Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.durch Cäsars Schwester Julia Großvater des C. Julius Cäsar Octavianus Augustus; s. Augustus. Octavonen, Kinder eines Europäers und einer Quarteron. Octidi, im franz.-republik. Kalender der 8. Tag der Dekade. Octiduum, lat., Zeit von 8 Tagen. October, im altröm. Kalender der 8. Monat, später der 10., der Weinmonat. Octochord, lat.-deutsch, Instrument mit 8 Saiten; Octogon, Achteck. Octroy, Octroi (oktroa), frz.-dtsch., Gewährung, Privilegium; octroirte Handelsgesellschaften, solche mit Monopolen; octroirte Verfassung. die von einem Fürsten ausschließlich gegebene. O. bezeichnet auch die vor den Thoren einer Stadt erhobene Accise. Octunx, lat., Gewicht von 8 Unzen. Ocular, das Auge betreffend; O.g las. Augenglas. O., bei einem Fernrohre od. Mikroskope das dem Auge zugekehrte Glas, entweder eine concave Linse, wie bei dem holländ. Fernrohr, wodurch der betrachtete Gegenstand aufrecht erscheint, oder eine convexe Linse, wie bei dem astronomischen Fernrohr, das den Gegenstand verkehrt zeigt. Bei dem Erdfernrohr wendet man mehre O.e hinter einander an, um das Bild aufrecht zu erhalten (Vergl. Fernrohr). - O. inspection, gerichtlicher Augenschein. Oculiren, Aeugeln, Veredlungsart der Obstbäume, wobei man von einem edlen Baume ein Auge in der Form eines Dreiecks ausschneidet und es in die Rinde des Wildlings durch kunstgerechten Einschnitt einsetzt und verbindet. Es geschieht entweder im Frühjahr, wo alsdann das Auge noch in demselben Jahre treibt (wachendes Auge) od. nach dem Juni, wo das Auge erst im folgenden Jahre treibt (schlafendes Auge). Oculist, Augenarzt; oculus, lat., Auge; Oculi, der 3. Fastensonntag, so genannt nach dem Eingang der Messe, Pf. 25,15. Oczakow, Otschakow, russ. Städtchen an der Dnieprmündung, mit 3000 E., einigen Festungswerken, ohne viele Bedeutung; früher wichtige türk. Gränzfestung, 1737 unter Münnich von den Russen erobert; den 17. Sept. 1788 unter Potemkin erstürmt, russ. seit 1792. Od (von Odin, dem altnordischen Gotte, gebildetes Wort), bezeichnet bei Karl von Reichenbach eine eigenthümliche Kraft, die er entdeckt haben will, ab er nur von den sog. sensitiven Personen wahrgenommen wird ("Der sensitive Mensch u. sein Verhalten zum O. e", Stuttg. 1854 ff.; "Odischmagnetische Briefe" Stuttg. 1852). Odaliske (von Oda, Abtheilung im Serail), die Weiber im Harem des Sultans, nicht eigentliche Frauen, meistens Sklavinen der Sultaninen. Ode, griech., Gesang; lyrisches Gedicht, im engern Sinne lyrisches Gedicht mit hohem Schwung des Gefühls und der Sprache. Odelsthing, s. Norwegen. Odem, andere Form für Athem. Odense, Hauptstadt der dän. Insel Fünen, mit dem Meere durch einen Kanal verbunden, mit 11000 E., altem Dom, königl. Schloß. Odenwald, Gebirge zwischen Schwarzwald und Spessart, 10 M. lang. 4-6 Meil. breit, vom Neckar durchbrochen, meistens Hochfläche von 1300-1500' Erhebung, steigt im Katzenbuckel 2180, im Felsberg 1696, im Melibocus oder Malchen 1696' hoch. Er besteht aus Granit, Gneis, Syenit u. rothem Sandstein, trägt meistens Laubwälder; die Bevölkerung ist ziemlich dicht und arm. Oder, deutscher Hauptfluß, entspringt in Mähren bei Liebau, durchströmt Schlesien, Brandenburg, theilt sich unterhalb Schwedt (in Pommern) in 2 Hauptarme, die sich oberhalb Stettin im Dammersee wieder vereinigen und in das Frische Haff ergießen, aus welchem der Fluß in 3 Armen: Peene, Swine und Dimenow, die Inseln Wollin u. Usedom bildend. sich in die Ostsee ergießt. Die O. ist von Breslau an vollständig schiffbar, hat einen Lauf von 134 M. u. ein Gebiet von 2400 #M.; mit der Spree ist sie durch den Friedrich-Wilhelms-, mit der Havel durch den Finowkanal, vermittelst Warthe u. Netze u. des Brombergerkanals mit der Weichsel verbunden. Oderberg, Stadt in österr. Schlesien mit 1000 E.; letzte Station der Nordbahn. durch Cäsars Schwester Julia Großvater des C. Julius Cäsar Octavianus Augustus; s. Augustus. Octavonen, Kinder eines Europäers und einer Quarteron. Octidi, im franz.-republik. Kalender der 8. Tag der Dekade. Octiduum, lat., Zeit von 8 Tagen. October, im altröm. Kalender der 8. Monat, später der 10., der Weinmonat. Octochord, lat.-deutsch, Instrument mit 8 Saiten; Octogon, Achteck. Octroy, Octroi (oktroa), frz.-dtsch., Gewährung, Privilegium; octroirte Handelsgesellschaften, solche mit Monopolen; octroirte Verfassung. die von einem Fürsten ausschließlich gegebene. O. bezeichnet auch die vor den Thoren einer Stadt erhobene Accise. Octunx, lat., Gewicht von 8 Unzen. Ocular, das Auge betreffend; O.g las. Augenglas. O., bei einem Fernrohre od. Mikroskope das dem Auge zugekehrte Glas, entweder eine concave Linse, wie bei dem holländ. Fernrohr, wodurch der betrachtete Gegenstand aufrecht erscheint, oder eine convexe Linse, wie bei dem astronomischen Fernrohr, das den Gegenstand verkehrt zeigt. Bei dem Erdfernrohr wendet man mehre O.e hinter einander an, um das Bild aufrecht zu erhalten (Vergl. Fernrohr). – O. inspection, gerichtlicher Augenschein. Oculiren, Aeugeln, Veredlungsart der Obstbäume, wobei man von einem edlen Baume ein Auge in der Form eines Dreiecks ausschneidet und es in die Rinde des Wildlings durch kunstgerechten Einschnitt einsetzt und verbindet. Es geschieht entweder im Frühjahr, wo alsdann das Auge noch in demselben Jahre treibt (wachendes Auge) od. nach dem Juni, wo das Auge erst im folgenden Jahre treibt (schlafendes Auge). Oculist, Augenarzt; oculus, lat., Auge; Oculi, der 3. Fastensonntag, so genannt nach dem Eingang der Messe, Pf. 25,15. Oczakow, Otschakow, russ. Städtchen an der Dnieprmündung, mit 3000 E., einigen Festungswerken, ohne viele Bedeutung; früher wichtige türk. Gränzfestung, 1737 unter Münnich von den Russen erobert; den 17. Sept. 1788 unter Potemkin erstürmt, russ. seit 1792. Od (von Odin, dem altnordischen Gotte, gebildetes Wort), bezeichnet bei Karl von Reichenbach eine eigenthümliche Kraft, die er entdeckt haben will, ab er nur von den sog. sensitiven Personen wahrgenommen wird („Der sensitive Mensch u. sein Verhalten zum O. e“, Stuttg. 1854 ff.; „Odischmagnetische Briefe“ Stuttg. 1852). Odaliske (von Oda, Abtheilung im Serail), die Weiber im Harem des Sultans, nicht eigentliche Frauen, meistens Sklavinen der Sultaninen. Ode, griech., Gesang; lyrisches Gedicht, im engern Sinne lyrisches Gedicht mit hohem Schwung des Gefühls und der Sprache. Odelsthing, s. Norwegen. Odem, andere Form für Athem. Odense, Hauptstadt der dän. Insel Fünen, mit dem Meere durch einen Kanal verbunden, mit 11000 E., altem Dom, königl. Schloß. Odenwald, Gebirge zwischen Schwarzwald und Spessart, 10 M. lang. 4–6 Meil. breit, vom Neckar durchbrochen, meistens Hochfläche von 1300–1500' Erhebung, steigt im Katzenbuckel 2180, im Felsberg 1696, im Melibocus oder Malchen 1696' hoch. Er besteht aus Granit, Gneis, Syenit u. rothem Sandstein, trägt meistens Laubwälder; die Bevölkerung ist ziemlich dicht und arm. Oder, deutscher Hauptfluß, entspringt in Mähren bei Liebau, durchströmt Schlesien, Brandenburg, theilt sich unterhalb Schwedt (in Pommern) in 2 Hauptarme, die sich oberhalb Stettin im Dammersee wieder vereinigen und in das Frische Haff ergießen, aus welchem der Fluß in 3 Armen: Peene, Swine und Dimenow, die Inseln Wollin u. Usedom bildend. sich in die Ostsee ergießt. Die O. ist von Breslau an vollständig schiffbar, hat einen Lauf von 134 M. u. ein Gebiet von 2400 □M.; mit der Spree ist sie durch den Friedrich-Wilhelms-, mit der Havel durch den Finowkanal, vermittelst Warthe u. Netze u. des Brombergerkanals mit der Weichsel verbunden. Oderberg, Stadt in österr. Schlesien mit 1000 E.; letzte Station der Nordbahn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="376"/> durch Cäsars Schwester Julia Großvater des C. Julius Cäsar Octavianus Augustus; s. Augustus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Octavonen</hi>, Kinder eines Europäers und einer Quarteron.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Octidi</hi>, im franz.-republik. Kalender der 8. Tag der Dekade.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Octiduum</hi>, lat., Zeit von 8 Tagen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">October</hi>, im altröm. Kalender der 8. Monat, später der 10., der Weinmonat.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Octochord</hi>, lat.-deutsch, Instrument mit 8 Saiten; <hi rendition="#g">Octogon</hi>, Achteck.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Octroy</hi>, <hi rendition="#i">Octroi</hi> (oktroa), frz.-dtsch., Gewährung, Privilegium; <hi rendition="#g">octroirte Handelsgesellschaften</hi>, solche mit Monopolen; <hi rendition="#g">octroirte Verfassung.</hi> die von einem Fürsten ausschließlich gegebene. O. bezeichnet auch die vor den Thoren einer Stadt erhobene Accise.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Octunx</hi>, lat., Gewicht von 8 Unzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ocular</hi>, das Auge betreffend; O.g las. <hi rendition="#g">Augenglas.</hi> O., bei einem Fernrohre od. Mikroskope das dem Auge zugekehrte Glas, entweder eine concave Linse, wie bei dem holländ. Fernrohr, wodurch der betrachtete Gegenstand aufrecht erscheint, oder eine convexe Linse, wie bei dem astronomischen Fernrohr, das den Gegenstand verkehrt zeigt. Bei dem Erdfernrohr wendet man mehre O.e hinter einander an, um das Bild aufrecht zu erhalten (Vergl. Fernrohr). – O. <hi rendition="#g">inspection</hi>, gerichtlicher Augenschein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oculiren</hi>, <hi rendition="#g">Aeugeln</hi>, Veredlungsart der Obstbäume, wobei man von einem edlen Baume ein Auge in der Form eines Dreiecks ausschneidet und es in die Rinde des Wildlings durch kunstgerechten Einschnitt einsetzt und verbindet. Es geschieht entweder im Frühjahr, wo alsdann das Auge noch in demselben Jahre treibt (wachendes Auge) od. nach dem Juni, wo das Auge erst im folgenden Jahre treibt (schlafendes Auge).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oculist</hi>, Augenarzt; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">oculus</hi></hi>, lat., Auge; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oculi</hi></hi>, der 3. Fastensonntag, so genannt nach dem Eingang der Messe, Pf. 25,15.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oczakow</hi>, <hi rendition="#g">Otschakow</hi>, russ. Städtchen an der Dnieprmündung, mit 3000 E., einigen Festungswerken, ohne viele Bedeutung; früher wichtige türk. Gränzfestung, 1737 unter Münnich von den Russen erobert; den 17. Sept. 1788 unter Potemkin erstürmt, russ. seit 1792.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Od</hi> (von Odin, dem altnordischen Gotte, gebildetes Wort), bezeichnet bei Karl von Reichenbach eine eigenthümliche Kraft, die er entdeckt haben will, ab er nur von den sog. sensitiven Personen wahrgenommen wird („Der sensitive Mensch u. sein Verhalten zum O. e“, Stuttg. 1854 ff.; „Odischmagnetische Briefe“ Stuttg. 1852).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Odaliske</hi> (von Oda, Abtheilung im Serail), die Weiber im Harem des Sultans, nicht eigentliche Frauen, meistens Sklavinen der Sultaninen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ode</hi>, griech., Gesang; lyrisches Gedicht, im engern Sinne lyrisches Gedicht mit hohem Schwung des Gefühls und der Sprache.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Odelsthing</hi>, s. Norwegen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Odem</hi>, andere Form für Athem.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Odense</hi>, Hauptstadt der dän. Insel Fünen, mit dem Meere durch einen Kanal verbunden, mit 11000 E., altem Dom, königl. Schloß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Odenwald</hi>, Gebirge zwischen Schwarzwald und Spessart, 10 M. lang. 4–6 Meil. breit, vom Neckar durchbrochen, meistens Hochfläche von 1300–1500' Erhebung, steigt im Katzenbuckel 2180, im Felsberg 1696, im Melibocus oder Malchen 1696' hoch. Er besteht aus Granit, Gneis, Syenit u. rothem Sandstein, trägt meistens Laubwälder; die Bevölkerung ist ziemlich dicht und arm.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oder</hi>, deutscher Hauptfluß, entspringt in Mähren bei Liebau, durchströmt Schlesien, Brandenburg, theilt sich unterhalb Schwedt (in Pommern) in 2 Hauptarme, die sich oberhalb Stettin im Dammersee wieder vereinigen und in das Frische Haff ergießen, aus welchem der Fluß in 3 Armen: Peene, Swine und Dimenow, die Inseln Wollin u. Usedom bildend. sich in die Ostsee ergießt. Die O. ist von Breslau an vollständig schiffbar, hat einen Lauf von 134 M. u. ein Gebiet von 2400 □M.; mit der Spree ist sie durch den Friedrich-Wilhelms-, mit der Havel durch den Finowkanal, vermittelst Warthe u. Netze u. des Brombergerkanals mit der Weichsel verbunden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oderberg</hi>, Stadt in österr. Schlesien mit 1000 E.; letzte Station der Nordbahn. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0377]
durch Cäsars Schwester Julia Großvater des C. Julius Cäsar Octavianus Augustus; s. Augustus.
Octavonen, Kinder eines Europäers und einer Quarteron.
Octidi, im franz.-republik. Kalender der 8. Tag der Dekade.
Octiduum, lat., Zeit von 8 Tagen.
October, im altröm. Kalender der 8. Monat, später der 10., der Weinmonat.
Octochord, lat.-deutsch, Instrument mit 8 Saiten; Octogon, Achteck.
Octroy, Octroi (oktroa), frz.-dtsch., Gewährung, Privilegium; octroirte Handelsgesellschaften, solche mit Monopolen; octroirte Verfassung. die von einem Fürsten ausschließlich gegebene. O. bezeichnet auch die vor den Thoren einer Stadt erhobene Accise.
Octunx, lat., Gewicht von 8 Unzen.
Ocular, das Auge betreffend; O.g las. Augenglas. O., bei einem Fernrohre od. Mikroskope das dem Auge zugekehrte Glas, entweder eine concave Linse, wie bei dem holländ. Fernrohr, wodurch der betrachtete Gegenstand aufrecht erscheint, oder eine convexe Linse, wie bei dem astronomischen Fernrohr, das den Gegenstand verkehrt zeigt. Bei dem Erdfernrohr wendet man mehre O.e hinter einander an, um das Bild aufrecht zu erhalten (Vergl. Fernrohr). – O. inspection, gerichtlicher Augenschein.
Oculiren, Aeugeln, Veredlungsart der Obstbäume, wobei man von einem edlen Baume ein Auge in der Form eines Dreiecks ausschneidet und es in die Rinde des Wildlings durch kunstgerechten Einschnitt einsetzt und verbindet. Es geschieht entweder im Frühjahr, wo alsdann das Auge noch in demselben Jahre treibt (wachendes Auge) od. nach dem Juni, wo das Auge erst im folgenden Jahre treibt (schlafendes Auge).
Oculist, Augenarzt; oculus, lat., Auge; Oculi, der 3. Fastensonntag, so genannt nach dem Eingang der Messe, Pf. 25,15.
Oczakow, Otschakow, russ. Städtchen an der Dnieprmündung, mit 3000 E., einigen Festungswerken, ohne viele Bedeutung; früher wichtige türk. Gränzfestung, 1737 unter Münnich von den Russen erobert; den 17. Sept. 1788 unter Potemkin erstürmt, russ. seit 1792.
Od (von Odin, dem altnordischen Gotte, gebildetes Wort), bezeichnet bei Karl von Reichenbach eine eigenthümliche Kraft, die er entdeckt haben will, ab er nur von den sog. sensitiven Personen wahrgenommen wird („Der sensitive Mensch u. sein Verhalten zum O. e“, Stuttg. 1854 ff.; „Odischmagnetische Briefe“ Stuttg. 1852).
Odaliske (von Oda, Abtheilung im Serail), die Weiber im Harem des Sultans, nicht eigentliche Frauen, meistens Sklavinen der Sultaninen.
Ode, griech., Gesang; lyrisches Gedicht, im engern Sinne lyrisches Gedicht mit hohem Schwung des Gefühls und der Sprache.
Odelsthing, s. Norwegen.
Odem, andere Form für Athem.
Odense, Hauptstadt der dän. Insel Fünen, mit dem Meere durch einen Kanal verbunden, mit 11000 E., altem Dom, königl. Schloß.
Odenwald, Gebirge zwischen Schwarzwald und Spessart, 10 M. lang. 4–6 Meil. breit, vom Neckar durchbrochen, meistens Hochfläche von 1300–1500' Erhebung, steigt im Katzenbuckel 2180, im Felsberg 1696, im Melibocus oder Malchen 1696' hoch. Er besteht aus Granit, Gneis, Syenit u. rothem Sandstein, trägt meistens Laubwälder; die Bevölkerung ist ziemlich dicht und arm.
Oder, deutscher Hauptfluß, entspringt in Mähren bei Liebau, durchströmt Schlesien, Brandenburg, theilt sich unterhalb Schwedt (in Pommern) in 2 Hauptarme, die sich oberhalb Stettin im Dammersee wieder vereinigen und in das Frische Haff ergießen, aus welchem der Fluß in 3 Armen: Peene, Swine und Dimenow, die Inseln Wollin u. Usedom bildend. sich in die Ostsee ergießt. Die O. ist von Breslau an vollständig schiffbar, hat einen Lauf von 134 M. u. ein Gebiet von 2400 □M.; mit der Spree ist sie durch den Friedrich-Wilhelms-, mit der Havel durch den Finowkanal, vermittelst Warthe u. Netze u. des Brombergerkanals mit der Weichsel verbunden.
Oderberg, Stadt in österr. Schlesien mit 1000 E.; letzte Station der Nordbahn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |