Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

(Delegation). - O. heißt auch die für die Verbindlichkeit ausgestellte Urkunde, die bisweilen, wie namentlich die Papiere auf den Inhaber, im Verkehre wie eine Waare sich bewegen, ohne Rücksicht auf die persönliche Folge der Gläubiger. - O. srecht, Lehre von den O.en im allgemeinen und einzelnen; vorzüglich ausgebildet im röm. Rechte. - Obligatorisch, verpflichtend, verbindend.


Obligo, ital., Verbindlichkeit, Gewähr; O. stehen, Gewährleisten.


Oblique, lat., schief; Obliquität, schiefe Stellung; o. Casus, s. Casus.


Obliteriren, lat.-dtsch., durchstreichen, auslöschen; in der Medicin auch verschließen; Obliteration. Durchstrich, Tilgung; Verschließung eines organischen Gefäßes.


Oblivion, lat.-deutsch, vergessen.


Oblonge, lat., länglich; oblongum, in der Geometrie Rechteck mit ungleichen Seiten.


Obloquiren, lat.-deutsch, ein- oder widerreden; obloquium, oblocutio, Ein- oder Widerrede.


Obluctation, lat.-dtsch., das Widerstreben, Sträuben.


Obmann, der Vorsteher eines Ausschusses; bei einem Schiedsgerichte von 2 Personen die 3., den Stichentscheid gebende.


Obnoxiatio, lat., im Mittelalter die Handlung, wodurch sich einer mit oder ohne seine Familie einem Andern als eigen übergab, freiwillig aus Armuth oder als Ersatz für zugefügten Schaden.


Oboe, Hoboe (frz. hautbois), Blasinstrument aus Buchsbaum oder Ebenholz, im 17. Jahrh. seines scharfen Tones wegen als Hauptinstrument bei der Militärmusik eingeführt, daher der Name Hoboisten, besteht aus einem Kopfstück, mit dem eingesteckten Mundstücke, 2 Mittelstücken u. dem Becher od. der Stürze. Das Instrument hat 8 Tonlöcher und mehre Klappen. Der Tonumfang reicht vom 1 mal gestrichenen c bis zum 3mal gestrichenen g: die O. ist durch die Clarinette in den Hintergrund gedrängt, doch bleibt sie ihres eigenthümlichen, durch kein anderes Instrument zu ersetzenden Tones wegen stets ein wichtiges Instrument, namentlich im Orchester.


Obolus, altgriech. Münze = 1/6 Drachme; Arzneigewicht = 10 Gran.


Obotriten, slav. Volksstamm in der Mark, Mecklenburg und Pommern. s. Wenden.


Obrenowitsch, s. Milosch.


Obreption, lat.-dtsch., Erschleichung; obreptisch, erschlichen.


O'Brien (Obreien), altirische Familie, von den Königen von Thomond stammend, in 2 Linien dauernd: den Marquis von Thomond und den Baronets O' B. Den letztern gehört William Smith O' B. an, geb. 1803, Unterhausmitglied seit 1832. wollte 1848 Irland revolutioniren, wurde deßwegen am 9. Oct. zum Tode verurtheilt und aus Gnade auf Lebenszeit nach Australien deportirt.


Obrogiren, Obrogation, lat.-dtsch., ein Gesetz durch ein neues theilweise aufheben.


Obruiren, lat.-deutsch, bedecken, erdrücken, überladen.


Obrussa, lat., die Läuterung des Goldes im Feuer; Feuerprobe.


Obscön, lat.-deutsch, unzüchtig; O.a, Unanständigkeiten.


Obscur, lat.-deutsch, dunkel, unbekannt; O.ant, Finsterling; O. antismus, das Widerstreben gegen die Aufklärung; O. ation, Verdunkelung; O. ität, Dunkelheit.


Obsediren, lat.-deutsch, belagern, bestürmen; Obsidion, Obsession, Belagerung; Obsidionalmünzen, Nothmünzen, s. d.


Obsequium, lat., Willfährigkeit, Folgsamkeit, thätiger Gehorsam, s. Obedienz; das Gefängniß für widerspenstige Ordensangehörige. - Obsequien, was exequiae, das Leichenbegängniß, die feierliche Beerdigung, in der Kirchensprache die Gesammtheit der zur Todtenfeier gehörigen Ceremonien, das kirchliche Begräbniß, dann auch das Seelenamt, die Todtenmesse. - O. amicos, veritas odium parit, Fügsamkeit gebiert Freunde, die Wahrheit Feindschaft.


Observanten, s. Franciskaner Bd. 2, S. 747.


Observanz, lat. observantia, Beobachtung, Befolgung, die herkömmliche Ehrenbezeugung, die im alten Rom namentlich

(Delegation). – O. heißt auch die für die Verbindlichkeit ausgestellte Urkunde, die bisweilen, wie namentlich die Papiere auf den Inhaber, im Verkehre wie eine Waare sich bewegen, ohne Rücksicht auf die persönliche Folge der Gläubiger. – O. srecht, Lehre von den O.en im allgemeinen und einzelnen; vorzüglich ausgebildet im röm. Rechte. – Obligatorisch, verpflichtend, verbindend.


Obligo, ital., Verbindlichkeit, Gewähr; O. stehen, Gewährleisten.


Oblique, lat., schief; Obliquität, schiefe Stellung; o. Casus, s. Casus.


Obliteriren, lat.-dtsch., durchstreichen, auslöschen; in der Medicin auch verschließen; Obliteration. Durchstrich, Tilgung; Verschließung eines organischen Gefäßes.


Oblivion, lat.-deutsch, vergessen.


Oblonge, lat., länglich; oblongum, in der Geometrie Rechteck mit ungleichen Seiten.


Obloquiren, lat.-deutsch, ein- oder widerreden; obloquium, oblocutio, Ein- oder Widerrede.


Obluctation, lat.-dtsch., das Widerstreben, Sträuben.


Obmann, der Vorsteher eines Ausschusses; bei einem Schiedsgerichte von 2 Personen die 3., den Stichentscheid gebende.


Obnoxiatio, lat., im Mittelalter die Handlung, wodurch sich einer mit oder ohne seine Familie einem Andern als eigen übergab, freiwillig aus Armuth oder als Ersatz für zugefügten Schaden.


Oboë, Hoboë (frz. hautbois), Blasinstrument aus Buchsbaum oder Ebenholz, im 17. Jahrh. seines scharfen Tones wegen als Hauptinstrument bei der Militärmusik eingeführt, daher der Name Hoboisten, besteht aus einem Kopfstück, mit dem eingesteckten Mundstücke, 2 Mittelstücken u. dem Becher od. der Stürze. Das Instrument hat 8 Tonlöcher und mehre Klappen. Der Tonumfang reicht vom 1 mal gestrichenen c bis zum 3mal gestrichenen g: die O. ist durch die Clarinette in den Hintergrund gedrängt, doch bleibt sie ihres eigenthümlichen, durch kein anderes Instrument zu ersetzenden Tones wegen stets ein wichtiges Instrument, namentlich im Orchester.


Obolus, altgriech. Münze = 1/6 Drachme; Arzneigewicht = 10 Gran.


Obotriten, slav. Volksstamm in der Mark, Mecklenburg und Pommern. s. Wenden.


Obrenowitsch, s. Milosch.


Obreption, lat.-dtsch., Erschleichung; obreptisch, erschlichen.


O'Brien (Obreién), altirische Familie, von den Königen von Thomond stammend, in 2 Linien dauernd: den Marquis von Thomond und den Baronets Oʼ B. Den letztern gehört William Smith Oʼ B. an, geb. 1803, Unterhausmitglied seit 1832. wollte 1848 Irland revolutioniren, wurde deßwegen am 9. Oct. zum Tode verurtheilt und aus Gnade auf Lebenszeit nach Australien deportirt.


Obrogiren, Obrogation, lat.-dtsch., ein Gesetz durch ein neues theilweise aufheben.


Obruiren, lat.-deutsch, bedecken, erdrücken, überladen.


Obrussa, lat., die Läuterung des Goldes im Feuer; Feuerprobe.


Obscön, lat.-deutsch, unzüchtig; O.a, Unanständigkeiten.


Obscur, lat.-deutsch, dunkel, unbekannt; O.ant, Finsterling; O. antismus, das Widerstreben gegen die Aufklärung; O. ation, Verdunkelung; O. ität, Dunkelheit.


Obsediren, lat.-deutsch, belagern, bestürmen; Obsidion, Obsession, Belagerung; Obsidionalmünzen, Nothmünzen, s. d.


Obsequium, lat., Willfährigkeit, Folgsamkeit, thätiger Gehorsam, s. Obedienz; das Gefängniß für widerspenstige Ordensangehörige. – Obsequien, was exequiae, das Leichenbegängniß, die feierliche Beerdigung, in der Kirchensprache die Gesammtheit der zur Todtenfeier gehörigen Ceremonien, das kirchliche Begräbniß, dann auch das Seelenamt, die Todtenmesse. – O. amicos, veritas odium parit, Fügsamkeit gebiert Freunde, die Wahrheit Feindschaft.


Observanten, s. Franciskaner Bd. 2, S. 747.


Observanz, lat. observantia, Beobachtung, Befolgung, die herkömmliche Ehrenbezeugung, die im alten Rom namentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="371"/>
(Delegation). &#x2013; O. heißt auch die für die Verbindlichkeit ausgestellte Urkunde, die bisweilen, wie namentlich die Papiere auf den Inhaber, im Verkehre wie eine Waare sich bewegen, ohne Rücksicht auf die persönliche Folge der Gläubiger. &#x2013; O. <hi rendition="#g">srecht</hi>, Lehre von den O.en im allgemeinen und einzelnen; vorzüglich ausgebildet im röm. Rechte. &#x2013; <hi rendition="#g">Obligatorisch</hi>, verpflichtend, verbindend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obligo</hi>, ital., Verbindlichkeit, Gewähr; O. <hi rendition="#g">stehen</hi>, Gewährleisten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oblique</hi>, lat., schief; <hi rendition="#g">Obliquität</hi>, schiefe Stellung; <hi rendition="#i">o. <hi rendition="#g">Casus</hi></hi>, s. <hi rendition="#i">Casus.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obliteriren</hi>, lat.-dtsch., durchstreichen, auslöschen; in der Medicin auch verschließen; <hi rendition="#g">Obliteration.</hi> Durchstrich, Tilgung; Verschließung eines organischen Gefäßes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oblivion</hi>, lat.-deutsch, vergessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oblonge</hi>, lat., länglich; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">oblongum</hi></hi>, in der Geometrie Rechteck mit ungleichen Seiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obloquiren</hi>, lat.-deutsch, ein- oder widerreden; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">obloquium, oblocutio</hi></hi>, Ein- oder Widerrede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obluctation</hi>, lat.-dtsch., das Widerstreben, Sträuben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obmann</hi>, der Vorsteher eines Ausschusses; bei einem Schiedsgerichte von 2 Personen die 3., den Stichentscheid gebende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obnoxiatio</hi>, lat., im Mittelalter die Handlung, wodurch sich einer mit oder ohne seine Familie einem Andern als eigen übergab, freiwillig aus Armuth oder als Ersatz für zugefügten Schaden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oboë</hi>, <hi rendition="#g">Hoboë</hi> (frz. <hi rendition="#i">hautbois</hi>), Blasinstrument aus Buchsbaum oder Ebenholz, im 17. Jahrh. seines scharfen Tones wegen als Hauptinstrument bei der Militärmusik eingeführt, daher der Name <hi rendition="#g">Hoboisten</hi>, besteht aus einem Kopfstück, mit dem eingesteckten Mundstücke, 2 Mittelstücken u. dem Becher od. der Stürze. Das Instrument hat 8 Tonlöcher und mehre Klappen. Der Tonumfang reicht vom 1 mal gestrichenen <hi rendition="#i">c</hi> bis zum 3mal gestrichenen <hi rendition="#i">g</hi>: die O. ist durch die Clarinette in den Hintergrund gedrängt, doch bleibt sie ihres eigenthümlichen, durch kein anderes Instrument zu ersetzenden Tones wegen stets ein wichtiges Instrument, namentlich im Orchester.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obolus</hi>, altgriech. Münze = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi> Drachme; Arzneigewicht = 10 Gran.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obotriten</hi>, slav. Volksstamm in der Mark, Mecklenburg und Pommern. s. Wenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obrenowitsch</hi>, s. Milosch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obreption</hi>, lat.-dtsch., Erschleichung; <hi rendition="#g">obreptisch</hi>, erschlichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">O'Brien</hi> (Obreién), altirische Familie, von den Königen von Thomond stammend, in 2 Linien dauernd: den <hi rendition="#g">Marquis von Thomond</hi> und den <hi rendition="#g">Baronets O&#x02BC;</hi> B. Den letztern gehört <hi rendition="#g">William Smith O&#x02BC;</hi> B. an, geb. 1803, Unterhausmitglied seit 1832. wollte 1848 Irland revolutioniren, wurde deßwegen am 9. Oct. zum Tode verurtheilt und aus Gnade auf Lebenszeit nach Australien deportirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obrogiren</hi>, <hi rendition="#g">Obrogation</hi>, lat.-dtsch., ein Gesetz durch ein neues theilweise aufheben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obruiren</hi>, lat.-deutsch, bedecken, erdrücken, überladen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obrussa</hi>, lat., die Läuterung des Goldes im Feuer; Feuerprobe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obscön</hi>, lat.-deutsch, unzüchtig; O.a, Unanständigkeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obscur</hi>, lat.-deutsch, dunkel, unbekannt; O.ant, Finsterling; O. <hi rendition="#g">antismus</hi>, das Widerstreben gegen die Aufklärung; O. <hi rendition="#g">ation</hi>, Verdunkelung; O. <hi rendition="#g">ität</hi>, Dunkelheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obsediren</hi>, lat.-deutsch, belagern, bestürmen; <hi rendition="#g">Obsidion, Obsession</hi>, Belagerung; <hi rendition="#g">Obsidionalmünzen</hi>, Nothmünzen, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Obsequium</hi>, lat., Willfährigkeit, Folgsamkeit, thätiger Gehorsam, s. Obedienz; das Gefängniß für widerspenstige Ordensangehörige. &#x2013; <hi rendition="#g">Obsequien</hi>, was <hi rendition="#i">exequiae</hi>, das Leichenbegängniß, die feierliche Beerdigung, in der Kirchensprache die Gesammtheit der zur Todtenfeier gehörigen Ceremonien, das kirchliche Begräbniß, dann auch das Seelenamt, die Todtenmesse. &#x2013; <hi rendition="#i">O. <hi rendition="#g">amicos, veritas odium parit</hi></hi>, Fügsamkeit gebiert Freunde, die Wahrheit Feindschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Observanten</hi>, s. Franciskaner Bd. 2, S. 747.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Observanz</hi>, lat. <hi rendition="#i">observantia</hi>, Beobachtung, Befolgung, die herkömmliche Ehrenbezeugung, die im alten Rom namentlich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0372] (Delegation). – O. heißt auch die für die Verbindlichkeit ausgestellte Urkunde, die bisweilen, wie namentlich die Papiere auf den Inhaber, im Verkehre wie eine Waare sich bewegen, ohne Rücksicht auf die persönliche Folge der Gläubiger. – O. srecht, Lehre von den O.en im allgemeinen und einzelnen; vorzüglich ausgebildet im röm. Rechte. – Obligatorisch, verpflichtend, verbindend. Obligo, ital., Verbindlichkeit, Gewähr; O. stehen, Gewährleisten. Oblique, lat., schief; Obliquität, schiefe Stellung; o. Casus, s. Casus. Obliteriren, lat.-dtsch., durchstreichen, auslöschen; in der Medicin auch verschließen; Obliteration. Durchstrich, Tilgung; Verschließung eines organischen Gefäßes. Oblivion, lat.-deutsch, vergessen. Oblonge, lat., länglich; oblongum, in der Geometrie Rechteck mit ungleichen Seiten. Obloquiren, lat.-deutsch, ein- oder widerreden; obloquium, oblocutio, Ein- oder Widerrede. Obluctation, lat.-dtsch., das Widerstreben, Sträuben. Obmann, der Vorsteher eines Ausschusses; bei einem Schiedsgerichte von 2 Personen die 3., den Stichentscheid gebende. Obnoxiatio, lat., im Mittelalter die Handlung, wodurch sich einer mit oder ohne seine Familie einem Andern als eigen übergab, freiwillig aus Armuth oder als Ersatz für zugefügten Schaden. Oboë, Hoboë (frz. hautbois), Blasinstrument aus Buchsbaum oder Ebenholz, im 17. Jahrh. seines scharfen Tones wegen als Hauptinstrument bei der Militärmusik eingeführt, daher der Name Hoboisten, besteht aus einem Kopfstück, mit dem eingesteckten Mundstücke, 2 Mittelstücken u. dem Becher od. der Stürze. Das Instrument hat 8 Tonlöcher und mehre Klappen. Der Tonumfang reicht vom 1 mal gestrichenen c bis zum 3mal gestrichenen g: die O. ist durch die Clarinette in den Hintergrund gedrängt, doch bleibt sie ihres eigenthümlichen, durch kein anderes Instrument zu ersetzenden Tones wegen stets ein wichtiges Instrument, namentlich im Orchester. Obolus, altgriech. Münze = 1/6 Drachme; Arzneigewicht = 10 Gran. Obotriten, slav. Volksstamm in der Mark, Mecklenburg und Pommern. s. Wenden. Obrenowitsch, s. Milosch. Obreption, lat.-dtsch., Erschleichung; obreptisch, erschlichen. O'Brien (Obreién), altirische Familie, von den Königen von Thomond stammend, in 2 Linien dauernd: den Marquis von Thomond und den Baronets Oʼ B. Den letztern gehört William Smith Oʼ B. an, geb. 1803, Unterhausmitglied seit 1832. wollte 1848 Irland revolutioniren, wurde deßwegen am 9. Oct. zum Tode verurtheilt und aus Gnade auf Lebenszeit nach Australien deportirt. Obrogiren, Obrogation, lat.-dtsch., ein Gesetz durch ein neues theilweise aufheben. Obruiren, lat.-deutsch, bedecken, erdrücken, überladen. Obrussa, lat., die Läuterung des Goldes im Feuer; Feuerprobe. Obscön, lat.-deutsch, unzüchtig; O.a, Unanständigkeiten. Obscur, lat.-deutsch, dunkel, unbekannt; O.ant, Finsterling; O. antismus, das Widerstreben gegen die Aufklärung; O. ation, Verdunkelung; O. ität, Dunkelheit. Obsediren, lat.-deutsch, belagern, bestürmen; Obsidion, Obsession, Belagerung; Obsidionalmünzen, Nothmünzen, s. d. Obsequium, lat., Willfährigkeit, Folgsamkeit, thätiger Gehorsam, s. Obedienz; das Gefängniß für widerspenstige Ordensangehörige. – Obsequien, was exequiae, das Leichenbegängniß, die feierliche Beerdigung, in der Kirchensprache die Gesammtheit der zur Todtenfeier gehörigen Ceremonien, das kirchliche Begräbniß, dann auch das Seelenamt, die Todtenmesse. – O. amicos, veritas odium parit, Fügsamkeit gebiert Freunde, die Wahrheit Feindschaft. Observanten, s. Franciskaner Bd. 2, S. 747. Observanz, lat. observantia, Beobachtung, Befolgung, die herkömmliche Ehrenbezeugung, die im alten Rom namentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/372
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/372>, abgerufen am 02.06.2024.