Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Perplex, lat.-deutsch, verwirrt, verlegen. Perponcher Sedlnitzky (Perpongscheh S.), Georg Heinrich, Graf von, geb. 1773 im Haag, niederländ. General, 1813 einer der thätigsten Anhänger des Hauses Oranien, st. 1842 als Gesandter in Berlin. Per procura, ital., per procurationem, lat, durch Stellvertretung. Perquiriren, lat.-deutsch, untersuchen; Perquisition, Untersuchung; Perquisitionsprotest trifft einen Wechsel, wenn der Bezogene zur Verfallzeit am Zahlungsorte nicht ausfindig gemacht wird. Perrault (Pärrohl), Charles, geb. 1628 zu Paris, gest. 1703 als Generalcontroleur der königl. Bauten, franz. Dichter, als solcher unbedeutend, brachte die mittelalterlichen Feenmärchen als "Contes de ma mere l'Oye" wieder unter das gebildete Publikum. Sein Bruder Claude, geb. 1613, gest. 1688, Arzt u. Architekt, entwarf den Plan zu der prächtigen Facade des Louvre, übersetzte den Vitruv u. gab einige naturwissenschaftliche Schriften heraus. Per risum multum debes cognoscere stultum, lat., am vielen Lachen erkennst du den Narren. Perron, franz., steinerner Auftritt, Freitreppe. Perrotine, von Perrot in Rouen erfundene Maschine zum gleichzeitigen mehr farbigen Kattundruck. Per saltum, lat., durch einen Sprung. Persan, in der Baukunst eine tragende Bildsäule. Persante, pommerscher Küstenfluß, mündet nach 22 Ml. unterhalb Kolberg in die Ostsee. Perscrutiren, lat.-deutsch, durchforschen; Perscrutation, Durch-, Nachforschung. Persecution, lat.-deutsch, Verfolgung. Persephone, griech., was Proserpina. Persepolis, eine der Residenzen der alten pers. Könige, Krönungsstadt und Begräbnißort, mit prachtvoller Burg, die von Alexander d. Gr. zerstört wurde; die zahlreichen und zum Theil großartigen Ruinen (Tschil Minar d. h. 40 Säulen, bei den Umwohnern genannt) sind seit Niebuhr vielfach untersucht u. beschrieben worden. (Vaux: Ninive u. Persepolis, deutsch Leipzig 1852.) Perseus, in der griech. Mythologie Sohn des Zeus u. der Danae, tödtete die Medusa, befreite die Andromeda, bezwang alle Feinde durch das versteinernde Haupt der Medusa, starb als König von Tirynth. - P., Sternbild am nördl. Himmel, in der Milchstraße, mit 2 Sternen 2. Größe, von denen der Algol durch seinen Lichtwechsel merkwürdig ist. Perseus, bösartiger Sohn Philipps III. von Macedonien, war Ursache, daß sein Vater den ältern Prinzen Demetrius aus Argwohn tödtete und aus Gram starb, rüstete lange gegen die Römer, bewies aber in dem Kriege selbst weder Entschlossenheit noch Klugheit, wurde 168 v. Chr. bei Pydna geschlagen, im Triumphe aufgeführt u. starb als röm. Gefangener zu Alba. Persevanten, die Gehilfen eines Herolds. Persico, über bittere Mandel- und Pfirsichkerne abgezogener Liqueur. Persien, im engsten Sinne die Provinz P. oder Farsistan (s. d), im weitesten Sinne Iran (s. d.), im gewöhnlichen das pers. Reich. Letzteres gränzt an die transkaukas. Provinzen Rußlands, an die asiat. Türkei, den pers. Meerbusen, Beludschistan, Afghanistan, Turkestan u. das kaspische Meer, ist größtentheils Hochebene, von Randgebirgen eingefaßt und von Kettengebirgen, Ausläufern des Taurus u. Kaukasus durchzogen; östl. dehnt sich eine 80 Ml. lange und 40-50 Ml. breite Wüste aus, in welcher mehre Flüsse versiegen. Nur das eigentliche Gebirgsland ist wasserreich. im Allgemeinen ist P. trocken, übrigens ist aber aus der Urzeit her ein System von Bewässerungskanälen vorhanden mit Sammlern für Regenwasser, das ganze Provinzen durchzieht, unter der Aufsicht der Regierung steht und für den Anbau des Landes die herrlichsten Dienste leistet. Am fruchtbarsten sind die Thalebenen u. die niederen Abstufungen der Gebirge, im Sommer fast unbewohnbar die meisten Küstenstreifen des pers. Meerbusens. Die Viehzucht ist sehr beträchtlich; Perplex, lat.-deutsch, verwirrt, verlegen. Perponcher Sedlnitzky (Perpongscheh S.), Georg Heinrich, Graf von, geb. 1773 im Haag, niederländ. General, 1813 einer der thätigsten Anhänger des Hauses Oranien, st. 1842 als Gesandter in Berlin. Per procura, ital., per procurationem, lat, durch Stellvertretung. Perquiriren, lat.-deutsch, untersuchen; Perquisition, Untersuchung; Perquisitionsprotest trifft einen Wechsel, wenn der Bezogene zur Verfallzeit am Zahlungsorte nicht ausfindig gemacht wird. Perrault (Pärrohl), Charles, geb. 1628 zu Paris, gest. 1703 als Generalcontroleur der königl. Bauten, franz. Dichter, als solcher unbedeutend, brachte die mittelalterlichen Feenmärchen als „Contes de ma mère lʼOye“ wieder unter das gebildete Publikum. Sein Bruder Claude, geb. 1613, gest. 1688, Arzt u. Architekt, entwarf den Plan zu der prächtigen Façade des Louvre, übersetzte den Vitruv u. gab einige naturwissenschaftliche Schriften heraus. Per risum multum debes cognoscere stultum, lat., am vielen Lachen erkennst du den Narren. Perron, franz., steinerner Auftritt, Freitreppe. Perrotine, von Perrot in Rouen erfundene Maschine zum gleichzeitigen mehr farbigen Kattundruck. Per saltum, lat., durch einen Sprung. Persan, in der Baukunst eine tragende Bildsäule. Persante, pommerscher Küstenfluß, mündet nach 22 Ml. unterhalb Kolberg in die Ostsee. Perscrutiren, lat.-deutsch, durchforschen; Perscrutation, Durch-, Nachforschung. Persecution, lat.-deutsch, Verfolgung. Persephone, griech., was Proserpina. Persepolis, eine der Residenzen der alten pers. Könige, Krönungsstadt und Begräbnißort, mit prachtvoller Burg, die von Alexander d. Gr. zerstört wurde; die zahlreichen und zum Theil großartigen Ruinen (Tschil Minar d. h. 40 Säulen, bei den Umwohnern genannt) sind seit Niebuhr vielfach untersucht u. beschrieben worden. (Vaux: Ninive u. Persepolis, deutsch Leipzig 1852.) Perseus, in der griech. Mythologie Sohn des Zeus u. der Danaë, tödtete die Medusa, befreite die Andromeda, bezwang alle Feinde durch das versteinernde Haupt der Medusa, starb als König von Tirynth. – P., Sternbild am nördl. Himmel, in der Milchstraße, mit 2 Sternen 2. Größe, von denen der Algol durch seinen Lichtwechsel merkwürdig ist. Perseus, bösartiger Sohn Philipps III. von Macedonien, war Ursache, daß sein Vater den ältern Prinzen Demetrius aus Argwohn tödtete und aus Gram starb, rüstete lange gegen die Römer, bewies aber in dem Kriege selbst weder Entschlossenheit noch Klugheit, wurde 168 v. Chr. bei Pydna geschlagen, im Triumphe aufgeführt u. starb als röm. Gefangener zu Alba. Persevanten, die Gehilfen eines Herolds. Persico, über bittere Mandel- und Pfirsichkerne abgezogener Liqueur. Persien, im engsten Sinne die Provinz P. oder Farsistan (s. d), im weitesten Sinne Iran (s. d.), im gewöhnlichen das pers. Reich. Letzteres gränzt an die transkaukas. Provinzen Rußlands, an die asiat. Türkei, den pers. Meerbusen, Beludschistan, Afghanistan, Turkestan u. das kaspische Meer, ist größtentheils Hochebene, von Randgebirgen eingefaßt und von Kettengebirgen, Ausläufern des Taurus u. Kaukasus durchzogen; östl. dehnt sich eine 80 Ml. lange und 40–50 Ml. breite Wüste aus, in welcher mehre Flüsse versiegen. Nur das eigentliche Gebirgsland ist wasserreich. im Allgemeinen ist P. trocken, übrigens ist aber aus der Urzeit her ein System von Bewässerungskanälen vorhanden mit Sammlern für Regenwasser, das ganze Provinzen durchzieht, unter der Aufsicht der Regierung steht und für den Anbau des Landes die herrlichsten Dienste leistet. Am fruchtbarsten sind die Thalebenen u. die niederen Abstufungen der Gebirge, im Sommer fast unbewohnbar die meisten Küstenstreifen des pers. Meerbusens. Die Viehzucht ist sehr beträchtlich; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0496" n="495"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perplex</hi>, lat.-deutsch, verwirrt, verlegen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perponcher Sedlnitzky</hi> (Perpongscheh S.), Georg Heinrich, Graf von, geb. 1773 im Haag, niederländ. General, 1813 einer der thätigsten Anhänger des Hauses Oranien, st. 1842 als Gesandter in Berlin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Per procura</hi>, ital., <hi rendition="#i">per procurationem</hi>, lat, durch Stellvertretung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perquiriren</hi>, lat.-deutsch, untersuchen; <hi rendition="#g">Perquisition</hi>, Untersuchung; <hi rendition="#g">Perquisitionsprotest</hi> trifft einen Wechsel, wenn der Bezogene zur Verfallzeit am Zahlungsorte nicht ausfindig gemacht wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perrault</hi> (Pärrohl), Charles, geb. 1628 zu Paris, gest. 1703 als Generalcontroleur der königl. Bauten, franz. Dichter, als solcher unbedeutend, brachte die mittelalterlichen Feenmärchen als „<hi rendition="#i">Contes de ma mère lʼOye</hi>“ wieder unter das gebildete Publikum. Sein Bruder <hi rendition="#g">Claude</hi>, geb. 1613, gest. 1688, Arzt u. Architekt, entwarf den Plan zu der prächtigen Façade des Louvre, übersetzte den Vitruv u. gab einige naturwissenschaftliche Schriften heraus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Per risum multum debes cognoscere stultum</hi>, lat., am vielen Lachen erkennst du den Narren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perron</hi>, franz., steinerner Auftritt, Freitreppe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perrotine</hi>, von <hi rendition="#g">Perrot</hi> in Rouen erfundene Maschine zum gleichzeitigen mehr farbigen Kattundruck.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Per saltum</hi>, lat., durch einen Sprung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Persan</hi>, in der Baukunst eine tragende Bildsäule.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Persante</hi>, pommerscher Küstenfluß, mündet nach 22 Ml. unterhalb Kolberg in die Ostsee.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perscrutiren</hi>, lat.-deutsch, durchforschen; <hi rendition="#g">Perscrutation</hi>, Durch-, Nachforschung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Persecution</hi>, lat.-deutsch, Verfolgung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Persephone</hi>, griech., was Proserpina.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Persepolis</hi>, eine der Residenzen der alten pers. Könige, Krönungsstadt und Begräbnißort, mit prachtvoller Burg, die von Alexander d. Gr. zerstört wurde; die zahlreichen und zum Theil großartigen Ruinen (Tschil Minar d. h. 40 Säulen, bei den Umwohnern genannt) sind seit Niebuhr vielfach untersucht u. beschrieben worden. (Vaux: Ninive u. Persepolis, deutsch Leipzig 1852.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perseus</hi>, in der griech. Mythologie Sohn des Zeus u. der Danaë, tödtete die Medusa, befreite die Andromeda, bezwang alle Feinde durch das versteinernde Haupt der Medusa, starb als König von Tirynth. – P., Sternbild am nördl. Himmel, in der Milchstraße, mit 2 Sternen 2. Größe, von denen der Algol durch seinen Lichtwechsel merkwürdig ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perseus</hi>, bösartiger Sohn Philipps III. von Macedonien, war Ursache, daß sein Vater den ältern Prinzen Demetrius aus Argwohn tödtete und aus Gram starb, rüstete lange gegen die Römer, bewies aber in dem Kriege selbst weder Entschlossenheit noch Klugheit, wurde 168 v. Chr. bei Pydna geschlagen, im Triumphe aufgeführt u. starb als röm. Gefangener zu Alba.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Persevanten</hi>, die Gehilfen eines Herolds.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Persico</hi>, über bittere Mandel- und Pfirsichkerne abgezogener Liqueur.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Persien</hi>, im engsten Sinne die Provinz P. oder Farsistan (s. d), im weitesten Sinne Iran (s. d.), im gewöhnlichen das pers. Reich. Letzteres gränzt an die transkaukas. Provinzen Rußlands, an die asiat. Türkei, den pers. Meerbusen, Beludschistan, Afghanistan, Turkestan u. das kaspische Meer, ist größtentheils Hochebene, von Randgebirgen eingefaßt und von Kettengebirgen, Ausläufern des Taurus u. Kaukasus durchzogen; östl. dehnt sich eine 80 Ml. lange und 40–50 Ml. breite Wüste aus, in welcher mehre Flüsse versiegen. Nur das eigentliche Gebirgsland ist wasserreich. im Allgemeinen ist P. trocken, übrigens ist aber aus der Urzeit her ein System von Bewässerungskanälen vorhanden mit Sammlern für Regenwasser, das ganze Provinzen durchzieht, unter der Aufsicht der Regierung steht und für den Anbau des Landes die herrlichsten Dienste leistet. Am fruchtbarsten sind die Thalebenen u. die niederen Abstufungen der Gebirge, im Sommer fast unbewohnbar die meisten Küstenstreifen des pers. Meerbusens. Die Viehzucht ist sehr beträchtlich; </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0496]
Perplex, lat.-deutsch, verwirrt, verlegen.
Perponcher Sedlnitzky (Perpongscheh S.), Georg Heinrich, Graf von, geb. 1773 im Haag, niederländ. General, 1813 einer der thätigsten Anhänger des Hauses Oranien, st. 1842 als Gesandter in Berlin.
Per procura, ital., per procurationem, lat, durch Stellvertretung.
Perquiriren, lat.-deutsch, untersuchen; Perquisition, Untersuchung; Perquisitionsprotest trifft einen Wechsel, wenn der Bezogene zur Verfallzeit am Zahlungsorte nicht ausfindig gemacht wird.
Perrault (Pärrohl), Charles, geb. 1628 zu Paris, gest. 1703 als Generalcontroleur der königl. Bauten, franz. Dichter, als solcher unbedeutend, brachte die mittelalterlichen Feenmärchen als „Contes de ma mère lʼOye“ wieder unter das gebildete Publikum. Sein Bruder Claude, geb. 1613, gest. 1688, Arzt u. Architekt, entwarf den Plan zu der prächtigen Façade des Louvre, übersetzte den Vitruv u. gab einige naturwissenschaftliche Schriften heraus.
Per risum multum debes cognoscere stultum, lat., am vielen Lachen erkennst du den Narren.
Perron, franz., steinerner Auftritt, Freitreppe.
Perrotine, von Perrot in Rouen erfundene Maschine zum gleichzeitigen mehr farbigen Kattundruck.
Per saltum, lat., durch einen Sprung.
Persan, in der Baukunst eine tragende Bildsäule.
Persante, pommerscher Küstenfluß, mündet nach 22 Ml. unterhalb Kolberg in die Ostsee.
Perscrutiren, lat.-deutsch, durchforschen; Perscrutation, Durch-, Nachforschung.
Persecution, lat.-deutsch, Verfolgung.
Persephone, griech., was Proserpina.
Persepolis, eine der Residenzen der alten pers. Könige, Krönungsstadt und Begräbnißort, mit prachtvoller Burg, die von Alexander d. Gr. zerstört wurde; die zahlreichen und zum Theil großartigen Ruinen (Tschil Minar d. h. 40 Säulen, bei den Umwohnern genannt) sind seit Niebuhr vielfach untersucht u. beschrieben worden. (Vaux: Ninive u. Persepolis, deutsch Leipzig 1852.)
Perseus, in der griech. Mythologie Sohn des Zeus u. der Danaë, tödtete die Medusa, befreite die Andromeda, bezwang alle Feinde durch das versteinernde Haupt der Medusa, starb als König von Tirynth. – P., Sternbild am nördl. Himmel, in der Milchstraße, mit 2 Sternen 2. Größe, von denen der Algol durch seinen Lichtwechsel merkwürdig ist.
Perseus, bösartiger Sohn Philipps III. von Macedonien, war Ursache, daß sein Vater den ältern Prinzen Demetrius aus Argwohn tödtete und aus Gram starb, rüstete lange gegen die Römer, bewies aber in dem Kriege selbst weder Entschlossenheit noch Klugheit, wurde 168 v. Chr. bei Pydna geschlagen, im Triumphe aufgeführt u. starb als röm. Gefangener zu Alba.
Persevanten, die Gehilfen eines Herolds.
Persico, über bittere Mandel- und Pfirsichkerne abgezogener Liqueur.
Persien, im engsten Sinne die Provinz P. oder Farsistan (s. d), im weitesten Sinne Iran (s. d.), im gewöhnlichen das pers. Reich. Letzteres gränzt an die transkaukas. Provinzen Rußlands, an die asiat. Türkei, den pers. Meerbusen, Beludschistan, Afghanistan, Turkestan u. das kaspische Meer, ist größtentheils Hochebene, von Randgebirgen eingefaßt und von Kettengebirgen, Ausläufern des Taurus u. Kaukasus durchzogen; östl. dehnt sich eine 80 Ml. lange und 40–50 Ml. breite Wüste aus, in welcher mehre Flüsse versiegen. Nur das eigentliche Gebirgsland ist wasserreich. im Allgemeinen ist P. trocken, übrigens ist aber aus der Urzeit her ein System von Bewässerungskanälen vorhanden mit Sammlern für Regenwasser, das ganze Provinzen durchzieht, unter der Aufsicht der Regierung steht und für den Anbau des Landes die herrlichsten Dienste leistet. Am fruchtbarsten sind die Thalebenen u. die niederen Abstufungen der Gebirge, im Sommer fast unbewohnbar die meisten Küstenstreifen des pers. Meerbusens. Die Viehzucht ist sehr beträchtlich;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |