Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.erste Besitzung der Römer in Gallien, 123 v. Chr. erobert und Provincia genannt. Während der Völkerwanderung wurde sie von den Westgothen besetzt, von Chlodewig dem fränk. Reiche einverleibt, von dem es bei dem Verfalle des karolingischen Reichs wieder getrennt wurde und einen Theil des neuen burgund. Reichs bildete. Gegen die Mitte des 12. Jahrh. waren die Grafen von Barcelona u. Toulouse die mächtigsten Herren; der nördl. Theil kam durch die Albigenserkriege an die Krone, der südl. erbte an das Haus Anjou (1382) und 1481 an die Krone. Provenda, Getreidemaß in Ancona = 4301/8 Par. Kubikzoll. Provenzalische Sprache, Provenzalische Literatur, s. Bd. II. S. 780; 789. Proverbium, lat., Mehrzahl proverbia, Sprichwort; proverbes dramatiques (prowerb dramatik), frz., eine Art des franz. Lustspiels. Proviant, frz.-dtsch., Mundvorrath; verproviantiren, mit Mundvorrath versehen. Providence (-widens), mit Newport abwechselnd politische Hauptstadt des Unionsstaats Rhode-Island, an der Narragansetbai, mit 43000 E., Universität, bedeutendem Handel u. Gewerbsfleiße. Provident, lat.-deutsch, vorsorgend, vorsichtig; Providenz, lat. providentia, die Vorsehung. Provinz (provincia), bei den alten Römern der einem höhern Beamten angewiesene Geschäftskreis, besonders die Führung eines Kriegs; sodann ein Land, das von den Römern unterworfen und von röm. Magistraten (Proconsuln, Proprätoren, Präsides, Procuratoren) nach einer bestimmten Verfassungsform verwaltet wurde. Gegenwärtig bezeichnet P. eine größere Landesabtheilung; wohl auch das Land im Gegensatze zu der Hauptstadt. Kirchen-P., die Gesammtheit der der Oberaufsicht u. Oberleitung eines Erzbischofs (Metropoliten) unterworfenen Diöcesen, bestehend aus einer Erzdiöcese und einigen Suffraganbisthümern. Von den 114 Kirchen-P.en der kathol. Kirche mit 462 Suffraganbisthümern kommen 8 auf das Gebiet des deutschen Bundes. Die besonders in Italien zahlreichen exempten Bisthümer stehen unmittelbar unter dem Papste und gehören rechtlich, die Bisthümer in partibus dagegen thatsächlich keiner Kirchen-P. an. Ordens-P., geographische Abtheilung eines Ordens, eine bestimmte Anzahl von Stiften begreifend, ohne Rücksicht auf die politische Begränzung. Provinzial, der Ordensobere für eine Ordensprovinz. Provinzialismus, einer Provinz eigenthümlicher sprachlicher Ausdruck. Provision, lat.-deutsch, Vorsorge; Vorrath; im Handel die Besorgungs- oder Bemühungsgebühren; im canonischen Rechte die gesetzmäßige Verleihung eines Kirchenamts. Provisor, Aufseher, Verwalter; Verweser; Gehilfe. Provisorisch, vorläufig, einstweilen Provociren, auffordern; herausfordern; Provocation, Aufforderung, Herausforderung; Provocationsproceß, gerichtliche Aufforderung einer Partei (Provocant) an das Publikum oder an bestimmte Gegner (Provocat), vermeintliche persönliche oder dingliche Rechtsansprüche gegen erstere gerichtlich geltend zu machen, unter Androhung der Rechtsverwirkung. Provocando, lat., durch Berufung, - ad acta, durch Berufung auf die Acten. Provocatio ad populum, die Appellation eines röm. Bürgers an die gesammte Gemeinde gegen das Verfahren des Consuls. Proxenet, aus dem Griech., Unterhändler, Mäckler; P. icum, Mäcklerlohn. Proxime, lat., zunächst; Proximität, Nähe, nahe Verwandtschaft; proximus der Nächste. Prudens, lat., klug; prudentia, Klugheit; prudentum auctoritas Ansehen, Ansichten der Rechtskundigen. Prudentius, Aurelius Clemens, 348 n. Chr. zu Saragossa geb., Rechtsgelehrter, gest. um 413, ausgezeichneter Dichter der kathol. Kirche, von Bentley der christliche Horaz genannt, verfocht den Kirchenglauben poetisch, war Lyriker, Epiker u. Didaktiker. (Beste Ausgabe von Obbarius, Tübingen 1845.) Prude (prühd), frz., scheinbar spröde; erste Besitzung der Römer in Gallien, 123 v. Chr. erobert und Provincia genannt. Während der Völkerwanderung wurde sie von den Westgothen besetzt, von Chlodewig dem fränk. Reiche einverleibt, von dem es bei dem Verfalle des karolingischen Reichs wieder getrennt wurde und einen Theil des neuen burgund. Reichs bildete. Gegen die Mitte des 12. Jahrh. waren die Grafen von Barcelona u. Toulouse die mächtigsten Herren; der nördl. Theil kam durch die Albigenserkriege an die Krone, der südl. erbte an das Haus Anjou (1382) und 1481 an die Krone. Provenda, Getreidemaß in Ancona = 4301/8 Par. Kubikzoll. Provenzalische Sprache, Provenzalische Literatur, s. Bd. II. S. 780; 789. Proverbium, lat., Mehrzahl proverbia, Sprichwort; proverbes dramatiques (prowerb dramatik), frz., eine Art des franz. Lustspiels. Proviant, frz.-dtsch., Mundvorrath; verproviantiren, mit Mundvorrath versehen. Providence (–widens), mit Newport abwechselnd politische Hauptstadt des Unionsstaats Rhode-Island, an der Narragansetbai, mit 43000 E., Universität, bedeutendem Handel u. Gewerbsfleiße. Provident, lat.-deutsch, vorsorgend, vorsichtig; Providenz, lat. providentia, die Vorsehung. Provinz (provincia), bei den alten Römern der einem höhern Beamten angewiesene Geschäftskreis, besonders die Führung eines Kriegs; sodann ein Land, das von den Römern unterworfen und von röm. Magistraten (Proconsuln, Proprätoren, Präsides, Procuratoren) nach einer bestimmten Verfassungsform verwaltet wurde. Gegenwärtig bezeichnet P. eine größere Landesabtheilung; wohl auch das Land im Gegensatze zu der Hauptstadt. Kirchen-P., die Gesammtheit der der Oberaufsicht u. Oberleitung eines Erzbischofs (Metropoliten) unterworfenen Diöcesen, bestehend aus einer Erzdiöcese und einigen Suffraganbisthümern. Von den 114 Kirchen-P.en der kathol. Kirche mit 462 Suffraganbisthümern kommen 8 auf das Gebiet des deutschen Bundes. Die besonders in Italien zahlreichen exempten Bisthümer stehen unmittelbar unter dem Papste und gehören rechtlich, die Bisthümer in partibus dagegen thatsächlich keiner Kirchen-P. an. Ordens-P., geographische Abtheilung eines Ordens, eine bestimmte Anzahl von Stiften begreifend, ohne Rücksicht auf die politische Begränzung. Provinzial, der Ordensobere für eine Ordensprovinz. Provinzialismus, einer Provinz eigenthümlicher sprachlicher Ausdruck. Provision, lat.-deutsch, Vorsorge; Vorrath; im Handel die Besorgungs- oder Bemühungsgebühren; im canonischen Rechte die gesetzmäßige Verleihung eines Kirchenamts. Provisor, Aufseher, Verwalter; Verweser; Gehilfe. Provisorisch, vorläufig, einstweilen Provociren, auffordern; herausfordern; Provocation, Aufforderung, Herausforderung; Provocationsproceß, gerichtliche Aufforderung einer Partei (Provocant) an das Publikum oder an bestimmte Gegner (Provocat), vermeintliche persönliche oder dingliche Rechtsansprüche gegen erstere gerichtlich geltend zu machen, unter Androhung der Rechtsverwirkung. Provocando, lat., durch Berufung, – ad acta, durch Berufung auf die Acten. Provocatio ad populum, die Appellation eines röm. Bürgers an die gesammte Gemeinde gegen das Verfahren des Consuls. Proxenet, aus dem Griech., Unterhändler, Mäckler; P. icum, Mäcklerlohn. Proxime, lat., zunächst; Proximität, Nähe, nahe Verwandtschaft; proximus der Nächste. Prudens, lat., klug; prudentia, Klugheit; prudentum auctoritas Ansehen, Ansichten der Rechtskundigen. Prudentius, Aurelius Clemens, 348 n. Chr. zu Saragossa geb., Rechtsgelehrter, gest. um 413, ausgezeichneter Dichter der kathol. Kirche, von Bentley der christliche Horaz genannt, verfocht den Kirchenglauben poetisch, war Lyriker, Epiker u. Didaktiker. (Beste Ausgabe von Obbarius, Tübingen 1845.) Prude (prühd), frz., scheinbar spröde; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0629" n="628"/> erste Besitzung der Römer in Gallien, 123 v. Chr. erobert und <hi rendition="#i">Provincia</hi> genannt. Während der Völkerwanderung wurde sie von den Westgothen besetzt, von Chlodewig dem fränk. Reiche einverleibt, von dem es bei dem Verfalle des karolingischen Reichs wieder getrennt wurde und einen Theil des neuen burgund. Reichs bildete. Gegen die Mitte des 12. Jahrh. waren die Grafen von Barcelona u. Toulouse die mächtigsten Herren; der nördl. Theil kam durch die Albigenserkriege an die Krone, der südl. erbte an das Haus Anjou (1382) und 1481 an die Krone.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provenda</hi>, Getreidemaß in Ancona = 430<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> Par. Kubikzoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provenzalische Sprache</hi>, <hi rendition="#b">Provenzalische Literatur</hi>, s. Bd. II. S. 780; 789.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proverbium</hi>, lat., Mehrzahl <hi rendition="#i">proverbia</hi>, Sprichwort; <hi rendition="#i">proverbes dramatiques</hi> (prowerb dramatik), frz., eine Art des franz. Lustspiels.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proviant</hi>, frz.-dtsch., Mundvorrath; <hi rendition="#g">verproviantiren</hi>, mit Mundvorrath versehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Providence</hi> (–widens), mit Newport abwechselnd politische Hauptstadt des Unionsstaats Rhode-Island, an der Narragansetbai, mit 43000 E., Universität, bedeutendem Handel u. Gewerbsfleiße.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provident</hi>, lat.-deutsch, vorsorgend, vorsichtig; <hi rendition="#g">Providenz</hi>, lat. <hi rendition="#i">providentia</hi>, die Vorsehung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provinz</hi><hi rendition="#i">(provincia)</hi>, bei den alten Römern der einem höhern Beamten angewiesene Geschäftskreis, besonders die Führung eines Kriegs; sodann ein Land, das von den Römern unterworfen und von röm. Magistraten (Proconsuln, Proprätoren, Präsides, Procuratoren) nach einer bestimmten Verfassungsform verwaltet wurde. Gegenwärtig bezeichnet P. eine größere Landesabtheilung; wohl auch das Land im Gegensatze zu der Hauptstadt. <hi rendition="#g">Kirchen</hi>-P., die Gesammtheit der der Oberaufsicht u. Oberleitung eines Erzbischofs (Metropoliten) unterworfenen Diöcesen, bestehend aus einer Erzdiöcese und einigen Suffraganbisthümern. Von den 114 Kirchen-P.en der kathol. Kirche mit 462 Suffraganbisthümern kommen 8 auf das Gebiet des deutschen Bundes. Die besonders in Italien zahlreichen exempten Bisthümer stehen unmittelbar unter dem Papste und gehören rechtlich, die Bisthümer in <hi rendition="#i">partibus</hi> dagegen thatsächlich keiner Kirchen-P. an. <hi rendition="#g">Ordens</hi>-P., geographische Abtheilung eines Ordens, eine bestimmte Anzahl von Stiften begreifend, ohne Rücksicht auf die politische Begränzung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provinzial</hi>, der Ordensobere für eine Ordensprovinz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provinzialismus</hi>, einer Provinz eigenthümlicher sprachlicher Ausdruck.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provision</hi>, lat.-deutsch, Vorsorge; Vorrath; im Handel die Besorgungs- oder Bemühungsgebühren; im canonischen Rechte die gesetzmäßige Verleihung eines Kirchenamts.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provisor</hi>, Aufseher, Verwalter; Verweser; Gehilfe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provisorisch</hi>, vorläufig, einstweilen</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Provociren</hi>, auffordern; herausfordern; <hi rendition="#g">Provocation</hi>, Aufforderung, Herausforderung; <hi rendition="#g">Provocationsproceß</hi>, gerichtliche Aufforderung einer Partei (Provocant) an das Publikum oder an bestimmte Gegner (Provocat), vermeintliche persönliche oder dingliche Rechtsansprüche gegen erstere gerichtlich geltend zu machen, unter Androhung der Rechtsverwirkung. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Provocando</hi></hi>, lat., durch Berufung, – <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ad acta</hi></hi>, durch Berufung auf die Acten. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Provocatio ad populum</hi></hi>, die Appellation eines röm. Bürgers an die gesammte Gemeinde gegen das Verfahren des Consuls.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proxenet</hi>, aus dem Griech., Unterhändler, Mäckler; P. <hi rendition="#g">icum</hi>, Mäcklerlohn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proxime</hi>, lat., zunächst; <hi rendition="#g">Proximität</hi>, Nähe, nahe Verwandtschaft; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">proximus</hi></hi> der Nächste.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prudens</hi>, lat., klug; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">prudentia</hi></hi>, Klugheit; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">prudentum auctoritas</hi></hi> Ansehen, Ansichten der Rechtskundigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prudentius</hi>, Aurelius Clemens, 348 n. Chr. zu Saragossa geb., Rechtsgelehrter, gest. um 413, ausgezeichneter Dichter der kathol. Kirche, von Bentley der christliche Horaz genannt, verfocht den Kirchenglauben poetisch, war Lyriker, Epiker u. Didaktiker. (Beste Ausgabe von Obbarius, Tübingen 1845.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prude</hi> (prühd), frz., scheinbar spröde; </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [628/0629]
erste Besitzung der Römer in Gallien, 123 v. Chr. erobert und Provincia genannt. Während der Völkerwanderung wurde sie von den Westgothen besetzt, von Chlodewig dem fränk. Reiche einverleibt, von dem es bei dem Verfalle des karolingischen Reichs wieder getrennt wurde und einen Theil des neuen burgund. Reichs bildete. Gegen die Mitte des 12. Jahrh. waren die Grafen von Barcelona u. Toulouse die mächtigsten Herren; der nördl. Theil kam durch die Albigenserkriege an die Krone, der südl. erbte an das Haus Anjou (1382) und 1481 an die Krone.
Provenda, Getreidemaß in Ancona = 4301/8 Par. Kubikzoll.
Provenzalische Sprache, Provenzalische Literatur, s. Bd. II. S. 780; 789.
Proverbium, lat., Mehrzahl proverbia, Sprichwort; proverbes dramatiques (prowerb dramatik), frz., eine Art des franz. Lustspiels.
Proviant, frz.-dtsch., Mundvorrath; verproviantiren, mit Mundvorrath versehen.
Providence (–widens), mit Newport abwechselnd politische Hauptstadt des Unionsstaats Rhode-Island, an der Narragansetbai, mit 43000 E., Universität, bedeutendem Handel u. Gewerbsfleiße.
Provident, lat.-deutsch, vorsorgend, vorsichtig; Providenz, lat. providentia, die Vorsehung.
Provinz (provincia), bei den alten Römern der einem höhern Beamten angewiesene Geschäftskreis, besonders die Führung eines Kriegs; sodann ein Land, das von den Römern unterworfen und von röm. Magistraten (Proconsuln, Proprätoren, Präsides, Procuratoren) nach einer bestimmten Verfassungsform verwaltet wurde. Gegenwärtig bezeichnet P. eine größere Landesabtheilung; wohl auch das Land im Gegensatze zu der Hauptstadt. Kirchen-P., die Gesammtheit der der Oberaufsicht u. Oberleitung eines Erzbischofs (Metropoliten) unterworfenen Diöcesen, bestehend aus einer Erzdiöcese und einigen Suffraganbisthümern. Von den 114 Kirchen-P.en der kathol. Kirche mit 462 Suffraganbisthümern kommen 8 auf das Gebiet des deutschen Bundes. Die besonders in Italien zahlreichen exempten Bisthümer stehen unmittelbar unter dem Papste und gehören rechtlich, die Bisthümer in partibus dagegen thatsächlich keiner Kirchen-P. an. Ordens-P., geographische Abtheilung eines Ordens, eine bestimmte Anzahl von Stiften begreifend, ohne Rücksicht auf die politische Begränzung.
Provinzial, der Ordensobere für eine Ordensprovinz.
Provinzialismus, einer Provinz eigenthümlicher sprachlicher Ausdruck.
Provision, lat.-deutsch, Vorsorge; Vorrath; im Handel die Besorgungs- oder Bemühungsgebühren; im canonischen Rechte die gesetzmäßige Verleihung eines Kirchenamts.
Provisor, Aufseher, Verwalter; Verweser; Gehilfe.
Provisorisch, vorläufig, einstweilen
Provociren, auffordern; herausfordern; Provocation, Aufforderung, Herausforderung; Provocationsproceß, gerichtliche Aufforderung einer Partei (Provocant) an das Publikum oder an bestimmte Gegner (Provocat), vermeintliche persönliche oder dingliche Rechtsansprüche gegen erstere gerichtlich geltend zu machen, unter Androhung der Rechtsverwirkung. Provocando, lat., durch Berufung, – ad acta, durch Berufung auf die Acten. Provocatio ad populum, die Appellation eines röm. Bürgers an die gesammte Gemeinde gegen das Verfahren des Consuls.
Proxenet, aus dem Griech., Unterhändler, Mäckler; P. icum, Mäcklerlohn.
Proxime, lat., zunächst; Proximität, Nähe, nahe Verwandtschaft; proximus der Nächste.
Prudens, lat., klug; prudentia, Klugheit; prudentum auctoritas Ansehen, Ansichten der Rechtskundigen.
Prudentius, Aurelius Clemens, 348 n. Chr. zu Saragossa geb., Rechtsgelehrter, gest. um 413, ausgezeichneter Dichter der kathol. Kirche, von Bentley der christliche Horaz genannt, verfocht den Kirchenglauben poetisch, war Lyriker, Epiker u. Didaktiker. (Beste Ausgabe von Obbarius, Tübingen 1845.)
Prude (prühd), frz., scheinbar spröde;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |