Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Occam, Ocham, Wilhelm von, berühmter Scholastiker, geb. in der engl. Grafschaft Surrey, Schüler des Duns Scotus, gest. zwischen 1343-50 zu München. Man nannte ihn als den Begründer der Schule der nominalistischen O. isten den inceptor venerabilis (verehrungswürdigen Anfänger), jedoch mit großem Unrecht, insofern er durch seine sensualistische Erkenntnißtheorie nicht nur den Allgemeinbegriffen, sondern der mittelalterlichen Scholastik überhaupt einen tödtlichen Stoß versetzte. Als Politiker stand O. entschieden auf der Seite des Staates gegen die Kirche, so im Streite Bonifacius VIII. mit Philipp dem Schönen, Ludwigs des Bayers mit Johann XXII.; nicht minder stellte er sich gegen den Papst auf die Seite der Franciskaner-Spiritualen, die behaupteten, Christus u. die Apostel hätten weder einzeln noch in Gemeinschaft Eigenthum besessen. Hauptwerke: ein Dialogus und opus nonaginta dierum, beide kirchenpolitischen Inhaltes u. beide im Index; Summa totius logicae (Par. 1488. Oxf. 1675) u. a. m. Occasion, lat.-deutsch, Gelegenheit; O. alismus, die Ansicht des Descartes von der unmittelbaren Einwirkung Gottes auf den Menschen, um die Verbindung des Leibes und der Seele zu bewerkstelligen. Occident, lat.-deutsch, Sonnenuntergang, West; in der Geschichte das weström. Reich; Europa (mit Ausnahme der griech. Halbinsel) im Gegensatz zum Orient (Asien). Occipital, das Hinterhaupt (occiput) betreffend. Occision, lat.-deutsch, Tödtung. Occludiren, lat.-dtsch., verschließen; Occlusion, Absperrung. Occulta, lat., Verborgenes. Geheimniß; O. tion, Verbergung, Sternbedeckung. Occupation, lat.-deutsch, Besetzung, Einnahme; Besitzergreifung an herrenlosen Sachen, die noch nie im Eigenthum gewesen oder wo dasselbe aufgegeben worden ist. Nicht so an verlornen Sachen, deren widerrechtliche Aneignung den Funddiebstahl begründet. Occupirt, besetzt, beschäftigt. Occurrent, lat.-deutsch, vorkommend; Occurrenz, Gelegenheit, Begegniß. Ocean, das Weltmeer; O. ographie, s. Geographie. Oceanien, Australien. Oceanus, Okeanos, in der griech. Mythe ein Titan, der als mächtiger Strom die Welt umschlingt, der Vater aller Quellen und Flüsse, der Oceaniden, Nymphen aller aus dem Ocean strömen den unterirdischen Wasser. Ocellus Lucanus d. h. O. aus Lukanien (Großgriechenland), ein um 500 v. Chr. lebender Philosoph, der noch den Unterricht des Pythagoras genossen haben soll. Diogenes Laertius erwähnt mehre Schriften von ihm, die Echtheit einer noch vorhandenen Abhandlung über die Natur des All, welche übrigens nur den Satz. daß das All ohne Anfang u. Ende sei und einige moralisch-pädagogische Vorschriften enthält, wird bestritten. Uebersetzung von Schultheß in Zürich (1781). Ausgabe von Mullach (Berlin 1846). Ocher, s. Ocker. Ochino, s. Kapuziner. Ochlokratie, griech.-dtsch., die Massenherrschaft. Art der Demokratie. Ochotsk, russ.-sibir. Provinz zwischen Kamtschatka, dem o. ischen u. Eismeere, und der Provinz Jakutsk, 8700 #M. groß, rauhes, unwirthbares Land, sehr schwach bewohnt. Hauptstadt O., mit 2000 E., Hafen, Pelzhandel. Ochri, Hauptstadt des gleichnamigen Sandschaks in Albanien, Sitz eines griech. Erzbischofs, mit 7000 E., Bergbau auf Silber; der fischreiche See von O., O. da, ist der lacus Lychnites der Alten. Ochs (Bos), bekannte Gattung der Wiederkäuer. mit Ausnahme Neuhollands über die ganze Erde verbreitet. Der zahme O. (B. taurus), Rind, Rindvieh (die Urrace desselben ist untergegangen; Knochenreste u. Skelette finden sich hauptsächlich in ältern Torflagern), ist in sehr viele Abarten, Racen auseinandergegangen. In halb od. ganz verwildertem Zustande lebt der Haus-O. ein Südamerika u. Mexiko. Eine Abart des O.en ist der Buckel-O.e, Zebu, mit einem großen Fetthöcker u. langen Hängeohren, in Indien, Arabien u. Nordafrika. - Fernere Arten: der Auer-O., der Bison, der Büffel, der Grunz-O.e, der Occam, Ocham, Wilhelm von, berühmter Scholastiker, geb. in der engl. Grafschaft Surrey, Schüler des Duns Scotus, gest. zwischen 1343–50 zu München. Man nannte ihn als den Begründer der Schule der nominalistischen O. isten den inceptor venerabilis (verehrungswürdigen Anfänger), jedoch mit großem Unrecht, insofern er durch seine sensualistische Erkenntnißtheorie nicht nur den Allgemeinbegriffen, sondern der mittelalterlichen Scholastik überhaupt einen tödtlichen Stoß versetzte. Als Politiker stand O. entschieden auf der Seite des Staates gegen die Kirche, so im Streite Bonifacius VIII. mit Philipp dem Schönen, Ludwigs des Bayers mit Johann XXII.; nicht minder stellte er sich gegen den Papst auf die Seite der Franciskaner-Spiritualen, die behaupteten, Christus u. die Apostel hätten weder einzeln noch in Gemeinschaft Eigenthum besessen. Hauptwerke: ein Dialogus und opus nonaginta dierum, beide kirchenpolitischen Inhaltes u. beide im Index; Summa totius logicae (Par. 1488. Oxf. 1675) u. a. m. Occasion, lat.-deutsch, Gelegenheit; O. alismus, die Ansicht des Descartes von der unmittelbaren Einwirkung Gottes auf den Menschen, um die Verbindung des Leibes und der Seele zu bewerkstelligen. Occident, lat.-deutsch, Sonnenuntergang, West; in der Geschichte das weström. Reich; Europa (mit Ausnahme der griech. Halbinsel) im Gegensatz zum Orient (Asien). Occipital, das Hinterhaupt (occiput) betreffend. Occision, lat.-deutsch, Tödtung. Occludiren, lat.-dtsch., verschließen; Occlusion, Absperrung. Occulta, lat., Verborgenes. Geheimniß; O. tion, Verbergung, Sternbedeckung. Occupation, lat.-deutsch, Besetzung, Einnahme; Besitzergreifung an herrenlosen Sachen, die noch nie im Eigenthum gewesen oder wo dasselbe aufgegeben worden ist. Nicht so an verlornen Sachen, deren widerrechtliche Aneignung den Funddiebstahl begründet. Occupirt, besetzt, beschäftigt. Occurrent, lat.-deutsch, vorkommend; Occurrenz, Gelegenheit, Begegniß. Ocean, das Weltmeer; O. ographie, s. Geographie. Oceanien, Australien. Oceanus, Okeanos, in der griech. Mythe ein Titan, der als mächtiger Strom die Welt umschlingt, der Vater aller Quellen und Flüsse, der Oceaniden, Nymphen aller aus dem Ocean strömen den unterirdischen Wasser. Ocellus Lucanus d. h. O. aus Lukanien (Großgriechenland), ein um 500 v. Chr. lebender Philosoph, der noch den Unterricht des Pythagoras genossen haben soll. Diogenes Laertius erwähnt mehre Schriften von ihm, die Echtheit einer noch vorhandenen Abhandlung über die Natur des All, welche übrigens nur den Satz. daß das All ohne Anfang u. Ende sei und einige moralisch-pädagogische Vorschriften enthält, wird bestritten. Uebersetzung von Schultheß in Zürich (1781). Ausgabe von Mullach (Berlin 1846). Ocher, s. Ocker. Ochino, s. Kapuziner. Ochlokratie, griech.-dtsch., die Massenherrschaft. Art der Demokratie. Ochotsk, russ.-sibir. Provinz zwischen Kamtschatka, dem o. ischen u. Eismeere, und der Provinz Jakutsk, 8700 □M. groß, rauhes, unwirthbares Land, sehr schwach bewohnt. Hauptstadt O., mit 2000 E., Hafen, Pelzhandel. Ochri, Hauptstadt des gleichnamigen Sandschaks in Albanien, Sitz eines griech. Erzbischofs, mit 7000 E., Bergbau auf Silber; der fischreiche See von O., O. da, ist der lacus Lychnites der Alten. Ochs (Bos), bekannte Gattung der Wiederkäuer. mit Ausnahme Neuhollands über die ganze Erde verbreitet. Der zahme O. (B. taurus), Rind, Rindvieh (die Urrace desselben ist untergegangen; Knochenreste u. Skelette finden sich hauptsächlich in ältern Torflagern), ist in sehr viele Abarten, Racen auseinandergegangen. In halb od. ganz verwildertem Zustande lebt der Haus-O. ein Südamerika u. Mexiko. Eine Abart des O.en ist der Buckel-O.e, Zebu, mit einem großen Fetthöcker u. langen Hängeohren, in Indien, Arabien u. Nordafrika. – Fernere Arten: der Auer-O., der Bison, der Büffel, der Grunz-O.e, der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0374" n="373"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occam</hi>, <hi rendition="#g">Ocham</hi>, Wilhelm von, berühmter Scholastiker, geb. in der engl. Grafschaft Surrey, Schüler des Duns Scotus, gest. zwischen 1343–50 zu München. Man nannte ihn als den Begründer der Schule der nominalistischen O. <hi rendition="#g">isten</hi> den <hi rendition="#i">inceptor venerabilis</hi> (verehrungswürdigen Anfänger), jedoch mit großem Unrecht, insofern er durch seine sensualistische Erkenntnißtheorie nicht nur den Allgemeinbegriffen, sondern der mittelalterlichen Scholastik überhaupt einen tödtlichen Stoß versetzte. Als Politiker stand O. entschieden auf der Seite des Staates gegen die Kirche, so im Streite Bonifacius VIII. mit Philipp dem Schönen, Ludwigs des Bayers mit Johann XXII.; nicht minder stellte er sich gegen den Papst auf die Seite der Franciskaner-Spiritualen, die behaupteten, Christus u. die Apostel hätten weder einzeln noch in Gemeinschaft Eigenthum besessen. Hauptwerke: ein <hi rendition="#i">Dialogus</hi> und <hi rendition="#i">opus nonaginta dierum</hi>, beide kirchenpolitischen Inhaltes u. beide im Index; <hi rendition="#i">Summa totius logicae (Par.</hi> 1488. <hi rendition="#i">Oxf.</hi> 1675) u. a. m.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occasion</hi>, lat.-deutsch, Gelegenheit; O. <hi rendition="#g">alismus</hi>, die Ansicht des Descartes von der unmittelbaren Einwirkung Gottes auf den Menschen, um die Verbindung des Leibes und der Seele zu bewerkstelligen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occident</hi>, lat.-deutsch, Sonnenuntergang, West; in der Geschichte das weström. Reich; Europa (mit Ausnahme der griech. Halbinsel) im Gegensatz zum Orient (Asien).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occipital</hi>, das Hinterhaupt <hi rendition="#i">(occiput)</hi> betreffend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occision</hi>, lat.-deutsch, Tödtung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occludiren</hi>, lat.-dtsch., verschließen; <hi rendition="#g">Occlusion</hi>, Absperrung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occulta</hi>, lat., Verborgenes. Geheimniß; O. <hi rendition="#g">tion</hi>, Verbergung, Sternbedeckung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occupation</hi>, lat.-deutsch, Besetzung, Einnahme; Besitzergreifung an herrenlosen Sachen, die noch nie im Eigenthum gewesen oder wo dasselbe aufgegeben worden ist. Nicht so an verlornen Sachen, deren widerrechtliche Aneignung den Funddiebstahl begründet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occupirt</hi>, besetzt, beschäftigt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occurrent</hi>, lat.-deutsch, vorkommend; <hi rendition="#g">Occurrenz</hi>, Gelegenheit, Begegniß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ocean</hi>, das Weltmeer; O. <hi rendition="#g">ographie</hi>, s. Geographie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oceanien</hi>, Australien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oceanus</hi>, <hi rendition="#g">Okeanos</hi>, in der griech. Mythe ein Titan, der als mächtiger Strom die Welt umschlingt, der Vater aller Quellen und Flüsse, der <hi rendition="#g">Oceaniden</hi>, Nymphen aller aus dem Ocean strömen den unterirdischen Wasser.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ocellus Lucanus</hi> d. h. O. aus Lukanien (Großgriechenland), ein um 500 v. Chr. lebender Philosoph, der noch den Unterricht des Pythagoras genossen haben soll. Diogenes Laertius erwähnt mehre Schriften von ihm, die Echtheit einer noch vorhandenen Abhandlung über die Natur des All, welche übrigens nur den Satz. daß das All ohne Anfang u. Ende sei und einige moralisch-pädagogische Vorschriften enthält, wird bestritten. Uebersetzung von Schultheß in Zürich (1781). Ausgabe von Mullach (Berlin 1846).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ocher</hi>, s. Ocker.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ochino</hi>, s. Kapuziner.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ochlokratie</hi>, griech.-dtsch., die Massenherrschaft. Art der Demokratie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ochotsk</hi>, russ.-sibir. Provinz zwischen Kamtschatka, dem o. <hi rendition="#g">ischen</hi> u. Eismeere, und der Provinz Jakutsk, 8700 □M. groß, rauhes, unwirthbares Land, sehr schwach bewohnt. <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> O., mit 2000 E., Hafen, Pelzhandel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ochri</hi>, Hauptstadt des gleichnamigen Sandschaks in Albanien, Sitz eines griech. Erzbischofs, mit 7000 E., Bergbau auf Silber; der fischreiche See von O., O. da, ist der <hi rendition="#i">lacus Lychnites</hi> der Alten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ochs</hi><hi rendition="#i">(Bos)</hi>, bekannte Gattung der Wiederkäuer. mit Ausnahme Neuhollands über die ganze Erde verbreitet. Der zahme O. (<hi rendition="#i">B. taurus),</hi> Rind, Rindvieh (die Urrace desselben ist untergegangen; Knochenreste u. Skelette finden sich hauptsächlich in ältern Torflagern), ist in sehr viele Abarten, Racen auseinandergegangen. In halb od. ganz verwildertem Zustande lebt der <hi rendition="#g">Haus-O.</hi> ein Südamerika u. Mexiko. Eine Abart des O.en ist der <hi rendition="#g">Buckel-O.</hi>e, <hi rendition="#g">Zebu</hi>, mit einem großen Fetthöcker u. langen Hängeohren, in Indien, Arabien u. Nordafrika. – Fernere Arten: der <hi rendition="#g">Auer</hi>-O., der <hi rendition="#g">Bison,</hi> der <hi rendition="#g">Büffel,</hi> der Grunz-O.e, der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0374]
Occam, Ocham, Wilhelm von, berühmter Scholastiker, geb. in der engl. Grafschaft Surrey, Schüler des Duns Scotus, gest. zwischen 1343–50 zu München. Man nannte ihn als den Begründer der Schule der nominalistischen O. isten den inceptor venerabilis (verehrungswürdigen Anfänger), jedoch mit großem Unrecht, insofern er durch seine sensualistische Erkenntnißtheorie nicht nur den Allgemeinbegriffen, sondern der mittelalterlichen Scholastik überhaupt einen tödtlichen Stoß versetzte. Als Politiker stand O. entschieden auf der Seite des Staates gegen die Kirche, so im Streite Bonifacius VIII. mit Philipp dem Schönen, Ludwigs des Bayers mit Johann XXII.; nicht minder stellte er sich gegen den Papst auf die Seite der Franciskaner-Spiritualen, die behaupteten, Christus u. die Apostel hätten weder einzeln noch in Gemeinschaft Eigenthum besessen. Hauptwerke: ein Dialogus und opus nonaginta dierum, beide kirchenpolitischen Inhaltes u. beide im Index; Summa totius logicae (Par. 1488. Oxf. 1675) u. a. m.
Occasion, lat.-deutsch, Gelegenheit; O. alismus, die Ansicht des Descartes von der unmittelbaren Einwirkung Gottes auf den Menschen, um die Verbindung des Leibes und der Seele zu bewerkstelligen.
Occident, lat.-deutsch, Sonnenuntergang, West; in der Geschichte das weström. Reich; Europa (mit Ausnahme der griech. Halbinsel) im Gegensatz zum Orient (Asien).
Occipital, das Hinterhaupt (occiput) betreffend.
Occision, lat.-deutsch, Tödtung.
Occludiren, lat.-dtsch., verschließen; Occlusion, Absperrung.
Occulta, lat., Verborgenes. Geheimniß; O. tion, Verbergung, Sternbedeckung.
Occupation, lat.-deutsch, Besetzung, Einnahme; Besitzergreifung an herrenlosen Sachen, die noch nie im Eigenthum gewesen oder wo dasselbe aufgegeben worden ist. Nicht so an verlornen Sachen, deren widerrechtliche Aneignung den Funddiebstahl begründet.
Occupirt, besetzt, beschäftigt.
Occurrent, lat.-deutsch, vorkommend; Occurrenz, Gelegenheit, Begegniß.
Ocean, das Weltmeer; O. ographie, s. Geographie.
Oceanien, Australien.
Oceanus, Okeanos, in der griech. Mythe ein Titan, der als mächtiger Strom die Welt umschlingt, der Vater aller Quellen und Flüsse, der Oceaniden, Nymphen aller aus dem Ocean strömen den unterirdischen Wasser.
Ocellus Lucanus d. h. O. aus Lukanien (Großgriechenland), ein um 500 v. Chr. lebender Philosoph, der noch den Unterricht des Pythagoras genossen haben soll. Diogenes Laertius erwähnt mehre Schriften von ihm, die Echtheit einer noch vorhandenen Abhandlung über die Natur des All, welche übrigens nur den Satz. daß das All ohne Anfang u. Ende sei und einige moralisch-pädagogische Vorschriften enthält, wird bestritten. Uebersetzung von Schultheß in Zürich (1781). Ausgabe von Mullach (Berlin 1846).
Ocher, s. Ocker.
Ochino, s. Kapuziner.
Ochlokratie, griech.-dtsch., die Massenherrschaft. Art der Demokratie.
Ochotsk, russ.-sibir. Provinz zwischen Kamtschatka, dem o. ischen u. Eismeere, und der Provinz Jakutsk, 8700 □M. groß, rauhes, unwirthbares Land, sehr schwach bewohnt. Hauptstadt O., mit 2000 E., Hafen, Pelzhandel.
Ochri, Hauptstadt des gleichnamigen Sandschaks in Albanien, Sitz eines griech. Erzbischofs, mit 7000 E., Bergbau auf Silber; der fischreiche See von O., O. da, ist der lacus Lychnites der Alten.
Ochs (Bos), bekannte Gattung der Wiederkäuer. mit Ausnahme Neuhollands über die ganze Erde verbreitet. Der zahme O. (B. taurus), Rind, Rindvieh (die Urrace desselben ist untergegangen; Knochenreste u. Skelette finden sich hauptsächlich in ältern Torflagern), ist in sehr viele Abarten, Racen auseinandergegangen. In halb od. ganz verwildertem Zustande lebt der Haus-O. ein Südamerika u. Mexiko. Eine Abart des O.en ist der Buckel-O.e, Zebu, mit einem großen Fetthöcker u. langen Hängeohren, in Indien, Arabien u. Nordafrika. – Fernere Arten: der Auer-O., der Bison, der Büffel, der Grunz-O.e, der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |