bittern Satiren, womit er als Katholik u. Irländer die Torys bedachte, dramatische Stücke, eine gepriesene Uebersetzung des Anakreon, herrliche "Sacred songs" (1816), den Twopenny Postboy, dann "Irish melodies" (1817 bis 1837) d. h. Texte zu irischen Volksmelodien, vor allem "Lalla Rookh" (1817), welche Dichtung voll Gluth u. Phantasie vielleicht mit Unrecht sein Meisterwerk genannt wird. Später wandte sich M. mehr dem Erzählerfach (der Epikuräer) sowie der Geschichte zu (Lebensbeschreibung des Sheridan 1825, des Lord Byron; Memoiren des Kapitän Rock, des Lords Edward Fitzgerald, zusammenhängend mit der "History of Ireland", London 1833 und oft). Am bekanntesten wurde M. bei uns durch die "Reisen eines Irländers zur Entdeckung einer Religion" (engl. London 1833, 2 B., mehrfach ins Deutsche übersetzt). Sein Freund. Lord John Russel, gab heraus: "Memoirs, journal and correspondence of T. Moore", London 1853, 6 B.; Lomenie: "Sir Th. Moore, par un homme de rien", Paris 1844. Moorhirse (Sorghum), Gattung Gräser mit markgefüllten Halmen, maisähnlichen Blättern, gehören den wärmeren Gegenden an, nur die gemeine M., Durrah (S. vulgare), sieht man bisweilen z. B. in der Gegend um Karlsruhe, bei uns angebaut; die Aleppo-M. ist ausdauernd, in Oberitalien ein Unkraut; durch Zuckergehalt des Marks empfehlen sich als Futterpflanzen die Zucker-M. (S. sacharatum) in Ostindien, die nickende M. (S. cernuum) u. die Kaffer-M. (S. Caffrorum). Moorshedabad, engl. Stadt in Bengalen, nördl. von Kalkutta mit 180000 E. Shawl- und Seidefabriken. Moose (Musci), große Pflanzenabtheilung der Kryptogamen, sehr mannigfaltig, zart und regelmäßig gebildet, lieben Schatten und Feuchtigkeit, wachsen auf Felsen, Baumstämmen, in Sümpfen etc., kommen noch im höchsten Norden fort. Eintheilung in Laub- und Leber-M. (s. d.). Mopsus, Name zweier myth. Seher; der eine, des Apollo und der Manto Sohn, gründete das Orakel zu Mallus in Kleinasien; der andere, des Ampyx und der Nymphe Chloris Sohn, st. als Begleiter der Argonauten an einem Schlangenbisse. Mora, lat., Verzögerung, Säumniß; m. solvendi, des Schuldners zu zahlen trotz der Interpellation des Gläubigers, oder m. accipiendi, Säumniß des Gläubigers, die Zahlung anzunehmen. Die m. bewirkt Tragung des Zufalls, höchste Aestimation der Sache, Pflicht zu Zinsen und zum Ersatz des sonstigen Interesse. Mora, Spiel der Italiener, wobei Zwei die Hände mit einigen eingeschlagenen Fingern gegen einander aus strechen; wer die Zahl der ihm entgegengehaltenen zuerst erräth, hat gewonnen. Mora, Jose Joaquin de, geb. 1783 zu Cadix, span. Dichter, focht im Unabhängigkeitskriege, mußte 1823 als Liberaler flüchten, lebte zu London, Buenos-Ayres, in Chili, Bolivia, ist gegenwärtig bolivischer Generalconsul zu London. Besonders geschätzt seine lyrischen Gedichte und poetischen Erzählungen. Ein Jose Maria Luis M. gab "Mexico und seine Revolutionen" in 8 Bdn., Paris 1836, heraus. Morabiden, s. Almoraviden. Moradabad, engl. Stadt in Bengalen, Provinz Delhi, mit 20000 E. Moränen, s. Gletscher. Moräste, versumpfte Landstrecken, durch den in denselben vor sich gehen den Fäulnißproceß von Pflanzen u. niederen Thieren der Gesundheit schädlich. Morai, auf den Gesellschaftsinseln etc. ein heil. Platz, auf welchem geopfert und die Grabgerüste der Häuptlinge errichtet wurden; diente den Verbrechern zum Asyle. Moral, lat.-deutsch, Ethik, griech., das Verhalten des Menschen zur sittlichen Weltordnung, dann das den Anforderungen der Sittlichkeit entsprechende Thun, das sittliche Leben, endlich die Lehre od. Wissenschaft von den Grundsätzen des sittlichen Lebens. Näher unterscheidet er anfangs Advokat, alsdann einige Zeit Secretär der Admiralität auf den Bermudasinseln gewesen war und endlich lange Jahre einer glücklichen Unabhängigkeit den Musen gewidmet hatte. Lieferte außer bittern Satiren, womit er als Katholik u. Irländer die Torys bedachte, dramatische Stücke, eine gepriesene Uebersetzung des Anakreon, herrliche „Sacred songs“ (1816), den Twopenny Postboy, dann „Irish melodies“ (1817 bis 1837) d. h. Texte zu irischen Volksmelodien, vor allem „Lalla Rookh“ (1817), welche Dichtung voll Gluth u. Phantasie vielleicht mit Unrecht sein Meisterwerk genannt wird. Später wandte sich M. mehr dem Erzählerfach (der Epikuräer) sowie der Geschichte zu (Lebensbeschreibung des Sheridan 1825, des Lord Byron; Memoiren des Kapitän Rock, des Lords Edward Fitzgerald, zusammenhängend mit der „History of Ireland“, London 1833 und oft). Am bekanntesten wurde M. bei uns durch die „Reisen eines Irländers zur Entdeckung einer Religion“ (engl. London 1833, 2 B., mehrfach ins Deutsche übersetzt). Sein Freund. Lord John Russel, gab heraus: „Memoirs, journal and correspondence of T. Moore“, London 1853, 6 B.; Loménie: „Sir Th. Moore, par un homme de rien“, Paris 1844. Moorhirse (Sorghum), Gattung Gräser mit markgefüllten Halmen, maisähnlichen Blättern, gehören den wärmeren Gegenden an, nur die gemeine M., Durrah (S. vulgare), sieht man bisweilen z. B. in der Gegend um Karlsruhe, bei uns angebaut; die Aleppo-M. ist ausdauernd, in Oberitalien ein Unkraut; durch Zuckergehalt des Marks empfehlen sich als Futterpflanzen die Zucker-M. (S. sacharatum) in Ostindien, die nickende M. (S. cernuum) u. die Kaffer-M. (S. Caffrorum). Moorshedabad, engl. Stadt in Bengalen, nördl. von Kalkutta mit 180000 E. Shawl- und Seidefabriken. Moose (Musci), große Pflanzenabtheilung der Kryptogamen, sehr mannigfaltig, zart und regelmäßig gebildet, lieben Schatten und Feuchtigkeit, wachsen auf Felsen, Baumstämmen, in Sümpfen etc., kommen noch im höchsten Norden fort. Eintheilung in Laub- und Leber-M. (s. d.). Mopsus, Name zweier myth. Seher; der eine, des Apollo und der Manto Sohn, gründete das Orakel zu Mallus in Kleinasien; der andere, des Ampyx und der Nymphe Chloris Sohn, st. als Begleiter der Argonauten an einem Schlangenbisse. Mora, lat., Verzögerung, Säumniß; m. solvendi, des Schuldners zu zahlen trotz der Interpellation des Gläubigers, oder m. accipiendi, Säumniß des Gläubigers, die Zahlung anzunehmen. Die m. bewirkt Tragung des Zufalls, höchste Aestimation der Sache, Pflicht zu Zinsen und zum Ersatz des sonstigen Interesse. Mora, Spiel der Italiener, wobei Zwei die Hände mit einigen eingeschlagenen Fingern gegen einander aus strechen; wer die Zahl der ihm entgegengehaltenen zuerst erräth, hat gewonnen. Mora, José Joaquin de, geb. 1783 zu Cadix, span. Dichter, focht im Unabhängigkeitskriege, mußte 1823 als Liberaler flüchten, lebte zu London, Buenos-Ayres, in Chili, Bolivia, ist gegenwärtig bolivischer Generalconsul zu London. Besonders geschätzt seine lyrischen Gedichte und poetischen Erzählungen. Ein José Maria Luis M. gab „Mexico und seine Revolutionen“ in 8 Bdn., Paris 1836, heraus. Morabiden, s. Almoraviden. Moradabad, engl. Stadt in Bengalen, Provinz Delhi, mit 20000 E. Moränen, s. Gletscher. Moräste, versumpfte Landstrecken, durch den in denselben vor sich gehen den Fäulnißproceß von Pflanzen u. niederen Thieren der Gesundheit schädlich. Morai, auf den Gesellschaftsinseln etc. ein heil. Platz, auf welchem geopfert und die Grabgerüste der Häuptlinge errichtet wurden; diente den Verbrechern zum Asyle. Moral, lat.-deutsch, Ethik, griech., das Verhalten des Menschen zur sittlichen Weltordnung, dann das den Anforderungen der Sittlichkeit entsprechende Thun, das sittliche Leben, endlich die Lehre od. Wissenschaft von den Grundsätzen des sittlichen Lebens. Näher unterscheidet <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="238"/> er anfangs Advokat, alsdann einige Zeit Secretär der Admiralität auf den Bermudasinseln gewesen war und endlich lange Jahre einer glücklichen Unabhängigkeit den Musen gewidmet hatte. Lieferte außer bittern Satiren, womit er als Katholik u. Irländer die Torys bedachte, dramatische Stücke, eine gepriesene Uebersetzung des Anakreon, herrliche „<hi rendition="#i">Sacred songs</hi>“ (1816), den <hi rendition="#i">Twopenny Postboy</hi>, dann „<hi rendition="#i">Irish melodies“ (</hi>1817 bis 1837) d. h. Texte zu irischen Volksmelodien, vor allem „<hi rendition="#i">Lalla Rookh</hi>“ (1817), welche Dichtung voll Gluth u. Phantasie vielleicht mit Unrecht sein Meisterwerk genannt wird. Später wandte sich M. mehr dem Erzählerfach (der Epikuräer) sowie der Geschichte zu (Lebensbeschreibung des Sheridan 1825, des Lord Byron; Memoiren des Kapitän Rock, des Lords Edward Fitzgerald, zusammenhängend mit der „<hi rendition="#i">History of Ireland</hi>“, London 1833 und oft). Am bekanntesten wurde M. bei uns durch die „Reisen eines Irländers zur Entdeckung einer Religion“ (engl. London 1833, 2 B., mehrfach ins Deutsche übersetzt). Sein Freund. Lord John Russel, gab heraus: „<hi rendition="#i">Memoirs, journal and correspondence of T. Moore</hi>“, London 1853, 6 B.; Loménie: „<hi rendition="#i">Sir Th. Moore, par un homme de rien“, Paris</hi> 1844.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moorhirse</hi><hi rendition="#i">(Sorghum)</hi>, Gattung Gräser mit markgefüllten Halmen, maisähnlichen Blättern, gehören den wärmeren Gegenden an, nur die <hi rendition="#g">gemeine M., Durrah</hi> <hi rendition="#i">(S. vulgare)</hi>, sieht man bisweilen z. B. in der Gegend um Karlsruhe, bei uns angebaut; die <hi rendition="#g">Aleppo</hi>-M. ist ausdauernd, in Oberitalien ein Unkraut; durch Zuckergehalt des Marks empfehlen sich als Futterpflanzen die <hi rendition="#g">Zucker</hi>-M. <hi rendition="#i">(S. sacharatum)</hi> in Ostindien, die <hi rendition="#g">nickende</hi> M. <hi rendition="#i">(S. cernuum)</hi> u. die <hi rendition="#g">Kaffer</hi>-M. <hi rendition="#i">(S. Caffrorum)</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moorshedabad</hi>, engl. Stadt in Bengalen, nördl. von Kalkutta mit 180000 E. Shawl- und Seidefabriken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moose</hi><hi rendition="#i">(Musci)</hi>, große Pflanzenabtheilung der Kryptogamen, sehr mannigfaltig, zart und regelmäßig gebildet, lieben Schatten und Feuchtigkeit, wachsen auf Felsen, Baumstämmen, in Sümpfen etc., kommen noch im höchsten Norden fort. Eintheilung in <hi rendition="#g">Laub</hi>- und <hi rendition="#g">Leber</hi>-M. (s. d.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mopsus</hi>, Name zweier myth. Seher; der eine, des Apollo und der Manto Sohn, gründete das Orakel zu Mallus in Kleinasien; der andere, des Ampyx und der Nymphe Chloris Sohn, st. als Begleiter der Argonauten an einem Schlangenbisse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mora</hi>, lat., Verzögerung, Säumniß; <hi rendition="#i">m. <hi rendition="#g">solvendi</hi></hi>, des Schuldners zu zahlen trotz der Interpellation des Gläubigers, oder <hi rendition="#i">m. <hi rendition="#g">accipiendi</hi></hi>, Säumniß des Gläubigers, die Zahlung anzunehmen. Die m. bewirkt Tragung des Zufalls, höchste Aestimation der Sache, Pflicht zu Zinsen und zum Ersatz des sonstigen Interesse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mora</hi>, Spiel der Italiener, wobei Zwei die Hände mit einigen eingeschlagenen Fingern gegen einander aus strechen; wer die Zahl der ihm entgegengehaltenen zuerst erräth, hat gewonnen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mora</hi>, José Joaquin de, geb. 1783 zu Cadix, span. Dichter, focht im Unabhängigkeitskriege, mußte 1823 als Liberaler flüchten, lebte zu London, Buenos-Ayres, in Chili, Bolivia, ist gegenwärtig bolivischer Generalconsul zu London. Besonders geschätzt seine lyrischen Gedichte und poetischen Erzählungen. Ein <hi rendition="#g">José Maria Luis</hi> M. gab „Mexico und seine Revolutionen“ in 8 Bdn., Paris 1836, heraus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morabiden</hi>, s. Almoraviden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moradabad</hi>, engl. Stadt in Bengalen, Provinz Delhi, mit 20000 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moränen</hi>, s. Gletscher.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moräste</hi>, versumpfte Landstrecken, durch den in denselben vor sich gehen den Fäulnißproceß von Pflanzen u. niederen Thieren der Gesundheit schädlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morai</hi>, auf den Gesellschaftsinseln etc. ein heil. Platz, auf welchem geopfert und die Grabgerüste der Häuptlinge errichtet wurden; diente den Verbrechern zum Asyle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moral</hi>, lat.-deutsch, <hi rendition="#g">Ethik</hi>, griech., das Verhalten des Menschen zur sittlichen Weltordnung, dann das den Anforderungen der Sittlichkeit entsprechende Thun, das sittliche Leben, endlich die Lehre od. Wissenschaft von den Grundsätzen des sittlichen Lebens. Näher unterscheidet </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0239]
er anfangs Advokat, alsdann einige Zeit Secretär der Admiralität auf den Bermudasinseln gewesen war und endlich lange Jahre einer glücklichen Unabhängigkeit den Musen gewidmet hatte. Lieferte außer bittern Satiren, womit er als Katholik u. Irländer die Torys bedachte, dramatische Stücke, eine gepriesene Uebersetzung des Anakreon, herrliche „Sacred songs“ (1816), den Twopenny Postboy, dann „Irish melodies“ (1817 bis 1837) d. h. Texte zu irischen Volksmelodien, vor allem „Lalla Rookh“ (1817), welche Dichtung voll Gluth u. Phantasie vielleicht mit Unrecht sein Meisterwerk genannt wird. Später wandte sich M. mehr dem Erzählerfach (der Epikuräer) sowie der Geschichte zu (Lebensbeschreibung des Sheridan 1825, des Lord Byron; Memoiren des Kapitän Rock, des Lords Edward Fitzgerald, zusammenhängend mit der „History of Ireland“, London 1833 und oft). Am bekanntesten wurde M. bei uns durch die „Reisen eines Irländers zur Entdeckung einer Religion“ (engl. London 1833, 2 B., mehrfach ins Deutsche übersetzt). Sein Freund. Lord John Russel, gab heraus: „Memoirs, journal and correspondence of T. Moore“, London 1853, 6 B.; Loménie: „Sir Th. Moore, par un homme de rien“, Paris 1844.
Moorhirse (Sorghum), Gattung Gräser mit markgefüllten Halmen, maisähnlichen Blättern, gehören den wärmeren Gegenden an, nur die gemeine M., Durrah (S. vulgare), sieht man bisweilen z. B. in der Gegend um Karlsruhe, bei uns angebaut; die Aleppo-M. ist ausdauernd, in Oberitalien ein Unkraut; durch Zuckergehalt des Marks empfehlen sich als Futterpflanzen die Zucker-M. (S. sacharatum) in Ostindien, die nickende M. (S. cernuum) u. die Kaffer-M. (S. Caffrorum).
Moorshedabad, engl. Stadt in Bengalen, nördl. von Kalkutta mit 180000 E. Shawl- und Seidefabriken.
Moose (Musci), große Pflanzenabtheilung der Kryptogamen, sehr mannigfaltig, zart und regelmäßig gebildet, lieben Schatten und Feuchtigkeit, wachsen auf Felsen, Baumstämmen, in Sümpfen etc., kommen noch im höchsten Norden fort. Eintheilung in Laub- und Leber-M. (s. d.).
Mopsus, Name zweier myth. Seher; der eine, des Apollo und der Manto Sohn, gründete das Orakel zu Mallus in Kleinasien; der andere, des Ampyx und der Nymphe Chloris Sohn, st. als Begleiter der Argonauten an einem Schlangenbisse.
Mora, lat., Verzögerung, Säumniß; m. solvendi, des Schuldners zu zahlen trotz der Interpellation des Gläubigers, oder m. accipiendi, Säumniß des Gläubigers, die Zahlung anzunehmen. Die m. bewirkt Tragung des Zufalls, höchste Aestimation der Sache, Pflicht zu Zinsen und zum Ersatz des sonstigen Interesse.
Mora, Spiel der Italiener, wobei Zwei die Hände mit einigen eingeschlagenen Fingern gegen einander aus strechen; wer die Zahl der ihm entgegengehaltenen zuerst erräth, hat gewonnen.
Mora, José Joaquin de, geb. 1783 zu Cadix, span. Dichter, focht im Unabhängigkeitskriege, mußte 1823 als Liberaler flüchten, lebte zu London, Buenos-Ayres, in Chili, Bolivia, ist gegenwärtig bolivischer Generalconsul zu London. Besonders geschätzt seine lyrischen Gedichte und poetischen Erzählungen. Ein José Maria Luis M. gab „Mexico und seine Revolutionen“ in 8 Bdn., Paris 1836, heraus.
Morabiden, s. Almoraviden.
Moradabad, engl. Stadt in Bengalen, Provinz Delhi, mit 20000 E.
Moränen, s. Gletscher.
Moräste, versumpfte Landstrecken, durch den in denselben vor sich gehen den Fäulnißproceß von Pflanzen u. niederen Thieren der Gesundheit schädlich.
Morai, auf den Gesellschaftsinseln etc. ein heil. Platz, auf welchem geopfert und die Grabgerüste der Häuptlinge errichtet wurden; diente den Verbrechern zum Asyle.
Moral, lat.-deutsch, Ethik, griech., das Verhalten des Menschen zur sittlichen Weltordnung, dann das den Anforderungen der Sittlichkeit entsprechende Thun, das sittliche Leben, endlich die Lehre od. Wissenschaft von den Grundsätzen des sittlichen Lebens. Näher unterscheidet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |