Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Preis liefern zu wollen; Vermiethung von Loosen bei der gewöhnlichen Lotterie oder bei einem Lotterieanlehen, wonach dem Miether alle höhern Gewinne einer Ziehung, dem Vermiether die kleinsten zufallen sollen.


Prometheus, Sohn des Titanen Japetos, Bruder des Epimetheus, uralter griech. Mythus und verschieden gestaltet; nach der einen Sage stiehlt P. das Feuer für die Menschen, denen es Zeus entzogen hat; nach der andern bildet P. Menschen aus feuchter Erde und belebt sie mit dem erlisteten Sonnenfeuer. Zeus ließ ihn zur Strafe an den Kaukasus anschmieden, wo ihm ein Adler die immer nachwachsende Leber aushackt, ohne daß jedoch der Trotz des P. gebrochen wird, den endlich Hercules befreit. Vergl. Pandora.


Pro mille, per mille, lat., für das Tausend; pro mortuo, für todt.


Promiscue, lat., vermischt.


Promittiren, lat.-dtsch., versprechen; Promission, das Versprechen; Promissum, lat., das Versprochene.


Promontorium, das Vorgebirge.


Promoviren, befördern, einen akademischen Grad ertheilen; Promotion, Beförderung.


Promptuarium, lat. (von promptus, prompt, bereit), Nachschlagebuch.


Promulgiren, lat.-deutsch, öffentlich bekanntmachen; Promulgation, öffentliche Bekanntmachung (der Gesetze).


Pronaon, griech., Tempelvorhof.


Pronation, lat.-dtsch., die Bewegung der Speiche des Vorderarms um den Elnbogen; Pronator, Muskel, welcher den Unterarm nach vorn rollt.


Pronepos, lat., Urenkel; proneptis Urenkelin.


Pronomen, Mehrzahl pronomina, lat., Fürwort, in der Grammatik ein Redetheil, der theils das Substantiv vertritt (substantivisches P.), theils als Bestimmungswort des Substantivs steht (adjectivisches P.). Die P. sind: persönliche (ich, du etc.), wohin auch das reflexive (sich) und reciproke (sich, einander), gehört; possessive (mein, dein etc.); demonstrative (der, dieser, jener); relative (welcher, der); interrogative (wer? was? welcher?).


Pronunciamento, span., die Erklärung einer Stadt, eines Generals etc. gegen die Regierung.


Pronuntiiren, lat.-dtsch., prononciren, frz.-deutsch, aussprechen; prononcirt, ausgesprochen, ausgeprägt; pronuntiatum juris, Rechtsbescheid; Pronuntiation, Aussprache, Bekanntmachung.


Prony, Gaspard Claire Francois Marie Riche, Baron de, geb. 1755 zu Chamlet, Professor an der polytechnischen Schule zu Paris, erster Ingenieur für Brücken- u. Straßenbau, 1828 zum Baron, 1835 zum Pair erhoben, gest. 1839, literarisch u. praktisch gleich hochverdienter Mathematiker. "Nouvelle architecture hydraulique"; "Cours de mecanique concernant les corps solides"; "Recherches physico-mathematiques sur la theorie des eaux courantes" etc.


Proömium, bei den Griechen der einleitende Gesang vor einer Festhymne; jetzt Vorrede, Einleitung.


Proof (pruhf), Mehrzahl proofs, engl., Probe; Probebogen.


Propädeutik, griech.-deutsch, Vorübung, Vorbereitung, besonders für das Studium einer Wissenschaft.


Propaganda, lat., Anstalt zur Verbreitung des Christenthums, vorzugsweise die von Gregor XV. 1622 errichtete Congregation de p. fide zur Verbreitung des kath. Glaubens unter Heiden und Akatholiken, mit der ein reichdotirtes Seminar zur Bildung von Missionären aus allen Nationen verbunden ist (über 100 Zöglinge). Am Vorabend des Festes Epiphanie findet das sogen. Sprachenfest statt, wo die Zöglinge in ihren Landessprachen einen prosaischen od. poetischen Vortrag halten. Die P. hat unter anderm namentlich für die Kenntniß der orientalischen Sprachen sehr viel gethan. - P. nennt man in neuester Zeit auch eine geheime revolutionäre Gesellschaft, die für ihre Zwecke wirkt.


Propeller, engl., amerikan. Dampfschiff für den Schleppdienst.


Propemptikon, griech., Abschiedsgedicht.


Propertius, Sextus Aurelius, röm. Elegiker zur Zeit des Augustus, aus Umbrien, verlor in den Bürgerkriegen

Preis liefern zu wollen; Vermiethung von Loosen bei der gewöhnlichen Lotterie oder bei einem Lotterieanlehen, wonach dem Miether alle höhern Gewinne einer Ziehung, dem Vermiether die kleinsten zufallen sollen.


Prometheus, Sohn des Titanen Japetos, Bruder des Epimetheus, uralter griech. Mythus und verschieden gestaltet; nach der einen Sage stiehlt P. das Feuer für die Menschen, denen es Zeus entzogen hat; nach der andern bildet P. Menschen aus feuchter Erde und belebt sie mit dem erlisteten Sonnenfeuer. Zeus ließ ihn zur Strafe an den Kaukasus anschmieden, wo ihm ein Adler die immer nachwachsende Leber aushackt, ohne daß jedoch der Trotz des P. gebrochen wird, den endlich Hercules befreit. Vergl. Pandora.


Pro mille, per mille, lat., für das Tausend; pro mortuo, für todt.


Promiscue, lat., vermischt.


Promittiren, lat.-dtsch., versprechen; Promission, das Versprechen; Promissum, lat., das Versprochene.


Promontorium, das Vorgebirge.


Promoviren, befördern, einen akademischen Grad ertheilen; Promotion, Beförderung.


Promptuarium, lat. (von promptus, prompt, bereit), Nachschlagebuch.


Promulgiren, lat.-deutsch, öffentlich bekanntmachen; Promulgation, öffentliche Bekanntmachung (der Gesetze).


Pronaon, griech., Tempelvorhof.


Pronation, lat.-dtsch., die Bewegung der Speiche des Vorderarms um den Elnbogen; Pronator, Muskel, welcher den Unterarm nach vorn rollt.


Pronepos, lat., Urenkel; proneptis Urenkelin.


Pronomen, Mehrzahl pronomina, lat., Fürwort, in der Grammatik ein Redetheil, der theils das Substantiv vertritt (substantivisches P.), theils als Bestimmungswort des Substantivs steht (adjectivisches P.). Die P. sind: persönliche (ich, du etc.), wohin auch das reflexive (sich) und reciproke (sich, einander), gehört; possessive (mein, dein etc.); demonstrative (der, dieser, jener); relative (welcher, der); interrogative (wer? was? welcher?).


Pronunciamento, span., die Erklärung einer Stadt, eines Generals etc. gegen die Regierung.


Pronuntiiren, lat.-dtsch., prononciren, frz.-deutsch, aussprechen; prononcirt, ausgesprochen, ausgeprägt; pronuntiatum juris, Rechtsbescheid; Pronuntiation, Aussprache, Bekanntmachung.


Prony, Gaspard Claire François Marie Riche, Baron de, geb. 1755 zu Chamlet, Professor an der polytechnischen Schule zu Paris, erster Ingenieur für Brücken- u. Straßenbau, 1828 zum Baron, 1835 zum Pair erhoben, gest. 1839, literarisch u. praktisch gleich hochverdienter Mathematiker. „Nouvelle architecture hydraulique“; „Cours de mécanique concernant les corps solides“; „Recherches physico-mathématiques sur la théorie des eaux courantes“ etc.


Proömium, bei den Griechen der einleitende Gesang vor einer Festhymne; jetzt Vorrede, Einleitung.


Proof (pruhf), Mehrzahl proofs, engl., Probe; Probebogen.


Propädeutik, griech.-deutsch, Vorübung, Vorbereitung, besonders für das Studium einer Wissenschaft.


Propaganda, lat., Anstalt zur Verbreitung des Christenthums, vorzugsweise die von Gregor XV. 1622 errichtete Congregation de p. fide zur Verbreitung des kath. Glaubens unter Heiden und Akatholiken, mit der ein reichdotirtes Seminar zur Bildung von Missionären aus allen Nationen verbunden ist (über 100 Zöglinge). Am Vorabend des Festes Epiphanie findet das sogen. Sprachenfest statt, wo die Zöglinge in ihren Landessprachen einen prosaischen od. poetischen Vortrag halten. Die P. hat unter anderm namentlich für die Kenntniß der orientalischen Sprachen sehr viel gethan. – P. nennt man in neuester Zeit auch eine geheime revolutionäre Gesellschaft, die für ihre Zwecke wirkt.


Propeller, engl., amerikan. Dampfschiff für den Schleppdienst.


Propemptikon, griech., Abschiedsgedicht.


Propertius, Sextus Aurelius, röm. Elegiker zur Zeit des Augustus, aus Umbrien, verlor in den Bürgerkriegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0624" n="623"/>
Preis liefern zu wollen; Vermiethung von Loosen bei der gewöhnlichen Lotterie oder bei einem Lotterieanlehen, wonach dem Miether alle höhern Gewinne einer Ziehung, dem Vermiether die kleinsten zufallen sollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prometheus</hi>, Sohn des Titanen Japetos, Bruder des Epimetheus, uralter griech. Mythus und verschieden gestaltet; nach der einen Sage stiehlt P. das Feuer für die Menschen, denen es Zeus entzogen hat; nach der andern bildet P. Menschen aus feuchter Erde und belebt sie mit dem erlisteten Sonnenfeuer. Zeus ließ ihn zur Strafe an den Kaukasus anschmieden, wo ihm ein Adler die immer nachwachsende Leber aushackt, ohne daß jedoch der Trotz des P. gebrochen wird, den endlich Hercules befreit. Vergl. Pandora.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pro mille</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">per mille</hi></hi>, lat., für das Tausend; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pro mortuo</hi></hi>, für todt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Promiscue</hi>, lat., vermischt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Promittiren</hi>, lat.-dtsch., versprechen; <hi rendition="#g">Promission</hi>, das Versprechen; <hi rendition="#g">Promissum</hi>, lat., das Versprochene.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Promontorium</hi>, das Vorgebirge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Promoviren</hi>, befördern, einen akademischen Grad ertheilen; <hi rendition="#g">Promotion</hi>, Beförderung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Promptuarium</hi>, lat. (von <hi rendition="#i">promptus</hi>, prompt, bereit), Nachschlagebuch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Promulgiren</hi>, lat.-deutsch, öffentlich bekanntmachen; <hi rendition="#g">Promulgation</hi>, öffentliche Bekanntmachung (der Gesetze).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pronaon</hi>, griech., Tempelvorhof.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pronation</hi>, lat.-dtsch., die Bewegung der Speiche des Vorderarms um den Elnbogen; <hi rendition="#g">Pronator</hi>, Muskel, welcher den Unterarm nach vorn rollt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pronepos</hi>, lat., Urenkel; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">proneptis</hi></hi> Urenkelin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pronomen</hi>, Mehrzahl <hi rendition="#i">pronomina</hi>, lat., Fürwort, in der Grammatik ein Redetheil, der theils das Substantiv vertritt (substantivisches <hi rendition="#i">P.</hi>), theils als Bestimmungswort des Substantivs steht (adjectivisches <hi rendition="#i">P.</hi>). Die <hi rendition="#i">P.</hi> sind: <hi rendition="#g">persönliche</hi> (ich, du etc.), wohin auch das reflexive (sich) und reciproke (sich, einander), gehört; <hi rendition="#g">possessive</hi> (mein, dein etc.); <hi rendition="#g">demonstrative</hi> (der, dieser, jener); <hi rendition="#g">relative</hi> (welcher, der); <hi rendition="#g">interrogative</hi> (wer? was? welcher?).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pronunciamento</hi>, span., die Erklärung einer Stadt, eines Generals etc. gegen die Regierung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pronuntiiren</hi>, lat.-dtsch., <hi rendition="#g">prononciren</hi>, frz.-deutsch, aussprechen; <hi rendition="#g">prononcirt</hi>, ausgesprochen, ausgeprägt; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pronuntiatum juris</hi></hi>, Rechtsbescheid; <hi rendition="#g">Pronuntiation</hi>, Aussprache, Bekanntmachung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prony</hi>, Gaspard Claire François Marie Riche, Baron de, geb. 1755 zu Chamlet, Professor an der polytechnischen Schule zu Paris, erster Ingenieur für Brücken- u. Straßenbau, 1828 zum Baron, 1835 zum Pair erhoben, gest. 1839, literarisch u. praktisch gleich hochverdienter Mathematiker. &#x201E;<hi rendition="#i">Nouvelle architecture hydraulique&#x201C;; &#x201E;Cours de mécanique concernant les corps solides&#x201C;; &#x201E;Recherches physico-mathématiques sur la théorie des eaux courantes&#x201C; etc.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proömium</hi>, bei den Griechen der einleitende Gesang vor einer Festhymne; jetzt Vorrede, Einleitung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proof</hi> (pruhf), Mehrzahl <hi rendition="#i">proofs</hi>, engl., Probe; Probebogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Propädeutik</hi>, griech.-deutsch, Vorübung, Vorbereitung, besonders für das Studium einer Wissenschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Propaganda</hi>, lat., Anstalt zur Verbreitung des Christenthums, vorzugsweise die von Gregor XV. 1622 errichtete Congregation <hi rendition="#i">de p. fide</hi> zur Verbreitung des kath. Glaubens unter Heiden und Akatholiken, mit der ein reichdotirtes Seminar zur Bildung von Missionären aus allen Nationen verbunden ist (über 100 Zöglinge). Am Vorabend des Festes Epiphanie findet das sogen. Sprachenfest statt, wo die Zöglinge in ihren Landessprachen einen prosaischen od. poetischen Vortrag halten. Die <hi rendition="#i">P.</hi> hat unter anderm namentlich für die Kenntniß der orientalischen Sprachen sehr viel gethan. &#x2013; <hi rendition="#i">P.</hi> nennt man in neuester Zeit auch eine geheime revolutionäre Gesellschaft, die für ihre Zwecke wirkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Propeller</hi>, engl., amerikan. Dampfschiff für den Schleppdienst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Propemptikon</hi>, griech., Abschiedsgedicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Propertius</hi>, Sextus Aurelius, röm. Elegiker zur Zeit des Augustus, aus Umbrien, verlor in den Bürgerkriegen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0624] Preis liefern zu wollen; Vermiethung von Loosen bei der gewöhnlichen Lotterie oder bei einem Lotterieanlehen, wonach dem Miether alle höhern Gewinne einer Ziehung, dem Vermiether die kleinsten zufallen sollen. Prometheus, Sohn des Titanen Japetos, Bruder des Epimetheus, uralter griech. Mythus und verschieden gestaltet; nach der einen Sage stiehlt P. das Feuer für die Menschen, denen es Zeus entzogen hat; nach der andern bildet P. Menschen aus feuchter Erde und belebt sie mit dem erlisteten Sonnenfeuer. Zeus ließ ihn zur Strafe an den Kaukasus anschmieden, wo ihm ein Adler die immer nachwachsende Leber aushackt, ohne daß jedoch der Trotz des P. gebrochen wird, den endlich Hercules befreit. Vergl. Pandora. Pro mille, per mille, lat., für das Tausend; pro mortuo, für todt. Promiscue, lat., vermischt. Promittiren, lat.-dtsch., versprechen; Promission, das Versprechen; Promissum, lat., das Versprochene. Promontorium, das Vorgebirge. Promoviren, befördern, einen akademischen Grad ertheilen; Promotion, Beförderung. Promptuarium, lat. (von promptus, prompt, bereit), Nachschlagebuch. Promulgiren, lat.-deutsch, öffentlich bekanntmachen; Promulgation, öffentliche Bekanntmachung (der Gesetze). Pronaon, griech., Tempelvorhof. Pronation, lat.-dtsch., die Bewegung der Speiche des Vorderarms um den Elnbogen; Pronator, Muskel, welcher den Unterarm nach vorn rollt. Pronepos, lat., Urenkel; proneptis Urenkelin. Pronomen, Mehrzahl pronomina, lat., Fürwort, in der Grammatik ein Redetheil, der theils das Substantiv vertritt (substantivisches P.), theils als Bestimmungswort des Substantivs steht (adjectivisches P.). Die P. sind: persönliche (ich, du etc.), wohin auch das reflexive (sich) und reciproke (sich, einander), gehört; possessive (mein, dein etc.); demonstrative (der, dieser, jener); relative (welcher, der); interrogative (wer? was? welcher?). Pronunciamento, span., die Erklärung einer Stadt, eines Generals etc. gegen die Regierung. Pronuntiiren, lat.-dtsch., prononciren, frz.-deutsch, aussprechen; prononcirt, ausgesprochen, ausgeprägt; pronuntiatum juris, Rechtsbescheid; Pronuntiation, Aussprache, Bekanntmachung. Prony, Gaspard Claire François Marie Riche, Baron de, geb. 1755 zu Chamlet, Professor an der polytechnischen Schule zu Paris, erster Ingenieur für Brücken- u. Straßenbau, 1828 zum Baron, 1835 zum Pair erhoben, gest. 1839, literarisch u. praktisch gleich hochverdienter Mathematiker. „Nouvelle architecture hydraulique“; „Cours de mécanique concernant les corps solides“; „Recherches physico-mathématiques sur la théorie des eaux courantes“ etc. Proömium, bei den Griechen der einleitende Gesang vor einer Festhymne; jetzt Vorrede, Einleitung. Proof (pruhf), Mehrzahl proofs, engl., Probe; Probebogen. Propädeutik, griech.-deutsch, Vorübung, Vorbereitung, besonders für das Studium einer Wissenschaft. Propaganda, lat., Anstalt zur Verbreitung des Christenthums, vorzugsweise die von Gregor XV. 1622 errichtete Congregation de p. fide zur Verbreitung des kath. Glaubens unter Heiden und Akatholiken, mit der ein reichdotirtes Seminar zur Bildung von Missionären aus allen Nationen verbunden ist (über 100 Zöglinge). Am Vorabend des Festes Epiphanie findet das sogen. Sprachenfest statt, wo die Zöglinge in ihren Landessprachen einen prosaischen od. poetischen Vortrag halten. Die P. hat unter anderm namentlich für die Kenntniß der orientalischen Sprachen sehr viel gethan. – P. nennt man in neuester Zeit auch eine geheime revolutionäre Gesellschaft, die für ihre Zwecke wirkt. Propeller, engl., amerikan. Dampfschiff für den Schleppdienst. Propemptikon, griech., Abschiedsgedicht. Propertius, Sextus Aurelius, röm. Elegiker zur Zeit des Augustus, aus Umbrien, verlor in den Bürgerkriegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/624
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/624>, abgerufen am 02.06.2024.