Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und Nebenbuhler des Belisar, war ein wahrscheinlich aus Persien gebürtiger Verschnittener u. schwang sich in Konstantinopel rasch zum Kammerherrn, Privatschatzmeister des Kaisers, zum Quästor und Consul empor. Als Feldherr machte N. dem Reich der Ostgothen in Italien völlig ein Ende, wies bald darauf (554) ein en Einfall der Alemannen zurück u. herrschte als der erste Exarch von Ravenna aus wohl 15 Jahre über Italien; er wurde aber von Kaiser Justinian II. abgesetzt, vorgeblich wegen Erpressungen, soll aus Rachsucht die Langobarden unter Alboin nach Italien gerufen haben und hochbetagt zu Rom gest. sein. Vgl. Belisar.


Narthex, griech., lat. Ferula, hochwachsende Doldenpflanze mit markigem Stengel; bei den altchristlichen Kirchen die Vorhalle, welche unmittelbar in das Schiff der Kirche oder an die Thüren führte; hier hatten die Büßenden, denen der Zutritt bereits gestattet war, Pilger, Fremde und Katechumenen ihren Platz.


Naruscewicz (Naruschwitsch), Adam Stanislaus, geb. 1733 in Lithauen, Bischof zu Luck. st. 1796 zu Janowiec in Galizien, poln. Dichter und Geschichtschreiber; Hauptwerk "Geschichte von Polen" (beste Ausg. 10 Bde., Leipzig 1836).


Narvaez (Narwaes), Don Ramon, geb. 1795 zu Jaen. focht im Kriege gegen Napoleon, zeichnete sich als Oberst und General gegen die Karlisten aus, zerfiel frühe mit Espartero, stürzte denselben 1843 mit dem Gelde der Königin Maria Christina, leitete hierauf bis 1846 die Geschäfte mit Kraft und Verstand, wich der Ungnade Christinens, wurde 1847 abermals in das Ministerium berufen, 1851 abermals entlassen u. nach Frankreich verbannt, der einzige Mann, wie es scheint, der Spanien zu beruhigen vermöchte Vgl. Espartero.


Narwa, feste Stadt im Gouvernem. Petersburg, am Flusse Narowa, mit 5000 E., Hafen, Produktenhandel. Sieg Karls XII. über die Russen 30. Novbr. 1700; von den Russen erstürmt 1704.


Narwal (Monodon), Gattung Walthiere, ohne Backenzähne, nur mit 2 langen, gedrehten Stoßzähnen im Oberkiefer, von denen sich jedoch gewöhnlich nur einer entwickelt; Rückenflosse fehlt. Der N. (M. Monoceros), grau, mit braunen oder schwarzen Flecken, gegen 20' lang, der spiralförmig gefurchte Stoßzahn gegen 10'; derselbe fehlt dem Weibchen gewöhnlich, wird wie Elfenbein verarbeitet, aber an der Luft gelb. Der N. lebt in großen Truppen im Eismeer, nährt sich von Fischen, Sepien etc. und gibt zwar wenig aber sehr guten Thran.


Nasal, lat.-dtsch., was die Nase betrifft; Nasard (-ahr), frz., das näselnde Orgelregister.


Nasamonen, afrikan. Volk an der großen Syrte, verkehrte nach Herodots Zeugniß mit dem Nigerlande.


Nasciturus pro jam nato habetur, lat., dem Embryo werden alle Rechte eines Kindes vorbehalten.


Nase (nasus), das Organ des Geruchsinnes. Man unterscheidet die äußere N. u. die N.nhöhle. Die äußere N. hat eine feste Grundlage, von oben her die N.nknochen, abwärts gegen die Spitze die N.nknorpel; besteht aus der N.nwurzel, unterhalb der Stirne, dem N.nrücken, der N.nspitze u. den N.nflügeln. An dem 3eckigen Grunde der äußeren N. befinden sich die beiden N.nlöcher (nares), zwischen diesen die knorpelige N.nscheidewand (septum narium). Die N. nhöhle oder die innere N. hat einen sehr zusammengesetzten Bau u. wird umgeben von dem Stirnbein, Siebbein, Keilbein, den Thränenbeinen. den Oberkieferknochen, den Gaumenknochen und den N.nknochen. Durch das Pflugscharbein, das eine nach vorn gehende Scheidewand in ihr bildet, wird sie in 2 Hälften getheilt, in deren jeder sich 3 knöcherne N.nmuscheln (conchae narium) befinden, die beiden obern dem Siebbein angehörend, die untere einen eigenen Knochen bildend. Nach hinten öffnet sich die N.nhöhle durch die Choanen in den Schlund. Außerdem steht sie noch mit der Schädelhöhle in Verbindung durch mehre kleine Oeffnungen in der Siebplatte, die jedoch durch Weichtheile, namentlich die Riechnervenäste, verschlossen sind, ferner mit der Augenhöhle durch den Thränenkanal, durch kleine Kanäle mit den Höhlen des Stirnbeins, Keilbeins

und Nebenbuhler des Belisar, war ein wahrscheinlich aus Persien gebürtiger Verschnittener u. schwang sich in Konstantinopel rasch zum Kammerherrn, Privatschatzmeister des Kaisers, zum Quästor und Consul empor. Als Feldherr machte N. dem Reich der Ostgothen in Italien völlig ein Ende, wies bald darauf (554) ein en Einfall der Alemannen zurück u. herrschte als der erste Exarch von Ravenna aus wohl 15 Jahre über Italien; er wurde aber von Kaiser Justinian II. abgesetzt, vorgeblich wegen Erpressungen, soll aus Rachsucht die Langobarden unter Alboin nach Italien gerufen haben und hochbetagt zu Rom gest. sein. Vgl. Belisar.


Narthex, griech., lat. Ferula, hochwachsende Doldenpflanze mit markigem Stengel; bei den altchristlichen Kirchen die Vorhalle, welche unmittelbar in das Schiff der Kirche oder an die Thüren führte; hier hatten die Büßenden, denen der Zutritt bereits gestattet war, Pilger, Fremde und Katechumenen ihren Platz.


Naruscewicz (Naruschwitsch), Adam Stanislaus, geb. 1733 in Lithauen, Bischof zu Luck. st. 1796 zu Janowiec in Galizien, poln. Dichter und Geschichtschreiber; Hauptwerk „Geschichte von Polen“ (beste Ausg. 10 Bde., Leipzig 1836).


Narvaez (Narwáes), Don Ramon, geb. 1795 zu Jaen. focht im Kriege gegen Napoleon, zeichnete sich als Oberst und General gegen die Karlisten aus, zerfiel frühe mit Espartero, stürzte denselben 1843 mit dem Gelde der Königin Maria Christina, leitete hierauf bis 1846 die Geschäfte mit Kraft und Verstand, wich der Ungnade Christinens, wurde 1847 abermals in das Ministerium berufen, 1851 abermals entlassen u. nach Frankreich verbannt, der einzige Mann, wie es scheint, der Spanien zu beruhigen vermöchte Vgl. Espartero.


Narwa, feste Stadt im Gouvernem. Petersburg, am Flusse Narowa, mit 5000 E., Hafen, Produktenhandel. Sieg Karls XII. über die Russen 30. Novbr. 1700; von den Russen erstürmt 1704.


Narwal (Monodon), Gattung Walthiere, ohne Backenzähne, nur mit 2 langen, gedrehten Stoßzähnen im Oberkiefer, von denen sich jedoch gewöhnlich nur einer entwickelt; Rückenflosse fehlt. Der N. (M. Monoceros), grau, mit braunen oder schwarzen Flecken, gegen 20' lang, der spiralförmig gefurchte Stoßzahn gegen 10'; derselbe fehlt dem Weibchen gewöhnlich, wird wie Elfenbein verarbeitet, aber an der Luft gelb. Der N. lebt in großen Truppen im Eismeer, nährt sich von Fischen, Sepien etc. und gibt zwar wenig aber sehr guten Thran.


Nasal, lat.-dtsch., was die Nase betrifft; Nasard (–ahr), frz., das näselnde Orgelregister.


Nasamonen, afrikan. Volk an der großen Syrte, verkehrte nach Herodots Zeugniß mit dem Nigerlande.


Nasciturus pro jam nato habetur, lat., dem Embryo werden alle Rechte eines Kindes vorbehalten.


Nase (nasus), das Organ des Geruchsinnes. Man unterscheidet die äußere N. u. die N.nhöhle. Die äußere N. hat eine feste Grundlage, von oben her die N.nknochen, abwärts gegen die Spitze die N.nknorpel; besteht aus der N.nwurzel, unterhalb der Stirne, dem N.nrücken, der N.nspitze u. den N.nflügeln. An dem 3eckigen Grunde der äußeren N. befinden sich die beiden N.nlöcher (nares), zwischen diesen die knorpelige N.nscheidewand (septum narium). Die N. nhöhle oder die innere N. hat einen sehr zusammengesetzten Bau u. wird umgeben von dem Stirnbein, Siebbein, Keilbein, den Thränenbeinen. den Oberkieferknochen, den Gaumenknochen und den N.nknochen. Durch das Pflugscharbein, das eine nach vorn gehende Scheidewand in ihr bildet, wird sie in 2 Hälften getheilt, in deren jeder sich 3 knöcherne N.nmuscheln (conchae narium) befinden, die beiden obern dem Siebbein angehörend, die untere einen eigenen Knochen bildend. Nach hinten öffnet sich die N.nhöhle durch die Choanen in den Schlund. Außerdem steht sie noch mit der Schädelhöhle in Verbindung durch mehre kleine Oeffnungen in der Siebplatte, die jedoch durch Weichtheile, namentlich die Riechnervenäste, verschlossen sind, ferner mit der Augenhöhle durch den Thränenkanal, durch kleine Kanäle mit den Höhlen des Stirnbeins, Keilbeins

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="296"/>
und Nebenbuhler des Belisar, war ein wahrscheinlich aus Persien gebürtiger Verschnittener u. schwang sich in Konstantinopel rasch zum Kammerherrn, Privatschatzmeister des Kaisers, zum Quästor und Consul empor. Als Feldherr machte N. dem Reich der Ostgothen in Italien völlig ein Ende, wies bald darauf (554) ein en Einfall der Alemannen zurück u. herrschte als der erste Exarch von Ravenna aus wohl 15 Jahre über Italien; er wurde aber von Kaiser Justinian II. abgesetzt, vorgeblich wegen Erpressungen, soll aus Rachsucht die Langobarden unter Alboin nach Italien gerufen haben und hochbetagt zu Rom gest. sein. Vgl. Belisar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Narthex</hi>, griech., lat. <hi rendition="#i">Ferula</hi>, hochwachsende Doldenpflanze mit markigem Stengel; bei den altchristlichen Kirchen die Vorhalle, welche unmittelbar in das Schiff der Kirche oder an die Thüren führte; hier hatten die Büßenden, denen der Zutritt bereits gestattet war, Pilger, Fremde und Katechumenen ihren Platz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Naruscewicz</hi> (Naruschwitsch), Adam Stanislaus, geb. 1733 in Lithauen, Bischof zu Luck. st. 1796 zu Janowiec in Galizien, poln. Dichter und Geschichtschreiber; Hauptwerk &#x201E;Geschichte von Polen&#x201C; (beste Ausg. 10 Bde., Leipzig 1836).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Narvaez</hi> (Narwáes), Don Ramon, geb. 1795 zu Jaen. focht im Kriege gegen Napoleon, zeichnete sich als Oberst und General gegen die Karlisten aus, zerfiel frühe mit Espartero, stürzte denselben 1843 mit dem Gelde der Königin Maria Christina, leitete hierauf bis 1846 die Geschäfte mit Kraft und Verstand, wich der Ungnade Christinens, wurde 1847 abermals in das Ministerium berufen, 1851 abermals entlassen u. nach Frankreich verbannt, der einzige Mann, wie es scheint, der Spanien zu beruhigen vermöchte Vgl. Espartero.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Narwa</hi>, feste Stadt im Gouvernem. Petersburg, am Flusse Narowa, mit 5000 E., Hafen, Produktenhandel. Sieg Karls XII. über die Russen 30. Novbr. 1700; von den Russen erstürmt 1704.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Narwal</hi><hi rendition="#i">(Monodon)</hi>, Gattung Walthiere, ohne Backenzähne, nur mit 2 langen, gedrehten Stoßzähnen im Oberkiefer, von denen sich jedoch gewöhnlich nur einer entwickelt; Rückenflosse fehlt. Der N. <hi rendition="#i">(M. Monoceros)</hi>, grau, mit braunen oder schwarzen Flecken, gegen 20' lang, der spiralförmig gefurchte Stoßzahn gegen 10'; derselbe fehlt dem Weibchen gewöhnlich, wird wie Elfenbein verarbeitet, aber an der <hi rendition="#g">Luft</hi> gelb. Der N. lebt in großen Truppen im Eismeer, nährt sich von Fischen, Sepien etc. und gibt zwar wenig aber sehr guten Thran.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nasal</hi>, lat.-dtsch., was die Nase betrifft; <hi rendition="#g">Nasard</hi> (&#x2013;ahr), frz., das näselnde Orgelregister.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nasamonen</hi>, afrikan. Volk an der großen Syrte, verkehrte nach Herodots Zeugniß mit dem Nigerlande.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nasciturus pro jam nato habetur</hi>, lat., dem Embryo werden alle Rechte eines Kindes vorbehalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nase</hi><hi rendition="#i">(nasus)</hi>, das Organ des Geruchsinnes. Man unterscheidet die äußere N. u. die N.nhöhle. Die <hi rendition="#g">äußere</hi> N. hat eine feste Grundlage, von oben her die N.nknochen, abwärts gegen die Spitze die N.nknorpel; besteht aus der N.nwurzel, unterhalb der Stirne, dem N.nrücken, der N.nspitze u. den N.nflügeln. An dem 3eckigen Grunde der äußeren N. befinden sich die beiden N.nlöcher <hi rendition="#i">(nares)</hi>, zwischen diesen die knorpelige N.nscheidewand <hi rendition="#i">(septum narium)</hi>. Die N. <hi rendition="#g">nhöhle</hi> oder die innere N. hat einen sehr zusammengesetzten Bau u. wird umgeben von dem Stirnbein, Siebbein, Keilbein, den Thränenbeinen. den Oberkieferknochen, den Gaumenknochen und den N.nknochen. Durch das Pflugscharbein, das eine nach vorn gehende Scheidewand in ihr bildet, wird sie in 2 Hälften getheilt, in deren jeder sich 3 knöcherne N.nmuscheln <hi rendition="#i">(conchae narium)</hi> befinden, die beiden obern dem Siebbein angehörend, die untere einen eigenen Knochen bildend. Nach hinten öffnet sich die N.nhöhle durch die Choanen in den Schlund. Außerdem steht sie noch mit der Schädelhöhle in Verbindung durch mehre kleine Oeffnungen in der Siebplatte, die jedoch durch Weichtheile, namentlich die Riechnervenäste, verschlossen sind, ferner mit der Augenhöhle durch den Thränenkanal, durch kleine Kanäle mit den Höhlen des Stirnbeins, Keilbeins
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0297] und Nebenbuhler des Belisar, war ein wahrscheinlich aus Persien gebürtiger Verschnittener u. schwang sich in Konstantinopel rasch zum Kammerherrn, Privatschatzmeister des Kaisers, zum Quästor und Consul empor. Als Feldherr machte N. dem Reich der Ostgothen in Italien völlig ein Ende, wies bald darauf (554) ein en Einfall der Alemannen zurück u. herrschte als der erste Exarch von Ravenna aus wohl 15 Jahre über Italien; er wurde aber von Kaiser Justinian II. abgesetzt, vorgeblich wegen Erpressungen, soll aus Rachsucht die Langobarden unter Alboin nach Italien gerufen haben und hochbetagt zu Rom gest. sein. Vgl. Belisar. Narthex, griech., lat. Ferula, hochwachsende Doldenpflanze mit markigem Stengel; bei den altchristlichen Kirchen die Vorhalle, welche unmittelbar in das Schiff der Kirche oder an die Thüren führte; hier hatten die Büßenden, denen der Zutritt bereits gestattet war, Pilger, Fremde und Katechumenen ihren Platz. Naruscewicz (Naruschwitsch), Adam Stanislaus, geb. 1733 in Lithauen, Bischof zu Luck. st. 1796 zu Janowiec in Galizien, poln. Dichter und Geschichtschreiber; Hauptwerk „Geschichte von Polen“ (beste Ausg. 10 Bde., Leipzig 1836). Narvaez (Narwáes), Don Ramon, geb. 1795 zu Jaen. focht im Kriege gegen Napoleon, zeichnete sich als Oberst und General gegen die Karlisten aus, zerfiel frühe mit Espartero, stürzte denselben 1843 mit dem Gelde der Königin Maria Christina, leitete hierauf bis 1846 die Geschäfte mit Kraft und Verstand, wich der Ungnade Christinens, wurde 1847 abermals in das Ministerium berufen, 1851 abermals entlassen u. nach Frankreich verbannt, der einzige Mann, wie es scheint, der Spanien zu beruhigen vermöchte Vgl. Espartero. Narwa, feste Stadt im Gouvernem. Petersburg, am Flusse Narowa, mit 5000 E., Hafen, Produktenhandel. Sieg Karls XII. über die Russen 30. Novbr. 1700; von den Russen erstürmt 1704. Narwal (Monodon), Gattung Walthiere, ohne Backenzähne, nur mit 2 langen, gedrehten Stoßzähnen im Oberkiefer, von denen sich jedoch gewöhnlich nur einer entwickelt; Rückenflosse fehlt. Der N. (M. Monoceros), grau, mit braunen oder schwarzen Flecken, gegen 20' lang, der spiralförmig gefurchte Stoßzahn gegen 10'; derselbe fehlt dem Weibchen gewöhnlich, wird wie Elfenbein verarbeitet, aber an der Luft gelb. Der N. lebt in großen Truppen im Eismeer, nährt sich von Fischen, Sepien etc. und gibt zwar wenig aber sehr guten Thran. Nasal, lat.-dtsch., was die Nase betrifft; Nasard (–ahr), frz., das näselnde Orgelregister. Nasamonen, afrikan. Volk an der großen Syrte, verkehrte nach Herodots Zeugniß mit dem Nigerlande. Nasciturus pro jam nato habetur, lat., dem Embryo werden alle Rechte eines Kindes vorbehalten. Nase (nasus), das Organ des Geruchsinnes. Man unterscheidet die äußere N. u. die N.nhöhle. Die äußere N. hat eine feste Grundlage, von oben her die N.nknochen, abwärts gegen die Spitze die N.nknorpel; besteht aus der N.nwurzel, unterhalb der Stirne, dem N.nrücken, der N.nspitze u. den N.nflügeln. An dem 3eckigen Grunde der äußeren N. befinden sich die beiden N.nlöcher (nares), zwischen diesen die knorpelige N.nscheidewand (septum narium). Die N. nhöhle oder die innere N. hat einen sehr zusammengesetzten Bau u. wird umgeben von dem Stirnbein, Siebbein, Keilbein, den Thränenbeinen. den Oberkieferknochen, den Gaumenknochen und den N.nknochen. Durch das Pflugscharbein, das eine nach vorn gehende Scheidewand in ihr bildet, wird sie in 2 Hälften getheilt, in deren jeder sich 3 knöcherne N.nmuscheln (conchae narium) befinden, die beiden obern dem Siebbein angehörend, die untere einen eigenen Knochen bildend. Nach hinten öffnet sich die N.nhöhle durch die Choanen in den Schlund. Außerdem steht sie noch mit der Schädelhöhle in Verbindung durch mehre kleine Oeffnungen in der Siebplatte, die jedoch durch Weichtheile, namentlich die Riechnervenäste, verschlossen sind, ferner mit der Augenhöhle durch den Thränenkanal, durch kleine Kanäle mit den Höhlen des Stirnbeins, Keilbeins

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/297
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/297>, abgerufen am 02.06.2024.