Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

1828). Entdeckt wurde N. 1511 von dem Portugiesen Fr. Serrano.


Neuhäusel (Ersek Ujvar), ungar. Marktflecken an der Neutra u. der Südostbahn mit 6900 E., bis 1724 wichtige Festung; Erstürmung 1685 d. 19. Aug.


Neuhaldensleben, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg mit 5500 E., Leder- und Fayencefabrikation.


Neuhampshire (engl. New H., sprich: Hämmschihr), Staat der nordamerikan. Union, zwischen Canada, Maine, dem Meere, Massachusetts u. Vermont, gebirgig u. hügelig, waldig, reich an Eisen und Kupfererzen, treibt ergibigen Ackerbau, bedeutende Industrie, Fischerei u. Seefahrt, hat auf 438 #M. 320000 E., sendet zum Congreß 6 Repräsentanten. Der innere Verkehr wird durch 16 Eisenbahnen, den schiffbaren Merrimac und Connecticut befördert. Hauptstadt ist Concord am Merrimac, 10000 E.; Hafenstadt ist Portsmouth, Manchester die volkreichste. N. wurde seit 1679 colonisirt, trat 1778 in die Union.


Neuhannover, s. Neubritannien und Neucaledonien.


Neuhebriden, s. Heiligen-Geistesarchipel.


Neuhof, Theodor, Baron von, geb. 1696 zu Metz, Sohn eines westfälischen Hauptmannes, mußte aus Köln wegen eines Zweikampfes entfliehen, diente hierauf Spanien, dann 18 Jahre dem Dei von Algier als Dolmetscher, führte den gegen Genua aufgestandenen Corsen einige algier. und tunes. Truppen zu u. wurde 1736 von den Corsen als König ausgerufen. Er bewarb sich vergeblich um auswärtige Hilfe, konnte sich gegen die Franzosen nicht behaupten und st. 1756 als armer Flüchtling in England.


Neuholland, s. Australien.


Neuilly (Nöillji), Dorf an der Seine, 1/2 St. von Paris mit schönen Landhäusern; Louis Philipps Sommerpalast wurde d. 25. Febr. 1848 von den Republikanern geplündert und verwüstet.


Neuirland, s. Neubritannien.


Neujahrsfest, das, wurde sehr früh bei allen gebildeteren Völkern gefeiert, bei den Hebräern sogar doppelt, nämlich als Anfangsfest des bürgerlichen Jahres am 1. Tag des 7. Monats (Tischri), auch Fest des Posaunenschalles genannt, weil die Priester dasselbe mit Posaunen anbliesen, dann als Anfangfest des Kirchenjahres, mit dem Monat Nisan (Aehrenmonat) beginnend. In der Christenheit wird das N. erst seit wenigen Jahrhunderten gleichzeitig am 1. Jänner gefeiert; früher war dies außer dem 1. Jänner hier an Ostern, dort an Weihnachten, anderorts wiederum am 1. oder 25. März u. s. w. der Fall. Die Christen feierten das N. ursprünglich im schroffen Gegensatz zu den heidnischen Saturnalien mit Fasten und Bittgängen, allein die lärmende Feier der Heiden erbte sich auch unter ihnen fort; heutzutage fällt das N. mit dem der Beschneidung Christi zusammen. Die Bedeutung der Ausdrücke: Neujahrsgeschenk, - wunsch u. dgl. sind allerorts bekannt.


Neujersey (engl. New-Jersey, sprich: Njudscherrsi), Staat der nordamerikan. Union zwischen dem Ocean, New-York, Delaware u. Pennsylvanien, im nördl. Theile von einem Zweige der Alleghanys durchzogen, von dem Hudson u. Delaware bewässert, ist ziemlich fruchtbar, der Viehzucht günstig, hat Bergwerke auf Kupfer. Blei, Eisen und Zink. 490000 E. auf 392 #M. Hauptgeschäfte sind Ackerbau, Viehzucht, Bergbau, Fabrikation, die gewöhnlichen Handwerke, weniger der Seehandel. Nach der Verfassung sind nur Protestanten zu öffentlichen Aemtern wählbar; in den Congreß schickt N. 5 Repräsentanten. Hauptstadt ist Trenton am Delaware an der Eisenbahn von Newyork nach Philadelphia mit 7100 E.; Newark am Passaic hat 45000 E., blühende Fabriken, Jersey-City mit 8000 E.; Hafenplatz ist Perth-Amboy. N. wurde zuerst von Holländern u. Schweden, von den Engländern seit 1664 colonisirt, erhielt 1702 eigene Verfassung u. theilte seitdem die Schicksale Neuenglands.


Neukirch, Neukirchen, Neuenkirchen, der Name einer ziemlichen Anzahl deutscher Ortschaften; z. B. Neukirchen, in Kurhessen, Stadt mit 2300 E.; Mark-N, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 3200 E., Fabrikation von musikalischen Instrumenten; brannte 1840 größtentheils ab.

1828). Entdeckt wurde N. 1511 von dem Portugiesen Fr. Serrano.


Neuhäusel (Ersek Ujvar), ungar. Marktflecken an der Neutra u. der Südostbahn mit 6900 E., bis 1724 wichtige Festung; Erstürmung 1685 d. 19. Aug.


Neuhaldensleben, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg mit 5500 E., Leder- und Fayencefabrikation.


Neuhampshire (engl. New H., sprich: Hämmschihr), Staat der nordamerikan. Union, zwischen Canada, Maine, dem Meere, Massachusetts u. Vermont, gebirgig u. hügelig, waldig, reich an Eisen und Kupfererzen, treibt ergibigen Ackerbau, bedeutende Industrie, Fischerei u. Seefahrt, hat auf 438 □M. 320000 E., sendet zum Congreß 6 Repräsentanten. Der innere Verkehr wird durch 16 Eisenbahnen, den schiffbaren Merrimac und Connecticut befördert. Hauptstadt ist Concord am Merrimac, 10000 E.; Hafenstadt ist Portsmouth, Manchester die volkreichste. N. wurde seit 1679 colonisirt, trat 1778 in die Union.


Neuhannover, s. Neubritannien und Neucaledonien.


Neuhebriden, s. Heiligen-Geistesarchipel.


Neuhof, Theodor, Baron von, geb. 1696 zu Metz, Sohn eines westfälischen Hauptmannes, mußte aus Köln wegen eines Zweikampfes entfliehen, diente hierauf Spanien, dann 18 Jahre dem Dei von Algier als Dolmetscher, führte den gegen Genua aufgestandenen Corsen einige algier. und tunes. Truppen zu u. wurde 1736 von den Corsen als König ausgerufen. Er bewarb sich vergeblich um auswärtige Hilfe, konnte sich gegen die Franzosen nicht behaupten und st. 1756 als armer Flüchtling in England.


Neuholland, s. Australien.


Neuilly (Nöillji), Dorf an der Seine, 1/2 St. von Paris mit schönen Landhäusern; Louis Philipps Sommerpalast wurde d. 25. Febr. 1848 von den Republikanern geplündert und verwüstet.


Neuirland, s. Neubritannien.


Neujahrsfest, das, wurde sehr früh bei allen gebildeteren Völkern gefeiert, bei den Hebräern sogar doppelt, nämlich als Anfangsfest des bürgerlichen Jahres am 1. Tag des 7. Monats (Tischri), auch Fest des Posaunenschalles genannt, weil die Priester dasselbe mit Posaunen anbliesen, dann als Anfangfest des Kirchenjahres, mit dem Monat Nisan (Aehrenmonat) beginnend. In der Christenheit wird das N. erst seit wenigen Jahrhunderten gleichzeitig am 1. Jänner gefeiert; früher war dies außer dem 1. Jänner hier an Ostern, dort an Weihnachten, anderorts wiederum am 1. oder 25. März u. s. w. der Fall. Die Christen feierten das N. ursprünglich im schroffen Gegensatz zu den heidnischen Saturnalien mit Fasten und Bittgängen, allein die lärmende Feier der Heiden erbte sich auch unter ihnen fort; heutzutage fällt das N. mit dem der Beschneidung Christi zusammen. Die Bedeutung der Ausdrücke: Neujahrsgeschenk, – wunsch u. dgl. sind allerorts bekannt.


Neujersey (engl. New-Jersey, sprich: Njudscherrsi), Staat der nordamerikan. Union zwischen dem Ocean, New-York, Delaware u. Pennsylvanien, im nördl. Theile von einem Zweige der Alleghanys durchzogen, von dem Hudson u. Delaware bewässert, ist ziemlich fruchtbar, der Viehzucht günstig, hat Bergwerke auf Kupfer. Blei, Eisen und Zink. 490000 E. auf 392 □M. Hauptgeschäfte sind Ackerbau, Viehzucht, Bergbau, Fabrikation, die gewöhnlichen Handwerke, weniger der Seehandel. Nach der Verfassung sind nur Protestanten zu öffentlichen Aemtern wählbar; in den Congreß schickt N. 5 Repräsentanten. Hauptstadt ist Trenton am Delaware an der Eisenbahn von Newyork nach Philadelphia mit 7100 E.; Newark am Passaic hat 45000 E., blühende Fabriken, Jersey-City mit 8000 E.; Hafenplatz ist Perth-Amboy. N. wurde zuerst von Holländern u. Schweden, von den Engländern seit 1664 colonisirt, erhielt 1702 eigene Verfassung u. theilte seitdem die Schicksale Neuenglands.


Neukirch, Neukirchen, Neuenkirchen, der Name einer ziemlichen Anzahl deutscher Ortschaften; z. B. Neukirchen, in Kurhessen, Stadt mit 2300 E.; Mark-N, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 3200 E., Fabrikation von musikalischen Instrumenten; brannte 1840 größtentheils ab.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="323"/>
1828). Entdeckt wurde N. 1511 von dem Portugiesen Fr. Serrano.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuhäusel</hi> (Ersek Ujvar), ungar. Marktflecken an der Neutra u. der Südostbahn mit 6900 E., bis 1724 wichtige Festung; Erstürmung 1685 d. 19. Aug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuhaldensleben</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg mit 5500 E., Leder- und Fayencefabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuhampshire</hi> (engl. <hi rendition="#i">New H.</hi>, sprich: Hämmschihr), Staat der nordamerikan. Union, zwischen Canada, Maine, dem Meere, Massachusetts u. Vermont, gebirgig u. hügelig, waldig, reich an Eisen und Kupfererzen, treibt ergibigen Ackerbau, bedeutende Industrie, Fischerei u. Seefahrt, hat auf 438 &#x25A1;M. 320000 E., sendet zum Congreß 6 Repräsentanten. Der innere Verkehr wird durch 16 Eisenbahnen, den schiffbaren Merrimac und Connecticut befördert. Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Concord</hi> am Merrimac, 10000 E.; Hafenstadt ist Portsmouth, Manchester die volkreichste. N. wurde seit 1679 colonisirt, trat 1778 in die Union.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuhannover</hi>, s. Neubritannien und Neucaledonien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuhebriden</hi>, s. Heiligen-Geistesarchipel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuhof</hi>, Theodor, Baron von, geb. 1696 zu Metz, Sohn eines westfälischen Hauptmannes, mußte aus Köln wegen eines Zweikampfes entfliehen, diente hierauf Spanien, dann 18 Jahre dem Dei von Algier als Dolmetscher, führte den gegen Genua aufgestandenen Corsen einige algier. und tunes. Truppen zu u. wurde 1736 von den Corsen als König ausgerufen. Er bewarb sich vergeblich um auswärtige Hilfe, konnte sich gegen die Franzosen nicht behaupten und st. 1756 als armer Flüchtling in England.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuholland</hi>, s. Australien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuilly</hi> (Nöillji), Dorf an der Seine, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> St. von Paris mit schönen Landhäusern; Louis Philipps Sommerpalast wurde d. 25. Febr. 1848 von den Republikanern geplündert und verwüstet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuirland</hi>, s. Neubritannien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neujahrsfest</hi>, das, wurde sehr früh bei allen gebildeteren Völkern gefeiert, bei den Hebräern sogar doppelt, nämlich als <hi rendition="#g">Anfangsfest des bürgerlichen Jahres</hi> am 1. Tag des 7. Monats (Tischri), auch Fest des Posaunenschalles genannt, weil die Priester dasselbe mit Posaunen anbliesen, dann als <hi rendition="#g">Anfangfest des Kirchenjahres</hi>, mit dem Monat Nisan (Aehrenmonat) beginnend. In der Christenheit wird das N. erst seit wenigen Jahrhunderten gleichzeitig am 1. Jänner gefeiert; früher war dies außer dem 1. Jänner hier an Ostern, dort an Weihnachten, anderorts wiederum am 1. oder 25. März u. s. w. der Fall. Die Christen feierten das N. ursprünglich im schroffen Gegensatz zu den heidnischen Saturnalien mit Fasten und Bittgängen, allein die lärmende Feier der Heiden erbte sich auch unter ihnen fort; heutzutage fällt das N. mit dem der Beschneidung Christi zusammen. Die Bedeutung der Ausdrücke: <hi rendition="#g">Neujahrsgeschenk</hi>, &#x2013; <hi rendition="#g">wunsch u.</hi> dgl. sind allerorts bekannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neujersey</hi> (engl. <hi rendition="#i">New-Jersey</hi>, sprich: Njudscherrsi), Staat der nordamerikan. Union zwischen dem Ocean, New-York, Delaware u. Pennsylvanien, im nördl. Theile von einem Zweige der Alleghanys durchzogen, von dem Hudson u. Delaware bewässert, ist ziemlich fruchtbar, der Viehzucht günstig, hat Bergwerke auf Kupfer. Blei, Eisen und Zink. 490000 E. auf 392 &#x25A1;M. Hauptgeschäfte sind Ackerbau, Viehzucht, Bergbau, Fabrikation, die gewöhnlichen Handwerke, weniger der Seehandel. Nach der Verfassung sind nur Protestanten zu öffentlichen Aemtern wählbar; in den Congreß schickt N. 5 Repräsentanten. Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Trenton</hi> am Delaware an der Eisenbahn von Newyork nach Philadelphia mit 7100 E.; Newark am Passaic hat 45000 E., blühende Fabriken, Jersey-City mit 8000 E.; Hafenplatz ist Perth-Amboy. N. wurde zuerst von Holländern u. Schweden, von den Engländern seit 1664 colonisirt, erhielt 1702 eigene Verfassung u. theilte seitdem die Schicksale Neuenglands.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neukirch</hi>, <hi rendition="#g">Neukirchen, Neuenkirchen</hi>, der Name einer ziemlichen Anzahl deutscher Ortschaften; z. B. <hi rendition="#g">Neukirchen</hi>, in Kurhessen, Stadt mit 2300 E.; <hi rendition="#g">Mark</hi>-N, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 3200 E., Fabrikation von musikalischen Instrumenten; brannte 1840 größtentheils ab.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0324] 1828). Entdeckt wurde N. 1511 von dem Portugiesen Fr. Serrano. Neuhäusel (Ersek Ujvar), ungar. Marktflecken an der Neutra u. der Südostbahn mit 6900 E., bis 1724 wichtige Festung; Erstürmung 1685 d. 19. Aug. Neuhaldensleben, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg mit 5500 E., Leder- und Fayencefabrikation. Neuhampshire (engl. New H., sprich: Hämmschihr), Staat der nordamerikan. Union, zwischen Canada, Maine, dem Meere, Massachusetts u. Vermont, gebirgig u. hügelig, waldig, reich an Eisen und Kupfererzen, treibt ergibigen Ackerbau, bedeutende Industrie, Fischerei u. Seefahrt, hat auf 438 □M. 320000 E., sendet zum Congreß 6 Repräsentanten. Der innere Verkehr wird durch 16 Eisenbahnen, den schiffbaren Merrimac und Connecticut befördert. Hauptstadt ist Concord am Merrimac, 10000 E.; Hafenstadt ist Portsmouth, Manchester die volkreichste. N. wurde seit 1679 colonisirt, trat 1778 in die Union. Neuhannover, s. Neubritannien und Neucaledonien. Neuhebriden, s. Heiligen-Geistesarchipel. Neuhof, Theodor, Baron von, geb. 1696 zu Metz, Sohn eines westfälischen Hauptmannes, mußte aus Köln wegen eines Zweikampfes entfliehen, diente hierauf Spanien, dann 18 Jahre dem Dei von Algier als Dolmetscher, führte den gegen Genua aufgestandenen Corsen einige algier. und tunes. Truppen zu u. wurde 1736 von den Corsen als König ausgerufen. Er bewarb sich vergeblich um auswärtige Hilfe, konnte sich gegen die Franzosen nicht behaupten und st. 1756 als armer Flüchtling in England. Neuholland, s. Australien. Neuilly (Nöillji), Dorf an der Seine, 1/2 St. von Paris mit schönen Landhäusern; Louis Philipps Sommerpalast wurde d. 25. Febr. 1848 von den Republikanern geplündert und verwüstet. Neuirland, s. Neubritannien. Neujahrsfest, das, wurde sehr früh bei allen gebildeteren Völkern gefeiert, bei den Hebräern sogar doppelt, nämlich als Anfangsfest des bürgerlichen Jahres am 1. Tag des 7. Monats (Tischri), auch Fest des Posaunenschalles genannt, weil die Priester dasselbe mit Posaunen anbliesen, dann als Anfangfest des Kirchenjahres, mit dem Monat Nisan (Aehrenmonat) beginnend. In der Christenheit wird das N. erst seit wenigen Jahrhunderten gleichzeitig am 1. Jänner gefeiert; früher war dies außer dem 1. Jänner hier an Ostern, dort an Weihnachten, anderorts wiederum am 1. oder 25. März u. s. w. der Fall. Die Christen feierten das N. ursprünglich im schroffen Gegensatz zu den heidnischen Saturnalien mit Fasten und Bittgängen, allein die lärmende Feier der Heiden erbte sich auch unter ihnen fort; heutzutage fällt das N. mit dem der Beschneidung Christi zusammen. Die Bedeutung der Ausdrücke: Neujahrsgeschenk, – wunsch u. dgl. sind allerorts bekannt. Neujersey (engl. New-Jersey, sprich: Njudscherrsi), Staat der nordamerikan. Union zwischen dem Ocean, New-York, Delaware u. Pennsylvanien, im nördl. Theile von einem Zweige der Alleghanys durchzogen, von dem Hudson u. Delaware bewässert, ist ziemlich fruchtbar, der Viehzucht günstig, hat Bergwerke auf Kupfer. Blei, Eisen und Zink. 490000 E. auf 392 □M. Hauptgeschäfte sind Ackerbau, Viehzucht, Bergbau, Fabrikation, die gewöhnlichen Handwerke, weniger der Seehandel. Nach der Verfassung sind nur Protestanten zu öffentlichen Aemtern wählbar; in den Congreß schickt N. 5 Repräsentanten. Hauptstadt ist Trenton am Delaware an der Eisenbahn von Newyork nach Philadelphia mit 7100 E.; Newark am Passaic hat 45000 E., blühende Fabriken, Jersey-City mit 8000 E.; Hafenplatz ist Perth-Amboy. N. wurde zuerst von Holländern u. Schweden, von den Engländern seit 1664 colonisirt, erhielt 1702 eigene Verfassung u. theilte seitdem die Schicksale Neuenglands. Neukirch, Neukirchen, Neuenkirchen, der Name einer ziemlichen Anzahl deutscher Ortschaften; z. B. Neukirchen, in Kurhessen, Stadt mit 2300 E.; Mark-N, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 3200 E., Fabrikation von musikalischen Instrumenten; brannte 1840 größtentheils ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/324
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/324>, abgerufen am 02.06.2024.