Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Tlemsan, Tremezen, Stadt in der Provinz Oran in Algerien, 51/2 Ml. von der Küste, von 3 Seiten von tiefen Schluchten umgeben, mit 11000 E., Wollenfabrikation; im Mittelalter eine viel bedeutendere Stadt.


Tlepolemos, myth., des Hercules Sohn, Beherrscher von Rhodos, fiel vor Troja durch den Speer Sarpedons.


Tmesis, griech., Zerschneidung; in der Grammatik die Auflösung eines zusammengesetzten Wortes (namentlich von Verb und Präposition z. B. aufging, ging auf); Tmetica, einschneidende Mittel.


Tmolus, Gebirge, Ausläufer des Taurus, s. Lydien.


Toaldo, Giuseppe, geb. 1719 bei Vicenza, wurde Priester, 1762 Professor der Physik und Astronomie zu Padua, Verfasser guter mathematischer Lehrbücher, beschäftigte sich viel mit Meteorologie.


Toast (tohst), engl., eigentlich geröstete Brodschnitte; weil in England demjenigen, der einen Trinkspruch ausbringen wollte, eine geröstete Brodschnitte in das Weinglas gelegt wurde, so bedeutet jetzt T. Trinkspruch, auch die kurze, oft damit verbundene Rede.


Tobago, was Tabago.


Tobias, zwei aus dem gleichnamigen biblischen Buche bekannte Hebräer, Vater u. Sohn, die von Salmanassar gefangen nach Ninive geschleppt wurden, daselbst dem mosaischen Gesetze treu blieben und ihren Mitgefangenen als Muster von religiösem Glauben und Frömmigkeit vorleuchteten. Der Vater erhielt die Gabe der Weissagung u. prophezeite die Verwüstung der Stadt Ninive, die Rückkehr seines Volkes nach Palästina, die Bekehrung der Heiden u. den Glanz des neuen Jerusalem. Die meisten Exegeten nehmen an, die beiden T. hätten auch das Buch T. verfaßt, die im 14. Kapitel aber enthaltenen Nachrichten über ihren Tod habe später ein Verwandter oder Freund beigefügt. Ursprache des Buches T. unbekannt; Hieronymus übersetzte einen chaldäischen, für uns verlornen Text ins Lateinische. Früher war eine berühmte griech. Uebersetzung der 70 Dolmetscher im Gebrauch. Bei den Kirchenvätern galt das Buch für ein heiliges, die Kirchenversammlung von Trient ließ es im Canon.


Tobler, Titus, geb. 1806 zu Stein in Appenzell A. Rh., Arzt, wohnt zu Horn im Thurgau am Bodensee, ist bekannt durch seine 2 Reisen nach Palästina und deren literarische Früchte (namentlich "Topographie von Jerusalem", 2 Bde., Berl. 1853-54) und den mit Schmellers Leistungen aber nicht zu vergleichenden "Appenzellischen Sprachschatz", 2 Bde., St. Gallen 1837.


Tobol, gegen 100 Ml. langer Nebenfluß des sibir. Irtisch, entspringt im südlichen Ural.


Tobolsk, russ. Gouv. in Westsibirien, zu 18000 bis 29000 #M. berechnet, gränzt an das Eismeer, die Gouv. Jeniseisk, Tomsk, Omsk, Orenburg, Perm, Archangel, wird vom Obi u. dessen mächtigen Zuflüssen bewässert, ist im Süden und Südwesten gemäßigt und fruchtbar, im Norden eine kalte Wüste, führt Getreide, Vieh, Talg, Häute, Pelzwerk, Fische, Holz, Eisen, geringere Edelsteine aus, hat etwa 900000 E. Die Hauptstadt T. am Irtisch (wo im Winter das Thermometer auf 40°R. fällt) hat 25000 E., ist Sitz eines russ. Erzbischofs, des Generalgouverneurs von Westsibirien, hat wichtigen Verkehr mit China u. Centralasien, ist Niederlage alles an die Krone abzuliefernden Pelzwerks.


Tobsucht, Raserei, nennt man diejenige Form von Geisteskrankheit, die mit abnorm erhöhtem Aeußerungstrieb verbunden ist, mit Nöthigung des Willens zu gewaltsamen Handlungen, Lärmen, Toben, Zerstören, Morden. Die T. kommt symptomatisch und acut vor bei anderen Krankheiten als furibundes Delirium, wie auch chronisch als eigenthümliche Form von Geisteskrankheit. In letzterem Fall entwickelt sie sich fast immer aus anderen Formen von Seelenstörung, hauptsächlich aus der Melancholie, u. geht bei längerer Dauer gern in Blödsinn über.


Tocantins, südl. Nebenfluß des Amazonenstroms, entspringt in der Provinz Goyaz u. ergießt sich nach 350 Ml. in den Para, einen Hauptmündungsarm des Amazonenstroms.


Toccadegli, ital., span. Toccadille,


Tlemsan, Tremezen, Stadt in der Provinz Oran in Algerien, 51/2 Ml. von der Küste, von 3 Seiten von tiefen Schluchten umgeben, mit 11000 E., Wollenfabrikation; im Mittelalter eine viel bedeutendere Stadt.


Tlepolemos, myth., des Hercules Sohn, Beherrscher von Rhodos, fiel vor Troja durch den Speer Sarpedons.


Tmesis, griech., Zerschneidung; in der Grammatik die Auflösung eines zusammengesetzten Wortes (namentlich von Verb und Präposition z. B. aufging, ging auf); Tmetica, einschneidende Mittel.


Tmolus, Gebirge, Ausläufer des Taurus, s. Lydien.


Toaldo, Giuseppe, geb. 1719 bei Vicenza, wurde Priester, 1762 Professor der Physik und Astronomie zu Padua, Verfasser guter mathematischer Lehrbücher, beschäftigte sich viel mit Meteorologie.


Toast (tohst), engl., eigentlich geröstete Brodschnitte; weil in England demjenigen, der einen Trinkspruch ausbringen wollte, eine geröstete Brodschnitte in das Weinglas gelegt wurde, so bedeutet jetzt T. Trinkspruch, auch die kurze, oft damit verbundene Rede.


Tobago, was Tabago.


Tobias, zwei aus dem gleichnamigen biblischen Buche bekannte Hebräer, Vater u. Sohn, die von Salmanassar gefangen nach Ninive geschleppt wurden, daselbst dem mosaischen Gesetze treu blieben und ihren Mitgefangenen als Muster von religiösem Glauben und Frömmigkeit vorleuchteten. Der Vater erhielt die Gabe der Weissagung u. prophezeite die Verwüstung der Stadt Ninive, die Rückkehr seines Volkes nach Palästina, die Bekehrung der Heiden u. den Glanz des neuen Jerusalem. Die meisten Exegeten nehmen an, die beiden T. hätten auch das Buch T. verfaßt, die im 14. Kapitel aber enthaltenen Nachrichten über ihren Tod habe später ein Verwandter oder Freund beigefügt. Ursprache des Buches T. unbekannt; Hieronymus übersetzte einen chaldäischen, für uns verlornen Text ins Lateinische. Früher war eine berühmte griech. Uebersetzung der 70 Dolmetscher im Gebrauch. Bei den Kirchenvätern galt das Buch für ein heiliges, die Kirchenversammlung von Trient ließ es im Canon.


Tobler, Titus, geb. 1806 zu Stein in Appenzell A. Rh., Arzt, wohnt zu Horn im Thurgau am Bodensee, ist bekannt durch seine 2 Reisen nach Palästina und deren literarische Früchte (namentlich „Topographie von Jerusalem“, 2 Bde., Berl. 1853–54) und den mit Schmellers Leistungen aber nicht zu vergleichenden „Appenzellischen Sprachschatz“, 2 Bde., St. Gallen 1837.


Tobol, gegen 100 Ml. langer Nebenfluß des sibir. Irtisch, entspringt im südlichen Ural.


Tobolsk, russ. Gouv. in Westsibirien, zu 18000 bis 29000 □M. berechnet, gränzt an das Eismeer, die Gouv. Jeniseisk, Tomsk, Omsk, Orenburg, Perm, Archangel, wird vom Obi u. dessen mächtigen Zuflüssen bewässert, ist im Süden und Südwesten gemäßigt und fruchtbar, im Norden eine kalte Wüste, führt Getreide, Vieh, Talg, Häute, Pelzwerk, Fische, Holz, Eisen, geringere Edelsteine aus, hat etwa 900000 E. Die Hauptstadt T. am Irtisch (wo im Winter das Thermometer auf 40°R. fällt) hat 25000 E., ist Sitz eines russ. Erzbischofs, des Generalgouverneurs von Westsibirien, hat wichtigen Verkehr mit China u. Centralasien, ist Niederlage alles an die Krone abzuliefernden Pelzwerks.


Tobsucht, Raserei, nennt man diejenige Form von Geisteskrankheit, die mit abnorm erhöhtem Aeußerungstrieb verbunden ist, mit Nöthigung des Willens zu gewaltsamen Handlungen, Lärmen, Toben, Zerstören, Morden. Die T. kommt symptomatisch und acut vor bei anderen Krankheiten als furibundes Delirium, wie auch chronisch als eigenthümliche Form von Geisteskrankheit. In letzterem Fall entwickelt sie sich fast immer aus anderen Formen von Seelenstörung, hauptsächlich aus der Melancholie, u. geht bei längerer Dauer gern in Blödsinn über.


Tocantins, südl. Nebenfluß des Amazonenstroms, entspringt in der Provinz Goyaz u. ergießt sich nach 350 Ml. in den Para, einen Hauptmündungsarm des Amazonenstroms.


Toccadegli, ital., span. Toccadille,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0490" n="489"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tlemsan</hi>, <hi rendition="#g">Tremezen</hi>, Stadt in der Provinz Oran in Algerien, 5<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Ml. von der Küste, von 3 Seiten von tiefen Schluchten umgeben, mit 11000 E., Wollenfabrikation; im Mittelalter eine viel bedeutendere Stadt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tlepolemos</hi>, myth., des Hercules Sohn, Beherrscher von Rhodos, fiel vor Troja durch den Speer Sarpedons.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tmesis</hi>, griech., Zerschneidung; in der Grammatik die Auflösung eines zusammengesetzten Wortes (namentlich von Verb und Präposition z. B. aufging, ging auf); <hi rendition="#g">Tmetica</hi>, einschneidende Mittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tmolus</hi>, Gebirge, Ausläufer des Taurus, s. Lydien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toaldo</hi>, Giuseppe, geb. 1719 bei Vicenza, wurde Priester, 1762 Professor der Physik und Astronomie zu Padua, Verfasser guter mathematischer Lehrbücher, beschäftigte sich viel mit Meteorologie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toast</hi> (tohst), engl., eigentlich geröstete Brodschnitte; weil in England demjenigen, der einen Trinkspruch ausbringen wollte, eine geröstete Brodschnitte in das Weinglas gelegt wurde, so bedeutet jetzt T. <hi rendition="#g">Trinkspruch</hi>, auch die kurze, oft damit verbundene Rede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tobago</hi>, was Tabago.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tobias</hi>, zwei aus dem gleichnamigen biblischen Buche bekannte Hebräer, Vater u. Sohn, die von Salmanassar gefangen nach Ninive geschleppt wurden, daselbst dem mosaischen Gesetze treu blieben und ihren Mitgefangenen als Muster von religiösem Glauben und Frömmigkeit vorleuchteten. Der Vater erhielt die Gabe der Weissagung u. prophezeite die Verwüstung der Stadt Ninive, die Rückkehr seines Volkes nach Palästina, die Bekehrung der Heiden u. den Glanz des neuen Jerusalem. Die meisten Exegeten nehmen an, die beiden T. hätten auch das <hi rendition="#g">Buch</hi> T. verfaßt, die im 14. Kapitel aber enthaltenen Nachrichten über ihren Tod habe später ein Verwandter oder Freund beigefügt. Ursprache des Buches T. unbekannt; Hieronymus übersetzte einen chaldäischen, für uns verlornen Text ins Lateinische. Früher war eine berühmte griech. Uebersetzung der 70 Dolmetscher im Gebrauch. Bei den Kirchenvätern galt das Buch für ein heiliges, die Kirchenversammlung von Trient ließ es im Canon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tobler</hi>, Titus, geb. 1806 zu Stein in Appenzell A. Rh., Arzt, wohnt zu Horn im Thurgau am Bodensee, ist bekannt durch seine 2 Reisen nach Palästina und deren literarische Früchte (namentlich &#x201E;Topographie von Jerusalem&#x201C;, 2 Bde., Berl. 1853&#x2013;54) und den mit Schmellers Leistungen aber nicht zu vergleichenden &#x201E;Appenzellischen Sprachschatz&#x201C;, 2 Bde., St. Gallen 1837.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tobol</hi>, gegen 100 Ml. langer Nebenfluß des sibir. Irtisch, entspringt im südlichen Ural.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tobolsk</hi>, russ. Gouv. in Westsibirien, zu 18000 bis 29000 &#x25A1;M. berechnet, gränzt an das Eismeer, die Gouv. Jeniseisk, Tomsk, Omsk, Orenburg, Perm, Archangel, wird vom Obi u. dessen mächtigen Zuflüssen bewässert, ist im Süden und Südwesten gemäßigt und fruchtbar, im Norden eine kalte Wüste, führt Getreide, Vieh, Talg, Häute, Pelzwerk, Fische, Holz, Eisen, geringere Edelsteine aus, hat etwa 900000 E. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> T. am Irtisch (wo im Winter das Thermometer auf 40°<hi rendition="#i">R.</hi> fällt) hat 25000 E., ist Sitz eines russ. Erzbischofs, des Generalgouverneurs von Westsibirien, hat wichtigen Verkehr mit China u. Centralasien, ist Niederlage alles an die Krone abzuliefernden Pelzwerks.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tobsucht</hi>, <hi rendition="#g">Raserei</hi>, nennt man diejenige Form von Geisteskrankheit, die mit abnorm erhöhtem Aeußerungstrieb verbunden ist, mit Nöthigung des Willens zu gewaltsamen Handlungen, Lärmen, Toben, Zerstören, Morden. Die T. kommt symptomatisch und acut vor bei anderen Krankheiten als furibundes Delirium, wie auch chronisch als eigenthümliche Form von Geisteskrankheit. In letzterem Fall entwickelt sie sich fast immer aus anderen Formen von Seelenstörung, hauptsächlich aus der Melancholie, u. geht bei längerer Dauer gern in Blödsinn über.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tocantins</hi>, südl. Nebenfluß des Amazonenstroms, entspringt in der Provinz Goyaz u. ergießt sich nach 350 Ml. in den Para, einen Hauptmündungsarm des Amazonenstroms.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toccadegli</hi>, ital., span. Toccadille,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0490] Tlemsan, Tremezen, Stadt in der Provinz Oran in Algerien, 51/2 Ml. von der Küste, von 3 Seiten von tiefen Schluchten umgeben, mit 11000 E., Wollenfabrikation; im Mittelalter eine viel bedeutendere Stadt. Tlepolemos, myth., des Hercules Sohn, Beherrscher von Rhodos, fiel vor Troja durch den Speer Sarpedons. Tmesis, griech., Zerschneidung; in der Grammatik die Auflösung eines zusammengesetzten Wortes (namentlich von Verb und Präposition z. B. aufging, ging auf); Tmetica, einschneidende Mittel. Tmolus, Gebirge, Ausläufer des Taurus, s. Lydien. Toaldo, Giuseppe, geb. 1719 bei Vicenza, wurde Priester, 1762 Professor der Physik und Astronomie zu Padua, Verfasser guter mathematischer Lehrbücher, beschäftigte sich viel mit Meteorologie. Toast (tohst), engl., eigentlich geröstete Brodschnitte; weil in England demjenigen, der einen Trinkspruch ausbringen wollte, eine geröstete Brodschnitte in das Weinglas gelegt wurde, so bedeutet jetzt T. Trinkspruch, auch die kurze, oft damit verbundene Rede. Tobago, was Tabago. Tobias, zwei aus dem gleichnamigen biblischen Buche bekannte Hebräer, Vater u. Sohn, die von Salmanassar gefangen nach Ninive geschleppt wurden, daselbst dem mosaischen Gesetze treu blieben und ihren Mitgefangenen als Muster von religiösem Glauben und Frömmigkeit vorleuchteten. Der Vater erhielt die Gabe der Weissagung u. prophezeite die Verwüstung der Stadt Ninive, die Rückkehr seines Volkes nach Palästina, die Bekehrung der Heiden u. den Glanz des neuen Jerusalem. Die meisten Exegeten nehmen an, die beiden T. hätten auch das Buch T. verfaßt, die im 14. Kapitel aber enthaltenen Nachrichten über ihren Tod habe später ein Verwandter oder Freund beigefügt. Ursprache des Buches T. unbekannt; Hieronymus übersetzte einen chaldäischen, für uns verlornen Text ins Lateinische. Früher war eine berühmte griech. Uebersetzung der 70 Dolmetscher im Gebrauch. Bei den Kirchenvätern galt das Buch für ein heiliges, die Kirchenversammlung von Trient ließ es im Canon. Tobler, Titus, geb. 1806 zu Stein in Appenzell A. Rh., Arzt, wohnt zu Horn im Thurgau am Bodensee, ist bekannt durch seine 2 Reisen nach Palästina und deren literarische Früchte (namentlich „Topographie von Jerusalem“, 2 Bde., Berl. 1853–54) und den mit Schmellers Leistungen aber nicht zu vergleichenden „Appenzellischen Sprachschatz“, 2 Bde., St. Gallen 1837. Tobol, gegen 100 Ml. langer Nebenfluß des sibir. Irtisch, entspringt im südlichen Ural. Tobolsk, russ. Gouv. in Westsibirien, zu 18000 bis 29000 □M. berechnet, gränzt an das Eismeer, die Gouv. Jeniseisk, Tomsk, Omsk, Orenburg, Perm, Archangel, wird vom Obi u. dessen mächtigen Zuflüssen bewässert, ist im Süden und Südwesten gemäßigt und fruchtbar, im Norden eine kalte Wüste, führt Getreide, Vieh, Talg, Häute, Pelzwerk, Fische, Holz, Eisen, geringere Edelsteine aus, hat etwa 900000 E. Die Hauptstadt T. am Irtisch (wo im Winter das Thermometer auf 40°R. fällt) hat 25000 E., ist Sitz eines russ. Erzbischofs, des Generalgouverneurs von Westsibirien, hat wichtigen Verkehr mit China u. Centralasien, ist Niederlage alles an die Krone abzuliefernden Pelzwerks. Tobsucht, Raserei, nennt man diejenige Form von Geisteskrankheit, die mit abnorm erhöhtem Aeußerungstrieb verbunden ist, mit Nöthigung des Willens zu gewaltsamen Handlungen, Lärmen, Toben, Zerstören, Morden. Die T. kommt symptomatisch und acut vor bei anderen Krankheiten als furibundes Delirium, wie auch chronisch als eigenthümliche Form von Geisteskrankheit. In letzterem Fall entwickelt sie sich fast immer aus anderen Formen von Seelenstörung, hauptsächlich aus der Melancholie, u. geht bei längerer Dauer gern in Blödsinn über. Tocantins, südl. Nebenfluß des Amazonenstroms, entspringt in der Provinz Goyaz u. ergießt sich nach 350 Ml. in den Para, einen Hauptmündungsarm des Amazonenstroms. Toccadegli, ital., span. Toccadille,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/490
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/490>, abgerufen am 23.11.2024.