Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

kleine T. (o. tetrax), 2 Pfd. schwer, in Südeuropa.


Trappers d. h. Fallensteller, die in den Wildnissen streifenden Pelz- und Wildjäger in Nordamerika.


Trappisten, die Mitglieder des strengsten aller Orden, gestiftet von Rance (s. d.) in der Abtei La Trappe (s. d.), breiteten sich im 18. Jahrh. wenig aus (1705 Buon-Solasso bei Florenz), wurden durch die Revolution 1791 aus Frankreich vertrieben, fanden vorübergehende und theilweise dauernde Zufluchtsstätten in der Schweiz, in Rußland, Italien, Spanien, England u. Nordamerika. Nach dem Sturze Napoleons I. kehrten auch die T. nach Frankreich zurück u. erwarben La Trappe käuflich, das noch gegenwärtig ihr Hauptkloster und von mehr als 150 Mönchen bevölkert ist; obwohl seit 1816 ihre Ordensregel strenger als je wurde, gewannen sie doch außer den in England (Stophill), Belgien (Westmael) u. s. f. bestehenden Niederlassungen neue in den franz. Bisthümern Valence, Bordeaux, Marseille, Angers, Nantes, Cambray, Vannes, Straßburg (der Oelberg bei Kolmar) u. a. m. Ihre Ordenstracht ist eine lange Kutte von grober grauweißer Wolle mit weiten Aermeln, über derselben eine Kapuze von schwarzer Wolle, nach hinten und vorn hängen breite Streifen bis zu den Knieen herab und bilden mit dem schwarzledernen Gürtel, an welchem ein Rosenkranz hängt, ein Kreuz; die Laienbrüder tragen graue Kutten. - Im Bisthum Sens entstand 1851 der Orden der T.prediger, welcher die Strenge der T.regel mit dem Berufe des Missionspredigers verbindet und dessen Gründer u. erster Superior Muard, dessen Kloster Pierrequi-Vire bei Avallon (Yonne-Depart.) ist. - Der Novizenmeister Dom Augustin de Lestrange gründete 1796 in der Schweiz ein Haus für Trappistinen, unter denen sich die Prinzessin Louise von Conde befand, gleichzeitig ein solches für Tertiarierinen des T.ordens, die sich der Erziehung der weiblichen Jugend widmen sollten, aber die Revolutions- u. Kriegsunruhen trieben Mönche und Nonnen von Land zu land.


Trarbach, rheinpreuß. Stadt an der Mosel mit 1600 E.; gegenüber der Flecken T. mit 1300 E.; beide sind durch ihren Weinbau bekannte Orte.


Trasimener See, lat. lacus Trasimenus, See in Etrurien, jetzt Lago di Perugia; Hannibals Sieg 217 v. Chr.


Traß, vulkan. Tuff, dient als Baustein, zermalmt als Mörtel (Cäment) bei Wasserbauten; vergl. Tuff.


Trassel, arab. Gewicht = 29 Pfd.


Trassiren, ital.-deutsch, einen Wechsel auf einen andern ziehen; der Aussteller heißt Trassant, der Bezogene Trassat, der Wechsel selbst Tratte.


Trasteveriner, die Bewohner des Trastevere, röm. Stadttheils jenseits des Tiber, treiben größtentheils Garten u. Weinbau, halten sich für die ächten Nachkommen der alten Römer.


Trat, süddeutsch, Viehtrift; T. recht, Weiderecht.


Trau, österr.-dalmat. Stadt im Kreise Spalato, auf einer Insel, die durch einen sehr schmalen Kanal von dem Festlande getrennt wird, ist Bischofssitz, hat schöne gothische Kathedrale, 3500 E., Weinbau, Südfrüchte.


Traubencur, heißt diejenige Curweise, wobei die Kranken unter vieler Bewegung in freier Luft u. bei knapper Kost mit Vermeidung aller Mehlspeisen Wochen lang Trauben in großer Menge genießen, von 3 Pfd. täglich bis zu 6 Pfd. steigend. Hauptsächlich bei chronischen Leiden des Unterleibs, Hämorrhoiden, Hypochondrie, Gicht etc. angewendet.


Traubenschuß, Kartätschenschuß.


Trauermantel, lat. Vanessa antiopa, ein Tagfalter, schwarzbraun mit weißgelbem Rande und blauen Flecken, 3'' breit. Raupe schwarz, oben roth gefleckt, auf Weiden, Pappeln, Birken.


Trauerspiel, s. Tragödie.


Traulismos, griech., das Lallen.


Traum, lat. somnium, nennen wir die Thätigkeit der Seele während des Schlafes. Im Schlafe ruhen die von dem Gehirn und Rückenmark abhängigen vitalen Processe, namentlich die Thätigkeit des Gesichts-, Gehörs- und Tastsinnes, die durch die Sinne vermittelte Einwirkung der Außenwelt auf die Seele hört auf od. ist wenigstens eine außerordentlich

kleine T. (o. tetrax), 2 Pfd. schwer, in Südeuropa.


Trappers d. h. Fallensteller, die in den Wildnissen streifenden Pelz- und Wildjäger in Nordamerika.


Trappisten, die Mitglieder des strengsten aller Orden, gestiftet von Rancé (s. d.) in der Abtei La Trappe (s. d.), breiteten sich im 18. Jahrh. wenig aus (1705 Buon-Solasso bei Florenz), wurden durch die Revolution 1791 aus Frankreich vertrieben, fanden vorübergehende und theilweise dauernde Zufluchtsstätten in der Schweiz, in Rußland, Italien, Spanien, England u. Nordamerika. Nach dem Sturze Napoleons I. kehrten auch die T. nach Frankreich zurück u. erwarben La Trappe käuflich, das noch gegenwärtig ihr Hauptkloster und von mehr als 150 Mönchen bevölkert ist; obwohl seit 1816 ihre Ordensregel strenger als je wurde, gewannen sie doch außer den in England (Stophill), Belgien (Westmaël) u. s. f. bestehenden Niederlassungen neue in den franz. Bisthümern Valence, Bordeaux, Marseille, Angers, Nantes, Cambray, Vannes, Straßburg (der Oelberg bei Kolmar) u. a. m. Ihre Ordenstracht ist eine lange Kutte von grober grauweißer Wolle mit weiten Aermeln, über derselben eine Kapuze von schwarzer Wolle, nach hinten und vorn hängen breite Streifen bis zu den Knieen herab und bilden mit dem schwarzledernen Gürtel, an welchem ein Rosenkranz hängt, ein Kreuz; die Laienbrüder tragen graue Kutten. – Im Bisthum Sens entstand 1851 der Orden der T.prediger, welcher die Strenge der T.regel mit dem Berufe des Missionspredigers verbindet und dessen Gründer u. erster Superior Muard, dessen Kloster Pierrequi-Vire bei Avallon (Yonne-Depart.) ist. – Der Novizenmeister Dom Augustin de Lestrange gründete 1796 in der Schweiz ein Haus für Trappistinen, unter denen sich die Prinzessin Louise von Condé befand, gleichzeitig ein solches für Tertiarierinen des T.ordens, die sich der Erziehung der weiblichen Jugend widmen sollten, aber die Revolutions- u. Kriegsunruhen trieben Mönche und Nonnen von Land zu land.


Trarbach, rheinpreuß. Stadt an der Mosel mit 1600 E.; gegenüber der Flecken T. mit 1300 E.; beide sind durch ihren Weinbau bekannte Orte.


Trasimener See, lat. lacus Trasimenus, See in Etrurien, jetzt Lago di Perugia; Hannibals Sieg 217 v. Chr.


Traß, vulkan. Tuff, dient als Baustein, zermalmt als Mörtel (Cäment) bei Wasserbauten; vergl. Tuff.


Trassel, arab. Gewicht = 29 Pfd.


Trassiren, ital.-deutsch, einen Wechsel auf einen andern ziehen; der Aussteller heißt Trassant, der Bezogene Trassat, der Wechsel selbst Tratte.


Trasteveriner, die Bewohner des Trastevere, röm. Stadttheils jenseits des Tiber, treiben größtentheils Garten u. Weinbau, halten sich für die ächten Nachkommen der alten Römer.


Trat, süddeutsch, Viehtrift; T. recht, Weiderecht.


Trau, österr.-dalmat. Stadt im Kreise Spalato, auf einer Insel, die durch einen sehr schmalen Kanal von dem Festlande getrennt wird, ist Bischofssitz, hat schöne gothische Kathedrale, 3500 E., Weinbau, Südfrüchte.


Traubencur, heißt diejenige Curweise, wobei die Kranken unter vieler Bewegung in freier Luft u. bei knapper Kost mit Vermeidung aller Mehlspeisen Wochen lang Trauben in großer Menge genießen, von 3 Pfd. täglich bis zu 6 Pfd. steigend. Hauptsächlich bei chronischen Leiden des Unterleibs, Hämorrhoiden, Hypochondrie, Gicht etc. angewendet.


Traubenschuß, Kartätschenschuß.


Trauermantel, lat. Vanessa antiopa, ein Tagfalter, schwarzbraun mit weißgelbem Rande und blauen Flecken, 3'' breit. Raupe schwarz, oben roth gefleckt, auf Weiden, Pappeln, Birken.


Trauerspiel, s. Tragödie.


Traulismos, griech., das Lallen.


Traum, lat. somnium, nennen wir die Thätigkeit der Seele während des Schlafes. Im Schlafe ruhen die von dem Gehirn und Rückenmark abhängigen vitalen Processe, namentlich die Thätigkeit des Gesichts-, Gehörs- und Tastsinnes, die durch die Sinne vermittelte Einwirkung der Außenwelt auf die Seele hört auf od. ist wenigstens eine außerordentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="509"/><hi rendition="#g">kleine</hi> T. <hi rendition="#i">(o. tetrax)</hi>, 2 Pfd. schwer, in Südeuropa.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trappers</hi> d. h. Fallensteller, die in den Wildnissen streifenden Pelz- und Wildjäger in Nordamerika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trappisten</hi>, die Mitglieder des strengsten aller Orden, gestiftet von Rancé (s. d.) in der Abtei La Trappe (s. d.), breiteten sich im 18. Jahrh. wenig aus (1705 Buon-Solasso bei Florenz), wurden durch die Revolution 1791 aus Frankreich vertrieben, fanden vorübergehende und theilweise dauernde Zufluchtsstätten in der Schweiz, in Rußland, Italien, Spanien, England u. Nordamerika. Nach dem Sturze Napoleons I. kehrten auch die T. nach Frankreich zurück u. erwarben La Trappe käuflich, das noch gegenwärtig ihr Hauptkloster und von mehr als 150 Mönchen bevölkert ist; obwohl seit 1816 ihre Ordensregel strenger als je wurde, gewannen sie doch außer den in England (Stophill), Belgien (Westmaël) u. s. f. bestehenden Niederlassungen neue in den franz. Bisthümern Valence, Bordeaux, Marseille, Angers, Nantes, Cambray, Vannes, Straßburg (der Oelberg bei Kolmar) u. a. m. Ihre <hi rendition="#g">Ordenstracht</hi> ist eine lange Kutte von grober grauweißer Wolle mit weiten Aermeln, über derselben eine Kapuze von schwarzer Wolle, nach hinten und vorn hängen breite Streifen bis zu den Knieen herab und bilden mit dem schwarzledernen Gürtel, an welchem ein Rosenkranz hängt, ein Kreuz; die Laienbrüder tragen graue Kutten. &#x2013; Im Bisthum Sens entstand 1851 der Orden der T.<hi rendition="#g">prediger</hi>, welcher die Strenge der T.regel mit dem Berufe des Missionspredigers verbindet und dessen Gründer u. erster Superior <hi rendition="#g">Muard</hi>, dessen Kloster Pierrequi-Vire bei Avallon (Yonne-Depart.) ist. &#x2013; Der Novizenmeister Dom Augustin de Lestrange gründete 1796 in der Schweiz ein Haus für <hi rendition="#g">Trappistinen</hi>, unter denen sich die Prinzessin Louise von Condé befand, gleichzeitig ein solches für <hi rendition="#g">Tertiarierinen des T.ordens</hi>, die sich der Erziehung der weiblichen Jugend widmen sollten, aber die Revolutions- u. Kriegsunruhen trieben Mönche und Nonnen von Land zu land.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trarbach</hi>, rheinpreuß. Stadt an der Mosel mit 1600 E.; gegenüber der <hi rendition="#g">Flecken</hi> T. mit 1300 E.; beide sind durch ihren Weinbau bekannte Orte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trasimener See</hi>, lat. <hi rendition="#i">lacus Trasimenus</hi>, See in Etrurien, jetzt Lago di Perugia; Hannibals Sieg 217 v. Chr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Traß</hi>, vulkan. Tuff, dient als Baustein, zermalmt als Mörtel (Cäment) bei Wasserbauten; vergl. Tuff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trassel</hi>, arab. Gewicht = 29 Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trassiren</hi>, ital.-deutsch, einen Wechsel auf einen andern ziehen; der Aussteller heißt Trassant, der Bezogene Trassat, der Wechsel selbst Tratte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trasteveriner</hi>, die Bewohner des Trastevere, röm. Stadttheils jenseits des Tiber, treiben größtentheils Garten u. Weinbau, halten sich für die ächten Nachkommen der alten Römer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trat</hi>, süddeutsch, Viehtrift; T. <hi rendition="#g">recht</hi>, Weiderecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trau</hi>, österr.-dalmat. Stadt im Kreise Spalato, auf einer Insel, die durch einen sehr schmalen Kanal von dem Festlande getrennt wird, ist Bischofssitz, hat schöne gothische Kathedrale, 3500 E., Weinbau, Südfrüchte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Traubencur</hi>, heißt diejenige Curweise, wobei die Kranken unter vieler Bewegung in freier Luft u. bei knapper Kost mit Vermeidung aller Mehlspeisen Wochen lang Trauben in großer Menge genießen, von 3 Pfd. täglich bis zu 6 Pfd. steigend. Hauptsächlich bei chronischen Leiden des Unterleibs, Hämorrhoiden, Hypochondrie, Gicht etc. angewendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Traubenschuß</hi>, Kartätschenschuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trauermantel</hi>, lat. <hi rendition="#i">Vanessa antiopa</hi>, ein Tagfalter, schwarzbraun mit weißgelbem Rande und blauen Flecken, 3'' breit. Raupe schwarz, oben roth gefleckt, auf Weiden, Pappeln, Birken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trauerspiel</hi>, s. Tragödie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Traulismos</hi>, griech., das Lallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Traum</hi>, lat. <hi rendition="#i">somnium</hi>, nennen wir die Thätigkeit der Seele während des Schlafes. Im Schlafe ruhen die von dem Gehirn und Rückenmark abhängigen vitalen Processe, namentlich die Thätigkeit des Gesichts-, Gehörs- und Tastsinnes, die durch die Sinne vermittelte Einwirkung der Außenwelt auf die Seele hört auf od. ist wenigstens eine außerordentlich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0510] kleine T. (o. tetrax), 2 Pfd. schwer, in Südeuropa. Trappers d. h. Fallensteller, die in den Wildnissen streifenden Pelz- und Wildjäger in Nordamerika. Trappisten, die Mitglieder des strengsten aller Orden, gestiftet von Rancé (s. d.) in der Abtei La Trappe (s. d.), breiteten sich im 18. Jahrh. wenig aus (1705 Buon-Solasso bei Florenz), wurden durch die Revolution 1791 aus Frankreich vertrieben, fanden vorübergehende und theilweise dauernde Zufluchtsstätten in der Schweiz, in Rußland, Italien, Spanien, England u. Nordamerika. Nach dem Sturze Napoleons I. kehrten auch die T. nach Frankreich zurück u. erwarben La Trappe käuflich, das noch gegenwärtig ihr Hauptkloster und von mehr als 150 Mönchen bevölkert ist; obwohl seit 1816 ihre Ordensregel strenger als je wurde, gewannen sie doch außer den in England (Stophill), Belgien (Westmaël) u. s. f. bestehenden Niederlassungen neue in den franz. Bisthümern Valence, Bordeaux, Marseille, Angers, Nantes, Cambray, Vannes, Straßburg (der Oelberg bei Kolmar) u. a. m. Ihre Ordenstracht ist eine lange Kutte von grober grauweißer Wolle mit weiten Aermeln, über derselben eine Kapuze von schwarzer Wolle, nach hinten und vorn hängen breite Streifen bis zu den Knieen herab und bilden mit dem schwarzledernen Gürtel, an welchem ein Rosenkranz hängt, ein Kreuz; die Laienbrüder tragen graue Kutten. – Im Bisthum Sens entstand 1851 der Orden der T.prediger, welcher die Strenge der T.regel mit dem Berufe des Missionspredigers verbindet und dessen Gründer u. erster Superior Muard, dessen Kloster Pierrequi-Vire bei Avallon (Yonne-Depart.) ist. – Der Novizenmeister Dom Augustin de Lestrange gründete 1796 in der Schweiz ein Haus für Trappistinen, unter denen sich die Prinzessin Louise von Condé befand, gleichzeitig ein solches für Tertiarierinen des T.ordens, die sich der Erziehung der weiblichen Jugend widmen sollten, aber die Revolutions- u. Kriegsunruhen trieben Mönche und Nonnen von Land zu land. Trarbach, rheinpreuß. Stadt an der Mosel mit 1600 E.; gegenüber der Flecken T. mit 1300 E.; beide sind durch ihren Weinbau bekannte Orte. Trasimener See, lat. lacus Trasimenus, See in Etrurien, jetzt Lago di Perugia; Hannibals Sieg 217 v. Chr. Traß, vulkan. Tuff, dient als Baustein, zermalmt als Mörtel (Cäment) bei Wasserbauten; vergl. Tuff. Trassel, arab. Gewicht = 29 Pfd. Trassiren, ital.-deutsch, einen Wechsel auf einen andern ziehen; der Aussteller heißt Trassant, der Bezogene Trassat, der Wechsel selbst Tratte. Trasteveriner, die Bewohner des Trastevere, röm. Stadttheils jenseits des Tiber, treiben größtentheils Garten u. Weinbau, halten sich für die ächten Nachkommen der alten Römer. Trat, süddeutsch, Viehtrift; T. recht, Weiderecht. Trau, österr.-dalmat. Stadt im Kreise Spalato, auf einer Insel, die durch einen sehr schmalen Kanal von dem Festlande getrennt wird, ist Bischofssitz, hat schöne gothische Kathedrale, 3500 E., Weinbau, Südfrüchte. Traubencur, heißt diejenige Curweise, wobei die Kranken unter vieler Bewegung in freier Luft u. bei knapper Kost mit Vermeidung aller Mehlspeisen Wochen lang Trauben in großer Menge genießen, von 3 Pfd. täglich bis zu 6 Pfd. steigend. Hauptsächlich bei chronischen Leiden des Unterleibs, Hämorrhoiden, Hypochondrie, Gicht etc. angewendet. Traubenschuß, Kartätschenschuß. Trauermantel, lat. Vanessa antiopa, ein Tagfalter, schwarzbraun mit weißgelbem Rande und blauen Flecken, 3'' breit. Raupe schwarz, oben roth gefleckt, auf Weiden, Pappeln, Birken. Trauerspiel, s. Tragödie. Traulismos, griech., das Lallen. Traum, lat. somnium, nennen wir die Thätigkeit der Seele während des Schlafes. Im Schlafe ruhen die von dem Gehirn und Rückenmark abhängigen vitalen Processe, namentlich die Thätigkeit des Gesichts-, Gehörs- und Tastsinnes, die durch die Sinne vermittelte Einwirkung der Außenwelt auf die Seele hört auf od. ist wenigstens eine außerordentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/510
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/510>, abgerufen am 23.11.2024.