Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Aufständischen nach England, st. schon im Jänner 1599 u. wurde in der Westminsterabtei neben Chaucer (s. d.) begraben. S. dichtete vielbelobte Hymnen. Sonette, Schäfereien, bahnbrechend aber wurde er im Heldengedicht. Er schilderte in den 12 Eklogen von "des Schäfers Kalender" (the sepherds calendar 1576) ländliche Naturscenen in einem theilweise sehr gelungenen naiven Tone, sein Hauptwerk aber ist "die Feenkönigin" (fairy queen), ein allegorisches Rittergedicht in 6 Gesängen mit regelmäßigem Plane, feierlichem Tone, lebhafter Handlung, viel Moral und etwas rauhen Stanzen. Works von Hughes, London 1715, neuestens von Mitford (1852) und Routledge (1853).


Speransky, Michael, Graf, geb. 1771 im Gouv. Wladimir, Sohn eines Popen, zuerst Professor in Petersburg, 1801 Staatssekretär, 1809 Staatsrath, machte sich um das russ. Finanz- und Schulwesen sehr verdient, wurde 1812 nach Perm verbannt, war 1816 wieder in Dienst als Civilgouverneur in Pensa, 1819 als Generalgouverneur von Westsibirien, wurde später Mitglied des Reichsraths, redigirte die Sammlung der russ. Gesetze und st. 1839.


Sperber, s. Habicht.


Spergel, lat. spergula, Pflanzengattung aus der Familie der Caryophyllaceae, einjährige Kräuter mit endständigen, in ausgespreizten Doldentrauben stehenden Blüten; S. vulgaris u. S. sativa werden in einigen Gegenden als Futterkräuter gebaut.


Sperling, lat. passer, Familie der Gattung Finke (s. d.), mit kleinem Kopf, starkem, kegelförmigem Schnabel, kurzen Flügeln und Füßen und abgestutztem Schwanz; der Haussperling, Spatz (fringilla domestica), listig, zudringlich und diebisch u. dadurch oft lästig, indeß durch Vertilgung zahlloser schädlicher Insekten nützlich; der Feldsperling (f. montana), mit einem Streifen durch das Auge u. 2 weißen Binden über die Flügel.


Sperma, griech., Samen; sperma ceti, Walrath; S. kratie, Neigung zu Pollutionen; S.tin, Samenstoff; S.tis, Samenader; s. tisch, Samen enthaltend od. bildend; S. tokele, Samengefäßbruch; S. tokystis, Samenbläschen; S. toklepsis, unmerklich er Samenabgang; S.tologie, Lehre vom Samen; S. topöa, Samen erzeugende Mittel; S.torrhöe, Samenfluß; S. gonie, Samenbildung; Spermostemon, Samenfaden; S. tozoon, Samenthierchen; vgl. Samen.


Speronara, ital., Eilschiff.


Spes, lat., Hoffnung.


Spesen aus dem Ital., Kosten, Auslagen, Besorgungsgebühren.


Spessart, Speßhart d. h. Spechtshard, Waldgebirge jenseits des Mains, im bayer. Unterfranken u. im Hanauischen, steigt in der Hackenhöhe auf 1800', bedeckt 32 #M., die von 80000 meistens armen Menschen bewohnt werden, besteht aus Granit, Gneuß, Urkalk, Schwerspath und Sandstein, enthält Eisen, Kobalt und Kupfer. Man unterscheidet Vor-, Hoch- und Hinter-S.


Spey (Speh), schott. Fluß, entspringt im Grampiangebirge, mündet bei S.mouth in die Nordsee.


Speyer, s. Speier.


Speyk, Jan Carel Joseph van, geb. 1802, kommandirte 1830 eine Kanonierschaluppe vor dem aufständischen Antwerpen, und sprengte sich mit ihr in die Luft, als sie durch einen Windstoß an das belgische Ufer getrieben wurde. Die Schaluppe Nr. 2 führt auf ewige Zeit den Namen S., auch wurde ihm in der Katharinenkirche zu Amsterdam ein Denkmal gesetzt.


Spezzia, Spezia (bei den Alten Portus Lunae), sardin. Stadt in der Provinz Genua, mit 10000 E., einem weiten, sichern u. festen Hafen; gutes Baumöl. - S., bei den Alten Tiparenus, Insel der südl. Spitze der argolischen Halbinsel gegenüber, 3 #M. mit 10000 E., die von Schiffahrt u. Handel leben. S. lieferte mit Hydra im griech. Befreiungskriege die meisten Schiffe u. Leute.


Sphacelus, griech., der sogen. kalte Brand; sphacelös, kaltbrandig.


Sphäre, griech., Kugel, in der Astronomie das Himmelsgewölbe, das uns in Form einer Kugel zu umgeben scheint und in dessen Mittelpunkte wir uns befinden. Bildlich nennt man S. auch den Wirkungskreis des Einzelnen; sphärisch,

der Aufständischen nach England, st. schon im Jänner 1599 u. wurde in der Westminsterabtei neben Chaucer (s. d.) begraben. S. dichtete vielbelobte Hymnen. Sonette, Schäfereien, bahnbrechend aber wurde er im Heldengedicht. Er schilderte in den 12 Eklogen von „des Schäfers Kalender“ (the sepherds calendar 1576) ländliche Naturscenen in einem theilweise sehr gelungenen naiven Tone, sein Hauptwerk aber ist „die Feenkönigin“ (fairy queen), ein allegorisches Rittergedicht in 6 Gesängen mit regelmäßigem Plane, feierlichem Tone, lebhafter Handlung, viel Moral und etwas rauhen Stanzen. Works von Hughes, London 1715, neuestens von Mitford (1852) und Routledge (1853).


Speransky, Michael, Graf, geb. 1771 im Gouv. Wladimir, Sohn eines Popen, zuerst Professor in Petersburg, 1801 Staatssekretär, 1809 Staatsrath, machte sich um das russ. Finanz- und Schulwesen sehr verdient, wurde 1812 nach Perm verbannt, war 1816 wieder in Dienst als Civilgouverneur in Pensa, 1819 als Generalgouverneur von Westsibirien, wurde später Mitglied des Reichsraths, redigirte die Sammlung der russ. Gesetze und st. 1839.


Sperber, s. Habicht.


Spergel, lat. spergula, Pflanzengattung aus der Familie der Caryophyllaceae, einjährige Kräuter mit endständigen, in ausgespreizten Doldentrauben stehenden Blüten; S. vulgaris u. S. sativa werden in einigen Gegenden als Futterkräuter gebaut.


Sperling, lat. passer, Familie der Gattung Finke (s. d.), mit kleinem Kopf, starkem, kegelförmigem Schnabel, kurzen Flügeln und Füßen und abgestutztem Schwanz; der Haussperling, Spatz (fringilla domestica), listig, zudringlich und diebisch u. dadurch oft lästig, indeß durch Vertilgung zahlloser schädlicher Insekten nützlich; der Feldsperling (f. montana), mit einem Streifen durch das Auge u. 2 weißen Binden über die Flügel.


Sperma, griech., Samen; sperma ceti, Walrath; S. kratie, Neigung zu Pollutionen; S.tin, Samenstoff; S.tis, Samenader; s. tisch, Samen enthaltend od. bildend; S. tokele, Samengefäßbruch; S. tokystis, Samenbläschen; S. toklepsis, unmerklich er Samenabgang; S.tologie, Lehre vom Samen; S. topöa, Samen erzeugende Mittel; S.torrhöe, Samenfluß; S. gonie, Samenbildung; Spermostemon, Samenfaden; S. tozoon, Samenthierchen; vgl. Samen.


Speronara, ital., Eilschiff.


Spes, lat., Hoffnung.


Spesen aus dem Ital., Kosten, Auslagen, Besorgungsgebühren.


Spessart, Speßhart d. h. Spechtshard, Waldgebirge jenseits des Mains, im bayer. Unterfranken u. im Hanauischen, steigt in der Hackenhöhe auf 1800', bedeckt 32 □M., die von 80000 meistens armen Menschen bewohnt werden, besteht aus Granit, Gneuß, Urkalk, Schwerspath und Sandstein, enthält Eisen, Kobalt und Kupfer. Man unterscheidet Vor-, Hoch- und Hinter-S.


Spey (Speh), schott. Fluß, entspringt im Grampiangebirge, mündet bei S.mouth in die Nordsee.


Speyer, s. Speier.


Speyk, Jan Carel Joseph van, geb. 1802, kommandirte 1830 eine Kanonierschaluppe vor dem aufständischen Antwerpen, und sprengte sich mit ihr in die Luft, als sie durch einen Windstoß an das belgische Ufer getrieben wurde. Die Schaluppe Nr. 2 führt auf ewige Zeit den Namen S., auch wurde ihm in der Katharinenkirche zu Amsterdam ein Denkmal gesetzt.


Spezzia, Spezia (bei den Alten Portus Lunae), sardin. Stadt in der Provinz Genua, mit 10000 E., einem weiten, sichern u. festen Hafen; gutes Baumöl. – S., bei den Alten Tiparenus, Insel der südl. Spitze der argolischen Halbinsel gegenüber, 3 □M. mit 10000 E., die von Schiffahrt u. Handel leben. S. lieferte mit Hydra im griech. Befreiungskriege die meisten Schiffe u. Leute.


Sphacelus, griech., der sogen. kalte Brand; sphacelös, kaltbrandig.


Sphäre, griech., Kugel, in der Astronomie das Himmelsgewölbe, das uns in Form einer Kugel zu umgeben scheint und in dessen Mittelpunkte wir uns befinden. Bildlich nennt man S. auch den Wirkungskreis des Einzelnen; sphärisch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="282"/>
der Aufständischen nach England, st. schon im Jänner 1599 u. wurde in der Westminsterabtei neben Chaucer (s. d.) begraben. S. dichtete vielbelobte Hymnen. Sonette, Schäfereien, bahnbrechend aber wurde er im Heldengedicht. Er schilderte in den 12 Eklogen von &#x201E;des Schäfers Kalender&#x201C; <hi rendition="#i">(the sepherds calendar</hi> 1576) ländliche Naturscenen in einem theilweise sehr gelungenen naiven Tone, sein Hauptwerk aber ist &#x201E;die Feenkönigin&#x201C; <hi rendition="#i">(fairy queen)</hi>, ein allegorisches Rittergedicht in 6 Gesängen mit regelmäßigem Plane, feierlichem Tone, lebhafter Handlung, viel Moral und etwas rauhen Stanzen. <hi rendition="#i">Works</hi> von Hughes, London 1715, neuestens von Mitford (1852) und Routledge (1853).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Speransky</hi>, Michael, Graf, geb. 1771 im Gouv. Wladimir, Sohn eines Popen, zuerst Professor in Petersburg, 1801 Staatssekretär, 1809 Staatsrath, machte sich um das russ. Finanz- und Schulwesen sehr verdient, wurde 1812 nach Perm verbannt, war 1816 wieder in Dienst als Civilgouverneur in Pensa, 1819 als Generalgouverneur von Westsibirien, wurde später Mitglied des Reichsraths, redigirte die Sammlung der russ. Gesetze und st. 1839.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sperber</hi>, s. Habicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spergel</hi>, lat. <hi rendition="#i">spergula</hi>, Pflanzengattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Caryophyllaceae</hi>, einjährige Kräuter mit endständigen, in ausgespreizten Doldentrauben stehenden Blüten; <hi rendition="#i">S. vulgaris</hi> u. <hi rendition="#i">S. sativa</hi> werden in einigen Gegenden als Futterkräuter gebaut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sperling</hi>, lat. <hi rendition="#i">passer</hi>, Familie der Gattung Finke (s. d.), mit kleinem Kopf, starkem, kegelförmigem Schnabel, kurzen Flügeln und Füßen und abgestutztem Schwanz; der <hi rendition="#g">Haussperling</hi>, Spatz <hi rendition="#i">(fringilla domestica)</hi>, listig, zudringlich und diebisch u. dadurch oft lästig, indeß durch Vertilgung zahlloser schädlicher Insekten nützlich; der <hi rendition="#g">Feldsperling</hi> (<hi rendition="#i">f. montana),</hi> mit einem Streifen durch das Auge u. 2 weißen Binden über die Flügel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sperma</hi>, griech., Samen; <hi rendition="#i">sperma ceti</hi>, Walrath; S. <hi rendition="#g">kratie</hi>, Neigung zu Pollutionen; S.tin, Samenstoff; S.tis, Samenader; s. <hi rendition="#g">tisch</hi>, Samen enthaltend od. bildend; S. <hi rendition="#g">tokele</hi>, Samengefäßbruch; S. <hi rendition="#g">tokystis</hi>, Samenbläschen; S. <hi rendition="#g">toklepsis</hi>, unmerklich er Samenabgang; <hi rendition="#g">S.tologie</hi>, Lehre vom Samen; S. topöa, Samen erzeugende Mittel; S.<hi rendition="#g">torrhöe</hi>, Samenfluß; S. <hi rendition="#g">gonie</hi>, Samenbildung; <hi rendition="#g">Spermostemon</hi>, Samenfaden; S. <hi rendition="#g">tozoon</hi>, Samenthierchen; vgl. Samen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Speronara</hi>, ital., Eilschiff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spes</hi>, lat., Hoffnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spesen</hi> aus dem Ital., Kosten, Auslagen, Besorgungsgebühren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spessart</hi>, <hi rendition="#g">Speßhart</hi> d. h. Spechtshard, Waldgebirge jenseits des Mains, im bayer. Unterfranken u. im Hanauischen, steigt in der Hackenhöhe auf 1800', bedeckt 32 &#x25A1;M., die von 80000 meistens armen Menschen bewohnt werden, besteht aus Granit, Gneuß, Urkalk, Schwerspath und Sandstein, enthält Eisen, Kobalt und Kupfer. Man unterscheidet <hi rendition="#g">Vor-, Hoch-</hi> und <hi rendition="#g">Hinter</hi>-S.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spey</hi> (Speh), schott. Fluß, entspringt im Grampiangebirge, mündet bei S.<hi rendition="#g">mouth</hi> in die Nordsee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Speyer</hi>, s. Speier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Speyk</hi>, Jan Carel Joseph van, geb. 1802, kommandirte 1830 eine Kanonierschaluppe vor dem aufständischen Antwerpen, und sprengte sich mit ihr in die Luft, als sie durch einen Windstoß an das belgische Ufer getrieben wurde. Die Schaluppe Nr. 2 führt auf ewige Zeit den Namen S., auch wurde ihm in der Katharinenkirche zu Amsterdam ein Denkmal gesetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spezzia</hi>, <hi rendition="#g">Spezia</hi> (bei den Alten <hi rendition="#i">Portus Lunae</hi>), sardin. Stadt in der Provinz Genua, mit 10000 E., einem weiten, sichern u. festen Hafen; gutes Baumöl. &#x2013; S., bei den Alten Tiparenus, Insel der südl. Spitze der argolischen Halbinsel gegenüber, 3 &#x25A1;M. mit 10000 E., die von Schiffahrt u. Handel leben. S. lieferte mit Hydra im griech. Befreiungskriege die meisten Schiffe u. Leute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sphacelus</hi>, griech., der sogen. kalte Brand; <hi rendition="#g">sphacelös</hi>, kaltbrandig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sphäre</hi>, griech., Kugel, in der Astronomie das Himmelsgewölbe, das uns in Form einer Kugel zu umgeben scheint und in dessen Mittelpunkte wir uns befinden. Bildlich nennt man S. auch den Wirkungskreis des Einzelnen; <hi rendition="#g">sphärisch</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0283] der Aufständischen nach England, st. schon im Jänner 1599 u. wurde in der Westminsterabtei neben Chaucer (s. d.) begraben. S. dichtete vielbelobte Hymnen. Sonette, Schäfereien, bahnbrechend aber wurde er im Heldengedicht. Er schilderte in den 12 Eklogen von „des Schäfers Kalender“ (the sepherds calendar 1576) ländliche Naturscenen in einem theilweise sehr gelungenen naiven Tone, sein Hauptwerk aber ist „die Feenkönigin“ (fairy queen), ein allegorisches Rittergedicht in 6 Gesängen mit regelmäßigem Plane, feierlichem Tone, lebhafter Handlung, viel Moral und etwas rauhen Stanzen. Works von Hughes, London 1715, neuestens von Mitford (1852) und Routledge (1853). Speransky, Michael, Graf, geb. 1771 im Gouv. Wladimir, Sohn eines Popen, zuerst Professor in Petersburg, 1801 Staatssekretär, 1809 Staatsrath, machte sich um das russ. Finanz- und Schulwesen sehr verdient, wurde 1812 nach Perm verbannt, war 1816 wieder in Dienst als Civilgouverneur in Pensa, 1819 als Generalgouverneur von Westsibirien, wurde später Mitglied des Reichsraths, redigirte die Sammlung der russ. Gesetze und st. 1839. Sperber, s. Habicht. Spergel, lat. spergula, Pflanzengattung aus der Familie der Caryophyllaceae, einjährige Kräuter mit endständigen, in ausgespreizten Doldentrauben stehenden Blüten; S. vulgaris u. S. sativa werden in einigen Gegenden als Futterkräuter gebaut. Sperling, lat. passer, Familie der Gattung Finke (s. d.), mit kleinem Kopf, starkem, kegelförmigem Schnabel, kurzen Flügeln und Füßen und abgestutztem Schwanz; der Haussperling, Spatz (fringilla domestica), listig, zudringlich und diebisch u. dadurch oft lästig, indeß durch Vertilgung zahlloser schädlicher Insekten nützlich; der Feldsperling (f. montana), mit einem Streifen durch das Auge u. 2 weißen Binden über die Flügel. Sperma, griech., Samen; sperma ceti, Walrath; S. kratie, Neigung zu Pollutionen; S.tin, Samenstoff; S.tis, Samenader; s. tisch, Samen enthaltend od. bildend; S. tokele, Samengefäßbruch; S. tokystis, Samenbläschen; S. toklepsis, unmerklich er Samenabgang; S.tologie, Lehre vom Samen; S. topöa, Samen erzeugende Mittel; S.torrhöe, Samenfluß; S. gonie, Samenbildung; Spermostemon, Samenfaden; S. tozoon, Samenthierchen; vgl. Samen. Speronara, ital., Eilschiff. Spes, lat., Hoffnung. Spesen aus dem Ital., Kosten, Auslagen, Besorgungsgebühren. Spessart, Speßhart d. h. Spechtshard, Waldgebirge jenseits des Mains, im bayer. Unterfranken u. im Hanauischen, steigt in der Hackenhöhe auf 1800', bedeckt 32 □M., die von 80000 meistens armen Menschen bewohnt werden, besteht aus Granit, Gneuß, Urkalk, Schwerspath und Sandstein, enthält Eisen, Kobalt und Kupfer. Man unterscheidet Vor-, Hoch- und Hinter-S. Spey (Speh), schott. Fluß, entspringt im Grampiangebirge, mündet bei S.mouth in die Nordsee. Speyer, s. Speier. Speyk, Jan Carel Joseph van, geb. 1802, kommandirte 1830 eine Kanonierschaluppe vor dem aufständischen Antwerpen, und sprengte sich mit ihr in die Luft, als sie durch einen Windstoß an das belgische Ufer getrieben wurde. Die Schaluppe Nr. 2 führt auf ewige Zeit den Namen S., auch wurde ihm in der Katharinenkirche zu Amsterdam ein Denkmal gesetzt. Spezzia, Spezia (bei den Alten Portus Lunae), sardin. Stadt in der Provinz Genua, mit 10000 E., einem weiten, sichern u. festen Hafen; gutes Baumöl. – S., bei den Alten Tiparenus, Insel der südl. Spitze der argolischen Halbinsel gegenüber, 3 □M. mit 10000 E., die von Schiffahrt u. Handel leben. S. lieferte mit Hydra im griech. Befreiungskriege die meisten Schiffe u. Leute. Sphacelus, griech., der sogen. kalte Brand; sphacelös, kaltbrandig. Sphäre, griech., Kugel, in der Astronomie das Himmelsgewölbe, das uns in Form einer Kugel zu umgeben scheint und in dessen Mittelpunkte wir uns befinden. Bildlich nennt man S. auch den Wirkungskreis des Einzelnen; sphärisch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/283
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/283>, abgerufen am 23.11.2024.