Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

jeden Einzelnen mit einem Familien-N.n z. B. Cornelius, mit einem N.n, der den Zweig der Familie angab z. B. Scipio, mit dem persönlichen N.n z. B. Publius u. wohl auch mit einem Beinamen z. B. Africanus (Nomen, Cegnomen, Praenomen, Agnomen). Bei den Germanen finden sich ebenfalls persönliche N.n, jedoch bei adeligen Familien bereits Familien-N.n (Amaler, Agilolfinger etc.); die Familien-N.n bildeten sich mit dem Lehensadel aus u. sind im 12. Jahrh. bereits allgemein, werden es beim Bürgerstande im 14. Jahrh., bei dem Landvolke erst im 15. und 16. Jahrh. - Pott: "die Personen-N. n", Leipzig 1853; Abel: über die "deutschen Personen-N. n", Berl. 1852. u. Förstemann, Nordhausen 1854-55 B. I.


Namenstag, der Tag, der dem Andenken desjenigen Heiligen gewidmet ist, dessen Namen man trägt (des Namenspatronen), wird von den Katholiken gefeiert. Vgl. Natalis.


Namslau, schles. Stadt im Reg.-Bez. Breslau mit 3800 E., Tabaksfabrik, Viehmärkten.


Namur, südöstl. Provinz Belgiens, an Frankreich, Luxemburg, Lüttich und Hennegau gränzend. 662/3 M. groß mit 277000 E., ist von den Ausläufern der Ardennen durchzogen, in den Thälern sehr fruchtbar, reich an Steinkohlen, Eisen, Zink und Blei. - N. war vom 10. Jahrh. bis 1421 eine selbstständige Grafschaft, dann fiel es an Burgund u. theilte die Schicksale der Niederlande. Die Hauptstadt N. ist eine starke Festung, Bischofssitz, hat 25000 E., einen schönen Dom und 16 andere Kirchen, Priesterseminar, Athenäum, Malerakademie, Taubstummenanstalt, Irrenhaus, Metallwaarenfabriken, Gerbereien und beträchtlichen Handel.


Nanak, s. Sikhs.


Nancy (Nangßi), deutsch Nanzig, Hauptstadt des franz. Depart. Meurthe, an der Meurthe und der Paris-Straßburger Eisenbahn, Sitz eines Bischofs, einer Universität, hat 45000 E., ist schön u. regelmäßig gebaut u. sehr industriell. N. war Residenz der Herzoge von Lothringen und fiel 1766 mit ganz Lothringen an Frankreich. Niederlage und Tod Karls des Kühnen von Burgund 5. Jan. 1477.


Nandu (Rhea), eine dem Strauß verwandte Vogelgattung; die einzige bekannte Art ist der amerikan. N. od. amerikan. Strauß (Rh. americana), heerdenweise in Südamerika, nur 5' hoch, oben graulich, auf dem Rücken mehr braun, unten weiß; Kopf u. Hals befiedert. Man jagt ihn zu Pferde und fängt ihn mit der Wurfschlinge


Nangasaki, Hafen und Handelsstadt auf der japanischen Insel Kiusiu, mit 80000 E.; der Hafen ist den Koreanern, Chinesen, Nordamerikanern und Holländern geöffnet; die letztern haben auf der kleinen, mit N. durch eine Brücke verbundenen Insel Desima ihre Factoreien.


Nanking (d. h. südl. Residenz im Gegensatz zu der nördl., Peking), eigentlich Kiangning d. h. Stromesruhe, um Yangtsekiang), Hauptstadt der chines. Provinz Kiangsu, 2. Stadt des chines. Reichs, bis 1405 Residenz der Kaiser, Hauptsitz der chines. Bildung und Industrie, liegt zum Theil in Trümmern, zählt aber noch immer über 1/2 Mill. E.; bekannt ist der 200' hohe Porzellanthurm, der zum Tempel der Dankbarkeit gehört. Friede zwischen China u. England 26. August 1842.


Nanking, dichtes, glattes Baumwollezeug. dessen gelbe oder röthlich-gelbe Farbe in China u. Ostindien von einer gelblichen Baumwolleforte herrührt, bei europ. Fabrikaten aber künstlich ist. Feiner aber weniger dicht sind die Nankinets.


Nannini, Agnolo, eigentlich Giovannini, gewöhnlich nach seinem Geburtsorte Florenz Firenzuola genannt, geb. 1493, gest. als Bischof 1551, Novellist und Komödiendichter, zum Theil von zügelloser Freiheit, die seinem Stande am wenigsten ziemte. (Gesammelte Werke, 3 Bde., Florenz 1763.)


Nanque, Gold- und Edelsteingewicht auf Madagascar - 81/3 holländ. As.


Nantes (Nangt), Hauptst. des frz. Depart. Nieder-Loire, an der Loire, auf welcher die Seeschiffe bis zum ganz nahen Paimboeuf herauskommen, alt u. winkelig, mit neuen schönen Vorstädten, ist Sitz eines Bischofs u. der Departementalbehörden,

jeden Einzelnen mit einem Familien-N.n z. B. Cornelius, mit einem N.n, der den Zweig der Familie angab z. B. Scipio, mit dem persönlichen N.n z. B. Publius u. wohl auch mit einem Beinamen z. B. Africanus (Nomen, Cegnomen, Praenomen, Agnomen). Bei den Germanen finden sich ebenfalls persönliche N.n, jedoch bei adeligen Familien bereits Familien-N.n (Amaler, Agilolfinger etc.); die Familien-N.n bildeten sich mit dem Lehensadel aus u. sind im 12. Jahrh. bereits allgemein, werden es beim Bürgerstande im 14. Jahrh., bei dem Landvolke erst im 15. und 16. Jahrh. – Pott: „die Personen-N. n“, Leipzig 1853; Abel: über die „deutschen Personen-N. n“, Berl. 1852. u. Förstemann, Nordhausen 1854–55 B. I.


Namenstag, der Tag, der dem Andenken desjenigen Heiligen gewidmet ist, dessen Namen man trägt (des Namenspatronen), wird von den Katholiken gefeiert. Vgl. Natalis.


Namslau, schles. Stadt im Reg.-Bez. Breslau mit 3800 E., Tabaksfabrik, Viehmärkten.


Namur, südöstl. Provinz Belgiens, an Frankreich, Luxemburg, Lüttich und Hennegau gränzend. 662/3 M. groß mit 277000 E., ist von den Ausläufern der Ardennen durchzogen, in den Thälern sehr fruchtbar, reich an Steinkohlen, Eisen, Zink und Blei. – N. war vom 10. Jahrh. bis 1421 eine selbstständige Grafschaft, dann fiel es an Burgund u. theilte die Schicksale der Niederlande. Die Hauptstadt N. ist eine starke Festung, Bischofssitz, hat 25000 E., einen schönen Dom und 16 andere Kirchen, Priesterseminar, Athenäum, Malerakademie, Taubstummenanstalt, Irrenhaus, Metallwaarenfabriken, Gerbereien und beträchtlichen Handel.


Nanak, s. Sikhs.


Nancy (Nangßi), deutsch Nanzig, Hauptstadt des franz. Depart. Meurthe, an der Meurthe und der Paris-Straßburger Eisenbahn, Sitz eines Bischofs, einer Universität, hat 45000 E., ist schön u. regelmäßig gebaut u. sehr industriell. N. war Residenz der Herzoge von Lothringen und fiel 1766 mit ganz Lothringen an Frankreich. Niederlage und Tod Karls des Kühnen von Burgund 5. Jan. 1477.


Nandu (Rhea), eine dem Strauß verwandte Vogelgattung; die einzige bekannte Art ist der amerikan. N. od. amerikan. Strauß (Rh. americana), heerdenweise in Südamerika, nur 5' hoch, oben graulich, auf dem Rücken mehr braun, unten weiß; Kopf u. Hals befiedert. Man jagt ihn zu Pferde und fängt ihn mit der Wurfschlinge


Nangasaki, Hafen und Handelsstadt auf der japanischen Insel Kiusiu, mit 80000 E.; der Hafen ist den Koreanern, Chinesen, Nordamerikanern und Holländern geöffnet; die letztern haben auf der kleinen, mit N. durch eine Brücke verbundenen Insel Desima ihre Factoreien.


Nanking (d. h. südl. Residenz im Gegensatz zu der nördl., Peking), eigentlich Kiangning d. h. Stromesruhe, um Yangtsekiang), Hauptstadt der chines. Provinz Kiangsu, 2. Stadt des chines. Reichs, bis 1405 Residenz der Kaiser, Hauptsitz der chines. Bildung und Industrie, liegt zum Theil in Trümmern, zählt aber noch immer über 1/2 Mill. E.; bekannt ist der 200' hohe Porzellanthurm, der zum Tempel der Dankbarkeit gehört. Friede zwischen China u. England 26. August 1842.


Nanking, dichtes, glattes Baumwollezeug. dessen gelbe oder röthlich-gelbe Farbe in China u. Ostindien von einer gelblichen Baumwolleforte herrührt, bei europ. Fabrikaten aber künstlich ist. Feiner aber weniger dicht sind die Nankinets.


Nannini, Agnolo, eigentlich Giovannini, gewöhnlich nach seinem Geburtsorte Florenz Firenzuola genannt, geb. 1493, gest. als Bischof 1551, Novellist und Komödiendichter, zum Theil von zügelloser Freiheit, die seinem Stande am wenigsten ziemte. (Gesammelte Werke, 3 Bde., Florenz 1763.)


Nanque, Gold- und Edelsteingewicht auf Madagascar – 81/3 holländ. As.


Nantes (Nangt), Hauptst. des frz. Depart. Nieder-Loire, an der Loire, auf welcher die Seeschiffe bis zum ganz nahen Paimboeuf herauskommen, alt u. winkelig, mit neuen schönen Vorstädten, ist Sitz eines Bischofs u. der Departementalbehörden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="287"/>
jeden Einzelnen mit einem Familien-N.n z. B. Cornelius, mit einem N.n, der den Zweig der Familie angab z. B. Scipio, mit dem persönlichen N.n z. B. Publius u. wohl auch mit einem Beinamen z. B. Africanus <hi rendition="#i">(Nomen, Cegnomen, Praenomen, Agnomen)</hi>. Bei den Germanen finden sich ebenfalls persönliche N.n, jedoch bei adeligen Familien bereits Familien-N.n (Amaler, Agilolfinger etc.); die Familien-N.n bildeten sich mit dem Lehensadel aus u. sind im 12. Jahrh. bereits allgemein, werden es beim Bürgerstande im 14. Jahrh., bei dem Landvolke erst im 15. und 16. Jahrh. &#x2013; Pott: &#x201E;die Personen-N. n&#x201C;, Leipzig 1853; Abel: über die &#x201E;deutschen Personen-N. n&#x201C;, Berl. 1852. u. Förstemann, Nordhausen 1854&#x2013;55 B. I.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Namenstag</hi>, der Tag, der dem Andenken desjenigen Heiligen gewidmet ist, dessen Namen man trägt (des <hi rendition="#g">Namenspatronen</hi>), wird von den Katholiken gefeiert. Vgl. <hi rendition="#i">Natalis.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Namslau</hi>, schles. Stadt im Reg.-Bez. Breslau mit 3800 E., Tabaksfabrik, Viehmärkten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Namur</hi>, südöstl. Provinz Belgiens, an Frankreich, Luxemburg, Lüttich und Hennegau gränzend. 66<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> M. groß mit 277000 E., ist von den Ausläufern der Ardennen durchzogen, in den Thälern sehr fruchtbar, reich an Steinkohlen, Eisen, Zink und Blei. &#x2013; N. war vom 10. Jahrh. bis 1421 eine selbstständige Grafschaft, dann fiel es an Burgund u. theilte die Schicksale der Niederlande. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> N. ist eine starke Festung, Bischofssitz, hat 25000 E., einen schönen Dom und 16 andere Kirchen, Priesterseminar, Athenäum, Malerakademie, Taubstummenanstalt, Irrenhaus, Metallwaarenfabriken, Gerbereien und beträchtlichen Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nanak</hi>, s. Sikhs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nancy</hi> (Nangßi), deutsch <hi rendition="#g">Nanzig</hi>, Hauptstadt des franz. Depart. Meurthe, an der Meurthe und der Paris-Straßburger Eisenbahn, Sitz eines Bischofs, einer Universität, hat 45000 E., ist schön u. regelmäßig gebaut u. sehr industriell. N. war Residenz der Herzoge von Lothringen und fiel 1766 mit ganz Lothringen an Frankreich. Niederlage und Tod Karls des Kühnen von Burgund 5. Jan. 1477.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nandu</hi><hi rendition="#i">(Rhea)</hi>, eine dem Strauß verwandte Vogelgattung; die einzige bekannte Art ist der <hi rendition="#g">amerikan. N. od. amerikan. Strauß</hi> <hi rendition="#i">(Rh. americana)</hi>, heerdenweise in Südamerika, nur 5' hoch, oben graulich, auf dem Rücken mehr braun, unten weiß; Kopf u. Hals befiedert. Man jagt ihn zu Pferde und fängt ihn mit der Wurfschlinge</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nangasaki</hi>, Hafen und Handelsstadt auf der japanischen Insel Kiusiu, mit 80000 E.; der Hafen ist den Koreanern, Chinesen, Nordamerikanern und Holländern geöffnet; die letztern haben auf der kleinen, mit N. durch eine Brücke verbundenen Insel Desima ihre Factoreien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nanking</hi> (d. h. südl. Residenz im Gegensatz zu der nördl., Peking), eigentlich <hi rendition="#g">Kiangning</hi> d. h. Stromesruhe, um Yangtsekiang), Hauptstadt der chines. Provinz Kiangsu, 2. Stadt des chines. Reichs, bis 1405 Residenz der Kaiser, Hauptsitz der chines. Bildung und Industrie, liegt zum Theil in Trümmern, zählt aber noch immer über <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. E.; bekannt ist der 200' hohe Porzellanthurm, der zum Tempel der Dankbarkeit gehört. Friede zwischen China u. England 26. August 1842.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nanking</hi>, dichtes, glattes Baumwollezeug. dessen gelbe oder röthlich-gelbe Farbe in China u. Ostindien von einer gelblichen Baumwolleforte herrührt, bei europ. Fabrikaten aber künstlich ist. Feiner aber weniger dicht sind die <hi rendition="#g">Nankinets.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nannini</hi>, Agnolo, eigentlich <hi rendition="#g">Giovannini</hi>, gewöhnlich nach seinem Geburtsorte Florenz <hi rendition="#g">Firenzuola</hi> genannt, geb. 1493, gest. als Bischof 1551, Novellist und Komödiendichter, zum Theil von zügelloser Freiheit, die seinem Stande am wenigsten ziemte. (Gesammelte Werke, 3 Bde., Florenz 1763.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nanque</hi>, Gold- und Edelsteingewicht auf Madagascar &#x2013; 8<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> holländ. As.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nantes</hi> (Nangt), Hauptst. des frz. Depart. Nieder-Loire, an der Loire, auf welcher die Seeschiffe bis zum ganz nahen Paimboeuf herauskommen, alt u. winkelig, mit neuen schönen Vorstädten, ist Sitz eines Bischofs u. der Departementalbehörden,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0288] jeden Einzelnen mit einem Familien-N.n z. B. Cornelius, mit einem N.n, der den Zweig der Familie angab z. B. Scipio, mit dem persönlichen N.n z. B. Publius u. wohl auch mit einem Beinamen z. B. Africanus (Nomen, Cegnomen, Praenomen, Agnomen). Bei den Germanen finden sich ebenfalls persönliche N.n, jedoch bei adeligen Familien bereits Familien-N.n (Amaler, Agilolfinger etc.); die Familien-N.n bildeten sich mit dem Lehensadel aus u. sind im 12. Jahrh. bereits allgemein, werden es beim Bürgerstande im 14. Jahrh., bei dem Landvolke erst im 15. und 16. Jahrh. – Pott: „die Personen-N. n“, Leipzig 1853; Abel: über die „deutschen Personen-N. n“, Berl. 1852. u. Förstemann, Nordhausen 1854–55 B. I. Namenstag, der Tag, der dem Andenken desjenigen Heiligen gewidmet ist, dessen Namen man trägt (des Namenspatronen), wird von den Katholiken gefeiert. Vgl. Natalis. Namslau, schles. Stadt im Reg.-Bez. Breslau mit 3800 E., Tabaksfabrik, Viehmärkten. Namur, südöstl. Provinz Belgiens, an Frankreich, Luxemburg, Lüttich und Hennegau gränzend. 662/3 M. groß mit 277000 E., ist von den Ausläufern der Ardennen durchzogen, in den Thälern sehr fruchtbar, reich an Steinkohlen, Eisen, Zink und Blei. – N. war vom 10. Jahrh. bis 1421 eine selbstständige Grafschaft, dann fiel es an Burgund u. theilte die Schicksale der Niederlande. Die Hauptstadt N. ist eine starke Festung, Bischofssitz, hat 25000 E., einen schönen Dom und 16 andere Kirchen, Priesterseminar, Athenäum, Malerakademie, Taubstummenanstalt, Irrenhaus, Metallwaarenfabriken, Gerbereien und beträchtlichen Handel. Nanak, s. Sikhs. Nancy (Nangßi), deutsch Nanzig, Hauptstadt des franz. Depart. Meurthe, an der Meurthe und der Paris-Straßburger Eisenbahn, Sitz eines Bischofs, einer Universität, hat 45000 E., ist schön u. regelmäßig gebaut u. sehr industriell. N. war Residenz der Herzoge von Lothringen und fiel 1766 mit ganz Lothringen an Frankreich. Niederlage und Tod Karls des Kühnen von Burgund 5. Jan. 1477. Nandu (Rhea), eine dem Strauß verwandte Vogelgattung; die einzige bekannte Art ist der amerikan. N. od. amerikan. Strauß (Rh. americana), heerdenweise in Südamerika, nur 5' hoch, oben graulich, auf dem Rücken mehr braun, unten weiß; Kopf u. Hals befiedert. Man jagt ihn zu Pferde und fängt ihn mit der Wurfschlinge Nangasaki, Hafen und Handelsstadt auf der japanischen Insel Kiusiu, mit 80000 E.; der Hafen ist den Koreanern, Chinesen, Nordamerikanern und Holländern geöffnet; die letztern haben auf der kleinen, mit N. durch eine Brücke verbundenen Insel Desima ihre Factoreien. Nanking (d. h. südl. Residenz im Gegensatz zu der nördl., Peking), eigentlich Kiangning d. h. Stromesruhe, um Yangtsekiang), Hauptstadt der chines. Provinz Kiangsu, 2. Stadt des chines. Reichs, bis 1405 Residenz der Kaiser, Hauptsitz der chines. Bildung und Industrie, liegt zum Theil in Trümmern, zählt aber noch immer über 1/2 Mill. E.; bekannt ist der 200' hohe Porzellanthurm, der zum Tempel der Dankbarkeit gehört. Friede zwischen China u. England 26. August 1842. Nanking, dichtes, glattes Baumwollezeug. dessen gelbe oder röthlich-gelbe Farbe in China u. Ostindien von einer gelblichen Baumwolleforte herrührt, bei europ. Fabrikaten aber künstlich ist. Feiner aber weniger dicht sind die Nankinets. Nannini, Agnolo, eigentlich Giovannini, gewöhnlich nach seinem Geburtsorte Florenz Firenzuola genannt, geb. 1493, gest. als Bischof 1551, Novellist und Komödiendichter, zum Theil von zügelloser Freiheit, die seinem Stande am wenigsten ziemte. (Gesammelte Werke, 3 Bde., Florenz 1763.) Nanque, Gold- und Edelsteingewicht auf Madagascar – 81/3 holländ. As. Nantes (Nangt), Hauptst. des frz. Depart. Nieder-Loire, an der Loire, auf welcher die Seeschiffe bis zum ganz nahen Paimboeuf herauskommen, alt u. winkelig, mit neuen schönen Vorstädten, ist Sitz eines Bischofs u. der Departementalbehörden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/288
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/288>, abgerufen am 24.11.2024.