Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.zwischen Oesterreich und der Türkei 4. August 1791. Sistrum, lat., musikalisches Instrument der Alten, aus Aegypten stammend, länglich runder, metallener Reif mit 4 metallenen Stäben u. einem Handgriff, gab geschwungen einen Ton, erscheint als Attribut der Isis. Sisyphus, myth., Gründer Ephyras (Korinth), betrog Götter u. Menschen u. mußte darum in der Unterwelt einen stets wieder herabrollenden Stein einen Berg hinaufrollen (S.arbeit). Si tacuisses, philosophus mansisses, lat., hättest du geschwiegen, so wärest du ein Philosoph geblieben (hättest deine Unwissenheit nicht verrathen). Sitka (Baranow), Insel an der Küste des russ. Nordamerika; auf ihr liegt Nowo-Archanguelsk, der Hauptort des russ. Nordamerika. Sitologie, griech.-deutsch, die Lehre von den Nahrungsmitteln. Sitte, durch stillschweigendes Uebereinkommen allmälig entstandene Lebensregel für einen größeren oder kleineren Kreis (Brauch), von verschiedenem moralischem Werthe; soviel als gute S., daher Gesittung, soviel als Civilisation; Sittlichkeit, Beobachtung des S.ngesetzes; Sittsamkeit, Beobachtung des S.ngesetzes, namentlich auch in äußerlichen Beziehungen. Sitten, Sion, Hauptstadt des Kantons Wallis, uralter Bischofssitz, mit 3000 E., schöner Kathedrale, den Bergschlössern Valeria und Tourbillon. Sittenlehre, s. Moral. Sit tibi terra levis! lat., sei dir die Erde leicht! (ruhe sanft im Grabe!). Sit venia verbo, mit Erlaubniß zu sagen. Situation, lat.-deutsch, Lage, Stellung; in der dramatischen und epischen Poesie die äußeren Verhältnisse, in denen sich die Charaktere als handelnd zeigen. Situationszeichnen, Planzeichnen, vollständige Darstellung eines kleineren Terrains in orthograph. Projection auf dem Papiere mit sehr detaillirter Angabe der darauf befindlichen Gegenstände. Man hat für diese besondere Signaturen eingeführt; auch geschieht die Bezeichnung derselben häufig mit Farben. Der Situationsplane bedient man sich im Kriegswesen, dann zu ökonomischen Zwecken, Forst-, Bauplanen etc. Si vis pacem, para bellum, lat., willst du Frieden, so sei zum Kriege gerüstet. Si volti, ital., man wende um; si replica, man wiederhole. Siwa, Schiwa, s. ind. Religion. Siwah, die Oase des Jupiter Ammon in der libyschen Wüste, 14 Tagreisen von Alexandrien, mit 8000 E., wie im Alterthum noch jetzt der Knotenpunkt mehrer Karawanenstraßen; ist seit 1819 Aegypten unterworfen. Vgl. Ammonium. Siwas, Sivas, Hauptst. des gleichnamigen türk. Ejalets in Kleinasien, unweit des Kisilirmak (Halys), mit 7000 E., Baumwolleindustrie. Siwasch, faules Meer, seichter Busen des asowschen Meeres, in 2 Armen sich bis gegen Arabad u. Perekop erstreckend. Sixpence, englische Münze = 1/2 Schilling. Sixtinische Kapelle, die von Sixtus IV. gebaute Kapelle im Vatikan; von ihr heißt S. K. die päpstliche Kapelle, welche blos aus Sängern, und zwar aus Geistlichen besteht. Sixtus, griech. Xystos, Name von 5 Päpsten. - S. I., der 6. Nachfolger des Apostelfürsten Petrus, regierte bis 127 n. Chr. S. II., Papst 257 bis 258, kam in der Valerianischen Verfolgung um, wird von Cyprian als friedliebend u. tugendhaft geschildert. Beide werden als heil. Märtyrer verehrt, der Gedächtnißtag des 1. ist der 6. April, der des 2. der 16. Septbr. - S. III., ein Römer, Papst 432-440, hatte sich um die Bekehrung des Nestorius bemüht, trat energisch besonders gegen den Pelagianer Julian auf; unter seiner Regierung kam St. Patrik nach Irland. Gedächtnißtag 28. März. Erst 1031 Jahre später ward wiederum ein S. Papst, nämlich S. IV., vorher Franz Rovere, ein gelehrter u. als Prediger berühmter Franziskaner aus Celle bei Savona, erwählt 1471; er bekümmerte sich weit mehr um seine zahlreichen Neffen und um die italien. Händel als um die Wohlfahrt der Kirche und das Vordringen der Osmanen, namentlich ließ er sich durch Geldnoth zum Verkauf von Kirchenämtern fortreißen und veranlaßte zwischen Oesterreich und der Türkei 4. August 1791. Sistrum, lat., musikalisches Instrument der Alten, aus Aegypten stammend, länglich runder, metallener Reif mit 4 metallenen Stäben u. einem Handgriff, gab geschwungen einen Ton, erscheint als Attribut der Isis. Sisyphus, myth., Gründer Ephyras (Korinth), betrog Götter u. Menschen u. mußte darum in der Unterwelt einen stets wieder herabrollenden Stein einen Berg hinaufrollen (S.arbeit). Si tacuisses, philosophus mansisses, lat., hättest du geschwiegen, so wärest du ein Philosoph geblieben (hättest deine Unwissenheit nicht verrathen). Sitka (Baranow), Insel an der Küste des russ. Nordamerika; auf ihr liegt Nowo-Archanguelsk, der Hauptort des russ. Nordamerika. Sitologie, griech.-deutsch, die Lehre von den Nahrungsmitteln. Sitte, durch stillschweigendes Uebereinkommen allmälig entstandene Lebensregel für einen größeren oder kleineren Kreis (Brauch), von verschiedenem moralischem Werthe; soviel als gute S., daher Gesittung, soviel als Civilisation; Sittlichkeit, Beobachtung des S.ngesetzes; Sittsamkeit, Beobachtung des S.ngesetzes, namentlich auch in äußerlichen Beziehungen. Sitten, Sion, Hauptstadt des Kantons Wallis, uralter Bischofssitz, mit 3000 E., schöner Kathedrale, den Bergschlössern Valeria und Tourbillon. Sittenlehre, s. Moral. Sit tibi terra levis! lat., sei dir die Erde leicht! (ruhe sanft im Grabe!). Sit venia verbo, mit Erlaubniß zu sagen. Situation, lat.-deutsch, Lage, Stellung; in der dramatischen und epischen Poesie die äußeren Verhältnisse, in denen sich die Charaktere als handelnd zeigen. Situationszeichnen, Planzeichnen, vollständige Darstellung eines kleineren Terrains in orthograph. Projection auf dem Papiere mit sehr detaillirter Angabe der darauf befindlichen Gegenstände. Man hat für diese besondere Signaturen eingeführt; auch geschieht die Bezeichnung derselben häufig mit Farben. Der Situationsplane bedient man sich im Kriegswesen, dann zu ökonomischen Zwecken, Forst-, Bauplanen etc. Si vis pacem, para bellum, lat., willst du Frieden, so sei zum Kriege gerüstet. Si volti, ital., man wende um; si replica, man wiederhole. Siwa, Schiwa, s. ind. Religion. Siwah, die Oase des Jupiter Ammon in der libyschen Wüste, 14 Tagreisen von Alexandrien, mit 8000 E., wie im Alterthum noch jetzt der Knotenpunkt mehrer Karawanenstraßen; ist seit 1819 Aegypten unterworfen. Vgl. Ammonium. Siwas, Sivas, Hauptst. des gleichnamigen türk. Ejalets in Kleinasien, unweit des Kisilirmak (Halys), mit 7000 E., Baumwolleindustrie. Siwasch, faules Meer, seichter Busen des asowschen Meeres, in 2 Armen sich bis gegen Arabad u. Perekop erstreckend. Sixpence, englische Münze = 1/2 Schilling. Sixtinische Kapelle, die von Sixtus IV. gebaute Kapelle im Vatikan; von ihr heißt S. K. die päpstliche Kapelle, welche blos aus Sängern, und zwar aus Geistlichen besteht. Sixtus, griech. Xystos, Name von 5 Päpsten. – S. I., der 6. Nachfolger des Apostelfürsten Petrus, regierte bis 127 n. Chr. S. II., Papst 257 bis 258, kam in der Valerianischen Verfolgung um, wird von Cyprian als friedliebend u. tugendhaft geschildert. Beide werden als heil. Märtyrer verehrt, der Gedächtnißtag des 1. ist der 6. April, der des 2. der 16. Septbr. – S. III., ein Römer, Papst 432–440, hatte sich um die Bekehrung des Nestorius bemüht, trat energisch besonders gegen den Pelagianer Julian auf; unter seiner Regierung kam St. Patrik nach Irland. Gedächtnißtag 28. März. Erst 1031 Jahre später ward wiederum ein S. Papst, nämlich S. IV., vorher Franz Rovere, ein gelehrter u. als Prediger berühmter Franziskaner aus Celle bei Savona, erwählt 1471; er bekümmerte sich weit mehr um seine zahlreichen Neffen und um die italien. Händel als um die Wohlfahrt der Kirche und das Vordringen der Osmanen, namentlich ließ er sich durch Geldnoth zum Verkauf von Kirchenämtern fortreißen und veranlaßte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="225"/> zwischen Oesterreich und der Türkei 4. August 1791.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sistrum</hi>, lat., musikalisches Instrument der Alten, aus Aegypten stammend, länglich runder, metallener Reif mit 4 metallenen Stäben u. einem Handgriff, gab geschwungen einen Ton, erscheint als Attribut der Isis.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sisyphus</hi>, myth., Gründer Ephyras (Korinth), betrog Götter u. Menschen u. mußte darum in der Unterwelt einen stets wieder herabrollenden Stein einen Berg hinaufrollen (S.arbeit).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Si tacuisses, philosophus mansisses</hi>, lat., hättest du geschwiegen, so wärest du ein Philosoph geblieben (hättest deine Unwissenheit nicht verrathen).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sitka</hi> (Baranow), Insel an der Küste des russ. Nordamerika; auf ihr liegt <hi rendition="#g">Nowo-Archanguelsk</hi>, der Hauptort des russ. Nordamerika.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sitologie</hi>, griech.-deutsch, die Lehre von den Nahrungsmitteln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sitte</hi>, durch stillschweigendes Uebereinkommen allmälig entstandene Lebensregel für einen größeren oder kleineren Kreis (Brauch), von verschiedenem moralischem Werthe; soviel als <hi rendition="#g">gute</hi> S., daher <hi rendition="#g">Gesittung</hi>, soviel als Civilisation; <hi rendition="#g">Sittlichkeit</hi>, Beobachtung des S.ngesetzes; <hi rendition="#g">Sittsamkeit</hi>, Beobachtung des S.ngesetzes, namentlich auch in äußerlichen Beziehungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sitten</hi>, <hi rendition="#g">Sion</hi>, Hauptstadt des Kantons Wallis, uralter Bischofssitz, mit 3000 E., schöner Kathedrale, den Bergschlössern Valeria und Tourbillon.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sittenlehre</hi>, s. Moral.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sit tibi terra levis!</hi> lat., sei dir die Erde leicht! (ruhe sanft im Grabe!). <hi rendition="#i">Sit venia verbo</hi>, mit Erlaubniß zu sagen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Situation</hi>, lat.-deutsch, Lage, Stellung; in der dramatischen und epischen Poesie die äußeren Verhältnisse, in denen sich die Charaktere als handelnd zeigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Situationszeichnen</hi>, <hi rendition="#g">Planzeichnen</hi>, vollständige Darstellung eines kleineren Terrains in orthograph. Projection auf dem Papiere mit sehr detaillirter Angabe der darauf befindlichen Gegenstände. Man hat für diese besondere Signaturen eingeführt; auch geschieht die Bezeichnung derselben häufig mit Farben. Der Situationsplane bedient man sich im Kriegswesen, dann zu ökonomischen Zwecken, Forst-, Bauplanen etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Si vis pacem, para bellum</hi>, lat., willst du Frieden, so sei zum Kriege gerüstet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Si volti</hi>, ital., man wende um; <hi rendition="#i">si replica</hi>, man wiederhole.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Siwa</hi>, <hi rendition="#g">Schiwa</hi>, s. ind. Religion.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Siwah</hi>, die Oase des Jupiter Ammon in der libyschen Wüste, 14 Tagreisen von Alexandrien, mit 8000 E., wie im Alterthum noch jetzt der Knotenpunkt mehrer Karawanenstraßen; ist seit 1819 Aegypten unterworfen. Vgl. Ammonium.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Siwas</hi>, <hi rendition="#g">Sivas</hi>, Hauptst. des gleichnamigen türk. Ejalets in Kleinasien, unweit des Kisilirmak (Halys), mit 7000 E., Baumwolleindustrie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Siwasch</hi>, <hi rendition="#g">faules Meer</hi>, seichter Busen des asowschen Meeres, in 2 Armen sich bis gegen Arabad u. Perekop erstreckend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sixpence</hi>, englische Münze = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Schilling.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sixtinische Kapelle</hi>, die von Sixtus IV. gebaute Kapelle im Vatikan; von ihr heißt S. K. die päpstliche Kapelle, welche blos aus Sängern, und zwar aus Geistlichen besteht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sixtus</hi>, griech. <hi rendition="#g">Xystos</hi>, Name von 5 Päpsten. – S. I., der 6. Nachfolger des Apostelfürsten Petrus, regierte bis 127 n. Chr. S. II., Papst 257 bis 258, kam in der Valerianischen Verfolgung um, wird von Cyprian als friedliebend u. tugendhaft geschildert. Beide werden als heil. Märtyrer verehrt, der Gedächtnißtag des 1. ist der 6. April, der des 2. der 16. Septbr. – S. III., ein Römer, Papst 432–440, hatte sich um die Bekehrung des Nestorius bemüht, trat energisch besonders gegen den Pelagianer Julian auf; unter seiner Regierung kam St. Patrik nach Irland. Gedächtnißtag 28. März. Erst 1031 Jahre später ward wiederum ein S. Papst, nämlich S. IV., vorher <hi rendition="#g">Franz Rovere</hi>, ein gelehrter u. als Prediger berühmter Franziskaner aus Celle bei Savona, erwählt 1471; er bekümmerte sich weit mehr um seine zahlreichen Neffen und um die italien. Händel als um die Wohlfahrt der Kirche und das Vordringen der Osmanen, namentlich ließ er sich durch Geldnoth zum Verkauf von Kirchenämtern fortreißen und veranlaßte </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0226]
zwischen Oesterreich und der Türkei 4. August 1791.
Sistrum, lat., musikalisches Instrument der Alten, aus Aegypten stammend, länglich runder, metallener Reif mit 4 metallenen Stäben u. einem Handgriff, gab geschwungen einen Ton, erscheint als Attribut der Isis.
Sisyphus, myth., Gründer Ephyras (Korinth), betrog Götter u. Menschen u. mußte darum in der Unterwelt einen stets wieder herabrollenden Stein einen Berg hinaufrollen (S.arbeit).
Si tacuisses, philosophus mansisses, lat., hättest du geschwiegen, so wärest du ein Philosoph geblieben (hättest deine Unwissenheit nicht verrathen).
Sitka (Baranow), Insel an der Küste des russ. Nordamerika; auf ihr liegt Nowo-Archanguelsk, der Hauptort des russ. Nordamerika.
Sitologie, griech.-deutsch, die Lehre von den Nahrungsmitteln.
Sitte, durch stillschweigendes Uebereinkommen allmälig entstandene Lebensregel für einen größeren oder kleineren Kreis (Brauch), von verschiedenem moralischem Werthe; soviel als gute S., daher Gesittung, soviel als Civilisation; Sittlichkeit, Beobachtung des S.ngesetzes; Sittsamkeit, Beobachtung des S.ngesetzes, namentlich auch in äußerlichen Beziehungen.
Sitten, Sion, Hauptstadt des Kantons Wallis, uralter Bischofssitz, mit 3000 E., schöner Kathedrale, den Bergschlössern Valeria und Tourbillon.
Sittenlehre, s. Moral.
Sit tibi terra levis! lat., sei dir die Erde leicht! (ruhe sanft im Grabe!). Sit venia verbo, mit Erlaubniß zu sagen.
Situation, lat.-deutsch, Lage, Stellung; in der dramatischen und epischen Poesie die äußeren Verhältnisse, in denen sich die Charaktere als handelnd zeigen.
Situationszeichnen, Planzeichnen, vollständige Darstellung eines kleineren Terrains in orthograph. Projection auf dem Papiere mit sehr detaillirter Angabe der darauf befindlichen Gegenstände. Man hat für diese besondere Signaturen eingeführt; auch geschieht die Bezeichnung derselben häufig mit Farben. Der Situationsplane bedient man sich im Kriegswesen, dann zu ökonomischen Zwecken, Forst-, Bauplanen etc.
Si vis pacem, para bellum, lat., willst du Frieden, so sei zum Kriege gerüstet.
Si volti, ital., man wende um; si replica, man wiederhole.
Siwa, Schiwa, s. ind. Religion.
Siwah, die Oase des Jupiter Ammon in der libyschen Wüste, 14 Tagreisen von Alexandrien, mit 8000 E., wie im Alterthum noch jetzt der Knotenpunkt mehrer Karawanenstraßen; ist seit 1819 Aegypten unterworfen. Vgl. Ammonium.
Siwas, Sivas, Hauptst. des gleichnamigen türk. Ejalets in Kleinasien, unweit des Kisilirmak (Halys), mit 7000 E., Baumwolleindustrie.
Siwasch, faules Meer, seichter Busen des asowschen Meeres, in 2 Armen sich bis gegen Arabad u. Perekop erstreckend.
Sixpence, englische Münze = 1/2 Schilling.
Sixtinische Kapelle, die von Sixtus IV. gebaute Kapelle im Vatikan; von ihr heißt S. K. die päpstliche Kapelle, welche blos aus Sängern, und zwar aus Geistlichen besteht.
Sixtus, griech. Xystos, Name von 5 Päpsten. – S. I., der 6. Nachfolger des Apostelfürsten Petrus, regierte bis 127 n. Chr. S. II., Papst 257 bis 258, kam in der Valerianischen Verfolgung um, wird von Cyprian als friedliebend u. tugendhaft geschildert. Beide werden als heil. Märtyrer verehrt, der Gedächtnißtag des 1. ist der 6. April, der des 2. der 16. Septbr. – S. III., ein Römer, Papst 432–440, hatte sich um die Bekehrung des Nestorius bemüht, trat energisch besonders gegen den Pelagianer Julian auf; unter seiner Regierung kam St. Patrik nach Irland. Gedächtnißtag 28. März. Erst 1031 Jahre später ward wiederum ein S. Papst, nämlich S. IV., vorher Franz Rovere, ein gelehrter u. als Prediger berühmter Franziskaner aus Celle bei Savona, erwählt 1471; er bekümmerte sich weit mehr um seine zahlreichen Neffen und um die italien. Händel als um die Wohlfahrt der Kirche und das Vordringen der Osmanen, namentlich ließ er sich durch Geldnoth zum Verkauf von Kirchenämtern fortreißen und veranlaßte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |