Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

auch Babylonien gehörte, 2. den Gründer des ersten babylonischen Reiches u. Erbauer vieler Städte, namentlich Ninivehs, den "Helden der Jagd vor dem Herrn" (1 Mos. 10, 9-12), der oft mit Belus zu Einer Person gemacht wird. Flavius Josephus meint, N. habe den Thurm von Babel erbaut; N. ist der Gegenstand vieler Sagen im Thalmud sowie bei den Arabern, der Kern von allem die Thatsache: daß von Cuschiten die erste Weltmacht u. Kultur ausging. - Nimrud, Name eines von Arabern bewohnten Dörfleins südl. von Mossul, wo Layard (s. d.) viele Alterthümer aus der assyrischen Zeit fand. - Sakr-el-Nimrud, Name eines durch den Tigris, den Nebenfluß des Euphrat geführten starken Steindammes.


Nimwegen, frz. Nimegue, Stadt zwischen Waal u. Rhein in der niederländ. Provinz Geldern, Festung, mit 24000 E., Gerberei, Bierbrauerei, Speditionshandel. Frieden von N. zwischen Frankreich, Spanien u. den Niederlanden 1678, zwischen Frankreich u. dem deutschen Reiche 1679.


Niniveh, bei den Griechen Ninus, Hauptst. Assyriens am Tigris, an Größe Babylon noch übertreffend, wurde 604 v. Chr. von den Medern zerstört; die neue Stadt N. ging im 7. Jahrh. nach Chr. durch die Araber unter. In neuester Zeit sind durch Botta, Layard und Place in den Schutthügeln des alten N., Mossul gegenüber, die bekannten Ausgrabungen veranstaltet worden, welche höchst wichtige Funde ergaben.


Ninus, nach Herodot der Gründer des assyr. Reichs, der Stadt Niniveh u. Gemahl der Semiramis, gleich dieser ein mythischer, von den Griechen nicht verstandener Name; vgl. Nimrod.


Niobe, myth., des Tantalus Tochter, beleidigte die Latona durch ihren Stolz auf ihre 14 Kinder, worauf diese von Apollo und Diana mit Pfeilen getödtet wurden, während Zeus die Mutter in einen Stein verwandelte. Die Gruppe der N., aus 15 Statuen bestehend, 1583 zu Rom ausgegraben, 1772 nach Florenz gebracht, ist eine der edelsten Antiken.


Niobium, von H. Rost entdecktes Metall, findet sich immer mit dem Tantal in Columbit, Pyrochlor etc. in sehr geringer Masse.


Niort (Niohr), Stadt im französ. Depart. Deux-Sevres, an der Sevre-N.aise, mit 2000 E., Leder-, Handschuh-, Serges- etc. Fabriken, Weinhandel.


Nipon, s. Japan.


Nisami, mit vollem Namen Abu Mohammed Ben Jussuff Scheckh Nisameddin, aus Gendsche, gest. 1180, einer der 7 größten Dichter Persiens, theilweise von deutschen und engl. Gelehrten übersetzt oder herausgegeben.


Nischapur, Hauptstadt der persischen Provinz Khorasan, mit 9000 E., Leder- und Waffenfabriken.


Nische, in der Baukunst Vertiefung in einer Mauer zur Aufstellung von Kunstgegenständen und Verzierungen.


Nischengewölbe, Gewölbe, dessen Grundriß nur ein Viertelskreis ist.


Nishnij-Nowgorod (d. h. Nieder-Neustadt), russ. Gouvernement zwischen Kostroma, Kasan, Simbirsk, Pensa, Tambow u. Wladimir, von der Wolga und Oka durchströmt, hügelig, fruchtbar, wohl angebaut, 879 #M. groß mit 1126000 E. Die gleichnamige Hauptst. N. an der Wolga mit 30000 E., ist durch ihre im Juni und Juli abgehaltenen Messen berühmt, wo sich bei 300000 Menschen aus Europa und Asien einfinden und 100 Mill. Rubel umsetzen sollen.


Nisi, lat., wenn nicht; n. quid novi, Rechtsformel: wenn der Beklagte keine neuen Rechtsgründe beibringen kann.


Nisib, Nesib, syrischer Ort auf der westl. Seite des Euphrat; Sieg Ibrahim Paschas über die türk. Armee 23. Juni 1839.


Nisibis, Stadt im oberen Mesopotamien, am Flusse Mygdonius, unter den späteren röm. Kaisern Colonie und Hauptfestung gegen Persien, zugleich ein großer Stapelplatz, wurde von Jovian an die Perser abgetreten; ist jetzt bis auf weitläufige Ruinen untergegangen.


Nisky, Herrnhutercolonie zwischen Muskau u. Görlitz, mit 700 E., Institut.


Nismes, s. Neimes.


Nisos, myth. König von Megara, an dessen Purpurlocke das Schicksal der Stadt gebunden war; seine Tochter Scylla schnitt sie aus Liebe zu Minos ab, der

auch Babylonien gehörte, 2. den Gründer des ersten babylonischen Reiches u. Erbauer vieler Städte, namentlich Ninivehs, den „Helden der Jagd vor dem Herrn“ (1 Mos. 10, 9–12), der oft mit Belus zu Einer Person gemacht wird. Flavius Josephus meint, N. habe den Thurm von Babel erbaut; N. ist der Gegenstand vieler Sagen im Thalmud sowie bei den Arabern, der Kern von allem die Thatsache: daß von Cuschiten die erste Weltmacht u. Kultur ausging. – Nimrud, Name eines von Arabern bewohnten Dörfleins südl. von Mossul, wo Layard (s. d.) viele Alterthümer aus der assyrischen Zeit fand. – Sakr-el-Nimrud, Name eines durch den Tigris, den Nebenfluß des Euphrat geführten starken Steindammes.


Nimwegen, frz. Nimègue, Stadt zwischen Waal u. Rhein in der niederländ. Provinz Geldern, Festung, mit 24000 E., Gerberei, Bierbrauerei, Speditionshandel. Frieden von N. zwischen Frankreich, Spanien u. den Niederlanden 1678, zwischen Frankreich u. dem deutschen Reiche 1679.


Niniveh, bei den Griechen Ninus, Hauptst. Assyriens am Tigris, an Größe Babylon noch übertreffend, wurde 604 v. Chr. von den Medern zerstört; die neue Stadt N. ging im 7. Jahrh. nach Chr. durch die Araber unter. In neuester Zeit sind durch Botta, Layard und Place in den Schutthügeln des alten N., Mossul gegenüber, die bekannten Ausgrabungen veranstaltet worden, welche höchst wichtige Funde ergaben.


Ninus, nach Herodot der Gründer des assyr. Reichs, der Stadt Niniveh u. Gemahl der Semiramis, gleich dieser ein mythischer, von den Griechen nicht verstandener Name; vgl. Nimrod.


Niobe, myth., des Tantalus Tochter, beleidigte die Latona durch ihren Stolz auf ihre 14 Kinder, worauf diese von Apollo und Diana mit Pfeilen getödtet wurden, während Zeus die Mutter in einen Stein verwandelte. Die Gruppe der N., aus 15 Statuen bestehend, 1583 zu Rom ausgegraben, 1772 nach Florenz gebracht, ist eine der edelsten Antiken.


Niobium, von H. Rost entdecktes Metall, findet sich immer mit dem Tantal in Columbit, Pyrochlor etc. in sehr geringer Masse.


Niort (Niohr), Stadt im französ. Depart. Deux-Sèvres, an der Sèvre-N.aise, mit 2000 E., Leder-, Handschuh-, Serges- etc. Fabriken, Weinhandel.


Nipon, s. Japan.


Nisami, mit vollem Namen Abu Mohammed Ben Jussuff Scheckh Nisameddin, aus Gendsche, gest. 1180, einer der 7 größten Dichter Persiens, theilweise von deutschen und engl. Gelehrten übersetzt oder herausgegeben.


Nischapur, Hauptstadt der persischen Provinz Khorasan, mit 9000 E., Leder- und Waffenfabriken.


Nische, in der Baukunst Vertiefung in einer Mauer zur Aufstellung von Kunstgegenständen und Verzierungen.


Nischengewölbe, Gewölbe, dessen Grundriß nur ein Viertelskreis ist.


Nishnij-Nowgorod (d. h. Nieder-Neustadt), russ. Gouvernement zwischen Kostroma, Kasan, Simbirsk, Pensa, Tambow u. Wladimir, von der Wolga und Oka durchströmt, hügelig, fruchtbar, wohl angebaut, 879 □M. groß mit 1126000 E. Die gleichnamige Hauptst. N. an der Wolga mit 30000 E., ist durch ihre im Juni und Juli abgehaltenen Messen berühmt, wo sich bei 300000 Menschen aus Europa und Asien einfinden und 100 Mill. Rubel umsetzen sollen.


Nisi, lat., wenn nicht; n. quid novi, Rechtsformel: wenn der Beklagte keine neuen Rechtsgründe beibringen kann.


Nisib, Nesib, syrischer Ort auf der westl. Seite des Euphrat; Sieg Ibrahim Paschas über die türk. Armee 23. Juni 1839.


Nisibis, Stadt im oberen Mesopotamien, am Flusse Mygdonius, unter den späteren röm. Kaisern Colonie und Hauptfestung gegen Persien, zugleich ein großer Stapelplatz, wurde von Jovian an die Perser abgetreten; ist jetzt bis auf weitläufige Ruinen untergegangen.


Nisky, Herrnhutercolonie zwischen Muskau u. Görlitz, mit 700 E., Institut.


Nismes, s. Nîmes.


Nisos, myth. König von Megara, an dessen Purpurlocke das Schicksal der Stadt gebunden war; seine Tochter Scylla schnitt sie aus Liebe zu Minos ab, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="348"/>
auch Babylonien gehörte, 2. den Gründer des ersten babylonischen Reiches u. Erbauer vieler Städte, namentlich Ninivehs, den &#x201E;Helden der Jagd vor dem Herrn&#x201C; (1 Mos. 10, 9&#x2013;12), der oft mit <hi rendition="#g">Belus zu</hi> Einer Person gemacht wird. Flavius Josephus meint, N. habe den Thurm von Babel erbaut; N. ist der Gegenstand vieler Sagen im Thalmud sowie bei den Arabern, der Kern von allem die Thatsache: daß von Cuschiten die erste Weltmacht u. Kultur ausging. &#x2013; <hi rendition="#g">Nimrud</hi>, Name eines von Arabern bewohnten Dörfleins südl. von Mossul, wo Layard (s. d.) viele Alterthümer aus der assyrischen Zeit fand. &#x2013; <hi rendition="#g">Sakr-el-Nimrud</hi>, Name eines durch den Tigris, den Nebenfluß des Euphrat geführten starken Steindammes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nimwegen</hi>, frz. <hi rendition="#i">Nimègue</hi>, Stadt zwischen Waal u. Rhein in der niederländ. Provinz Geldern, Festung, mit 24000 E., Gerberei, Bierbrauerei, Speditionshandel. <hi rendition="#g">Frieden von</hi> N. zwischen Frankreich, Spanien u. den Niederlanden 1678, zwischen Frankreich u. dem deutschen Reiche 1679.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niniveh</hi>, bei den Griechen <hi rendition="#g">Ninus</hi>, Hauptst. Assyriens am Tigris, an Größe Babylon noch übertreffend, wurde 604 v. Chr. von den Medern zerstört; die neue Stadt N. ging im 7. Jahrh. nach Chr. durch die Araber unter. In neuester Zeit sind durch Botta, Layard und Place in den Schutthügeln des alten N., Mossul gegenüber, die bekannten Ausgrabungen veranstaltet worden, welche höchst wichtige Funde ergaben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ninus</hi>, nach Herodot der Gründer des assyr. Reichs, der Stadt Niniveh u. Gemahl der Semiramis, gleich dieser ein mythischer, von den Griechen nicht verstandener Name; vgl. Nimrod.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niobe</hi>, myth., des Tantalus Tochter, beleidigte die Latona durch ihren Stolz auf ihre 14 Kinder, worauf diese von Apollo und Diana mit Pfeilen getödtet wurden, während Zeus die Mutter in einen Stein verwandelte. Die Gruppe der N., aus 15 Statuen bestehend, 1583 zu Rom ausgegraben, 1772 nach Florenz gebracht, ist eine der edelsten Antiken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niobium</hi>, von H. Rost entdecktes Metall, findet sich immer mit dem Tantal in Columbit, Pyrochlor etc. in sehr geringer Masse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niort</hi> (Niohr), Stadt im französ. Depart. Deux-Sèvres, an der Sèvre-N.aise, mit 2000 E., Leder-, Handschuh-, Serges- etc. Fabriken, Weinhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nipon</hi>, s. Japan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nisami</hi>, mit vollem Namen Abu Mohammed Ben Jussuff Scheckh Nisameddin, aus Gendsche, gest. 1180, einer der 7 größten Dichter Persiens, theilweise von deutschen und engl. Gelehrten übersetzt oder herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nischapur</hi>, Hauptstadt der persischen Provinz Khorasan, mit 9000 E., Leder- und Waffenfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nische</hi>, in der Baukunst Vertiefung in einer Mauer zur Aufstellung von Kunstgegenständen und Verzierungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nischengewölbe</hi>, Gewölbe, dessen Grundriß nur ein Viertelskreis ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nishnij-Nowgorod</hi> (d. h. Nieder-Neustadt), russ. Gouvernement zwischen Kostroma, Kasan, Simbirsk, Pensa, Tambow u. Wladimir, von der Wolga und Oka durchströmt, hügelig, fruchtbar, wohl angebaut, 879 &#x25A1;M. groß mit 1126000 E. Die gleichnamige <hi rendition="#g">Hauptst.</hi> N. an der Wolga mit 30000 E., ist durch ihre im Juni und Juli abgehaltenen Messen berühmt, wo sich bei 300000 Menschen aus Europa und Asien einfinden und 100 Mill. Rubel umsetzen sollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nisi</hi>, lat., wenn nicht; <hi rendition="#i">n. <hi rendition="#g">quid novi</hi></hi>, Rechtsformel: wenn der Beklagte keine neuen Rechtsgründe beibringen kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nisib</hi>, <hi rendition="#g">Nesib</hi>, syrischer Ort auf der westl. Seite des Euphrat; Sieg Ibrahim Paschas über die türk. Armee 23. Juni 1839.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nisibis</hi>, Stadt im oberen Mesopotamien, am Flusse Mygdonius, unter den späteren röm. Kaisern Colonie und Hauptfestung gegen Persien, zugleich ein großer Stapelplatz, wurde von Jovian an die Perser abgetreten; ist jetzt bis auf weitläufige Ruinen untergegangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nisky</hi>, Herrnhutercolonie zwischen Muskau u. Görlitz, mit 700 E., Institut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nismes</hi>, s. Nîmes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nisos</hi>, myth. König von Megara, an dessen Purpurlocke das Schicksal der Stadt gebunden war; seine Tochter Scylla schnitt sie aus Liebe zu Minos ab, der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0349] auch Babylonien gehörte, 2. den Gründer des ersten babylonischen Reiches u. Erbauer vieler Städte, namentlich Ninivehs, den „Helden der Jagd vor dem Herrn“ (1 Mos. 10, 9–12), der oft mit Belus zu Einer Person gemacht wird. Flavius Josephus meint, N. habe den Thurm von Babel erbaut; N. ist der Gegenstand vieler Sagen im Thalmud sowie bei den Arabern, der Kern von allem die Thatsache: daß von Cuschiten die erste Weltmacht u. Kultur ausging. – Nimrud, Name eines von Arabern bewohnten Dörfleins südl. von Mossul, wo Layard (s. d.) viele Alterthümer aus der assyrischen Zeit fand. – Sakr-el-Nimrud, Name eines durch den Tigris, den Nebenfluß des Euphrat geführten starken Steindammes. Nimwegen, frz. Nimègue, Stadt zwischen Waal u. Rhein in der niederländ. Provinz Geldern, Festung, mit 24000 E., Gerberei, Bierbrauerei, Speditionshandel. Frieden von N. zwischen Frankreich, Spanien u. den Niederlanden 1678, zwischen Frankreich u. dem deutschen Reiche 1679. Niniveh, bei den Griechen Ninus, Hauptst. Assyriens am Tigris, an Größe Babylon noch übertreffend, wurde 604 v. Chr. von den Medern zerstört; die neue Stadt N. ging im 7. Jahrh. nach Chr. durch die Araber unter. In neuester Zeit sind durch Botta, Layard und Place in den Schutthügeln des alten N., Mossul gegenüber, die bekannten Ausgrabungen veranstaltet worden, welche höchst wichtige Funde ergaben. Ninus, nach Herodot der Gründer des assyr. Reichs, der Stadt Niniveh u. Gemahl der Semiramis, gleich dieser ein mythischer, von den Griechen nicht verstandener Name; vgl. Nimrod. Niobe, myth., des Tantalus Tochter, beleidigte die Latona durch ihren Stolz auf ihre 14 Kinder, worauf diese von Apollo und Diana mit Pfeilen getödtet wurden, während Zeus die Mutter in einen Stein verwandelte. Die Gruppe der N., aus 15 Statuen bestehend, 1583 zu Rom ausgegraben, 1772 nach Florenz gebracht, ist eine der edelsten Antiken. Niobium, von H. Rost entdecktes Metall, findet sich immer mit dem Tantal in Columbit, Pyrochlor etc. in sehr geringer Masse. Niort (Niohr), Stadt im französ. Depart. Deux-Sèvres, an der Sèvre-N.aise, mit 2000 E., Leder-, Handschuh-, Serges- etc. Fabriken, Weinhandel. Nipon, s. Japan. Nisami, mit vollem Namen Abu Mohammed Ben Jussuff Scheckh Nisameddin, aus Gendsche, gest. 1180, einer der 7 größten Dichter Persiens, theilweise von deutschen und engl. Gelehrten übersetzt oder herausgegeben. Nischapur, Hauptstadt der persischen Provinz Khorasan, mit 9000 E., Leder- und Waffenfabriken. Nische, in der Baukunst Vertiefung in einer Mauer zur Aufstellung von Kunstgegenständen und Verzierungen. Nischengewölbe, Gewölbe, dessen Grundriß nur ein Viertelskreis ist. Nishnij-Nowgorod (d. h. Nieder-Neustadt), russ. Gouvernement zwischen Kostroma, Kasan, Simbirsk, Pensa, Tambow u. Wladimir, von der Wolga und Oka durchströmt, hügelig, fruchtbar, wohl angebaut, 879 □M. groß mit 1126000 E. Die gleichnamige Hauptst. N. an der Wolga mit 30000 E., ist durch ihre im Juni und Juli abgehaltenen Messen berühmt, wo sich bei 300000 Menschen aus Europa und Asien einfinden und 100 Mill. Rubel umsetzen sollen. Nisi, lat., wenn nicht; n. quid novi, Rechtsformel: wenn der Beklagte keine neuen Rechtsgründe beibringen kann. Nisib, Nesib, syrischer Ort auf der westl. Seite des Euphrat; Sieg Ibrahim Paschas über die türk. Armee 23. Juni 1839. Nisibis, Stadt im oberen Mesopotamien, am Flusse Mygdonius, unter den späteren röm. Kaisern Colonie und Hauptfestung gegen Persien, zugleich ein großer Stapelplatz, wurde von Jovian an die Perser abgetreten; ist jetzt bis auf weitläufige Ruinen untergegangen. Nisky, Herrnhutercolonie zwischen Muskau u. Görlitz, mit 700 E., Institut. Nismes, s. Nîmes. Nisos, myth. König von Megara, an dessen Purpurlocke das Schicksal der Stadt gebunden war; seine Tochter Scylla schnitt sie aus Liebe zu Minos ab, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/349
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/349>, abgerufen am 22.11.2024.