Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Wilhelm von Liegnitz und Brieg erloschen. Piaster, span. peso duro, in der Levante colonnato genannt, span. Silbermünze, seit 1848 = 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., im 241/2 fl. fuß = 2 fl. 283/4 kr. = 2 fl. 21/2 kr. C.-M.; der türk. P., ursprünglich dem span. gleich, ist allmälig bis auf 1 Sgr. 94/9 Pf. herabgesetzt worden; die ital. P. sind den span. gleich. Piatti, ital., die Becken bei der Janitscharenmusik. Piauhy, brasil. Provinz, nach dem gleichnamigen Flusse, einem Nebenflusse des Paranahyba benannt, hat auf mehr als 4000 #M. 170000 E.; Klima u. Erzeugnisse sind die tropischen; auf ausgedehnten Grasebenen weidet wildes Rindvieh in großen Heerden. Hauptstadt ist Oeiras, Hafenstadt Paranahyba. Piave (Plavis), oberital. Küstenfluß, entspringt am Monte Paralba oberhalb Belluno, wird bei Noventa schiffbar, mündet in 2 Armen in das adriat. Meer. Piazzi, Giuseppo, Astronom, geb. 1746 zu Ponte im Veltlin, trat in den Theatinerorden zu Mailand, ward 1770 Professor der Mathematik zu Malta, kam dann nach Rom, 1781 als Professor der Astronomie und Mathematik nach Palermo, wo er zugleich Director der unter seiner Leitung errichteten Sternwarte wurde; st. 1826 zu Neapel, verdient durch seine Fixsternverzeichnisse sowie durch die Entdeckung des Planeten Ceres am 1. Januar 1801. Schrieb: "Lezioni elementari di astronomia" 2 Bde., Palermo 1817; deutsch, Berlin 1822. Pic, frz., engl. peak (pihk), ital. pico, Bergspitze. Picadores, bei den span. Stierkämpfen die mit Lanzen bewaffneten, berittenen Kämpfer. Picander, s. Henrici. Picard (Pikahr), Louis Benoit, geb. 1769 zu Paris, gest. 1828, französ. Theaterdichter, durch Bühnenkenntniß, Witz, leichten Dialog u. charakteristische Schilderung des gewöhnlichen Lebens, während einiger Zeit Liebling des Publikums, aber weil ohne tiefern Gehalt später der kleine Moliere genannt, dirigirte unter Napoleon I. die große Oper, später das Odeon, zuletzt das Theater Favart. Außer vielen Theaterstücken lieferte er auch Romane, von denen der Gil Blas de la revolution u. l'Exalte als Zeitgemälde anziehen. Picardie, Provinz des alten Frankreich, jetzt die Depart. Pas de Calais, Somme, Oise und Aisne. Picardier, Picarden, soviel wie Adamiten. Picart (Pikahr), Bernard, Kupferstecher, geb. 1673 zu Paris, Sohn des gleichfalls als Kupferstecher berühmten Etienne P., ging 1710 mit seinem Vater nach Amsterdam, wo er 1733 st. Zu seinen ausgezeichnetsten Arbeiten gehören das Portrait seines Vaters, des Prinzen Eugen, der Kindermord u. die Kupfer zu dem "Traite des ceremonies religieuses de toutes les nations" 11 Bde., Amsterdam 1725-43. Piccini (-tschini), Nicolo, italien. Componist der neapolitan. Schule, geb. 1728 zu Bari, bildete sich unter Leo u. Durante, war abwechselnd in Rom und Neapel, seit 1776 in Paris, wo er gegen Gluck in einem Wettkampfe, der in Bearbeitung des gleichen Gegenstandes (Iphigenie in Tauris) bestand, vollständig unterlag. Doch wurde seine Oper "Roland" mit großem Beifall aufgenommen, noch mehr "Didon", die als sein Meisterwerk gilt. Während der Revolution ohne Gehalt gelassen, kehrte P. nach Neapel zurück, wurde aber wegen politischen Aeußerungen verfolgt, ging wieder nach Paris und st. 1800 daselbst als Professor am Conservatorium. Piccolo, ital., klein; P.flöte, s. Flöte. Piccolomini, adeliges Geschlecht aus Rom, später in Siena niedergelassen; das Herzogthum Amalfi erhielt Antonio P., ein Neffe Papst Pius II. (s. d.), eines gebornen P. Berühmt als Feldherr ist Octavio P., geb. 1599, der Wallensteins Sturz bewirkte, sich jedoch den schwed. Generalen nicht gewachsen zeigte; st. 1656 kinderlos. Seines Bruders Enkel, Johann Norbert, zeichnete sich in Bosnien, 1687 bei Mohacs, Sapaniza, Nissa, Sophia etc. aus, st. 1689 zu Nissa, in weitaussehenden Unterhandlungen mit den Albanesen begriffen. Wilhelm von Liegnitz und Brieg erloschen. Piaster, span. peso duro, in der Levante colonnato genannt, span. Silbermünze, seit 1848 = 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., im 241/2 fl. fuß = 2 fl. 283/4 kr. = 2 fl. 21/2 kr. C.-M.; der türk. P., ursprünglich dem span. gleich, ist allmälig bis auf 1 Sgr. 94/9 Pf. herabgesetzt worden; die ital. P. sind den span. gleich. Piatti, ital., die Becken bei der Janitscharenmusik. Piauhy, brasil. Provinz, nach dem gleichnamigen Flusse, einem Nebenflusse des Paranahyba benannt, hat auf mehr als 4000 □M. 170000 E.; Klima u. Erzeugnisse sind die tropischen; auf ausgedehnten Grasebenen weidet wildes Rindvieh in großen Heerden. Hauptstadt ist Oeiras, Hafenstadt Paranahyba. Piave (Plavis), oberital. Küstenfluß, entspringt am Monte Paralba oberhalb Belluno, wird bei Noventa schiffbar, mündet in 2 Armen in das adriat. Meer. Piazzi, Giuseppo, Astronom, geb. 1746 zu Ponte im Veltlin, trat in den Theatinerorden zu Mailand, ward 1770 Professor der Mathematik zu Malta, kam dann nach Rom, 1781 als Professor der Astronomie und Mathematik nach Palermo, wo er zugleich Director der unter seiner Leitung errichteten Sternwarte wurde; st. 1826 zu Neapel, verdient durch seine Fixsternverzeichnisse sowie durch die Entdeckung des Planeten Ceres am 1. Januar 1801. Schrieb: „Lezioni elementari di astronomia“ 2 Bde., Palermo 1817; deutsch, Berlin 1822. Pic, frz., engl. peak (pihk), ital. pico, Bergspitze. Picadores, bei den span. Stierkämpfen die mit Lanzen bewaffneten, berittenen Kämpfer. Picander, s. Henrici. Picard (Pikahr), Louis Bénoit, geb. 1769 zu Paris, gest. 1828, französ. Theaterdichter, durch Bühnenkenntniß, Witz, leichten Dialog u. charakteristische Schilderung des gewöhnlichen Lebens, während einiger Zeit Liebling des Publikums, aber weil ohne tiefern Gehalt später der kleine Molière genannt, dirigirte unter Napoleon I. die große Oper, später das Odeon, zuletzt das Theater Favart. Außer vielen Theaterstücken lieferte er auch Romane, von denen der Gil Blas de la révolution u. lʼExalté als Zeitgemälde anziehen. Picardie, Provinz des alten Frankreich, jetzt die Depart. Pas de Calais, Somme, Oise und Aisne. Picardier, Picarden, soviel wie Adamiten. Picart (Pikahr), Bernard, Kupferstecher, geb. 1673 zu Paris, Sohn des gleichfalls als Kupferstecher berühmten Etienne P., ging 1710 mit seinem Vater nach Amsterdam, wo er 1733 st. Zu seinen ausgezeichnetsten Arbeiten gehören das Portrait seines Vaters, des Prinzen Eugen, der Kindermord u. die Kupfer zu dem „Traité des cérémonies religieuses de toutes les nations“ 11 Bde., Amsterdam 1725–43. Piccini (–tschini), Nicolo, italien. Componist der neapolitan. Schule, geb. 1728 zu Bari, bildete sich unter Leo u. Durante, war abwechselnd in Rom und Neapel, seit 1776 in Paris, wo er gegen Gluck in einem Wettkampfe, der in Bearbeitung des gleichen Gegenstandes (Iphigenie in Tauris) bestand, vollständig unterlag. Doch wurde seine Oper „Roland“ mit großem Beifall aufgenommen, noch mehr „Didon“, die als sein Meisterwerk gilt. Während der Revolution ohne Gehalt gelassen, kehrte P. nach Neapel zurück, wurde aber wegen politischen Aeußerungen verfolgt, ging wieder nach Paris und st. 1800 daselbst als Professor am Conservatorium. Piccolo, ital., klein; P.flöte, s. Flöte. Piccolomini, adeliges Geschlecht aus Rom, später in Siena niedergelassen; das Herzogthum Amalfi erhielt Antonio P., ein Neffe Papst Pius II. (s. d.), eines gebornen P. Berühmt als Feldherr ist Octavio P., geb. 1599, der Wallensteins Sturz bewirkte, sich jedoch den schwed. Generalen nicht gewachsen zeigte; st. 1656 kinderlos. Seines Bruders Enkel, Johann Norbert, zeichnete sich in Bosnien, 1687 bei Mohacs, Sapaniza, Nissa, Sophia etc. aus, st. 1689 zu Nissa, in weitaussehenden Unterhandlungen mit den Albanesen begriffen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0542" n="541"/> Wilhelm von Liegnitz und Brieg erloschen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Piaster</hi>, span. <hi rendition="#i">peso duro</hi>, in der Levante <hi rendition="#i">colonnato</hi> genannt, span. Silbermünze, seit 1848 = 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., im 24<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> fl. fuß = 2 fl. 28<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> kr. = 2 fl. 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; der türk. P., ursprünglich dem span. gleich, ist allmälig bis auf 1 Sgr. 9<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">9</hi> Pf. herabgesetzt worden; die ital. P. sind den span. gleich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Piatti</hi>, ital., die Becken bei der Janitscharenmusik.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Piauhy</hi>, brasil. Provinz, nach dem gleichnamigen Flusse, einem Nebenflusse des Paranahyba benannt, hat auf mehr als 4000 □M. 170000 E.; Klima u. Erzeugnisse sind die tropischen; auf ausgedehnten Grasebenen weidet wildes Rindvieh in großen Heerden. Hauptstadt ist Oeiras, Hafenstadt Paranahyba.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Piave</hi><hi rendition="#i">(Plavis)</hi>, oberital. Küstenfluß, entspringt am Monte Paralba oberhalb Belluno, wird bei Noventa schiffbar, mündet in 2 Armen in das adriat. Meer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Piazzi</hi>, Giuseppo, Astronom, geb. 1746 zu Ponte im Veltlin, trat in den Theatinerorden zu Mailand, ward 1770 Professor der Mathematik zu Malta, kam dann nach Rom, 1781 als Professor der Astronomie und Mathematik nach Palermo, wo er zugleich Director der unter seiner Leitung errichteten Sternwarte wurde; st. 1826 zu Neapel, verdient durch seine Fixsternverzeichnisse sowie durch die Entdeckung des Planeten Ceres am 1. Januar 1801. Schrieb: „<hi rendition="#i">Lezioni elementari di astronomia</hi>“ 2 Bde., Palermo 1817; deutsch, Berlin 1822.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pic</hi>, frz., engl. <hi rendition="#i">peak</hi> (pihk), ital. <hi rendition="#i">pico</hi>, Bergspitze.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Picadores</hi>, bei den span. Stierkämpfen die mit Lanzen bewaffneten, berittenen Kämpfer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Picander</hi>, s. Henrici.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Picard</hi> (Pikahr), Louis Bénoit, geb. 1769 zu Paris, gest. 1828, französ. Theaterdichter, durch Bühnenkenntniß, Witz, leichten Dialog u. charakteristische Schilderung des gewöhnlichen Lebens, während einiger Zeit Liebling des Publikums, aber weil ohne tiefern Gehalt später der <hi rendition="#g">kleine</hi> Molière genannt, dirigirte unter Napoleon I. die große Oper, später das Odeon, zuletzt das Theater Favart. Außer vielen Theaterstücken lieferte er auch Romane, von denen der <hi rendition="#i">Gil Blas de la révolution</hi> u. <hi rendition="#i">lʼExalté</hi> als Zeitgemälde anziehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Picardie</hi>, Provinz des alten Frankreich, jetzt die Depart. Pas de Calais, Somme, Oise und Aisne.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Picardier</hi>, <hi rendition="#g">Picarden</hi>, soviel wie Adamiten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Picart</hi> (Pikahr), Bernard, Kupferstecher, geb. 1673 zu Paris, Sohn des gleichfalls als Kupferstecher berühmten <hi rendition="#g">Etienne</hi> P., ging 1710 mit seinem Vater nach Amsterdam, wo er 1733 st. Zu seinen ausgezeichnetsten Arbeiten gehören das Portrait seines Vaters, des Prinzen Eugen, der Kindermord u. die Kupfer zu dem „<hi rendition="#i">Traité des cérémonies religieuses de toutes les nations</hi>“ 11 Bde., Amsterdam 1725–43.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Piccini</hi> (–tschini), Nicolo, italien. Componist der neapolitan. Schule, geb. 1728 zu Bari, bildete sich unter Leo u. Durante, war abwechselnd in Rom und Neapel, seit 1776 in Paris, wo er gegen Gluck in einem Wettkampfe, der in Bearbeitung des gleichen Gegenstandes (Iphigenie in Tauris) bestand, vollständig unterlag. Doch wurde seine Oper „<hi rendition="#i">Roland</hi>“ mit großem Beifall aufgenommen, noch mehr „<hi rendition="#i">Didon</hi>“, die als sein Meisterwerk gilt. Während der Revolution ohne Gehalt gelassen, kehrte P. nach Neapel zurück, wurde aber wegen politischen Aeußerungen verfolgt, ging wieder nach Paris und st. 1800 daselbst als Professor am Conservatorium.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Piccolo</hi>, ital., klein; P.<hi rendition="#g">flöte</hi>, s. Flöte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Piccolomini</hi>, adeliges Geschlecht aus Rom, später in Siena niedergelassen; das Herzogthum Amalfi erhielt <hi rendition="#g">Antonio</hi> P., ein Neffe Papst Pius II. (s. d.), eines gebornen P. Berühmt als Feldherr ist <hi rendition="#g">Octavio</hi> P., geb. 1599, der Wallensteins Sturz bewirkte, sich jedoch den schwed. Generalen nicht gewachsen zeigte; st. 1656 kinderlos. Seines Bruders Enkel, <hi rendition="#g">Johann Norbert</hi>, zeichnete sich in Bosnien, 1687 bei Mohacs, Sapaniza, Nissa, Sophia etc. aus, st. 1689 zu Nissa, in weitaussehenden Unterhandlungen mit den Albanesen begriffen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0542]
Wilhelm von Liegnitz und Brieg erloschen.
Piaster, span. peso duro, in der Levante colonnato genannt, span. Silbermünze, seit 1848 = 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., im 241/2 fl. fuß = 2 fl. 283/4 kr. = 2 fl. 21/2 kr. C.-M.; der türk. P., ursprünglich dem span. gleich, ist allmälig bis auf 1 Sgr. 94/9 Pf. herabgesetzt worden; die ital. P. sind den span. gleich.
Piatti, ital., die Becken bei der Janitscharenmusik.
Piauhy, brasil. Provinz, nach dem gleichnamigen Flusse, einem Nebenflusse des Paranahyba benannt, hat auf mehr als 4000 □M. 170000 E.; Klima u. Erzeugnisse sind die tropischen; auf ausgedehnten Grasebenen weidet wildes Rindvieh in großen Heerden. Hauptstadt ist Oeiras, Hafenstadt Paranahyba.
Piave (Plavis), oberital. Küstenfluß, entspringt am Monte Paralba oberhalb Belluno, wird bei Noventa schiffbar, mündet in 2 Armen in das adriat. Meer.
Piazzi, Giuseppo, Astronom, geb. 1746 zu Ponte im Veltlin, trat in den Theatinerorden zu Mailand, ward 1770 Professor der Mathematik zu Malta, kam dann nach Rom, 1781 als Professor der Astronomie und Mathematik nach Palermo, wo er zugleich Director der unter seiner Leitung errichteten Sternwarte wurde; st. 1826 zu Neapel, verdient durch seine Fixsternverzeichnisse sowie durch die Entdeckung des Planeten Ceres am 1. Januar 1801. Schrieb: „Lezioni elementari di astronomia“ 2 Bde., Palermo 1817; deutsch, Berlin 1822.
Pic, frz., engl. peak (pihk), ital. pico, Bergspitze.
Picadores, bei den span. Stierkämpfen die mit Lanzen bewaffneten, berittenen Kämpfer.
Picander, s. Henrici.
Picard (Pikahr), Louis Bénoit, geb. 1769 zu Paris, gest. 1828, französ. Theaterdichter, durch Bühnenkenntniß, Witz, leichten Dialog u. charakteristische Schilderung des gewöhnlichen Lebens, während einiger Zeit Liebling des Publikums, aber weil ohne tiefern Gehalt später der kleine Molière genannt, dirigirte unter Napoleon I. die große Oper, später das Odeon, zuletzt das Theater Favart. Außer vielen Theaterstücken lieferte er auch Romane, von denen der Gil Blas de la révolution u. lʼExalté als Zeitgemälde anziehen.
Picardie, Provinz des alten Frankreich, jetzt die Depart. Pas de Calais, Somme, Oise und Aisne.
Picardier, Picarden, soviel wie Adamiten.
Picart (Pikahr), Bernard, Kupferstecher, geb. 1673 zu Paris, Sohn des gleichfalls als Kupferstecher berühmten Etienne P., ging 1710 mit seinem Vater nach Amsterdam, wo er 1733 st. Zu seinen ausgezeichnetsten Arbeiten gehören das Portrait seines Vaters, des Prinzen Eugen, der Kindermord u. die Kupfer zu dem „Traité des cérémonies religieuses de toutes les nations“ 11 Bde., Amsterdam 1725–43.
Piccini (–tschini), Nicolo, italien. Componist der neapolitan. Schule, geb. 1728 zu Bari, bildete sich unter Leo u. Durante, war abwechselnd in Rom und Neapel, seit 1776 in Paris, wo er gegen Gluck in einem Wettkampfe, der in Bearbeitung des gleichen Gegenstandes (Iphigenie in Tauris) bestand, vollständig unterlag. Doch wurde seine Oper „Roland“ mit großem Beifall aufgenommen, noch mehr „Didon“, die als sein Meisterwerk gilt. Während der Revolution ohne Gehalt gelassen, kehrte P. nach Neapel zurück, wurde aber wegen politischen Aeußerungen verfolgt, ging wieder nach Paris und st. 1800 daselbst als Professor am Conservatorium.
Piccolo, ital., klein; P.flöte, s. Flöte.
Piccolomini, adeliges Geschlecht aus Rom, später in Siena niedergelassen; das Herzogthum Amalfi erhielt Antonio P., ein Neffe Papst Pius II. (s. d.), eines gebornen P. Berühmt als Feldherr ist Octavio P., geb. 1599, der Wallensteins Sturz bewirkte, sich jedoch den schwed. Generalen nicht gewachsen zeigte; st. 1656 kinderlos. Seines Bruders Enkel, Johann Norbert, zeichnete sich in Bosnien, 1687 bei Mohacs, Sapaniza, Nissa, Sophia etc. aus, st. 1689 zu Nissa, in weitaussehenden Unterhandlungen mit den Albanesen begriffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |