Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

im 5. Jahrh. n. Chr., schrieb das Gedicht "Dionysiaca" (Ausgabe von Gräfe, Leipzig 1819-26) u. eine Paraphrase des johanneischen Evangeliums (Ausgabe von Passow, Leipzig 1834).


Non omne licitum honestum, lat, nicht alles Erlaubte ist ehrenhaft; non omnia possumus omnes, keiner kann alles; non omnibus dormio, ich schweige nicht zu Allem; non plus ultra, nichts darüber.


Nonsens (nongsang), frz., Unsinn.


Non scholae sed vitae discimus, lat., man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben.


Nonum prematur in annum, lat, man behalte ein Manuscript bis in das 9. Jahr zurück (Horaz ad Pison. 388).


Non volat in buccas assa columba tuas, lat, gebratene Tauben fliegen einem nicht in das Maul.


Noochirie, griech.-deutsch, die verbrecherische Unterdrückung od. Störung der Geisteskräfte.


Noogenie, griech.-dtsch., die Theorie der Begriffsbildung; Noologie, nannte Carus den theoretischen Theil der Psychologie.


Noot, van der, geb. 1750 zu Brüssel, Advocat, 1788 Anführer des belg. Aufstandes gegen Joseph II., nach dem Einmarsch der Oesterreicher flüchtig, arbeitete hierauf für die Franzosen, sprach aber gegen die Einverleibung Belgiens mit Frankreich, wurde deßwegen 1796 gefangen gesetzt. lebte 1797 freigelassen und vergessen bis 1827.


Nopal, eine Cactusart; vgl. Cacteae.


Norbert, St., s. Prämonstratenser.


Nordalbingien, hieß das Sachsenland jenseits der Elbe, vorzugsweise Holstein.


Nordamerika, s. Amerika; n. nische Freistaaten, s. Vereinigte Staaten von N.


Nordcanarische Inseln, die Madeiragruppe.


Nordcap, 1200' hohes Cap auf der norweg. Insel Mageröe unter 71°10' nördl. Breite, 43°30' östl. Länge; vgl. Europa.


Nordcarolina (North C.); Staat der nordamerikan. Union zwischen Virginien, Südcarolina, Georgien, Tenessee und dem atlant. Ocean. 2124 #M. groß mit 869000 E., darunter 289000 Sklaven. Ist nur im Westen von einem Zweige der Apalachen durchzogen, sonst eben und fruchtbar, die Küste ausgenommen sehr ergibig für den Plantagenbau, liefert hauptsächlich Baumwolle, Reis und Tabak für die Ausfuhr; der Bergbau wird auf Eisen u. Gold betrieben. Die Verfassung ist im Wesen die der andern Unionsstaaten; in den Congreß schickt es 12 Repräsentanten, Hauptstadt: Raleigh, mit 3100 E.; Fayetteville mit 5000 E., Neu-Bern mit 5000 E., Wilmington 12000 E.; s. Carolina.


Norddepartement (Dep. du Nord), frz. Depart., ehemals niederländisch, 1031/2 #M. groß mit 1160000 E. Es ist größtentheils eben, sehr fruchtbar, trefflich an gebaut, reich an Steinkohlen, hat eine blühende Industrie u. ist einer der reichsten Bezirke Frankreichs. Hauptst. ist Lille; Hafenstädte sind Dünkirchen und Gravelines. Sehr wichtig ist der Kanal von St. Quentin, welcher die Schelde und Oise verbindet.


Norden, Nord, s. Himmelsgegenden und Mitternacht.


Norden, hannovr. Stadt an der Nordsee, nördl. von Aurich, mit 5900 E, seichtem Hafen, Seehandel. beträchtlicher Industrie, berühmten Bierbrauereien.


Norderney, hannovr. Insel an der ostfriesischen Küste, 1/5 #M. groß mit 900 E., stark besuchtem Seebade.


Nordhausen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Erfurt, in der goldenen Aue, hat 15800 E., großartige Branntweinbrennereien, chemische Fabriken (Schwefelsäure). N. war urkundlich seit 1220 Reichsstadt, kam 1803 an Preußen, 1807 an Westfalen, 1813 wieder an Preußen.


Nordheim, hannovr. Stadt in der Landdrostei Hildesheim, mit 4500 E.; Tabaksbau.


Nordische Mythologie, die, od. der germanisch-skandinavische Götterglaube, läuft auf einen Polytheismus hinaus, für dessen Kenntniß die beiden Edda's die keineswegs hinlänglichen Hauptquellen bilden und in welchem

im 5. Jahrh. n. Chr., schrieb das Gedicht „Dionysiaca“ (Ausgabe von Gräfe, Leipzig 1819–26) u. eine Paraphrase des johanneischen Evangeliums (Ausgabe von Passow, Leipzig 1834).


Non omne licitum honestum, lat, nicht alles Erlaubte ist ehrenhaft; non omnia possumus omnes, keiner kann alles; non omnibus dormio, ich schweige nicht zu Allem; non plus ultra, nichts darüber.


Nonsens (nongsang), frz., Unsinn.


Non scholae sed vitae discimus, lat., man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben.


Nonum prematur in annum, lat, man behalte ein Manuscript bis in das 9. Jahr zurück (Horaz ad Pison. 388).


Non volat in buccas assa columba tuas, lat, gebratene Tauben fliegen einem nicht in das Maul.


Noochirie, griech.-deutsch, die verbrecherische Unterdrückung od. Störung der Geisteskräfte.


Noogenie, griech.-dtsch., die Theorie der Begriffsbildung; Noologie, nannte Carus den theoretischen Theil der Psychologie.


Noot, van der, geb. 1750 zu Brüssel, Advocat, 1788 Anführer des belg. Aufstandes gegen Joseph II., nach dem Einmarsch der Oesterreicher flüchtig, arbeitete hierauf für die Franzosen, sprach aber gegen die Einverleibung Belgiens mit Frankreich, wurde deßwegen 1796 gefangen gesetzt. lebte 1797 freigelassen und vergessen bis 1827.


Nopal, eine Cactusart; vgl. Cacteae.


Norbert, St., s. Prämonstratenser.


Nordalbingien, hieß das Sachsenland jenseits der Elbe, vorzugsweise Holstein.


Nordamerika, s. Amerika; n. nische Freistaaten, s. Vereinigte Staaten von N.


Nordcanarische Inseln, die Madeiragruppe.


Nordcap, 1200' hohes Cap auf der norweg. Insel Mageröe unter 71°10' nördl. Breite, 43°30' östl. Länge; vgl. Europa.


Nordcarolina (North C.); Staat der nordamerikan. Union zwischen Virginien, Südcarolina, Georgien, Tenessee und dem atlant. Ocean. 2124 □M. groß mit 869000 E., darunter 289000 Sklaven. Ist nur im Westen von einem Zweige der Apalachen durchzogen, sonst eben und fruchtbar, die Küste ausgenommen sehr ergibig für den Plantagenbau, liefert hauptsächlich Baumwolle, Reis und Tabak für die Ausfuhr; der Bergbau wird auf Eisen u. Gold betrieben. Die Verfassung ist im Wesen die der andern Unionsstaaten; in den Congreß schickt es 12 Repräsentanten, Hauptstadt: Raleigh, mit 3100 E.; Fayetteville mit 5000 E., Neu-Bern mit 5000 E., Wilmington 12000 E.; s. Carolina.


Norddepartement (Dép. du Nord), frz. Depart., ehemals niederländisch, 1031/2 □M. groß mit 1160000 E. Es ist größtentheils eben, sehr fruchtbar, trefflich an gebaut, reich an Steinkohlen, hat eine blühende Industrie u. ist einer der reichsten Bezirke Frankreichs. Hauptst. ist Lille; Hafenstädte sind Dünkirchen und Gravelines. Sehr wichtig ist der Kanal von St. Quentin, welcher die Schelde und Oise verbindet.


Norden, Nord, s. Himmelsgegenden und Mitternacht.


Norden, hannovr. Stadt an der Nordsee, nördl. von Aurich, mit 5900 E, seichtem Hafen, Seehandel. beträchtlicher Industrie, berühmten Bierbrauereien.


Norderney, hannovr. Insel an der ostfriesischen Küste, 1/5 □M. groß mit 900 E., stark besuchtem Seebade.


Nordhausen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Erfurt, in der goldenen Aue, hat 15800 E., großartige Branntweinbrennereien, chemische Fabriken (Schwefelsäure). N. war urkundlich seit 1220 Reichsstadt, kam 1803 an Preußen, 1807 an Westfalen, 1813 wieder an Preußen.


Nordheim, hannovr. Stadt in der Landdrostei Hildesheim, mit 4500 E.; Tabaksbau.


Nordische Mythologie, die, od. der germanisch-skandinavische Götterglaube, läuft auf einen Polytheismus hinaus, für dessen Kenntniß die beiden Eddaʼs die keineswegs hinlänglichen Hauptquellen bilden und in welchem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="353"/>
im 5. Jahrh. n. Chr., schrieb das Gedicht &#x201E;<hi rendition="#i">Dionysiaca</hi>&#x201C; (Ausgabe von Gräfe, Leipzig 1819&#x2013;26) u. eine Paraphrase des johanneischen Evangeliums (Ausgabe von Passow, Leipzig 1834).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non omne licitum honestum</hi>, lat, nicht alles Erlaubte ist ehrenhaft; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">non omnia possumus omnes</hi></hi>, keiner kann alles; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">non omnibus dormio</hi></hi>, ich schweige nicht zu Allem; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">non plus ultra</hi></hi>, nichts darüber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonsens</hi> (nongsang), frz., Unsinn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non scholae sed vitae discimus</hi>, lat., man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonum prematur in annum</hi>, lat, man behalte ein Manuscript bis in das 9. Jahr zurück (Horaz <hi rendition="#i">ad Pison.</hi> 388).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non volat in buccas assa columba tuas</hi>, lat, gebratene Tauben fliegen einem nicht in das Maul.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Noochirie</hi>, griech.-deutsch, die verbrecherische Unterdrückung od. Störung der Geisteskräfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Noogenie</hi>, griech.-dtsch., die Theorie der Begriffsbildung; <hi rendition="#g">Noologie</hi>, nannte Carus den theoretischen Theil der Psychologie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Noot</hi>, van der, geb. 1750 zu Brüssel, Advocat, 1788 Anführer des belg. Aufstandes gegen Joseph II., nach dem Einmarsch der Oesterreicher flüchtig, arbeitete hierauf für die Franzosen, sprach aber gegen die Einverleibung Belgiens mit Frankreich, wurde deßwegen 1796 gefangen gesetzt. lebte 1797 freigelassen und vergessen bis 1827.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nopal</hi>, eine Cactusart; vgl. <hi rendition="#i">Cacteae.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norbert, St.</hi>, s. Prämonstratenser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nordalbingien</hi>, hieß das Sachsenland jenseits der Elbe, vorzugsweise Holstein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nordamerika</hi>, s. Amerika; n. <hi rendition="#g">nische Freistaaten</hi>, s. Vereinigte Staaten von N.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nordcanarische Inseln</hi>, die Madeiragruppe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nordcap</hi>, 1200' hohes Cap auf der norweg. Insel Mageröe unter 71°10' nördl. Breite, 43°30' östl. Länge; vgl. Europa.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nordcarolina</hi> (<hi rendition="#i">North C.);</hi> Staat der nordamerikan. Union zwischen Virginien, Südcarolina, Georgien, Tenessee und dem atlant. Ocean. 2124 &#x25A1;M. groß mit 869000 E., darunter 289000 Sklaven. Ist nur im Westen von einem Zweige der Apalachen durchzogen, sonst eben und fruchtbar, die Küste ausgenommen sehr ergibig für den Plantagenbau, liefert hauptsächlich Baumwolle, Reis und Tabak für die Ausfuhr; der Bergbau wird auf Eisen u. Gold betrieben. Die Verfassung ist im Wesen die der andern Unionsstaaten; in den Congreß schickt es 12 Repräsentanten, Hauptstadt: <hi rendition="#g">Raleigh</hi>, mit 3100 E.; Fayetteville mit 5000 E., Neu-Bern mit 5000 E., Wilmington 12000 E.; s. Carolina.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norddepartement</hi><hi rendition="#i">(Dép. du Nord)</hi>, frz. Depart., ehemals niederländisch, 103<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß mit 1160000 E. Es ist größtentheils eben, sehr fruchtbar, trefflich an gebaut, reich an Steinkohlen, hat eine blühende Industrie u. ist einer der reichsten Bezirke Frankreichs. Hauptst. ist <hi rendition="#g">Lille</hi>; Hafenstädte sind Dünkirchen und Gravelines. Sehr wichtig ist der Kanal von St. Quentin, welcher die Schelde und Oise verbindet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norden</hi>, <hi rendition="#g">Nord</hi>, s. Himmelsgegenden und Mitternacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norden</hi>, hannovr. Stadt an der Nordsee, nördl. von Aurich, mit 5900 E, seichtem Hafen, Seehandel. beträchtlicher Industrie, berühmten Bierbrauereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norderney</hi>, hannovr. Insel an der ostfriesischen Küste, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> &#x25A1;M. groß mit 900 E., stark besuchtem Seebade.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nordhausen</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Erfurt, in der goldenen Aue, hat 15800 E., großartige Branntweinbrennereien, chemische Fabriken (Schwefelsäure). N. war urkundlich seit 1220 Reichsstadt, kam 1803 an Preußen, 1807 an Westfalen, 1813 wieder an Preußen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nordheim</hi>, hannovr. Stadt in der Landdrostei Hildesheim, mit 4500 E.; Tabaksbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nordische Mythologie</hi>, die, od. der <hi rendition="#g">germanisch-skandinavische Götterglaube</hi>, läuft auf einen Polytheismus hinaus, für dessen Kenntniß die beiden Edda&#x02BC;s die keineswegs hinlänglichen Hauptquellen bilden und in welchem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0354] im 5. Jahrh. n. Chr., schrieb das Gedicht „Dionysiaca“ (Ausgabe von Gräfe, Leipzig 1819–26) u. eine Paraphrase des johanneischen Evangeliums (Ausgabe von Passow, Leipzig 1834). Non omne licitum honestum, lat, nicht alles Erlaubte ist ehrenhaft; non omnia possumus omnes, keiner kann alles; non omnibus dormio, ich schweige nicht zu Allem; non plus ultra, nichts darüber. Nonsens (nongsang), frz., Unsinn. Non scholae sed vitae discimus, lat., man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben. Nonum prematur in annum, lat, man behalte ein Manuscript bis in das 9. Jahr zurück (Horaz ad Pison. 388). Non volat in buccas assa columba tuas, lat, gebratene Tauben fliegen einem nicht in das Maul. Noochirie, griech.-deutsch, die verbrecherische Unterdrückung od. Störung der Geisteskräfte. Noogenie, griech.-dtsch., die Theorie der Begriffsbildung; Noologie, nannte Carus den theoretischen Theil der Psychologie. Noot, van der, geb. 1750 zu Brüssel, Advocat, 1788 Anführer des belg. Aufstandes gegen Joseph II., nach dem Einmarsch der Oesterreicher flüchtig, arbeitete hierauf für die Franzosen, sprach aber gegen die Einverleibung Belgiens mit Frankreich, wurde deßwegen 1796 gefangen gesetzt. lebte 1797 freigelassen und vergessen bis 1827. Nopal, eine Cactusart; vgl. Cacteae. Norbert, St., s. Prämonstratenser. Nordalbingien, hieß das Sachsenland jenseits der Elbe, vorzugsweise Holstein. Nordamerika, s. Amerika; n. nische Freistaaten, s. Vereinigte Staaten von N. Nordcanarische Inseln, die Madeiragruppe. Nordcap, 1200' hohes Cap auf der norweg. Insel Mageröe unter 71°10' nördl. Breite, 43°30' östl. Länge; vgl. Europa. Nordcarolina (North C.); Staat der nordamerikan. Union zwischen Virginien, Südcarolina, Georgien, Tenessee und dem atlant. Ocean. 2124 □M. groß mit 869000 E., darunter 289000 Sklaven. Ist nur im Westen von einem Zweige der Apalachen durchzogen, sonst eben und fruchtbar, die Küste ausgenommen sehr ergibig für den Plantagenbau, liefert hauptsächlich Baumwolle, Reis und Tabak für die Ausfuhr; der Bergbau wird auf Eisen u. Gold betrieben. Die Verfassung ist im Wesen die der andern Unionsstaaten; in den Congreß schickt es 12 Repräsentanten, Hauptstadt: Raleigh, mit 3100 E.; Fayetteville mit 5000 E., Neu-Bern mit 5000 E., Wilmington 12000 E.; s. Carolina. Norddepartement (Dép. du Nord), frz. Depart., ehemals niederländisch, 1031/2 □M. groß mit 1160000 E. Es ist größtentheils eben, sehr fruchtbar, trefflich an gebaut, reich an Steinkohlen, hat eine blühende Industrie u. ist einer der reichsten Bezirke Frankreichs. Hauptst. ist Lille; Hafenstädte sind Dünkirchen und Gravelines. Sehr wichtig ist der Kanal von St. Quentin, welcher die Schelde und Oise verbindet. Norden, Nord, s. Himmelsgegenden und Mitternacht. Norden, hannovr. Stadt an der Nordsee, nördl. von Aurich, mit 5900 E, seichtem Hafen, Seehandel. beträchtlicher Industrie, berühmten Bierbrauereien. Norderney, hannovr. Insel an der ostfriesischen Küste, 1/5 □M. groß mit 900 E., stark besuchtem Seebade. Nordhausen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Erfurt, in der goldenen Aue, hat 15800 E., großartige Branntweinbrennereien, chemische Fabriken (Schwefelsäure). N. war urkundlich seit 1220 Reichsstadt, kam 1803 an Preußen, 1807 an Westfalen, 1813 wieder an Preußen. Nordheim, hannovr. Stadt in der Landdrostei Hildesheim, mit 4500 E.; Tabaksbau. Nordische Mythologie, die, od. der germanisch-skandinavische Götterglaube, läuft auf einen Polytheismus hinaus, für dessen Kenntniß die beiden Eddaʼs die keineswegs hinlänglichen Hauptquellen bilden und in welchem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/354
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/354>, abgerufen am 02.06.2024.