Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Reynier (Renieh), Jean Louis Antoine, geb. 1762 zu Lausanne, Naturforscher und Landwirth, begleitete Napoleon nach Aegypten, seit 1805 mehre höhere Verwaltungsämter in Neapel, kehrte 1815 nach Lausanne zurück, st. 1828. Schrieb über die Naturgeschichte der Schweiz, über Aegypten, die alten Araber und Juden, damals verdienstliche Arbeiten. Sein Bruder:


Reynier, Jean Louis Ebenezer, geb. 1771 zu Lausanne, war beim Ausbruch der Revolution Student zu Paris, ging 1793 als Kanonier zu der Armee, wurde 1795 Brigadegeneral, Pichegrus Adjutant, 1796 Chef des Generalstabs bei Moreau, 1798 Divisionsgeneral, zeichnete sich in Aegypten aus, war aber Napoleon als Republikaner verdächtig und erhielt erst 1805 wieder ein Commando in Neapel. 1809 focht er in Oesterreich, dann in Spanien, 1812 in Rußland, 1813 in Sachsen und wurde bei Leipzig gefangen; ausgewechselt st. er 27. Februar 1814 zu Paris. Er schrieb über das alte Aegypten und die franz. Expedition nach Aegypten.


Reynolds (Renolds), Sir Josua, berühmter engl. Historien- u. Porträtmaler, geb. 1723 zu Plympton in Devonshire, bildete sich unter dem Porträtmaler Hudson, war einige Jahre in Rom und ließ sich 1752 in London nieder, wo er als Präsident der neu errichteten Malerakademie 1792 st. Seine Gemälde zeigen sinnreiche Composition, ideale, poetische Gestalten u. lebendiges, aber oft auch phantastisches Colorit sowie Unrichtigkeiten in der Zeichnung. Als Kunstschriftsteller lieferte er geistreiche "Discourses", deutsch, Dresd. 1781.


Rezat, s. Rednitz.


Rha, bei den Alten die Wolga.


Rhabarber (Radix rhei), eines der wichtigsten vegetabilischen Arzneimittel. Die ächte R. stammt von Rheum palmatum L., in den nördl. Provinzen von China, Rheum undulatum, in der chines. Tartarei, und Rheum australe D. in der Tartarei bis nach Ladack. - Man unterscheidet im Handel zwischen moskowitischer und chinesischer R., sie kommen aber beide von den gleichen Pflanzen. Erstere wird durch bucharische Kaufleute nach Kiachta ausgeführt, daselbst untersucht, ausgelesen u. gereinigt nach Moskau und Petersburg gebracht. Die chines. R. kommt über Oarton u. Ostindien in den Handel, besteht aus nicht ausgelesenen und zum Theil nicht ganz geschälten Wurzeln, ist daher weniger geschätzt als die moskowitische R. Englischen. franz. R. sind geringere Sorten, welche von den nämlichen, in England und Frankreich angebauten Pflanzen gewonnen werden. - Die R. wirkt abführend die Eingeweide stärkend, ist auch Färbemittel; die dicken fleischigen Blattstiele gebraucht man in England zur Bereitung von Kuchen.


Rhabdion, (griech. Stäbchen), Stift zum Einbrennen des Wachses bei enkaustischen Malereien.


Rhabdomantie (Wahrsagerei durch Stab, Ruthe); man bezeichnet mit diesem Ausdrucke Erscheinungen, die wahrscheinlich in das Gebiet des thierischen Magnetismus gehören z. B. die Schwingungen einer metallischen, an einem seidenen Faden befestigten Substanz, die man über eine Metallplatte oder ein Gefäß mit Salzwasser hält; die angebliche Wirkung der Wünschelruthe (s. d.) etc., die sämmtlich nicht von dem freien Willen abhängen sollen.


Rhachiagra, griech., Rückengicht; Rhachis, Rückgrat; Rhachitis, s. engl. Krankheit.


Rhadamanthus, myth., des Minos Bruder, Gehilfe und Nachfolger, wie er Todtenrichter in der Unterwelt.


Rhäticon, Gebirgs stock der rhätischen Alpen, zwischen Prättigau und Montafnu (Lanquart- und Illthal), steigt in der Scesa-Plana bis 9132'.


Rhätien, begriff bei den Römern Graubünden, Tyrol, Vorarlberg, zur Kaiserzeit als Provinz das Land zwischen der Donau von ihrer Quelle bis zur Mündung des Inn, dem Rhein, von Laufenburg bis zu seinen Quellen, dazu das Etschthal bis unterhalb Trient.


Rhamnus, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Rhamneae; bei uns sind bekannt: R. cathartica, der gemeine Kreuzdorn, oft baumartiger Strauch mit schwarzen Beeren, aus denen das Saftgrün bereitet wird, und R. frangula, Faul-, Spillbaum, mit grau punktirter


Reynier (Renieh), Jean Louis Antoine, geb. 1762 zu Lausanne, Naturforscher und Landwirth, begleitete Napoleon nach Aegypten, seit 1805 mehre höhere Verwaltungsämter in Neapel, kehrte 1815 nach Lausanne zurück, st. 1828. Schrieb über die Naturgeschichte der Schweiz, über Aegypten, die alten Araber und Juden, damals verdienstliche Arbeiten. Sein Bruder:


Reynier, Jean Louis Ebenezer, geb. 1771 zu Lausanne, war beim Ausbruch der Revolution Student zu Paris, ging 1793 als Kanonier zu der Armee, wurde 1795 Brigadegeneral, Pichegrus Adjutant, 1796 Chef des Generalstabs bei Moreau, 1798 Divisionsgeneral, zeichnete sich in Aegypten aus, war aber Napoleon als Republikaner verdächtig und erhielt erst 1805 wieder ein Commando in Neapel. 1809 focht er in Oesterreich, dann in Spanien, 1812 in Rußland, 1813 in Sachsen und wurde bei Leipzig gefangen; ausgewechselt st. er 27. Februar 1814 zu Paris. Er schrieb über das alte Aegypten und die franz. Expedition nach Aegypten.


Reynolds (Renolds), Sir Josua, berühmter engl. Historien- u. Porträtmaler, geb. 1723 zu Plympton in Devonshire, bildete sich unter dem Porträtmaler Hudson, war einige Jahre in Rom und ließ sich 1752 in London nieder, wo er als Präsident der neu errichteten Malerakademie 1792 st. Seine Gemälde zeigen sinnreiche Composition, ideale, poetische Gestalten u. lebendiges, aber oft auch phantastisches Colorit sowie Unrichtigkeiten in der Zeichnung. Als Kunstschriftsteller lieferte er geistreiche „Discourses“, deutsch, Dresd. 1781.


Rezat, s. Rednitz.


Rha, bei den Alten die Wolga.


Rhabarber (Radix rhei), eines der wichtigsten vegetabilischen Arzneimittel. Die ächte R. stammt von Rheum palmatum L., in den nördl. Provinzen von China, Rheum undulatum, in der chines. Tartarei, und Rheum australe D. in der Tartarei bis nach Ladack. – Man unterscheidet im Handel zwischen moskowitischer und chinesischer R., sie kommen aber beide von den gleichen Pflanzen. Erstere wird durch bucharische Kaufleute nach Kiachta ausgeführt, daselbst untersucht, ausgelesen u. gereinigt nach Moskau und Petersburg gebracht. Die chines. R. kommt über Oarton u. Ostindien in den Handel, besteht aus nicht ausgelesenen und zum Theil nicht ganz geschälten Wurzeln, ist daher weniger geschätzt als die moskowitische R. Englischen. franz. R. sind geringere Sorten, welche von den nämlichen, in England und Frankreich angebauten Pflanzen gewonnen werden. – Die R. wirkt abführend die Eingeweide stärkend, ist auch Färbemittel; die dicken fleischigen Blattstiele gebraucht man in England zur Bereitung von Kuchen.


Rhabdion, (griech. Stäbchen), Stift zum Einbrennen des Wachses bei enkaustischen Malereien.


Rhabdomantie (Wahrsagerei durch Stab, Ruthe); man bezeichnet mit diesem Ausdrucke Erscheinungen, die wahrscheinlich in das Gebiet des thierischen Magnetismus gehören z. B. die Schwingungen einer metallischen, an einem seidenen Faden befestigten Substanz, die man über eine Metallplatte oder ein Gefäß mit Salzwasser hält; die angebliche Wirkung der Wünschelruthe (s. d.) etc., die sämmtlich nicht von dem freien Willen abhängen sollen.


Rhachiagra, griech., Rückengicht; Rhachis, Rückgrat; Rhachitis, s. engl. Krankheit.


Rhadamanthus, myth., des Minos Bruder, Gehilfe und Nachfolger, wie er Todtenrichter in der Unterwelt.


Rhäticon, Gebirgs stock der rhätischen Alpen, zwischen Prättigau und Montafnu (Lanquart- und Illthal), steigt in der Scesa-Plana bis 9132'.


Rhätien, begriff bei den Römern Graubünden, Tyrol, Vorarlberg, zur Kaiserzeit als Provinz das Land zwischen der Donau von ihrer Quelle bis zur Mündung des Inn, dem Rhein, von Laufenburg bis zu seinen Quellen, dazu das Etschthal bis unterhalb Trient.


Rhamnus, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Rhamneae; bei uns sind bekannt: R. cathartica, der gemeine Kreuzdorn, oft baumartiger Strauch mit schwarzen Beeren, aus denen das Saftgrün bereitet wird, und R. frangula, Faul-, Spillbaum, mit grau punktirter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0718" n="717"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reynier</hi> (Renieh), Jean Louis Antoine, geb. 1762 zu Lausanne, Naturforscher und Landwirth, begleitete Napoleon nach Aegypten, seit 1805 mehre höhere Verwaltungsämter in Neapel, kehrte 1815 nach Lausanne zurück, st. 1828. Schrieb über die Naturgeschichte der Schweiz, über Aegypten, die alten Araber und Juden, damals verdienstliche Arbeiten. Sein Bruder:</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reynier</hi>, Jean Louis Ebenezer, geb. 1771 zu Lausanne, war beim Ausbruch der Revolution Student zu Paris, ging 1793 als Kanonier zu der Armee, wurde 1795 Brigadegeneral, Pichegrus Adjutant, 1796 Chef des Generalstabs bei Moreau, 1798 Divisionsgeneral, zeichnete sich in Aegypten aus, war aber Napoleon als Republikaner verdächtig und erhielt erst 1805 wieder ein Commando in Neapel. 1809 focht er in Oesterreich, dann in Spanien, 1812 in Rußland, 1813 in Sachsen und wurde bei Leipzig gefangen; ausgewechselt st. er 27. Februar 1814 zu Paris. Er schrieb über das alte Aegypten und die franz. Expedition nach Aegypten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reynolds</hi> (Renolds), Sir Josua, berühmter engl. Historien- u. Porträtmaler, geb. 1723 zu Plympton in Devonshire, bildete sich unter dem Porträtmaler Hudson, war einige Jahre in Rom und ließ sich 1752 in London nieder, wo er als Präsident der neu errichteten Malerakademie 1792 st. Seine Gemälde zeigen sinnreiche Composition, ideale, poetische Gestalten u. lebendiges, aber oft auch phantastisches Colorit sowie Unrichtigkeiten in der Zeichnung. Als Kunstschriftsteller lieferte er geistreiche &#x201E;<hi rendition="#i">Discourses</hi>&#x201C;, deutsch, Dresd. 1781.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rezat</hi>, s. Rednitz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rha</hi>, bei den Alten die Wolga.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rhabarber</hi><hi rendition="#i">(Radix rhei)</hi>, eines der wichtigsten vegetabilischen Arzneimittel. Die ächte R. stammt von <hi rendition="#i">Rheum palmatum L.</hi>, in den nördl. Provinzen von China, <hi rendition="#i">Rheum undulatum,</hi> in der chines. Tartarei, und <hi rendition="#i">Rheum australe D.</hi> in der Tartarei bis nach Ladack. &#x2013; Man unterscheidet im Handel zwischen moskowitischer und chinesischer R., sie kommen aber beide von den gleichen Pflanzen. Erstere wird durch bucharische Kaufleute nach Kiachta ausgeführt, daselbst untersucht, ausgelesen u. gereinigt nach Moskau und Petersburg gebracht. Die <hi rendition="#g">chines.</hi> R. kommt über Oarton u. Ostindien in den Handel, besteht aus nicht ausgelesenen und zum Theil nicht ganz geschälten Wurzeln, ist daher weniger geschätzt als die <hi rendition="#g">moskowitische R. Englischen. franz.</hi> R. sind geringere Sorten, welche von den nämlichen, in England und Frankreich angebauten Pflanzen gewonnen werden. &#x2013; Die R. wirkt abführend die Eingeweide stärkend, ist auch Färbemittel; die dicken fleischigen Blattstiele gebraucht man in England zur Bereitung von Kuchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rhabdion</hi>, (griech. Stäbchen), Stift zum Einbrennen des Wachses bei enkaustischen Malereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rhabdomantie</hi> (Wahrsagerei durch Stab, Ruthe); man bezeichnet mit diesem Ausdrucke Erscheinungen, die wahrscheinlich in das Gebiet des thierischen Magnetismus gehören z. B. die Schwingungen einer metallischen, an einem seidenen Faden befestigten Substanz, die man über eine Metallplatte oder ein Gefäß mit Salzwasser hält; die angebliche Wirkung der Wünschelruthe (s. d.) etc., die sämmtlich nicht von dem freien Willen abhängen sollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rhachiagra</hi>, griech., Rückengicht; <hi rendition="#g">Rhachis</hi>, Rückgrat; <hi rendition="#g">Rhachitis</hi>, s. engl. Krankheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rhadamanthus</hi>, myth., des Minos Bruder, Gehilfe und Nachfolger, wie er Todtenrichter in der Unterwelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rhäticon</hi>, Gebirgs stock der rhätischen Alpen, zwischen Prättigau und Montafnu (Lanquart- und Illthal), steigt in der Scesa-Plana bis 9132'.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rhätien</hi>, begriff bei den Römern Graubünden, Tyrol, Vorarlberg, zur Kaiserzeit als Provinz das Land zwischen der Donau von ihrer Quelle bis zur Mündung des Inn, dem Rhein, von Laufenburg bis zu seinen Quellen, dazu das Etschthal bis unterhalb Trient.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rhamnus</hi>, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der <hi rendition="#i">Rhamneae</hi>; bei uns sind bekannt: <hi rendition="#i">R. cathartica</hi>, der <hi rendition="#g">gemeine Kreuzdorn</hi>, oft baumartiger Strauch mit schwarzen Beeren, aus denen das Saftgrün bereitet wird, und <hi rendition="#i">R. frangula</hi>, <hi rendition="#g">Faul</hi>-, <hi rendition="#g">Spillbaum</hi>, mit grau punktirter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0718] Reynier (Renieh), Jean Louis Antoine, geb. 1762 zu Lausanne, Naturforscher und Landwirth, begleitete Napoleon nach Aegypten, seit 1805 mehre höhere Verwaltungsämter in Neapel, kehrte 1815 nach Lausanne zurück, st. 1828. Schrieb über die Naturgeschichte der Schweiz, über Aegypten, die alten Araber und Juden, damals verdienstliche Arbeiten. Sein Bruder: Reynier, Jean Louis Ebenezer, geb. 1771 zu Lausanne, war beim Ausbruch der Revolution Student zu Paris, ging 1793 als Kanonier zu der Armee, wurde 1795 Brigadegeneral, Pichegrus Adjutant, 1796 Chef des Generalstabs bei Moreau, 1798 Divisionsgeneral, zeichnete sich in Aegypten aus, war aber Napoleon als Republikaner verdächtig und erhielt erst 1805 wieder ein Commando in Neapel. 1809 focht er in Oesterreich, dann in Spanien, 1812 in Rußland, 1813 in Sachsen und wurde bei Leipzig gefangen; ausgewechselt st. er 27. Februar 1814 zu Paris. Er schrieb über das alte Aegypten und die franz. Expedition nach Aegypten. Reynolds (Renolds), Sir Josua, berühmter engl. Historien- u. Porträtmaler, geb. 1723 zu Plympton in Devonshire, bildete sich unter dem Porträtmaler Hudson, war einige Jahre in Rom und ließ sich 1752 in London nieder, wo er als Präsident der neu errichteten Malerakademie 1792 st. Seine Gemälde zeigen sinnreiche Composition, ideale, poetische Gestalten u. lebendiges, aber oft auch phantastisches Colorit sowie Unrichtigkeiten in der Zeichnung. Als Kunstschriftsteller lieferte er geistreiche „Discourses“, deutsch, Dresd. 1781. Rezat, s. Rednitz. Rha, bei den Alten die Wolga. Rhabarber (Radix rhei), eines der wichtigsten vegetabilischen Arzneimittel. Die ächte R. stammt von Rheum palmatum L., in den nördl. Provinzen von China, Rheum undulatum, in der chines. Tartarei, und Rheum australe D. in der Tartarei bis nach Ladack. – Man unterscheidet im Handel zwischen moskowitischer und chinesischer R., sie kommen aber beide von den gleichen Pflanzen. Erstere wird durch bucharische Kaufleute nach Kiachta ausgeführt, daselbst untersucht, ausgelesen u. gereinigt nach Moskau und Petersburg gebracht. Die chines. R. kommt über Oarton u. Ostindien in den Handel, besteht aus nicht ausgelesenen und zum Theil nicht ganz geschälten Wurzeln, ist daher weniger geschätzt als die moskowitische R. Englischen. franz. R. sind geringere Sorten, welche von den nämlichen, in England und Frankreich angebauten Pflanzen gewonnen werden. – Die R. wirkt abführend die Eingeweide stärkend, ist auch Färbemittel; die dicken fleischigen Blattstiele gebraucht man in England zur Bereitung von Kuchen. Rhabdion, (griech. Stäbchen), Stift zum Einbrennen des Wachses bei enkaustischen Malereien. Rhabdomantie (Wahrsagerei durch Stab, Ruthe); man bezeichnet mit diesem Ausdrucke Erscheinungen, die wahrscheinlich in das Gebiet des thierischen Magnetismus gehören z. B. die Schwingungen einer metallischen, an einem seidenen Faden befestigten Substanz, die man über eine Metallplatte oder ein Gefäß mit Salzwasser hält; die angebliche Wirkung der Wünschelruthe (s. d.) etc., die sämmtlich nicht von dem freien Willen abhängen sollen. Rhachiagra, griech., Rückengicht; Rhachis, Rückgrat; Rhachitis, s. engl. Krankheit. Rhadamanthus, myth., des Minos Bruder, Gehilfe und Nachfolger, wie er Todtenrichter in der Unterwelt. Rhäticon, Gebirgs stock der rhätischen Alpen, zwischen Prättigau und Montafnu (Lanquart- und Illthal), steigt in der Scesa-Plana bis 9132'. Rhätien, begriff bei den Römern Graubünden, Tyrol, Vorarlberg, zur Kaiserzeit als Provinz das Land zwischen der Donau von ihrer Quelle bis zur Mündung des Inn, dem Rhein, von Laufenburg bis zu seinen Quellen, dazu das Etschthal bis unterhalb Trient. Rhamnus, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Rhamneae; bei uns sind bekannt: R. cathartica, der gemeine Kreuzdorn, oft baumartiger Strauch mit schwarzen Beeren, aus denen das Saftgrün bereitet wird, und R. frangula, Faul-, Spillbaum, mit grau punktirter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/718
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/718>, abgerufen am 02.06.2024.