Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.der Grafschaft Berkshire, mit 7000 E.; unentschiedene Schlacht zwischen den Königlich en und Parlamentstruppen 20. Sept. 1643; Niederlage der Königlichen 27. October 1644. Newcastle (Njukaßl), nordamerikan. Stadt in Delaware. mit 4000 E., Maschinenfabrik. Newcastle upon Tyne (Njukaßl öpponn Tein), Hauptstadt der engl. Grafschaft Northumberland an der Tyne, unweit deren Mündung, mit Hafen, 90000 E., großartigem Handelsverkehr, Fabrikbetrieb, Glashütten, Eisenwerken, alles Früchte der unerschöpflichen Steinkohlenlager in der Nähe der Stadt. Von N. trägt die engl. Familie Pelham den Herzogstitel. N., Thomas Pelham-Holles, Herzog von, geb. 1694, Wigh unter Georg I. und II., unter Walpole Minister und nach ihm Premierminister, st. 1768. - N., Henry Pelham Fiennes-Pelham-Clinton, geb. 1785, gest. 1851, Tory. vor der Reformbill bekannt durch seinen Handel mit Plätzen im Unterhause. Sein ältester Sohn Henry, Herzog von N., geb. 1811, Peelite, war von 1832-35 und von 1841-46 Mitglied von Peels Ministerium, 1854 des Ministeriums Aberdeen, trat 1855 ab, nachdem er sich als Kriegsminister wegen der mangelhaften Verpflegung der Krimarmee eine Vernehmung durch eine Parlamentscommission hatte gefallen lassen müssen. Newgate (Njugeht d. h. Neuthor), das große Criminalgefängniß in London. Newhaven (Njuhewwn), Hauptstadt des nordamerikan. Staates Connecticut, an einer Bai des Sunds von Long Island, mit 25000 E. Hochschule, Hafen, Handel. Newman (Njumänn), John Henry, der berühmte Freund Puseys u. gegenwärtig eine Säule der kathol. Kirche in Großbritannien, geb. am 21. Februar 1801 zu London, wurde Baccalaureus der Theologie, Mitglied der Universität Oxford, Pfarrer an der Kirche der hl. Jungfrau. Während er durch seine Predigten namentlich auf die studierende Jugend begeisternd einwirkte, wurde er als Schriftsteller u. Redaktor der British critic seit 1833 ein Hauptheld der puseyitischen Bewegung. In die Tracts for the times (Zeitgemäße Abhandlungen), eine gelehrte Zeitschrift, welche 1833-416 starke Bde. füllte, lieferte N. berühmte Abhandlungen, namentlich die 90., worin er, um weiteren Uebertritten der Puseyiten vorzubeugen, zu beweisen suchte; die 39 Artikel stimmten mit den Dogmen des Tridentinums wesentlich überein. Allein die Zurücktritte wurden dadurch befördert, namentlich in Oxford selbst. u. als am 9. Okt. 1845 N. selbst in Rom zur Kirche zurücktrat, folgten im Ganzen über 6000 Personen seinem Beispiel. In der gehaltreichen Schrift "Ueber die Entwicklung der christlichen Lehre" (deutsch von Brühl, Schaffhausen 1847, bearbeitet von Lorinser, Breslau 1847) rechtfertigte N. seinen Schritt, wurde 1847 Priester u. Oratorianer, führte die italien. Congregation seines Ordens in seinem Heimathlande ein u. wirkte seitdem daselbst mit apostolischem Eifer für die Kirche. Sein Prozeß mit dem Apostaten Achilli zeigte neuestens wiederum, wie hoch N. in der Achtung u. Liebe stehe. indem die enormen Prozeßkosten freiwillig von den Katholiken zusammengesteuert wurden, anderseits ward dadurch das Urtheil bestätigt, der fanatische Katholikenhaß sei auch in England noch immer das Hauptbindemittel des Protestantismus gegen die Kirche. Andere Schriften: The Arians of the fourth century (Lond. 1834), Letters on certains difficulties felt by Anglicans in submitting to Rome (Lond. 1850), sowie Discourses adressed to mixed congregations (London 1850, deutsch von Schündeler, Mainz 1851). Vergl. Jul. Gondon: Notice biographique sur le R. P. Newman, de l'Oratoire de S. Philippe de Neri, Paris 1838. - N., William, Bruder des Vorigen, geb. 1805 zu London, gegenwärtig Professor der röm. Literatur daselbst, erwarb Ruf als Philolog, Historiker (über die hebräische Monarchie, röm. Geschichte) u. Philosoph, als letzterer namentlich durch ein Werk über die Seele (the soul, her sorrows and her aspirations, 3. Aufl. Lond. 1852, deutsch von Heymann, Leipzig 1851), schrieb 1852 auch über die Fremdenpolizei in England. der Grafschaft Berkshire, mit 7000 E.; unentschiedene Schlacht zwischen den Königlich en und Parlamentstruppen 20. Sept. 1643; Niederlage der Königlichen 27. October 1644. Newcastle (Njukaßl), nordamerikan. Stadt in Delaware. mit 4000 E., Maschinenfabrik. Newcastle upon Tyne (Njukaßl öpponn Tein), Hauptstadt der engl. Grafschaft Northumberland an der Tyne, unweit deren Mündung, mit Hafen, 90000 E., großartigem Handelsverkehr, Fabrikbetrieb, Glashütten, Eisenwerken, alles Früchte der unerschöpflichen Steinkohlenlager in der Nähe der Stadt. Von N. trägt die engl. Familie Pelham den Herzogstitel. N., Thomas Pelham-Holles, Herzog von, geb. 1694, Wigh unter Georg I. und II., unter Walpole Minister und nach ihm Premierminister, st. 1768. – N., Henry Pelham Fiennes-Pelham-Clinton, geb. 1785, gest. 1851, Tory. vor der Reformbill bekannt durch seinen Handel mit Plätzen im Unterhause. Sein ältester Sohn Henry, Herzog von N., geb. 1811, Peelite, war von 1832–35 und von 1841–46 Mitglied von Peels Ministerium, 1854 des Ministeriums Aberdeen, trat 1855 ab, nachdem er sich als Kriegsminister wegen der mangelhaften Verpflegung der Krimarmee eine Vernehmung durch eine Parlamentscommission hatte gefallen lassen müssen. Newgate (Njugeht d. h. Neuthor), das große Criminalgefängniß in London. Newhaven (Njuhewwn), Hauptstadt des nordamerikan. Staates Connecticut, an einer Bai des Sunds von Long Island, mit 25000 E. Hochschule, Hafen, Handel. Newman (Njumänn), John Henry, der berühmte Freund Puseys u. gegenwärtig eine Säule der kathol. Kirche in Großbritannien, geb. am 21. Februar 1801 zu London, wurde Baccalaureus der Theologie, Mitglied der Universität Oxford, Pfarrer an der Kirche der hl. Jungfrau. Während er durch seine Predigten namentlich auf die studierende Jugend begeisternd einwirkte, wurde er als Schriftsteller u. Redaktor der British critic seit 1833 ein Hauptheld der puseyitischen Bewegung. In die Tracts for the times (Zeitgemäße Abhandlungen), eine gelehrte Zeitschrift, welche 1833–416 starke Bde. füllte, lieferte N. berühmte Abhandlungen, namentlich die 90., worin er, um weiteren Uebertritten der Puseyiten vorzubeugen, zu beweisen suchte; die 39 Artikel stimmten mit den Dogmen des Tridentinums wesentlich überein. Allein die Zurücktritte wurden dadurch befördert, namentlich in Oxford selbst. u. als am 9. Okt. 1845 N. selbst in Rom zur Kirche zurücktrat, folgten im Ganzen über 6000 Personen seinem Beispiel. In der gehaltreichen Schrift „Ueber die Entwicklung der christlichen Lehre“ (deutsch von Brühl, Schaffhausen 1847, bearbeitet von Lorinser, Breslau 1847) rechtfertigte N. seinen Schritt, wurde 1847 Priester u. Oratorianer, führte die italien. Congregation seines Ordens in seinem Heimathlande ein u. wirkte seitdem daselbst mit apostolischem Eifer für die Kirche. Sein Prozeß mit dem Apostaten Achilli zeigte neuestens wiederum, wie hoch N. in der Achtung u. Liebe stehe. indem die enormen Prozeßkosten freiwillig von den Katholiken zusammengesteuert wurden, anderseits ward dadurch das Urtheil bestätigt, der fanatische Katholikenhaß sei auch in England noch immer das Hauptbindemittel des Protestantismus gegen die Kirche. Andere Schriften: The Arians of the fourth century (Lond. 1834), Letters on certains difficulties felt by Anglicans in submitting to Rome (Lond. 1850), sowie Discourses adressed to mixed congregations (London 1850, deutsch von Schündeler, Mainz 1851). Vergl. Jul. Gondon: Notice biographique sur le R. P. Newman, de lʼOratoire de S. Philippe de Neri, Paris 1838. – N., William, Bruder des Vorigen, geb. 1805 zu London, gegenwärtig Professor der röm. Literatur daselbst, erwarb Ruf als Philolog, Historiker (über die hebräische Monarchie, röm. Geschichte) u. Philosoph, als letzterer namentlich durch ein Werk über die Seele (the soul, her sorrows and her aspirations, 3. Aufl. Lond. 1852, deutsch von Heymann, Leipzig 1851), schrieb 1852 auch über die Fremdenpolizei in England. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="329"/> der Grafschaft Berkshire, mit 7000 E.; unentschiedene Schlacht zwischen den Königlich en und Parlamentstruppen 20. Sept. 1643; Niederlage der Königlichen 27. October 1644.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Newcastle</hi> (Njukaßl), nordamerikan. Stadt in Delaware. mit 4000 E., Maschinenfabrik.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Newcastle upon Tyne</hi> (Njukaßl öpponn Tein), Hauptstadt der engl. Grafschaft Northumberland an der Tyne, unweit deren Mündung, mit Hafen, 90000 E., großartigem Handelsverkehr, Fabrikbetrieb, Glashütten, Eisenwerken, alles Früchte der unerschöpflichen Steinkohlenlager in der Nähe der Stadt. Von N. trägt die engl. Familie Pelham den Herzogstitel. N., <hi rendition="#g">Thomas Pelham-Holles</hi>, Herzog von, geb. 1694, Wigh unter Georg I. und II., unter Walpole Minister und nach ihm Premierminister, st. 1768. – N., <hi rendition="#g">Henry Pelham Fiennes-Pelham-Clinton</hi>, geb. 1785, gest. 1851, Tory. vor der Reformbill bekannt durch seinen Handel mit Plätzen im Unterhause. Sein ältester Sohn <hi rendition="#g">Henry</hi>, Herzog von N., geb. 1811, Peelite, war von 1832–35 und von 1841–46 Mitglied von Peels Ministerium, 1854 des Ministeriums Aberdeen, trat 1855 ab, nachdem er sich als Kriegsminister wegen der mangelhaften Verpflegung der Krimarmee eine Vernehmung durch eine Parlamentscommission hatte gefallen lassen müssen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Newgate</hi> (Njugeht d. h. Neuthor), das große Criminalgefängniß in London.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Newhaven</hi> (Njuhewwn), Hauptstadt des nordamerikan. Staates Connecticut, an einer Bai des Sunds von Long Island, mit 25000 E. Hochschule, Hafen, Handel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Newman</hi> (Njumänn), John Henry, der berühmte Freund Puseys u. gegenwärtig eine Säule der kathol. Kirche in Großbritannien, geb. am 21. Februar 1801 zu London, wurde Baccalaureus der Theologie, Mitglied der Universität Oxford, Pfarrer an der Kirche der hl. Jungfrau. Während er durch seine Predigten namentlich auf die studierende Jugend begeisternd einwirkte, wurde er als Schriftsteller u. Redaktor der <hi rendition="#i">British critic</hi> seit 1833 ein Hauptheld der puseyitischen Bewegung. In die <hi rendition="#i">Tracts for the times</hi> (Zeitgemäße Abhandlungen), eine gelehrte Zeitschrift, welche 1833–416 starke Bde. füllte, lieferte N. berühmte Abhandlungen, namentlich die 90., worin er, um weiteren Uebertritten der Puseyiten vorzubeugen, zu beweisen suchte; die 39 Artikel stimmten mit den Dogmen des Tridentinums wesentlich überein. Allein die Zurücktritte wurden dadurch befördert, namentlich in Oxford selbst. u. als am 9. Okt. 1845 N. selbst in Rom zur Kirche zurücktrat, folgten im Ganzen über 6000 Personen seinem Beispiel. In der gehaltreichen Schrift „Ueber die Entwicklung der christlichen Lehre“ (deutsch von Brühl, Schaffhausen 1847, bearbeitet von Lorinser, Breslau 1847) rechtfertigte N. seinen Schritt, wurde 1847 Priester u. Oratorianer, führte die italien. Congregation seines Ordens in seinem Heimathlande ein u. wirkte seitdem daselbst mit apostolischem Eifer für die Kirche. Sein Prozeß mit dem Apostaten Achilli zeigte neuestens wiederum, wie hoch N. in der Achtung u. Liebe stehe. indem die enormen Prozeßkosten freiwillig von den Katholiken zusammengesteuert wurden, anderseits ward dadurch das Urtheil bestätigt, der fanatische Katholikenhaß sei auch in England noch immer das Hauptbindemittel des Protestantismus gegen die Kirche. Andere Schriften: <hi rendition="#i">The Arians of the fourth century (Lond.</hi> 1834), <hi rendition="#i">Letters on certains difficulties felt by Anglicans in submitting to Rome (Lond.</hi> 1850), sowie <hi rendition="#i">Discourses adressed to mixed congregations</hi> (London 1850, deutsch von Schündeler, Mainz 1851). Vergl. <hi rendition="#i">Jul. Gondon: Notice biographique sur le R. P. Newman, de lʼOratoire de S. Philippe de Neri, Paris</hi> 1838. – N., <hi rendition="#g">William</hi>, Bruder des Vorigen, geb. 1805 zu London, gegenwärtig Professor der röm. Literatur daselbst, erwarb Ruf als Philolog, Historiker (über die hebräische Monarchie, röm. Geschichte) u. Philosoph, als letzterer namentlich durch ein Werk über die Seele (<hi rendition="#i">the soul, her sorrows and her aspirations</hi>, 3. Aufl. Lond. 1852, deutsch von Heymann, Leipzig 1851), schrieb 1852 auch über die Fremdenpolizei in England. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0330]
der Grafschaft Berkshire, mit 7000 E.; unentschiedene Schlacht zwischen den Königlich en und Parlamentstruppen 20. Sept. 1643; Niederlage der Königlichen 27. October 1644.
Newcastle (Njukaßl), nordamerikan. Stadt in Delaware. mit 4000 E., Maschinenfabrik.
Newcastle upon Tyne (Njukaßl öpponn Tein), Hauptstadt der engl. Grafschaft Northumberland an der Tyne, unweit deren Mündung, mit Hafen, 90000 E., großartigem Handelsverkehr, Fabrikbetrieb, Glashütten, Eisenwerken, alles Früchte der unerschöpflichen Steinkohlenlager in der Nähe der Stadt. Von N. trägt die engl. Familie Pelham den Herzogstitel. N., Thomas Pelham-Holles, Herzog von, geb. 1694, Wigh unter Georg I. und II., unter Walpole Minister und nach ihm Premierminister, st. 1768. – N., Henry Pelham Fiennes-Pelham-Clinton, geb. 1785, gest. 1851, Tory. vor der Reformbill bekannt durch seinen Handel mit Plätzen im Unterhause. Sein ältester Sohn Henry, Herzog von N., geb. 1811, Peelite, war von 1832–35 und von 1841–46 Mitglied von Peels Ministerium, 1854 des Ministeriums Aberdeen, trat 1855 ab, nachdem er sich als Kriegsminister wegen der mangelhaften Verpflegung der Krimarmee eine Vernehmung durch eine Parlamentscommission hatte gefallen lassen müssen.
Newgate (Njugeht d. h. Neuthor), das große Criminalgefängniß in London.
Newhaven (Njuhewwn), Hauptstadt des nordamerikan. Staates Connecticut, an einer Bai des Sunds von Long Island, mit 25000 E. Hochschule, Hafen, Handel.
Newman (Njumänn), John Henry, der berühmte Freund Puseys u. gegenwärtig eine Säule der kathol. Kirche in Großbritannien, geb. am 21. Februar 1801 zu London, wurde Baccalaureus der Theologie, Mitglied der Universität Oxford, Pfarrer an der Kirche der hl. Jungfrau. Während er durch seine Predigten namentlich auf die studierende Jugend begeisternd einwirkte, wurde er als Schriftsteller u. Redaktor der British critic seit 1833 ein Hauptheld der puseyitischen Bewegung. In die Tracts for the times (Zeitgemäße Abhandlungen), eine gelehrte Zeitschrift, welche 1833–416 starke Bde. füllte, lieferte N. berühmte Abhandlungen, namentlich die 90., worin er, um weiteren Uebertritten der Puseyiten vorzubeugen, zu beweisen suchte; die 39 Artikel stimmten mit den Dogmen des Tridentinums wesentlich überein. Allein die Zurücktritte wurden dadurch befördert, namentlich in Oxford selbst. u. als am 9. Okt. 1845 N. selbst in Rom zur Kirche zurücktrat, folgten im Ganzen über 6000 Personen seinem Beispiel. In der gehaltreichen Schrift „Ueber die Entwicklung der christlichen Lehre“ (deutsch von Brühl, Schaffhausen 1847, bearbeitet von Lorinser, Breslau 1847) rechtfertigte N. seinen Schritt, wurde 1847 Priester u. Oratorianer, führte die italien. Congregation seines Ordens in seinem Heimathlande ein u. wirkte seitdem daselbst mit apostolischem Eifer für die Kirche. Sein Prozeß mit dem Apostaten Achilli zeigte neuestens wiederum, wie hoch N. in der Achtung u. Liebe stehe. indem die enormen Prozeßkosten freiwillig von den Katholiken zusammengesteuert wurden, anderseits ward dadurch das Urtheil bestätigt, der fanatische Katholikenhaß sei auch in England noch immer das Hauptbindemittel des Protestantismus gegen die Kirche. Andere Schriften: The Arians of the fourth century (Lond. 1834), Letters on certains difficulties felt by Anglicans in submitting to Rome (Lond. 1850), sowie Discourses adressed to mixed congregations (London 1850, deutsch von Schündeler, Mainz 1851). Vergl. Jul. Gondon: Notice biographique sur le R. P. Newman, de lʼOratoire de S. Philippe de Neri, Paris 1838. – N., William, Bruder des Vorigen, geb. 1805 zu London, gegenwärtig Professor der röm. Literatur daselbst, erwarb Ruf als Philolog, Historiker (über die hebräische Monarchie, röm. Geschichte) u. Philosoph, als letzterer namentlich durch ein Werk über die Seele (the soul, her sorrows and her aspirations, 3. Aufl. Lond. 1852, deutsch von Heymann, Leipzig 1851), schrieb 1852 auch über die Fremdenpolizei in England.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |