Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Sagra consulta d. h. hl. Rath, ital., das höchste Tribunal des Kirchenstaats.


Saguntum, ehemals Stadt an der span. Ostküste, von Griechen aus Zakynthos gegründet, durch Handel blühend, daher den Karthagern verhaßt; S. suchte Hilfe bei den Römern, diese zögerten jedoch, so daß Hannibal S. nach 7monatlicher Belagerung 219 v. Chr. erobern u. zerstören konnte (s. Murviedro).


Sah. pers. Gewicht = 50 Pfd.


Sahara. die große Wüste in Nordafrika, gränzt an den Atlas und die Hochfläche von Barka, an den atlant. Ocean, Senegambien, den Sudan. Aegypten und Nubien, wird zu 700 Ml. Länge; 200 Ml. Breite und mit den Oasen zu 120000 #M. Oberfläche berechnet. Sie ist kein Tiefland, sondern eine Hochfläche, wird von mehren Bergreihen durchzogen, besteht im westl. und mittleren Theile vorherrschend aus Sand, im Osten vorherrschend aus Kalkstein; sehr häufig findet sich auch Kochsalz. Die Oasen sind sehr zahlreich, meistens Anhöhen, die einer Quelle den Ursprung geben; wo dieselbe zur Bewässerung eines Stückes Land hinreicht, wird die Dattelpalme zu Tausenden gezogen. Die Oasen sind auch die Stationen, welche es den Kameelkarawanen möglich machen, die Wüste der Breite nach zu durchziehen; denn die Sonnenhitze untertags, die kühlen Nächte, die Stürme und Gluthwinde (Samum), die Sandwirbel etc. machen trotz der Oasen die Reise gefährlicher als eine Seefahrt. Die Fauna ist nicht zahlreich; in der Nähe der Quellen finden sich der Löwe, Panther und Schakal, ziemlich zahlreich Eidechsen und Schlangen, verschiedene Vogelarten. Die Bewohner sind theils Beduinen, theils Tuariks und Tibbos, welche Karawanenhandel, Räuberei, Kameelzucht treiben und hauptsächlich von Datteln leben.


Sahibi Fetwa, d. h. Herr der Urtheilssprüche, Titel des Großmufti.


Sahlbuch, Verzeichniß der Grundstücke eines Klosters, einer Gemeinde etc.


Said, arab. Benennung von Oberägypten.


Said, Vicekönig von Aegypten, ältester Sohn Ibrahim Paschas, geb. 1822, folgte seinem ermordeten Oheim Abbas am 13. Juli 1854.


Saida, das alte Sidon, Seestadt mit versandetem Hafen, hat 6000 E. Verkehr mit Damaskus, führt Seide, Feigen, Baumwolle etc. aus.


Saiga (Antilope Saiga), Art der Antilopen (s. d.). von der Größe des Damhirsches, gelbbraun, im Winter graulichweiß, findet sich in großen Heerden in den Steppen Südrußlands.


Saiger, in der bergmännischen Sprache so viel als senkrecht; saigern, s. absaigern.


Sailer, Joh. Mich., einer der ausgezeichnetsten und einflußreichsten Theologen seiner Zeit, geb. am 17. Novbr. 1751 zu Aresing bei Schrobenhausen in Bayern, lebte 1770-73 im Jesuitenorden, wurde 1775 Priester und Repetitor an der Universität Ingolstadt, 1780 Professor der Dogmatik, aber bald pensionirt, weil die Abteien die Lehrstellen zu besetzen hatten u. weiters keine Besoldung ausgesetzt war. S. lebte mit 240 Gulden Pension als Schriftsteller, bis er 1787 Professor der Moral- und Pastoraltheologie wurde. Weil er der damals einreißenden Aftermystik freimüthig entgegentrat, fehlte es nicht an Verketzerungen; 1787 entließ man ihn als nicht ganz orthodox, er aber verschmähte es, auch nur ein Wort zu seiner Vertheidigung zu schreiben. 1800-1821 wirkte S. abermals in Ingolstadt als Professor der Theologie, kam alsdann als Domcapitular nach Regensburg, wurde daselbst Coadjutor. 1829 Bischof u. st. 1832. Seine ascetischen, pastoralen, religionsphilosophischen, pädagogischen, apologischen und biographischen Schriften füllen 41 Bände und erschienen 1830 zu Sulzbach in einer Gesammtausgabe; wir nennen seine Briefe aus allen Jahrhunderten, die Moral- und Pastoraltheologie, christliche Moral, Vernunft- und Glückseligkeitslehre.


Saima, See in Finnland, in zahllose Buchten ausgezackt, gegen 80 Ml. lang, enthält viele Inseln, nährt Seehunde, fließt durch den Wuoxen in den Ladogasee ab.


Saint (säng), weibl. sainte (sängt), frz., abgekürzt: St. und Ste., heilig.


Sagra consulta d. h. hl. Rath, ital., das höchste Tribunal des Kirchenstaats.


Saguntum, ehemals Stadt an der span. Ostküste, von Griechen aus Zakynthos gegründet, durch Handel blühend, daher den Karthagern verhaßt; S. suchte Hilfe bei den Römern, diese zögerten jedoch, so daß Hannibal S. nach 7monatlicher Belagerung 219 v. Chr. erobern u. zerstören konnte (s. Murviedro).


Sah. pers. Gewicht = 50 Pfd.


Sahara. die große Wüste in Nordafrika, gränzt an den Atlas und die Hochfläche von Barka, an den atlant. Ocean, Senegambien, den Sudan. Aegypten und Nubien, wird zu 700 Ml. Länge; 200 Ml. Breite und mit den Oasen zu 120000 □M. Oberfläche berechnet. Sie ist kein Tiefland, sondern eine Hochfläche, wird von mehren Bergreihen durchzogen, besteht im westl. und mittleren Theile vorherrschend aus Sand, im Osten vorherrschend aus Kalkstein; sehr häufig findet sich auch Kochsalz. Die Oasen sind sehr zahlreich, meistens Anhöhen, die einer Quelle den Ursprung geben; wo dieselbe zur Bewässerung eines Stückes Land hinreicht, wird die Dattelpalme zu Tausenden gezogen. Die Oasen sind auch die Stationen, welche es den Kameelkarawanen möglich machen, die Wüste der Breite nach zu durchziehen; denn die Sonnenhitze untertags, die kühlen Nächte, die Stürme und Gluthwinde (Samum), die Sandwirbel etc. machen trotz der Oasen die Reise gefährlicher als eine Seefahrt. Die Fauna ist nicht zahlreich; in der Nähe der Quellen finden sich der Löwe, Panther und Schakal, ziemlich zahlreich Eidechsen und Schlangen, verschiedene Vogelarten. Die Bewohner sind theils Beduinen, theils Tuariks und Tibbos, welche Karawanenhandel, Räuberei, Kameelzucht treiben und hauptsächlich von Datteln leben.


Sahibi Fetwa, d. h. Herr der Urtheilssprüche, Titel des Großmufti.


Sahlbuch, Verzeichniß der Grundstücke eines Klosters, einer Gemeinde etc.


Saïd, arab. Benennung von Oberägypten.


Saïd, Vicekönig von Aegypten, ältester Sohn Ibrahim Paschas, geb. 1822, folgte seinem ermordeten Oheim Abbas am 13. Juli 1854.


Saïda, das alte Sidon, Seestadt mit versandetem Hafen, hat 6000 E. Verkehr mit Damaskus, führt Seide, Feigen, Baumwolle etc. aus.


Saiga (Antilope Saiga), Art der Antilopen (s. d.). von der Größe des Damhirsches, gelbbraun, im Winter graulichweiß, findet sich in großen Heerden in den Steppen Südrußlands.


Saiger, in der bergmännischen Sprache so viel als senkrecht; saigern, s. absaigern.


Sailer, Joh. Mich., einer der ausgezeichnetsten und einflußreichsten Theologen seiner Zeit, geb. am 17. Novbr. 1751 zu Aresing bei Schrobenhausen in Bayern, lebte 1770–73 im Jesuitenorden, wurde 1775 Priester und Repetitor an der Universität Ingolstadt, 1780 Professor der Dogmatik, aber bald pensionirt, weil die Abteien die Lehrstellen zu besetzen hatten u. weiters keine Besoldung ausgesetzt war. S. lebte mit 240 Gulden Pension als Schriftsteller, bis er 1787 Professor der Moral- und Pastoraltheologie wurde. Weil er der damals einreißenden Aftermystik freimüthig entgegentrat, fehlte es nicht an Verketzerungen; 1787 entließ man ihn als nicht ganz orthodox, er aber verschmähte es, auch nur ein Wort zu seiner Vertheidigung zu schreiben. 1800–1821 wirkte S. abermals in Ingolstadt als Professor der Theologie, kam alsdann als Domcapitular nach Regensburg, wurde daselbst Coadjutor. 1829 Bischof u. st. 1832. Seine ascetischen, pastoralen, religionsphilosophischen, pädagogischen, apologischen und biographischen Schriften füllen 41 Bände und erschienen 1830 zu Sulzbach in einer Gesammtausgabe; wir nennen seine Briefe aus allen Jahrhunderten, die Moral- und Pastoraltheologie, christliche Moral, Vernunft- und Glückseligkeitslehre.


Saima, See in Finnland, in zahllose Buchten ausgezackt, gegen 80 Ml. lang, enthält viele Inseln, nährt Seehunde, fließt durch den Wuoxen in den Ladogasee ab.


Saint (säng), weibl. sainte (sängt), frz., abgekürzt: St. und Ste., heilig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0018" n="17"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sagra consulta</hi> d. h. hl. Rath, ital., das höchste Tribunal des Kirchenstaats.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saguntum</hi>, ehemals Stadt an der span. Ostküste, von Griechen aus Zakynthos gegründet, durch Handel blühend, daher den Karthagern verhaßt; S. suchte Hilfe bei den Römern, diese zögerten jedoch, so daß Hannibal S. nach 7monatlicher Belagerung 219 v. Chr. erobern u. zerstören konnte (s. Murviedro).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sah</hi>. pers. Gewicht = 50 Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sahara</hi>. die große Wüste in Nordafrika, gränzt an den Atlas und die Hochfläche von Barka, an den atlant. Ocean, Senegambien, den Sudan. Aegypten und Nubien, wird zu 700 Ml. Länge; 200 Ml. Breite und mit den Oasen zu 120000 &#x25A1;M. Oberfläche berechnet. Sie ist kein Tiefland, sondern eine Hochfläche, wird von mehren Bergreihen durchzogen, besteht im westl. und mittleren Theile vorherrschend aus Sand, im Osten vorherrschend aus Kalkstein; sehr häufig findet sich auch Kochsalz. Die Oasen sind sehr zahlreich, meistens Anhöhen, die einer Quelle den Ursprung geben; wo dieselbe zur Bewässerung eines Stückes Land hinreicht, wird die Dattelpalme zu Tausenden gezogen. Die Oasen sind auch die Stationen, welche es den Kameelkarawanen möglich machen, die Wüste der Breite nach zu durchziehen; denn die Sonnenhitze untertags, die kühlen Nächte, die Stürme und Gluthwinde (Samum), die Sandwirbel etc. machen trotz der Oasen die Reise gefährlicher als eine Seefahrt. Die Fauna ist nicht zahlreich; in der Nähe der Quellen finden sich der Löwe, Panther und Schakal, ziemlich zahlreich Eidechsen und Schlangen, verschiedene Vogelarten. Die Bewohner sind theils Beduinen, theils Tuariks und Tibbos, welche Karawanenhandel, Räuberei, Kameelzucht treiben und hauptsächlich von Datteln leben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sahibi Fetwa</hi>, d. h. Herr der Urtheilssprüche, Titel des Großmufti.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sahlbuch</hi>, Verzeichniß der Grundstücke eines Klosters, einer Gemeinde etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saïd</hi>, arab. Benennung von Oberägypten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saïd</hi>, Vicekönig von Aegypten, ältester Sohn Ibrahim Paschas, geb. 1822, folgte seinem ermordeten Oheim Abbas am 13. Juli 1854.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saïda</hi>, das alte Sidon, Seestadt mit versandetem Hafen, hat 6000 E. Verkehr mit Damaskus, führt Seide, Feigen, Baumwolle etc. aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saiga</hi><hi rendition="#i">(Antilope Saiga)</hi>, Art der Antilopen (s. d.). von der Größe des Damhirsches, gelbbraun, im Winter graulichweiß, findet sich in großen Heerden in den Steppen Südrußlands.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saiger</hi>, in der bergmännischen Sprache so viel als senkrecht; <hi rendition="#g">saigern</hi>, s. absaigern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sailer</hi>, Joh. Mich., einer der ausgezeichnetsten und einflußreichsten Theologen seiner Zeit, geb. am 17. Novbr. 1751 zu Aresing bei Schrobenhausen in Bayern, lebte 1770&#x2013;73 im Jesuitenorden, wurde 1775 Priester und Repetitor an der Universität Ingolstadt, 1780 Professor der Dogmatik, aber bald pensionirt, weil die Abteien die Lehrstellen zu besetzen hatten u. weiters keine Besoldung ausgesetzt war. S. lebte mit 240 Gulden Pension als Schriftsteller, bis er 1787 Professor der Moral- und Pastoraltheologie wurde. Weil er der damals einreißenden Aftermystik freimüthig entgegentrat, fehlte es nicht an Verketzerungen; 1787 entließ man ihn als nicht ganz orthodox, er aber verschmähte es, auch nur ein Wort zu seiner Vertheidigung zu schreiben. 1800&#x2013;1821 wirkte S. abermals in Ingolstadt als Professor der Theologie, kam alsdann als Domcapitular nach Regensburg, wurde daselbst Coadjutor. 1829 Bischof u. st. 1832. Seine ascetischen, pastoralen, religionsphilosophischen, pädagogischen, apologischen und biographischen Schriften füllen 41 Bände und erschienen 1830 zu Sulzbach in einer Gesammtausgabe; wir nennen seine Briefe aus allen Jahrhunderten, die Moral- und Pastoraltheologie, christliche Moral, Vernunft- und Glückseligkeitslehre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saima</hi>, See in Finnland, in zahllose Buchten ausgezackt, gegen 80 Ml. lang, enthält viele Inseln, nährt Seehunde, fließt durch den Wuoxen in den Ladogasee ab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saint</hi> (säng), weibl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sainte</hi></hi> (sängt), frz., abgekürzt: St. und Ste., heilig.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0018] Sagra consulta d. h. hl. Rath, ital., das höchste Tribunal des Kirchenstaats. Saguntum, ehemals Stadt an der span. Ostküste, von Griechen aus Zakynthos gegründet, durch Handel blühend, daher den Karthagern verhaßt; S. suchte Hilfe bei den Römern, diese zögerten jedoch, so daß Hannibal S. nach 7monatlicher Belagerung 219 v. Chr. erobern u. zerstören konnte (s. Murviedro). Sah. pers. Gewicht = 50 Pfd. Sahara. die große Wüste in Nordafrika, gränzt an den Atlas und die Hochfläche von Barka, an den atlant. Ocean, Senegambien, den Sudan. Aegypten und Nubien, wird zu 700 Ml. Länge; 200 Ml. Breite und mit den Oasen zu 120000 □M. Oberfläche berechnet. Sie ist kein Tiefland, sondern eine Hochfläche, wird von mehren Bergreihen durchzogen, besteht im westl. und mittleren Theile vorherrschend aus Sand, im Osten vorherrschend aus Kalkstein; sehr häufig findet sich auch Kochsalz. Die Oasen sind sehr zahlreich, meistens Anhöhen, die einer Quelle den Ursprung geben; wo dieselbe zur Bewässerung eines Stückes Land hinreicht, wird die Dattelpalme zu Tausenden gezogen. Die Oasen sind auch die Stationen, welche es den Kameelkarawanen möglich machen, die Wüste der Breite nach zu durchziehen; denn die Sonnenhitze untertags, die kühlen Nächte, die Stürme und Gluthwinde (Samum), die Sandwirbel etc. machen trotz der Oasen die Reise gefährlicher als eine Seefahrt. Die Fauna ist nicht zahlreich; in der Nähe der Quellen finden sich der Löwe, Panther und Schakal, ziemlich zahlreich Eidechsen und Schlangen, verschiedene Vogelarten. Die Bewohner sind theils Beduinen, theils Tuariks und Tibbos, welche Karawanenhandel, Räuberei, Kameelzucht treiben und hauptsächlich von Datteln leben. Sahibi Fetwa, d. h. Herr der Urtheilssprüche, Titel des Großmufti. Sahlbuch, Verzeichniß der Grundstücke eines Klosters, einer Gemeinde etc. Saïd, arab. Benennung von Oberägypten. Saïd, Vicekönig von Aegypten, ältester Sohn Ibrahim Paschas, geb. 1822, folgte seinem ermordeten Oheim Abbas am 13. Juli 1854. Saïda, das alte Sidon, Seestadt mit versandetem Hafen, hat 6000 E. Verkehr mit Damaskus, führt Seide, Feigen, Baumwolle etc. aus. Saiga (Antilope Saiga), Art der Antilopen (s. d.). von der Größe des Damhirsches, gelbbraun, im Winter graulichweiß, findet sich in großen Heerden in den Steppen Südrußlands. Saiger, in der bergmännischen Sprache so viel als senkrecht; saigern, s. absaigern. Sailer, Joh. Mich., einer der ausgezeichnetsten und einflußreichsten Theologen seiner Zeit, geb. am 17. Novbr. 1751 zu Aresing bei Schrobenhausen in Bayern, lebte 1770–73 im Jesuitenorden, wurde 1775 Priester und Repetitor an der Universität Ingolstadt, 1780 Professor der Dogmatik, aber bald pensionirt, weil die Abteien die Lehrstellen zu besetzen hatten u. weiters keine Besoldung ausgesetzt war. S. lebte mit 240 Gulden Pension als Schriftsteller, bis er 1787 Professor der Moral- und Pastoraltheologie wurde. Weil er der damals einreißenden Aftermystik freimüthig entgegentrat, fehlte es nicht an Verketzerungen; 1787 entließ man ihn als nicht ganz orthodox, er aber verschmähte es, auch nur ein Wort zu seiner Vertheidigung zu schreiben. 1800–1821 wirkte S. abermals in Ingolstadt als Professor der Theologie, kam alsdann als Domcapitular nach Regensburg, wurde daselbst Coadjutor. 1829 Bischof u. st. 1832. Seine ascetischen, pastoralen, religionsphilosophischen, pädagogischen, apologischen und biographischen Schriften füllen 41 Bände und erschienen 1830 zu Sulzbach in einer Gesammtausgabe; wir nennen seine Briefe aus allen Jahrhunderten, die Moral- und Pastoraltheologie, christliche Moral, Vernunft- und Glückseligkeitslehre. Saima, See in Finnland, in zahllose Buchten ausgezackt, gegen 80 Ml. lang, enthält viele Inseln, nährt Seehunde, fließt durch den Wuoxen in den Ladogasee ab. Saint (säng), weibl. sainte (sängt), frz., abgekürzt: St. und Ste., heilig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/18
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/18>, abgerufen am 21.11.2024.