Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

das Verhältniß des Feingewichts zum Schrot das Korn oder der Feingehalt, beim Gold gewöhnlich mit karätig, beim Silber mit löthig bezeichnet. Bei den Scheide-M.n hält man sich in der Regel nicht an die Werthbestimmungen für die groben oder Courant-M., daher haben dieselben gewöhnlich nur in den Staaten, in welchen dieselben geprägt werden, Geltung. Vgl. Nobacks Münz-, Maß- und Gewichtsbuch, Leipzig 1853.


Münzer, Thomas, ein entschieden revolutionärer Charakter der Reformationszeit, geb. 1498 zu Stolberg am Harze, studierte Theologie in Wittenberg, wurde nach mehren Anstellungen 1520 erster Prediger zu Zwickau, mußte diese Stadt als Unruhestifter verlassen, trieb sich bei den Hussiten in Böhmen herum, wurde 1523 Prediger zu Altstädt und gerieth mit Luthern in heftige Fehde, weil dieser von der Gleichheit aller Stände, Gütervertheilung u. dgl. nichts wissen mochte. Mit den Zwickauerpropheten u. andern unruhigen Köpfen stiftete M. eine Verbindung, welche die Errichtung eines communistischen Reiches von lauter Heiligen auf Erden und als erstes Mittel die Ausrottung der Kanaaniter d. h. aller Gegner eines solchen Reiches bezweckte. Er bekam Anhang in Altstädt wie in Mühlhausen, zumal Luthers "reines" Evangelium den begehrlichen Volksmassen keineswegs einleuchten wollte u. machte dann eine geheimnißvolle Reise nach Süddeutschland in die Hauptsitze des Bauernkrieges; gleichzeitig mit dem Los brechen desselben in Schwaben und Franken bemächtigte sich M. 1525 in Mühlhausen des Stadtregimentes, zog Kirchengüter ein, begann eine tolle Communistenwirthschaft, erlag aber mit seinen Anhängern am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen der Fürstenmacht und wurde in Mühlhausen mit dem entlaufenen Mönch Pfeiffer u. 24 andern Hauptanführern geköpft.


Münzfälschung, s. Münzverbrechen.


Münzkunde, s. Numismatik.


Münzregal, das ausschließliche Recht des Staates Münzen zu prägen, ergibt sich aus der Natur der Sache; vgl. Geld.


Münzsammlungen, s. Numismatik.


Münztarif, Valvationstabelle, die vom Staate aufgestellte Werthung fremder Münzsorten.


Münzverbrechen (falsum monetarium), betrügliche Verfertigung neuer od. Verfälschung schon vorhandener Münzen. Der Grad der Strafbarkeit richtet sich nach dem Gehalt u. der Menge der verfälschten Münzen.


Münzzeichen, Andeutung des Münzorts durch Buchstaben od. Zeichen; vgl. die einzelnen Buchstaben A, B, C, D etc.


Mürzzuschlag, Marktflecken in Steyermark, Kreis Bruck, im Thal der Mürz und am Fuße des Sömmering, Stationsplatz der Wien-Triestiner-Eisenbahn, mit 1200 E., Eisenhämmern, Weißblechfabriken, Sensen- und Sichelschmieden. In dem nahen Dorfe Mürzsteg ist neben andern Eisenwerken eine kaiserl. Gewehrläufefabrik.


Müsen, Müssen, preuß.-westfäl. Dorf auf dem Westerwald, mit 750 E., Silber- und Kupferhütten, Eisen- und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet.


Mütt, ehemals Getreidemaß in der Schweiz, durch das neue Maß verdrängt; s. Schweiz.


Muff, Kleidungsstück aus Pelzwerk, in Form eines hohlen Cylinders, um die Hände hineinzustecken u. warm zu halten.


Muffel, Schale aus gebranntem Thon, unter welche die Kapelle gestellt wird (bei Schmelzungen von Silber, Kupfer etc., beim Einbrennen von Farben).


Mufti, arab. (der Entscheider), gewöhnlich Scheikh ul Islam, d. h. Haupt der Auserwählten genannt, in der Türkei Stellvertreter des Sultans in religiösen oder sich auf das Gesetz beziehenden Dingen, folgt im Range auf den Großwesir. Seine Aussprüche u. Erklärungen heißen Fetwas, sein Secretär Fetwa-Emini.


Muggendorf, Flecken 4 Ml. südöstl. von Bamberg, im fränk. Jura, berühmt durch 24 Höhlen in den umliegenden Bergen, mit Tropfsteingebilden u. einer Menge antediluvianischer Thierknochen.


Muhamed, s. Mohammed.


Muhren, in der Schweiz die Geschiebeablagerung der Gießbäche vor der Mündung kleiner Thäler.

das Verhältniß des Feingewichts zum Schrot das Korn oder der Feingehalt, beim Gold gewöhnlich mit karätig, beim Silber mit löthig bezeichnet. Bei den Scheide-M.n hält man sich in der Regel nicht an die Werthbestimmungen für die groben oder Courant-M., daher haben dieselben gewöhnlich nur in den Staaten, in welchen dieselben geprägt werden, Geltung. Vgl. Nobacks Münz-, Maß- und Gewichtsbuch, Leipzig 1853.


Münzer, Thomas, ein entschieden revolutionärer Charakter der Reformationszeit, geb. 1498 zu Stolberg am Harze, studierte Theologie in Wittenberg, wurde nach mehren Anstellungen 1520 erster Prediger zu Zwickau, mußte diese Stadt als Unruhestifter verlassen, trieb sich bei den Hussiten in Böhmen herum, wurde 1523 Prediger zu Altstädt und gerieth mit Luthern in heftige Fehde, weil dieser von der Gleichheit aller Stände, Gütervertheilung u. dgl. nichts wissen mochte. Mit den Zwickauerpropheten u. andern unruhigen Köpfen stiftete M. eine Verbindung, welche die Errichtung eines communistischen Reiches von lauter Heiligen auf Erden und als erstes Mittel die Ausrottung der Kanaaniter d. h. aller Gegner eines solchen Reiches bezweckte. Er bekam Anhang in Altstädt wie in Mühlhausen, zumal Luthers „reines“ Evangelium den begehrlichen Volksmassen keineswegs einleuchten wollte u. machte dann eine geheimnißvolle Reise nach Süddeutschland in die Hauptsitze des Bauernkrieges; gleichzeitig mit dem Los brechen desselben in Schwaben und Franken bemächtigte sich M. 1525 in Mühlhausen des Stadtregimentes, zog Kirchengüter ein, begann eine tolle Communistenwirthschaft, erlag aber mit seinen Anhängern am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen der Fürstenmacht und wurde in Mühlhausen mit dem entlaufenen Mönch Pfeiffer u. 24 andern Hauptanführern geköpft.


Münzfälschung, s. Münzverbrechen.


Münzkunde, s. Numismatik.


Münzregal, das ausschließliche Recht des Staates Münzen zu prägen, ergibt sich aus der Natur der Sache; vgl. Geld.


Münzsammlungen, s. Numismatik.


Münztarif, Valvationstabelle, die vom Staate aufgestellte Werthung fremder Münzsorten.


Münzverbrechen (falsum monetarium), betrügliche Verfertigung neuer od. Verfälschung schon vorhandener Münzen. Der Grad der Strafbarkeit richtet sich nach dem Gehalt u. der Menge der verfälschten Münzen.


Münzzeichen, Andeutung des Münzorts durch Buchstaben od. Zeichen; vgl. die einzelnen Buchstaben A, B, C, D etc.


Mürzzuschlag, Marktflecken in Steyermark, Kreis Bruck, im Thal der Mürz und am Fuße des Sömmering, Stationsplatz der Wien-Triestiner-Eisenbahn, mit 1200 E., Eisenhämmern, Weißblechfabriken, Sensen- und Sichelschmieden. In dem nahen Dorfe Mürzsteg ist neben andern Eisenwerken eine kaiserl. Gewehrläufefabrik.


Müsen, Müssen, preuß.-westfäl. Dorf auf dem Westerwald, mit 750 E., Silber- und Kupferhütten, Eisen- und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet.


Mütt, ehemals Getreidemaß in der Schweiz, durch das neue Maß verdrängt; s. Schweiz.


Muff, Kleidungsstück aus Pelzwerk, in Form eines hohlen Cylinders, um die Hände hineinzustecken u. warm zu halten.


Muffel, Schale aus gebranntem Thon, unter welche die Kapelle gestellt wird (bei Schmelzungen von Silber, Kupfer etc., beim Einbrennen von Farben).


Mufti, arab. (der Entscheider), gewöhnlich Scheikh ul Islam, d. h. Haupt der Auserwählten genannt, in der Türkei Stellvertreter des Sultans in religiösen oder sich auf das Gesetz beziehenden Dingen, folgt im Range auf den Großwesir. Seine Aussprüche u. Erklärungen heißen Fetwas, sein Secretär Fetwa-Emini.


Muggendorf, Flecken 4 Ml. südöstl. von Bamberg, im fränk. Jura, berühmt durch 24 Höhlen in den umliegenden Bergen, mit Tropfsteingebilden u. einer Menge antediluvianischer Thierknochen.


Muhamed, s. Mohammed.


Muhren, in der Schweiz die Geschiebeablagerung der Gießbäche vor der Mündung kleiner Thäler.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="263"/>
das Verhältniß des Feingewichts zum Schrot das Korn oder der Feingehalt, beim Gold gewöhnlich mit karätig, beim Silber mit löthig bezeichnet. Bei den <hi rendition="#g">Scheide</hi>-M.n hält man sich in der Regel nicht an die Werthbestimmungen für die groben oder Courant-M., daher haben dieselben gewöhnlich nur in den Staaten, in welchen dieselben geprägt werden, Geltung. Vgl. Nobacks Münz-, Maß- und Gewichtsbuch, Leipzig 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Münzer</hi>, Thomas, ein entschieden revolutionärer Charakter der Reformationszeit, geb. 1498 zu Stolberg am Harze, studierte Theologie in Wittenberg, wurde nach mehren Anstellungen 1520 erster Prediger zu Zwickau, mußte diese Stadt als Unruhestifter verlassen, trieb sich bei den Hussiten in Böhmen herum, wurde 1523 Prediger zu Altstädt und gerieth mit Luthern in heftige Fehde, weil dieser von der Gleichheit aller Stände, Gütervertheilung u. dgl. nichts wissen mochte. Mit den Zwickauerpropheten u. andern unruhigen Köpfen stiftete M. eine Verbindung, welche die Errichtung eines communistischen Reiches von lauter Heiligen auf Erden und als erstes Mittel die Ausrottung der Kanaaniter d. h. aller Gegner eines solchen Reiches bezweckte. Er bekam Anhang in Altstädt wie in Mühlhausen, zumal Luthers &#x201E;reines&#x201C; Evangelium den begehrlichen Volksmassen keineswegs einleuchten wollte u. machte dann eine geheimnißvolle Reise nach Süddeutschland in die Hauptsitze des Bauernkrieges; gleichzeitig mit dem Los brechen desselben in Schwaben und Franken bemächtigte sich M. 1525 in Mühlhausen des Stadtregimentes, zog Kirchengüter ein, begann eine tolle Communistenwirthschaft, erlag aber mit seinen Anhängern am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen der Fürstenmacht und wurde in Mühlhausen mit dem entlaufenen Mönch Pfeiffer u. 24 andern Hauptanführern geköpft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Münzfälschung</hi>, s. Münzverbrechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Münzkunde</hi>, s. Numismatik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Münzregal</hi>, das ausschließliche Recht des Staates Münzen zu prägen, ergibt sich aus der Natur der Sache; vgl. Geld.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Münzsammlungen</hi>, s. Numismatik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Münztarif</hi>, <hi rendition="#g">Valvationstabelle</hi>, die vom Staate aufgestellte Werthung fremder Münzsorten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Münzverbrechen</hi><hi rendition="#i">(falsum monetarium)</hi>, betrügliche Verfertigung neuer od. Verfälschung schon vorhandener Münzen. Der Grad der Strafbarkeit richtet sich nach dem Gehalt u. der Menge der verfälschten Münzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Münzzeichen</hi>, Andeutung des Münzorts durch Buchstaben od. Zeichen; vgl. die einzelnen Buchstaben <hi rendition="#i">A, B, C, D</hi> etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mürzzuschlag</hi>, Marktflecken in Steyermark, Kreis Bruck, im Thal der Mürz und am Fuße des Sömmering, Stationsplatz der Wien-Triestiner-Eisenbahn, mit 1200 E., Eisenhämmern, Weißblechfabriken, Sensen- und Sichelschmieden. In dem nahen Dorfe <hi rendition="#g">Mürzsteg</hi> ist neben andern Eisenwerken eine kaiserl. Gewehrläufefabrik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Müsen</hi>, <hi rendition="#g">Müssen</hi>, preuß.-westfäl. Dorf auf dem Westerwald, mit 750 E., Silber- und Kupferhütten, Eisen- und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mütt</hi>, ehemals Getreidemaß in der Schweiz, durch das neue Maß verdrängt; s. Schweiz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muff</hi>, Kleidungsstück aus Pelzwerk, in Form eines hohlen Cylinders, um die Hände hineinzustecken u. warm zu halten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muffel</hi>, Schale aus gebranntem Thon, unter welche die Kapelle gestellt wird (bei Schmelzungen von Silber, Kupfer etc., beim Einbrennen von Farben).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mufti</hi>, arab. (der Entscheider), gewöhnlich Scheikh ul Islam, d. h. Haupt der Auserwählten genannt, in der Türkei Stellvertreter des Sultans in religiösen oder sich auf das Gesetz beziehenden Dingen, folgt im Range auf den Großwesir. Seine Aussprüche u. Erklärungen heißen Fetwas, sein Secretär Fetwa-Emini.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muggendorf</hi>, Flecken 4 Ml. südöstl. von Bamberg, im fränk. Jura, berühmt durch 24 Höhlen in den umliegenden Bergen, mit Tropfsteingebilden u. einer Menge antediluvianischer Thierknochen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muhamed</hi>, s. Mohammed.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muhren</hi>, in der Schweiz die Geschiebeablagerung der Gießbäche vor der Mündung kleiner Thäler.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0264] das Verhältniß des Feingewichts zum Schrot das Korn oder der Feingehalt, beim Gold gewöhnlich mit karätig, beim Silber mit löthig bezeichnet. Bei den Scheide-M.n hält man sich in der Regel nicht an die Werthbestimmungen für die groben oder Courant-M., daher haben dieselben gewöhnlich nur in den Staaten, in welchen dieselben geprägt werden, Geltung. Vgl. Nobacks Münz-, Maß- und Gewichtsbuch, Leipzig 1853. Münzer, Thomas, ein entschieden revolutionärer Charakter der Reformationszeit, geb. 1498 zu Stolberg am Harze, studierte Theologie in Wittenberg, wurde nach mehren Anstellungen 1520 erster Prediger zu Zwickau, mußte diese Stadt als Unruhestifter verlassen, trieb sich bei den Hussiten in Böhmen herum, wurde 1523 Prediger zu Altstädt und gerieth mit Luthern in heftige Fehde, weil dieser von der Gleichheit aller Stände, Gütervertheilung u. dgl. nichts wissen mochte. Mit den Zwickauerpropheten u. andern unruhigen Köpfen stiftete M. eine Verbindung, welche die Errichtung eines communistischen Reiches von lauter Heiligen auf Erden und als erstes Mittel die Ausrottung der Kanaaniter d. h. aller Gegner eines solchen Reiches bezweckte. Er bekam Anhang in Altstädt wie in Mühlhausen, zumal Luthers „reines“ Evangelium den begehrlichen Volksmassen keineswegs einleuchten wollte u. machte dann eine geheimnißvolle Reise nach Süddeutschland in die Hauptsitze des Bauernkrieges; gleichzeitig mit dem Los brechen desselben in Schwaben und Franken bemächtigte sich M. 1525 in Mühlhausen des Stadtregimentes, zog Kirchengüter ein, begann eine tolle Communistenwirthschaft, erlag aber mit seinen Anhängern am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen der Fürstenmacht und wurde in Mühlhausen mit dem entlaufenen Mönch Pfeiffer u. 24 andern Hauptanführern geköpft. Münzfälschung, s. Münzverbrechen. Münzkunde, s. Numismatik. Münzregal, das ausschließliche Recht des Staates Münzen zu prägen, ergibt sich aus der Natur der Sache; vgl. Geld. Münzsammlungen, s. Numismatik. Münztarif, Valvationstabelle, die vom Staate aufgestellte Werthung fremder Münzsorten. Münzverbrechen (falsum monetarium), betrügliche Verfertigung neuer od. Verfälschung schon vorhandener Münzen. Der Grad der Strafbarkeit richtet sich nach dem Gehalt u. der Menge der verfälschten Münzen. Münzzeichen, Andeutung des Münzorts durch Buchstaben od. Zeichen; vgl. die einzelnen Buchstaben A, B, C, D etc. Mürzzuschlag, Marktflecken in Steyermark, Kreis Bruck, im Thal der Mürz und am Fuße des Sömmering, Stationsplatz der Wien-Triestiner-Eisenbahn, mit 1200 E., Eisenhämmern, Weißblechfabriken, Sensen- und Sichelschmieden. In dem nahen Dorfe Mürzsteg ist neben andern Eisenwerken eine kaiserl. Gewehrläufefabrik. Müsen, Müssen, preuß.-westfäl. Dorf auf dem Westerwald, mit 750 E., Silber- und Kupferhütten, Eisen- und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet. Mütt, ehemals Getreidemaß in der Schweiz, durch das neue Maß verdrängt; s. Schweiz. Muff, Kleidungsstück aus Pelzwerk, in Form eines hohlen Cylinders, um die Hände hineinzustecken u. warm zu halten. Muffel, Schale aus gebranntem Thon, unter welche die Kapelle gestellt wird (bei Schmelzungen von Silber, Kupfer etc., beim Einbrennen von Farben). Mufti, arab. (der Entscheider), gewöhnlich Scheikh ul Islam, d. h. Haupt der Auserwählten genannt, in der Türkei Stellvertreter des Sultans in religiösen oder sich auf das Gesetz beziehenden Dingen, folgt im Range auf den Großwesir. Seine Aussprüche u. Erklärungen heißen Fetwas, sein Secretär Fetwa-Emini. Muggendorf, Flecken 4 Ml. südöstl. von Bamberg, im fränk. Jura, berühmt durch 24 Höhlen in den umliegenden Bergen, mit Tropfsteingebilden u. einer Menge antediluvianischer Thierknochen. Muhamed, s. Mohammed. Muhren, in der Schweiz die Geschiebeablagerung der Gießbäche vor der Mündung kleiner Thäler.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/264
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/264>, abgerufen am 02.06.2024.