Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Topographie, griech.-deutsch, die genauere geographische Beschreibung eines Ortes oder einer Gegend; topographische Zeichnung, solche Zeichnung, welche alle Einzelnheiten der Gegend darstellt; topographisches Bureau, Anstalt, welche eine fortlaufende Nachweisung sowohl aller Verhältnisse der Bodenoberfläche als auch der Bevölkerung liefert, so daß die Regierung die Gestaltung u. Benutzung des Landes übersehen und die Kräfte desselben bestimmen kann.


Toppenants, Taue, in welchen die Raen hängen und durch welche diese ihre Stellung erhalten. Toppreep, Tau, welches vom Topp des Fockmasts zum Topp des großen Masts geht; Toppsegel, die obersten Segel an einem Mast.


Toptschi, türk., Kanonier; T. Baschi, Artillerieoffizier; T. lar-Aga, Artilleriegeneral.


Toque, Tocke, Rechnungsmünze in Pegu = 11/2 Sgr., als Gewicht = 20 holl. As.


Toraille (-rallj), franz., unverarbeitete Korallen.


Torcular, Torkel, aus dem Lat., Kelter; in der Chirurgie was Turniket.


Toreador, span., Stierkämpfer zu Pferd; Torero, solcher zu Fuß.


Toreno (-njo), Don Jose, Conde de, geb. 1786 zu Oviedo, 1834 Finanzminister, 1835 Minister des Auswärtigen, gehörte zur Partei der Moderados, st. 1843; lieferte eine ausführliche und unparteiische Geschichte der Zeit von 1804 bis 1814.


Toreuma, griech., gedrehtes, getriebenes oder geschnitztes Kunstwerk, bei den Alten namentlich die aus Elfenbein u. Gold gefertigten Arbeiten; Toreut, ein solcher Künstler, Toreutik, seine Kunst.


Torf, kohlige Substanz, welche der Hauptmasse nach aus mehr oder weniger umgewandelten Pflanzenresten besteht. Seine dunkelbraune, bei den reinsten Abänderungen ins Schwarze verlaufende Farbe, rührt von dem durch Umwandlung der Pflanzenfaser entstandenen Humus her. Er besteht aus Humus, Humuskohle und Wachsharz mit erdigen Theilen gemengt. Man unterscheidet: 1) Rasen-T. od. Moos-T., ist gelbbraun u. locker; 2) Faser-T.; 3) Pech-T., ist getrocknet sehr compact u. hart, von schwarzbrauner Farbe. Der schwarze u. schwerste T. hat am meisten Hitzkraft und ist daher ein sehr gutes Brennmaterial.


Torfäus, Thormodr, geb. 1610 zu Engö auf Island, st. 1719 als norweg. Reichshistoriograph. "Series dynastarum et regum Daniae", Kopenhagen 1702; "Trifolium historicum" 1707; "Historia rerum Norwegicarum" 1711.


Torgau, preuß. Festung an der Elbe im Reg.-Bez. Merseburg, mit 8700 E. Sieg Friedrichs II. 3. Nov. 1760. T.er-Artikel, T.er Buch, s. symbolische Bücher.


Torgoten, s. Kalmücken.


Torlonia, röm. Bankierfamilie, in den Fürstenstand erhoben, deren Größe Giovanni T. gründete (gest. 1829).


Tormentillwurzel, die Wurzel der gemeinen Potentilla Tormentilla, aus der Familie der Rosaceen, wurde sonst gegen Ruhr und Diarrhöe angewendet.


Torna, früher eigenes ungar. Comitat, jetzt mit Abauj-Ujvar zu dem Comitat Abauji-T. vereinigt, mit diesem 63 #M. groß, hat 172000 E., der Marktflecken T. am Bodva hat 2200 E.


Tornadera, ital. Feldmaß = 10 Quadratfuß.


Tornado, span., Orkan zur Regenzeit in den Tropengegenden.


Tornatura, ital., gedrechselte Arbeit.


Tornea, russ.-finnländ. Stadt am Gränzfluß T., mit 800 E.; vom 16. bis 24. Juni geht die Sonne nicht mehr unter.


Tornese, neapolitan. Kupfermünze = 15/8 Pfg.


Tornister, Ledertasche für Soldaten und Fußreisende, welche mit 2 Riemen über die Schultern geschnallt wird.


Torno, ital, Umkreis, Umlauf; der sachartige Drehladen, in welchem die Kinder dem Findelhause abgeliefert werden.


Toro, span. Stadt in fruchtbarer Ebene am Duero, in der Provinz Zamora, mit 8000 E., lebhaftem Productenhandel. Beendigung des span. Gesetzbuches 1505 (Leges de Toro).


Torontals, früher eigenes ungar. Comitat, jetzt der westliche Theil des mit


Topographie, griech.-deutsch, die genauere geographische Beschreibung eines Ortes oder einer Gegend; topographische Zeichnung, solche Zeichnung, welche alle Einzelnheiten der Gegend darstellt; topographisches Bureau, Anstalt, welche eine fortlaufende Nachweisung sowohl aller Verhältnisse der Bodenoberfläche als auch der Bevölkerung liefert, so daß die Regierung die Gestaltung u. Benutzung des Landes übersehen und die Kräfte desselben bestimmen kann.


Toppenants, Taue, in welchen die Raen hängen und durch welche diese ihre Stellung erhalten. Toppreep, Tau, welches vom Topp des Fockmasts zum Topp des großen Masts geht; Toppsegel, die obersten Segel an einem Mast.


Toptschi, türk., Kanonier; T. Baschi, Artillerieoffizier; T. lar-Aga, Artilleriegeneral.


Toque, Tocke, Rechnungsmünze in Pegu = 11/2 Sgr., als Gewicht = 20 holl. As.


Toraille (–rallj), franz., unverarbeitete Korallen.


Torcular, Torkel, aus dem Lat., Kelter; in der Chirurgie was Turniket.


Toreador, span., Stierkämpfer zu Pferd; Torero, solcher zu Fuß.


Toreno (–njo), Don José, Conde de, geb. 1786 zu Oviedo, 1834 Finanzminister, 1835 Minister des Auswärtigen, gehörte zur Partei der Moderados, st. 1843; lieferte eine ausführliche und unparteiische Geschichte der Zeit von 1804 bis 1814.


Toreuma, griech., gedrehtes, getriebenes oder geschnitztes Kunstwerk, bei den Alten namentlich die aus Elfenbein u. Gold gefertigten Arbeiten; Toreut, ein solcher Künstler, Toreutik, seine Kunst.


Torf, kohlige Substanz, welche der Hauptmasse nach aus mehr oder weniger umgewandelten Pflanzenresten besteht. Seine dunkelbraune, bei den reinsten Abänderungen ins Schwarze verlaufende Farbe, rührt von dem durch Umwandlung der Pflanzenfaser entstandenen Humus her. Er besteht aus Humus, Humuskohle und Wachsharz mit erdigen Theilen gemengt. Man unterscheidet: 1) Rasen-T. od. Moos-T., ist gelbbraun u. locker; 2) Faser-T.; 3) Pech-T., ist getrocknet sehr compact u. hart, von schwarzbrauner Farbe. Der schwarze u. schwerste T. hat am meisten Hitzkraft und ist daher ein sehr gutes Brennmaterial.


Torfäus, Thormodr, geb. 1610 zu Engö auf Island, st. 1719 als norweg. Reichshistoriograph. „Series dynastarum et regum Daniae“, Kopenhagen 1702; „Trifolium historicum“ 1707; „Historia rerum Norwegicarum“ 1711.


Torgau, preuß. Festung an der Elbe im Reg.-Bez. Merseburg, mit 8700 E. Sieg Friedrichs II. 3. Nov. 1760. T.er-Artikel, T.er Buch, s. symbolische Bücher.


Torgoten, s. Kalmücken.


Torlonia, röm. Bankierfamilie, in den Fürstenstand erhoben, deren Größe Giovanni T. gründete (gest. 1829).


Tormentillwurzel, die Wurzel der gemeinen Potentilla Tormentilla, aus der Familie der Rosaceen, wurde sonst gegen Ruhr und Diarrhöe angewendet.


Torna, früher eigenes ungar. Comitat, jetzt mit Abauj-Ujvár zu dem Comitat Abauji-T. vereinigt, mit diesem 63 □M. groß, hat 172000 E., der Marktflecken T. am Bodva hat 2200 E.


Tornadera, ital. Feldmaß = 10 Quadratfuß.


Tornado, span., Orkan zur Regenzeit in den Tropengegenden.


Tornatura, ital., gedrechselte Arbeit.


Tornea, russ.-finnländ. Stadt am Gränzfluß T., mit 800 E.; vom 16. bis 24. Juni geht die Sonne nicht mehr unter.


Tornese, neapolitan. Kupfermünze = 15/8 Pfg.


Tornister, Ledertasche für Soldaten und Fußreisende, welche mit 2 Riemen über die Schultern geschnallt wird.


Torno, ital, Umkreis, Umlauf; der sachartige Drehladen, in welchem die Kinder dem Findelhause abgeliefert werden.


Toro, span. Stadt in fruchtbarer Ebene am Duero, in der Provinz Zamora, mit 8000 E., lebhaftem Productenhandel. Beendigung des span. Gesetzbuches 1505 (Leges de Toro).


Torontals, früher eigenes ungar. Comitat, jetzt der westliche Theil des mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0499" n="498"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Topographie</hi>, griech.-deutsch, die genauere geographische Beschreibung eines Ortes oder einer Gegend; <hi rendition="#g">topographische Zeichnung</hi>, solche Zeichnung, welche alle Einzelnheiten der Gegend darstellt; <hi rendition="#g">topographisches Bureau</hi>, Anstalt, welche eine fortlaufende Nachweisung sowohl aller Verhältnisse der Bodenoberfläche als auch der Bevölkerung liefert, so daß die Regierung die Gestaltung u. Benutzung des Landes übersehen und die Kräfte desselben bestimmen kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toppenants</hi>, Taue, in welchen die Raen hängen und durch welche diese ihre Stellung erhalten. <hi rendition="#g">Toppreep</hi>, Tau, welches vom Topp des Fockmasts zum Topp des großen Masts geht; <hi rendition="#g">Toppsegel</hi>, die obersten Segel an einem Mast.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toptschi</hi>, türk., Kanonier; T. <hi rendition="#g">Baschi</hi>, Artillerieoffizier; T. <hi rendition="#g">lar-Aga</hi>, Artilleriegeneral.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toque</hi>, <hi rendition="#g">Tocke</hi>, Rechnungsmünze in Pegu = 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Sgr., als Gewicht = 20 holl. As.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toraille</hi> (&#x2013;rallj), franz., unverarbeitete Korallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torcular</hi>, <hi rendition="#g">Torkel</hi>, aus dem Lat., Kelter; in der Chirurgie was Turniket.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toreador</hi>, span., Stierkämpfer zu Pferd; <hi rendition="#g">Torero</hi>, solcher zu Fuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toreno</hi> (&#x2013;njo), Don José, Conde de, geb. 1786 zu Oviedo, 1834 Finanzminister, 1835 Minister des Auswärtigen, gehörte zur Partei der Moderados, st. 1843; lieferte eine ausführliche und unparteiische Geschichte der Zeit von 1804 bis 1814.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toreuma</hi>, griech., gedrehtes, getriebenes oder geschnitztes Kunstwerk, bei den Alten namentlich die aus Elfenbein u. Gold gefertigten Arbeiten; <hi rendition="#g">Toreut</hi>, ein solcher Künstler, <hi rendition="#g">Toreutik</hi>, seine Kunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torf</hi>, kohlige Substanz, welche der Hauptmasse nach aus mehr oder weniger umgewandelten Pflanzenresten besteht. Seine dunkelbraune, bei den reinsten Abänderungen ins Schwarze verlaufende Farbe, rührt von dem durch Umwandlung der Pflanzenfaser entstandenen Humus her. Er besteht aus Humus, Humuskohle und Wachsharz mit erdigen Theilen gemengt. Man unterscheidet: 1) <hi rendition="#g">Rasen</hi>-T. od. Moos-T., ist gelbbraun u. locker; 2) <hi rendition="#g">Faser</hi>-T.; 3) <hi rendition="#g">Pech</hi>-T., ist getrocknet sehr compact u. hart, von schwarzbrauner Farbe. Der schwarze u. schwerste T. hat am meisten Hitzkraft und ist daher ein sehr gutes Brennmaterial.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torfäus</hi>, Thormodr, geb. 1610 zu Engö auf Island, st. 1719 als norweg. Reichshistoriograph. &#x201E;<hi rendition="#i">Series dynastarum et regum Daniae</hi>&#x201C;, Kopenhagen 1702; &#x201E;<hi rendition="#i">Trifolium historicum</hi>&#x201C; 1707; &#x201E;<hi rendition="#i">Historia rerum Norwegicarum</hi>&#x201C; 1711.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torgau</hi>, preuß. Festung an der Elbe im Reg.-Bez. Merseburg, mit 8700 E. Sieg Friedrichs II. 3. Nov. 1760. T.er-Artikel, T.er Buch, s. symbolische Bücher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torgoten</hi>, s. Kalmücken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torlonia</hi>, röm. Bankierfamilie, in den Fürstenstand erhoben, deren Größe <hi rendition="#g">Giovanni</hi> T. gründete (gest. 1829).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tormentillwurzel</hi>, die Wurzel der gemeinen <hi rendition="#i">Potentilla Tormentilla</hi>, aus der Familie der Rosaceen, wurde sonst gegen Ruhr und Diarrhöe angewendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torna</hi>, früher eigenes ungar. Comitat, jetzt mit Abauj-Ujvár zu dem Comitat <hi rendition="#g">Abauji</hi>-T. vereinigt, mit diesem 63 &#x25A1;M. groß, hat 172000 E., der Marktflecken T. am Bodva hat 2200 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tornadera</hi>, ital. Feldmaß = 10 Quadratfuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tornado</hi>, span., Orkan zur Regenzeit in den Tropengegenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tornatura</hi>, ital., gedrechselte Arbeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tornea</hi>, russ.-finnländ. Stadt am Gränzfluß T., mit 800 E.; vom 16. bis 24. Juni geht die Sonne nicht mehr unter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tornese</hi>, neapolitan. Kupfermünze = 1<hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tornister</hi>, Ledertasche für Soldaten und Fußreisende, welche mit 2 Riemen über die Schultern geschnallt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torno</hi>, ital, Umkreis, Umlauf; der sachartige Drehladen, in welchem die Kinder dem Findelhause abgeliefert werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toro</hi>, span. Stadt in fruchtbarer Ebene am Duero, in der Provinz Zamora, mit 8000 E., lebhaftem Productenhandel. Beendigung des span. Gesetzbuches 1505 <hi rendition="#i">(Leges de Toro)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torontals</hi>, früher eigenes ungar. Comitat, jetzt der westliche Theil des mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0499] Topographie, griech.-deutsch, die genauere geographische Beschreibung eines Ortes oder einer Gegend; topographische Zeichnung, solche Zeichnung, welche alle Einzelnheiten der Gegend darstellt; topographisches Bureau, Anstalt, welche eine fortlaufende Nachweisung sowohl aller Verhältnisse der Bodenoberfläche als auch der Bevölkerung liefert, so daß die Regierung die Gestaltung u. Benutzung des Landes übersehen und die Kräfte desselben bestimmen kann. Toppenants, Taue, in welchen die Raen hängen und durch welche diese ihre Stellung erhalten. Toppreep, Tau, welches vom Topp des Fockmasts zum Topp des großen Masts geht; Toppsegel, die obersten Segel an einem Mast. Toptschi, türk., Kanonier; T. Baschi, Artillerieoffizier; T. lar-Aga, Artilleriegeneral. Toque, Tocke, Rechnungsmünze in Pegu = 11/2 Sgr., als Gewicht = 20 holl. As. Toraille (–rallj), franz., unverarbeitete Korallen. Torcular, Torkel, aus dem Lat., Kelter; in der Chirurgie was Turniket. Toreador, span., Stierkämpfer zu Pferd; Torero, solcher zu Fuß. Toreno (–njo), Don José, Conde de, geb. 1786 zu Oviedo, 1834 Finanzminister, 1835 Minister des Auswärtigen, gehörte zur Partei der Moderados, st. 1843; lieferte eine ausführliche und unparteiische Geschichte der Zeit von 1804 bis 1814. Toreuma, griech., gedrehtes, getriebenes oder geschnitztes Kunstwerk, bei den Alten namentlich die aus Elfenbein u. Gold gefertigten Arbeiten; Toreut, ein solcher Künstler, Toreutik, seine Kunst. Torf, kohlige Substanz, welche der Hauptmasse nach aus mehr oder weniger umgewandelten Pflanzenresten besteht. Seine dunkelbraune, bei den reinsten Abänderungen ins Schwarze verlaufende Farbe, rührt von dem durch Umwandlung der Pflanzenfaser entstandenen Humus her. Er besteht aus Humus, Humuskohle und Wachsharz mit erdigen Theilen gemengt. Man unterscheidet: 1) Rasen-T. od. Moos-T., ist gelbbraun u. locker; 2) Faser-T.; 3) Pech-T., ist getrocknet sehr compact u. hart, von schwarzbrauner Farbe. Der schwarze u. schwerste T. hat am meisten Hitzkraft und ist daher ein sehr gutes Brennmaterial. Torfäus, Thormodr, geb. 1610 zu Engö auf Island, st. 1719 als norweg. Reichshistoriograph. „Series dynastarum et regum Daniae“, Kopenhagen 1702; „Trifolium historicum“ 1707; „Historia rerum Norwegicarum“ 1711. Torgau, preuß. Festung an der Elbe im Reg.-Bez. Merseburg, mit 8700 E. Sieg Friedrichs II. 3. Nov. 1760. T.er-Artikel, T.er Buch, s. symbolische Bücher. Torgoten, s. Kalmücken. Torlonia, röm. Bankierfamilie, in den Fürstenstand erhoben, deren Größe Giovanni T. gründete (gest. 1829). Tormentillwurzel, die Wurzel der gemeinen Potentilla Tormentilla, aus der Familie der Rosaceen, wurde sonst gegen Ruhr und Diarrhöe angewendet. Torna, früher eigenes ungar. Comitat, jetzt mit Abauj-Ujvár zu dem Comitat Abauji-T. vereinigt, mit diesem 63 □M. groß, hat 172000 E., der Marktflecken T. am Bodva hat 2200 E. Tornadera, ital. Feldmaß = 10 Quadratfuß. Tornado, span., Orkan zur Regenzeit in den Tropengegenden. Tornatura, ital., gedrechselte Arbeit. Tornea, russ.-finnländ. Stadt am Gränzfluß T., mit 800 E.; vom 16. bis 24. Juni geht die Sonne nicht mehr unter. Tornese, neapolitan. Kupfermünze = 15/8 Pfg. Tornister, Ledertasche für Soldaten und Fußreisende, welche mit 2 Riemen über die Schultern geschnallt wird. Torno, ital, Umkreis, Umlauf; der sachartige Drehladen, in welchem die Kinder dem Findelhause abgeliefert werden. Toro, span. Stadt in fruchtbarer Ebene am Duero, in der Provinz Zamora, mit 8000 E., lebhaftem Productenhandel. Beendigung des span. Gesetzbuches 1505 (Leges de Toro). Torontals, früher eigenes ungar. Comitat, jetzt der westliche Theil des mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/499
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/499>, abgerufen am 23.11.2024.