Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Forschungen über dän. Geschichte, Alterthümer u. Sprache, gab ein dän., norweg. u. isländ. Literaturlexikon heraus. Nyköping, schwed. Stadt an der Ostsee, Hauptstadt des Läns N., mit 3100 E., Hafen, Schiffswerfte. Nyktalopie, griech.-deutsch, Nachtsichtigkeit, Nervenkrankheit des Auges, wo das Tageslicht blendet, Dämmerung und Nacht das Sehen etwas ermöglicht. Nymphaea, s. Seerose. Nymphen, in der griech. Mythologie untergeordnete weibliche Gottheiten, s. Dryaden, Najaden, Oreaden, Okeaniden; in der Anatomie die innern Lippen der weiblichen Geschlechtstheile. Nymphenburg, königl. Lustschloß in der Nähe von München, mit Park, Springbrunnen, Porzellanfabrik, weiblichem Erziehungsinstitut. Vertrag zwischen Frankreich und Bayern zur Theilung Oesterreichs 18. Mai 1741. Nymphomanie, s. Andromanie. Nymwegen, s. Nimwegen. Nystadt, finn. Stadt gegenüber den Alandsinseln, mit Hafen und 3000 E. Schwed.-russ. Friede 10. Sept. 1721, der den nordischen Krieg beendigte. O. O, im lat. u. in den neuern Alphabeten der 15. Buchstabe, als röm. Zahlzeichen = 14. Als Abkürzungszeichen oberhalb einer Zahl (°) bedeutet es Grad. beim Längemaß Ruthe; in der alten Chemie O - Alaun, jetzt = Oxygen; o°o - Oel. O auf französ. Münzen die Münzstätte Riom; O' bei irischen Namen bezeichnet die Abstammung, den Adel; in der Geographie O. = Ost. O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam, lat., Alles zur größern Ehre Gottes. Oars (ohrs), kleine Themsefahrzeuge, von 2 Rudern gelenkt. Oasen, die größeren oder kleineren bewässerten u. fruchtbaren Plätze einer Sandwüste, Inseln im Sandmeere; es gibt deren namentlich in der Sahara sehr viele u. dieselben sind die natürlichen Haltpunkte der Karawanen. Oaxaca oder Oajaca, Staat Mexikos, an Centralamerika u. den stillen Ocean gränzend, 1600 #M. groß mit 700000 E., meistens Mischlingen und Indianern. O. ist gebirgig, aber sehr fruchtbar an allen Erzeugnissen des tropischen Amerika, in höheren Lagen für den Anbau europ. Früchte ganz geeignet, reich an edeln Metallen. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind: Metalle, Tischler- und Farbehölzer, Cochenille, Vanille, Indigo. Hauptstadt ist O., Sitz des Bischofs, am Atoyac mit 33000 E. Andere bedeutende Orte sind Tehuantepec, Mihuatlan, Jamiltepec. In dem Staate liegt das Marquesado von O., ein Gut mit 4 Flecken und 49 Dörfern, Cortez Nachkommen gehörig. Ob, sibir. Hauptfluß, entspringt südl. von Biisk an der chines. Gränze, durchströmt die Gouvernements Jeniseisk, Tomsk und Tobolsk, mündet nach 540 M. in den obischen Meerbusen des Eismeers; sein Hauptzufluß ist der Irtisch. Obadja, Abdias, einer der 12 kleinen Propheten, von dem nichts bekannt ist, als daß er nach dem 7. Jahre der babylonischen Gefangenschaft den Edomitern, die mit den Chaldäern gemeinschaftliche Sache machten u. die Juden grausam mißhandelten, Wiedervergeltung, Ausplünderung und Vernichtung, dem Volke Israel dagegen glückliche Zeiten weissagte. Echtheit unangetastet. Obärirt, lat.-dtsch., verschuldet; obäriren, verschuldet sein. Oban, Obany, japan. Goldmünze = 24 Thlr. = 36 fl. C.-M. Obcallesciren, lat.-deutsch, verdickte Haut bekommen, z. B. an der innern Handfläche; obcallescirt, mit schwieliger Haut. Ob defectum, lat., wegen Mangels. Obduction, lat.-deutsch, im weitern Sinne gerichtlich-medicin. Untersuchung, im engern die gerichtlich-medicin. Untersuchung Forschungen über dän. Geschichte, Alterthümer u. Sprache, gab ein dän., norweg. u. isländ. Literaturlexikon heraus. Nyköping, schwed. Stadt an der Ostsee, Hauptstadt des Läns N., mit 3100 E., Hafen, Schiffswerfte. Nyktalopie, griech.-deutsch, Nachtsichtigkeit, Nervenkrankheit des Auges, wo das Tageslicht blendet, Dämmerung und Nacht das Sehen etwas ermöglicht. Nymphaea, s. Seerose. Nymphen, in der griech. Mythologie untergeordnete weibliche Gottheiten, s. Dryaden, Najaden, Oreaden, Okeaniden; in der Anatomie die innern Lippen der weiblichen Geschlechtstheile. Nymphenburg, königl. Lustschloß in der Nähe von München, mit Park, Springbrunnen, Porzellanfabrik, weiblichem Erziehungsinstitut. Vertrag zwischen Frankreich und Bayern zur Theilung Oesterreichs 18. Mai 1741. Nymphomanie, s. Andromanie. Nymwegen, s. Nimwegen. Nystadt, finn. Stadt gegenüber den Alandsinseln, mit Hafen und 3000 E. Schwed.-russ. Friede 10. Sept. 1721, der den nordischen Krieg beendigte. O. O, im lat. u. in den neuern Alphabeten der 15. Buchstabe, als röm. Zahlzeichen = 14. Als Abkürzungszeichen oberhalb einer Zahl (°) bedeutet es Grad. beim Längemaß Ruthe; in der alten Chemie O – Alaun, jetzt = Oxygen; o°o – Oel. O auf französ. Münzen die Münzstätte Riom; Oʼ bei irischen Namen bezeichnet die Abstammung, den Adel; in der Geographie O. = Ost. O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam, lat., Alles zur größern Ehre Gottes. Oars (ohrs), kleine Themsefahrzeuge, von 2 Rudern gelenkt. Oasen, die größeren oder kleineren bewässerten u. fruchtbaren Plätze einer Sandwüste, Inseln im Sandmeere; es gibt deren namentlich in der Sahara sehr viele u. dieselben sind die natürlichen Haltpunkte der Karawanen. Oaxaca oder Oajaca, Staat Mexikos, an Centralamerika u. den stillen Ocean gränzend, 1600 □M. groß mit 700000 E., meistens Mischlingen und Indianern. O. ist gebirgig, aber sehr fruchtbar an allen Erzeugnissen des tropischen Amerika, in höheren Lagen für den Anbau europ. Früchte ganz geeignet, reich an edeln Metallen. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind: Metalle, Tischler- und Farbehölzer, Cochenille, Vanille, Indigo. Hauptstadt ist O., Sitz des Bischofs, am Atoyac mit 33000 E. Andere bedeutende Orte sind Tehuantepec, Mihuatlan, Jamiltepec. In dem Staate liegt das Marquesado von O., ein Gut mit 4 Flecken und 49 Dörfern, Cortez Nachkommen gehörig. Ob, sibir. Hauptfluß, entspringt südl. von Biisk an der chines. Gränze, durchströmt die Gouvernements Jeniseisk, Tomsk und Tobolsk, mündet nach 540 M. in den obischen Meerbusen des Eismeers; sein Hauptzufluß ist der Irtisch. Obadja, Abdias, einer der 12 kleinen Propheten, von dem nichts bekannt ist, als daß er nach dem 7. Jahre der babylonischen Gefangenschaft den Edomitern, die mit den Chaldäern gemeinschaftliche Sache machten u. die Juden grausam mißhandelten, Wiedervergeltung, Ausplünderung und Vernichtung, dem Volke Israel dagegen glückliche Zeiten weissagte. Echtheit unangetastet. Obärirt, lat.-dtsch., verschuldet; obäriren, verschuldet sein. Oban, Obany, japan. Goldmünze = 24 Thlr. = 36 fl. C.-M. Obcallesciren, lat.-deutsch, verdickte Haut bekommen, z. B. an der innern Handfläche; obcallescirt, mit schwieliger Haut. Ob defectum, lat., wegen Mangels. Obduction, lat.-deutsch, im weitern Sinne gerichtlich-medicin. Untersuchung, im engern die gerichtlich-medicin. Untersuchung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0368" n="367"/> Forschungen über dän. Geschichte, Alterthümer u. Sprache, gab ein dän., norweg. u. isländ. Literaturlexikon heraus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Nyköping</hi>, schwed. Stadt an der Ostsee, Hauptstadt des <hi rendition="#g">Läns</hi> N., mit 3100 E., Hafen, Schiffswerfte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Nyktalopie</hi>, griech.-deutsch, Nachtsichtigkeit, Nervenkrankheit des Auges, wo das Tageslicht blendet, Dämmerung und Nacht das Sehen etwas ermöglicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Nymphaea</hi>, s. Seerose.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Nymphen</hi>, in der griech. Mythologie untergeordnete weibliche Gottheiten, s. Dryaden, Najaden, Oreaden, Okeaniden; in der Anatomie die innern Lippen der weiblichen Geschlechtstheile.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Nymphenburg</hi>, königl. Lustschloß in der Nähe von München, mit Park, Springbrunnen, Porzellanfabrik, weiblichem Erziehungsinstitut. Vertrag zwischen Frankreich und Bayern zur Theilung Oesterreichs 18. Mai 1741.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Nymphomanie</hi>, s. Andromanie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Nymwegen</hi>, s. Nimwegen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Nystadt</hi>, finn. Stadt gegenüber den Alandsinseln, mit Hafen und 3000 E. Schwed.-russ. Friede 10. Sept. 1721, der den nordischen Krieg beendigte.</p><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head>O.</head><lb/> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">O</hi>, im lat. u. in den neuern Alphabeten der 15. Buchstabe, als röm. Zahlzeichen = 14. Als Abkürzungszeichen oberhalb einer Zahl (°) bedeutet es Grad. beim Längemaß Ruthe; in der alten Chemie O – Alaun, jetzt = Oxygen; <hi rendition="#sub">o</hi>°<hi rendition="#sub">o</hi> – Oel. <hi rendition="#i">O</hi> auf französ. Münzen die Münzstätte Riom; Oʼ bei irischen Namen bezeichnet die Abstammung, den Adel; in der Geographie O. = Ost.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">O. A. M. D. G.</hi><hi rendition="#i">= omnia ad majorem Dei gloriam</hi>, lat., Alles zur größern Ehre Gottes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oars</hi> (ohrs), kleine Themsefahrzeuge, von 2 Rudern gelenkt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oasen</hi>, die größeren oder kleineren bewässerten u. fruchtbaren Plätze einer Sandwüste, Inseln im Sandmeere; es gibt deren namentlich in der Sahara sehr viele u. dieselben sind die natürlichen Haltpunkte der Karawanen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oaxaca</hi> oder <hi rendition="#g">Oajaca</hi>, Staat Mexikos, an Centralamerika u. den stillen Ocean gränzend, 1600 □M. groß mit 700000 E., meistens Mischlingen und Indianern. O. ist gebirgig, aber sehr fruchtbar an allen Erzeugnissen des tropischen Amerika, in höheren Lagen für den Anbau europ. Früchte ganz geeignet, reich an edeln Metallen. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind: Metalle, Tischler- und Farbehölzer, Cochenille, Vanille, Indigo. Hauptstadt ist O., Sitz des Bischofs, am Atoyac mit 33000 E. Andere bedeutende Orte sind Tehuantepec, Mihuatlan, Jamiltepec. In dem Staate liegt das <hi rendition="#g">Marquesado von</hi> O., ein Gut mit 4 Flecken und 49 Dörfern, Cortez Nachkommen gehörig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ob</hi>, sibir. Hauptfluß, entspringt südl. von Biisk an der chines. Gränze, durchströmt die Gouvernements Jeniseisk, Tomsk und Tobolsk, mündet nach 540 M. in den obischen Meerbusen des Eismeers; sein Hauptzufluß ist der Irtisch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obadja</hi>, Abdias, einer der 12 kleinen Propheten, von dem nichts bekannt ist, als daß er nach dem 7. Jahre der babylonischen Gefangenschaft den Edomitern, die mit den Chaldäern gemeinschaftliche Sache machten u. die Juden grausam mißhandelten, Wiedervergeltung, Ausplünderung und Vernichtung, dem Volke Israel dagegen glückliche Zeiten weissagte. Echtheit unangetastet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obärirt</hi>, lat.-dtsch., verschuldet; <hi rendition="#g">obäriren</hi>, verschuldet sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oban</hi>, Obany, japan. Goldmünze = 24 Thlr. = 36 fl. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obcallesciren</hi>, lat.-deutsch, verdickte Haut bekommen, z. B. an der innern Handfläche; <hi rendition="#g">obcallescirt</hi>, mit schwieliger Haut.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ob defectum</hi>, lat., wegen Mangels.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obduction</hi>, lat.-deutsch, im weitern Sinne gerichtlich-medicin. Untersuchung, im engern die gerichtlich-medicin. Untersuchung </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0368]
Forschungen über dän. Geschichte, Alterthümer u. Sprache, gab ein dän., norweg. u. isländ. Literaturlexikon heraus.
Nyköping, schwed. Stadt an der Ostsee, Hauptstadt des Läns N., mit 3100 E., Hafen, Schiffswerfte.
Nyktalopie, griech.-deutsch, Nachtsichtigkeit, Nervenkrankheit des Auges, wo das Tageslicht blendet, Dämmerung und Nacht das Sehen etwas ermöglicht.
Nymphaea, s. Seerose.
Nymphen, in der griech. Mythologie untergeordnete weibliche Gottheiten, s. Dryaden, Najaden, Oreaden, Okeaniden; in der Anatomie die innern Lippen der weiblichen Geschlechtstheile.
Nymphenburg, königl. Lustschloß in der Nähe von München, mit Park, Springbrunnen, Porzellanfabrik, weiblichem Erziehungsinstitut. Vertrag zwischen Frankreich und Bayern zur Theilung Oesterreichs 18. Mai 1741.
Nymphomanie, s. Andromanie.
Nymwegen, s. Nimwegen.
Nystadt, finn. Stadt gegenüber den Alandsinseln, mit Hafen und 3000 E. Schwed.-russ. Friede 10. Sept. 1721, der den nordischen Krieg beendigte.
O.
O, im lat. u. in den neuern Alphabeten der 15. Buchstabe, als röm. Zahlzeichen = 14. Als Abkürzungszeichen oberhalb einer Zahl (°) bedeutet es Grad. beim Längemaß Ruthe; in der alten Chemie O – Alaun, jetzt = Oxygen; o°o – Oel. O auf französ. Münzen die Münzstätte Riom; Oʼ bei irischen Namen bezeichnet die Abstammung, den Adel; in der Geographie O. = Ost.
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam, lat., Alles zur größern Ehre Gottes.
Oars (ohrs), kleine Themsefahrzeuge, von 2 Rudern gelenkt.
Oasen, die größeren oder kleineren bewässerten u. fruchtbaren Plätze einer Sandwüste, Inseln im Sandmeere; es gibt deren namentlich in der Sahara sehr viele u. dieselben sind die natürlichen Haltpunkte der Karawanen.
Oaxaca oder Oajaca, Staat Mexikos, an Centralamerika u. den stillen Ocean gränzend, 1600 □M. groß mit 700000 E., meistens Mischlingen und Indianern. O. ist gebirgig, aber sehr fruchtbar an allen Erzeugnissen des tropischen Amerika, in höheren Lagen für den Anbau europ. Früchte ganz geeignet, reich an edeln Metallen. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind: Metalle, Tischler- und Farbehölzer, Cochenille, Vanille, Indigo. Hauptstadt ist O., Sitz des Bischofs, am Atoyac mit 33000 E. Andere bedeutende Orte sind Tehuantepec, Mihuatlan, Jamiltepec. In dem Staate liegt das Marquesado von O., ein Gut mit 4 Flecken und 49 Dörfern, Cortez Nachkommen gehörig.
Ob, sibir. Hauptfluß, entspringt südl. von Biisk an der chines. Gränze, durchströmt die Gouvernements Jeniseisk, Tomsk und Tobolsk, mündet nach 540 M. in den obischen Meerbusen des Eismeers; sein Hauptzufluß ist der Irtisch.
Obadja, Abdias, einer der 12 kleinen Propheten, von dem nichts bekannt ist, als daß er nach dem 7. Jahre der babylonischen Gefangenschaft den Edomitern, die mit den Chaldäern gemeinschaftliche Sache machten u. die Juden grausam mißhandelten, Wiedervergeltung, Ausplünderung und Vernichtung, dem Volke Israel dagegen glückliche Zeiten weissagte. Echtheit unangetastet.
Obärirt, lat.-dtsch., verschuldet; obäriren, verschuldet sein.
Oban, Obany, japan. Goldmünze = 24 Thlr. = 36 fl. C.-M.
Obcallesciren, lat.-deutsch, verdickte Haut bekommen, z. B. an der innern Handfläche; obcallescirt, mit schwieliger Haut.
Ob defectum, lat., wegen Mangels.
Obduction, lat.-deutsch, im weitern Sinne gerichtlich-medicin. Untersuchung, im engern die gerichtlich-medicin. Untersuchung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |