Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

cibarum R., Lycoperdon Tuber Lin.) finden sich 1/2 -1' tief in lockerem sandigem Boden von der Größe einer Baumnuß bis zu der eines Apfels und auch noch größer, am häufigsten in Eichen-, Buchen- u. Kastanienwäldern. Sie sind außen schwärzlich und voll pyramidaler Warzen, inwendig hell marmorirt; kommen in ganz Europa, auch in Asien u. Nordamerika vor. Um sie zu finden, werden kleine Pudel, sog. T. hunde, abgerichtet, indem man ihnen jung gekochte T. mit Milch und geriebenem Brot gibt. Da die Schweine die T. gierig auswühlen, so führt man sie in Italien mit einem Seile an einem Hinterfuße in den Wald, in Frankreich legt man ihnen einen eisernen Ring um die Schnauze. Die meisten T. liefern Oberitalien u. Südfrankreich; als die besten gelten die von Perigord.


Trüsche was Aalraupe od. Quappe.


Trütschler, Friedr. Karl Adolf von, geb. 1751 zu Kulmitsch im Weimarschen, lange Zeit gothaischer Minister, nahm 1830 seine Entlassung u. st. 1831 auf seinem Gute Falkenstein, hinterließ brauchbare juristische Schriften. - Wilhelm Adolf von T., Enkel des Vorigen, geb. 1818 zu Gotha, seit 1845 Assessor beim Appellationsgericht in Dresden, saß 1848 zu Frankfurt auf der äußersten Linken, wurde 1849 als Civilcommissär der revolutionären Regierung in Baden von den Preußen gefangen u. am 14. Aug. zu Manheim standrechtlich erschossen.


Trugschluß heißt der absichtliche Fehlschluß, das Sophisma; s. Schluß. Auf die Musik übertragen, bezeichnet T. den täuschenden Tonschluß.


Trunkenheit, durch den Genuß alkoholhaltiger Getränke hervorgebrachter Zustand, mit beschleunigtem Blutumlauf u. Anhäufung desselben in Gehirn und Lungen, rückwirkend auf Gehirn u. Nerven, von angenehm er Erregung bis zur völligen Betäubung gehend.


Truro, englische Fabrikstadt in der Grafschaft Cornwallis, mit 11000 E., eine der 5 Stannarystädte (Zinnstädte), in welchen die Zinnbarren gestempelt werden.


Trutatoren, Joculatoren, ehemals die Hofdichter od. Troubadours der ungar. Fürsten.


Truthahn oder Puter, lat. meleagris, Gattung der Hühnervögel, mit gewölbtem Schnabel, an Kopf und Hals nackt u. am Oberschnabel eine herabhängende zapfenförmige Fleischwarze. Der T. stammt aus dem wärmeren Nordamerika, wo er in den westl. großen Waldungen noch jetzt wild vorkommt. Zuerst wurde er von den Spaniern nach Europa gebracht 1524, nach England kam er 1542; der gemeine T., Türkischer oder Kalekutscher Hahn (m. gallipavo), wegen seines vortrefflichen Fleisches jetzt fast überall als Hausvogel verbreitet. Noch wenig bekannt ist der geäugte T. (m. ocellata); an der Hondurasbai.


Truxillo, Trujillo (Truch-), Stadt in der span. Estremadura, mit 6000 E., Geburtsort des Fr. Pizarro. - T., Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venezuela, mit 4000 E. - T., jetzt Libertad, Hauptst. der gleichnamigen peruan. Provinz, hat 8000 E. - T., feste Hafenstadt an der Nordküste von Honduras, mit 4000 E.


Tryphiodor, griech. Dichter im 5. Jahrh. n. Chr., von welchem ein Gedicht über die Einnahme Trojas, nach alten Cyklikern verfaßt, vorhanden ist (Ausgabe von Wernicke, Leipz. 1819).


Tschad, Dschad d. h. großes Wasser, großes Süßwasserbecken im Sudan, das eine ziemliche Anzahl Flüsse aufnimmt u. keinen Abfluß hat, mit sumpfigen Ufern, vielen Inseln, einem Durchmesser von 60-80 Meil.


Tschadda, eigentlich Binue, größter Nebenfluß des Niger, ist 1854 von engl. Dampfschiffen 400 engl. Ml. aufwärts befahren worden.


Tschaiken, Csaiken, türk., Schiffe, galeerenartige Fahrzeuge auf der Donau in Ungarn, mit 8-10 Geschützen versehen. Oesterreich hat eine wohlausgerüstete Flottille, die von dem Tschaikistenbataillon (etwas über 2000 Mann) bedient wird; dasselbe gehört zu dem serb. banatischen Landesmilitärcommando, sein District ist 161/2 #M. groß und zählt 21000 E.; Stabsort des Bataillons ist Titel.

cibarum R., Lycoperdon Tuber Lin.) finden sich 1/2 –1' tief in lockerem sandigem Boden von der Größe einer Baumnuß bis zu der eines Apfels und auch noch größer, am häufigsten in Eichen-, Buchen- u. Kastanienwäldern. Sie sind außen schwärzlich und voll pyramidaler Warzen, inwendig hell marmorirt; kommen in ganz Europa, auch in Asien u. Nordamerika vor. Um sie zu finden, werden kleine Pudel, sog. T. hunde, abgerichtet, indem man ihnen jung gekochte T. mit Milch und geriebenem Brot gibt. Da die Schweine die T. gierig auswühlen, so führt man sie in Italien mit einem Seile an einem Hinterfuße in den Wald, in Frankreich legt man ihnen einen eisernen Ring um die Schnauze. Die meisten T. liefern Oberitalien u. Südfrankreich; als die besten gelten die von Périgord.


Trüsche was Aalraupe od. Quappe.


Trütschler, Friedr. Karl Adolf von, geb. 1751 zu Kulmitsch im Weimarschen, lange Zeit gothaischer Minister, nahm 1830 seine Entlassung u. st. 1831 auf seinem Gute Falkenstein, hinterließ brauchbare juristische Schriften. – Wilhelm Adolf von T., Enkel des Vorigen, geb. 1818 zu Gotha, seit 1845 Assessor beim Appellationsgericht in Dresden, saß 1848 zu Frankfurt auf der äußersten Linken, wurde 1849 als Civilcommissär der revolutionären Regierung in Baden von den Preußen gefangen u. am 14. Aug. zu Manheim standrechtlich erschossen.


Trugschluß heißt der absichtliche Fehlschluß, das Sophisma; s. Schluß. Auf die Musik übertragen, bezeichnet T. den täuschenden Tonschluß.


Trunkenheit, durch den Genuß alkoholhaltiger Getränke hervorgebrachter Zustand, mit beschleunigtem Blutumlauf u. Anhäufung desselben in Gehirn und Lungen, rückwirkend auf Gehirn u. Nerven, von angenehm er Erregung bis zur völligen Betäubung gehend.


Truro, englische Fabrikstadt in der Grafschaft Cornwallis, mit 11000 E., eine der 5 Stannarystädte (Zinnstädte), in welchen die Zinnbarren gestempelt werden.


Trutatoren, Joculatoren, ehemals die Hofdichter od. Troubadours der ungar. Fürsten.


Truthahn oder Puter, lat. meleagris, Gattung der Hühnervögel, mit gewölbtem Schnabel, an Kopf und Hals nackt u. am Oberschnabel eine herabhängende zapfenförmige Fleischwarze. Der T. stammt aus dem wärmeren Nordamerika, wo er in den westl. großen Waldungen noch jetzt wild vorkommt. Zuerst wurde er von den Spaniern nach Europa gebracht 1524, nach England kam er 1542; der gemeine T., Türkischer oder Kalekutscher Hahn (m. gallipavo), wegen seines vortrefflichen Fleisches jetzt fast überall als Hausvogel verbreitet. Noch wenig bekannt ist der geäugte T. (m. ocellata); an der Hondurasbai.


Truxillo, Trujillo (Truch–), Stadt in der span. Estremadura, mit 6000 E., Geburtsort des Fr. Pizarro. – T., Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venezuela, mit 4000 E. – T., jetzt Libertad, Hauptst. der gleichnamigen peruan. Provinz, hat 8000 E. – T., feste Hafenstadt an der Nordküste von Honduras, mit 4000 E.


Tryphiodor, griech. Dichter im 5. Jahrh. n. Chr., von welchem ein Gedicht über die Einnahme Trojas, nach alten Cyklikern verfaßt, vorhanden ist (Ausgabe von Wernicke, Leipz. 1819).


Tschad, Dschad d. h. großes Wasser, großes Süßwasserbecken im Sudan, das eine ziemliche Anzahl Flüsse aufnimmt u. keinen Abfluß hat, mit sumpfigen Ufern, vielen Inseln, einem Durchmesser von 60–80 Meil.


Tschadda, eigentlich Binue, größter Nebenfluß des Niger, ist 1854 von engl. Dampfschiffen 400 engl. Ml. aufwärts befahren worden.


Tschaiken, Csaiken, türk., Schiffe, galeerenartige Fahrzeuge auf der Donau in Ungarn, mit 8–10 Geschützen versehen. Oesterreich hat eine wohlausgerüstete Flottille, die von dem Tschaikistenbataillon (etwas über 2000 Mann) bedient wird; dasselbe gehört zu dem serb. banatischen Landesmilitärcommando, sein District ist 161/2 □M. groß und zählt 21000 E.; Stabsort des Bataillons ist Titel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0529" n="528"/>
cibarum R., Lycoperdon Tuber Lin.)</hi> finden sich <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x2013;1' tief in lockerem sandigem Boden von der Größe einer Baumnuß bis zu der eines Apfels und auch noch größer, am häufigsten in Eichen-, Buchen- u. Kastanienwäldern. Sie sind außen schwärzlich und voll pyramidaler Warzen, inwendig hell marmorirt; kommen in ganz Europa, auch in Asien u. Nordamerika vor. Um sie zu finden, werden kleine Pudel, sog. T. <hi rendition="#g">hunde</hi>, abgerichtet, indem man ihnen jung gekochte T. mit Milch und geriebenem Brot gibt. Da die Schweine die T. gierig auswühlen, so führt man sie in Italien mit einem Seile an einem Hinterfuße in den Wald, in Frankreich legt man ihnen einen eisernen Ring um die Schnauze. Die meisten T. liefern Oberitalien u. Südfrankreich; als die besten gelten die von Périgord.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trüsche</hi> was Aalraupe od. Quappe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trütschler</hi>, Friedr. Karl Adolf von, geb. 1751 zu Kulmitsch im Weimarschen, lange Zeit gothaischer Minister, nahm 1830 seine Entlassung u. st. 1831 auf seinem Gute Falkenstein, hinterließ brauchbare juristische Schriften. &#x2013; <hi rendition="#g">Wilhelm Adolf von</hi> T., Enkel des Vorigen, geb. 1818 zu Gotha, seit 1845 Assessor beim Appellationsgericht in Dresden, saß 1848 zu Frankfurt auf der äußersten Linken, wurde 1849 als Civilcommissär der revolutionären Regierung in Baden von den Preußen gefangen u. am 14. Aug. zu Manheim standrechtlich erschossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trugschluß</hi> heißt der absichtliche Fehlschluß, das Sophisma; s. Schluß. Auf die Musik übertragen, bezeichnet T. den täuschenden Tonschluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trunkenheit</hi>, durch den Genuß alkoholhaltiger Getränke hervorgebrachter Zustand, mit beschleunigtem Blutumlauf u. Anhäufung desselben in Gehirn und Lungen, rückwirkend auf Gehirn u. Nerven, von angenehm er Erregung bis zur völligen Betäubung gehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Truro</hi>, englische Fabrikstadt in der Grafschaft Cornwallis, mit 11000 E., eine der 5 Stannarystädte (Zinnstädte), in welchen die Zinnbarren gestempelt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trutatoren</hi>, <hi rendition="#g">Joculatoren</hi>, ehemals die Hofdichter od. Troubadours der ungar. Fürsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Truthahn</hi> oder <hi rendition="#g">Puter</hi>, lat. <hi rendition="#i">meleagris</hi>, Gattung der Hühnervögel, mit gewölbtem Schnabel, an Kopf und Hals nackt u. am Oberschnabel eine herabhängende zapfenförmige Fleischwarze. Der T. stammt aus dem wärmeren Nordamerika, wo er in den westl. großen Waldungen noch jetzt wild vorkommt. Zuerst wurde er von den Spaniern nach Europa gebracht 1524, nach England kam er 1542; der <hi rendition="#g">gemeine</hi> T., Türkischer oder Kalekutscher Hahn <hi rendition="#i">(m. gallipavo)</hi>, wegen seines vortrefflichen Fleisches jetzt fast überall als Hausvogel verbreitet. Noch wenig bekannt ist der <hi rendition="#g">geäugte</hi> T. (<hi rendition="#i">m. ocellata);</hi> an der Hondurasbai.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Truxillo</hi>, <hi rendition="#g">Trujillo</hi> (Truch&#x2013;), Stadt in der span. Estremadura, mit 6000 E., Geburtsort des Fr. Pizarro. &#x2013; T., <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> der gleichnamigen <hi rendition="#g">Provinz</hi> in Venezuela, mit 4000 E. &#x2013; T., jetzt <hi rendition="#g">Libertad</hi>, Hauptst. der gleichnamigen peruan. Provinz, hat 8000 E. &#x2013; T., feste Hafenstadt an der Nordküste von Honduras, mit 4000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tryphiodor</hi>, griech. Dichter im 5. Jahrh. n. Chr., von welchem ein Gedicht über die Einnahme Trojas, nach alten Cyklikern verfaßt, vorhanden ist (Ausgabe von Wernicke, Leipz. 1819).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschad</hi>, <hi rendition="#g">Dschad</hi> d. h. großes Wasser, großes Süßwasserbecken im Sudan, das eine ziemliche Anzahl Flüsse aufnimmt u. keinen Abfluß hat, mit sumpfigen Ufern, vielen Inseln, einem Durchmesser von 60&#x2013;80 Meil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschadda</hi>, eigentlich <hi rendition="#g">Binue</hi>, größter Nebenfluß des Niger, ist 1854 von engl. Dampfschiffen 400 engl. Ml. aufwärts befahren worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschaiken</hi>, <hi rendition="#g">Csaiken</hi>, türk., Schiffe, galeerenartige Fahrzeuge auf der Donau in Ungarn, mit 8&#x2013;10 Geschützen versehen. Oesterreich hat eine wohlausgerüstete Flottille, die von dem <hi rendition="#g">Tschaikistenbataillon</hi> (etwas über 2000 Mann) bedient wird; dasselbe gehört zu dem serb. banatischen Landesmilitärcommando, sein District ist 16<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß und zählt 21000 E.; Stabsort des Bataillons ist Titel.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0529] cibarum R., Lycoperdon Tuber Lin.) finden sich 1/2 –1' tief in lockerem sandigem Boden von der Größe einer Baumnuß bis zu der eines Apfels und auch noch größer, am häufigsten in Eichen-, Buchen- u. Kastanienwäldern. Sie sind außen schwärzlich und voll pyramidaler Warzen, inwendig hell marmorirt; kommen in ganz Europa, auch in Asien u. Nordamerika vor. Um sie zu finden, werden kleine Pudel, sog. T. hunde, abgerichtet, indem man ihnen jung gekochte T. mit Milch und geriebenem Brot gibt. Da die Schweine die T. gierig auswühlen, so führt man sie in Italien mit einem Seile an einem Hinterfuße in den Wald, in Frankreich legt man ihnen einen eisernen Ring um die Schnauze. Die meisten T. liefern Oberitalien u. Südfrankreich; als die besten gelten die von Périgord. Trüsche was Aalraupe od. Quappe. Trütschler, Friedr. Karl Adolf von, geb. 1751 zu Kulmitsch im Weimarschen, lange Zeit gothaischer Minister, nahm 1830 seine Entlassung u. st. 1831 auf seinem Gute Falkenstein, hinterließ brauchbare juristische Schriften. – Wilhelm Adolf von T., Enkel des Vorigen, geb. 1818 zu Gotha, seit 1845 Assessor beim Appellationsgericht in Dresden, saß 1848 zu Frankfurt auf der äußersten Linken, wurde 1849 als Civilcommissär der revolutionären Regierung in Baden von den Preußen gefangen u. am 14. Aug. zu Manheim standrechtlich erschossen. Trugschluß heißt der absichtliche Fehlschluß, das Sophisma; s. Schluß. Auf die Musik übertragen, bezeichnet T. den täuschenden Tonschluß. Trunkenheit, durch den Genuß alkoholhaltiger Getränke hervorgebrachter Zustand, mit beschleunigtem Blutumlauf u. Anhäufung desselben in Gehirn und Lungen, rückwirkend auf Gehirn u. Nerven, von angenehm er Erregung bis zur völligen Betäubung gehend. Truro, englische Fabrikstadt in der Grafschaft Cornwallis, mit 11000 E., eine der 5 Stannarystädte (Zinnstädte), in welchen die Zinnbarren gestempelt werden. Trutatoren, Joculatoren, ehemals die Hofdichter od. Troubadours der ungar. Fürsten. Truthahn oder Puter, lat. meleagris, Gattung der Hühnervögel, mit gewölbtem Schnabel, an Kopf und Hals nackt u. am Oberschnabel eine herabhängende zapfenförmige Fleischwarze. Der T. stammt aus dem wärmeren Nordamerika, wo er in den westl. großen Waldungen noch jetzt wild vorkommt. Zuerst wurde er von den Spaniern nach Europa gebracht 1524, nach England kam er 1542; der gemeine T., Türkischer oder Kalekutscher Hahn (m. gallipavo), wegen seines vortrefflichen Fleisches jetzt fast überall als Hausvogel verbreitet. Noch wenig bekannt ist der geäugte T. (m. ocellata); an der Hondurasbai. Truxillo, Trujillo (Truch–), Stadt in der span. Estremadura, mit 6000 E., Geburtsort des Fr. Pizarro. – T., Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venezuela, mit 4000 E. – T., jetzt Libertad, Hauptst. der gleichnamigen peruan. Provinz, hat 8000 E. – T., feste Hafenstadt an der Nordküste von Honduras, mit 4000 E. Tryphiodor, griech. Dichter im 5. Jahrh. n. Chr., von welchem ein Gedicht über die Einnahme Trojas, nach alten Cyklikern verfaßt, vorhanden ist (Ausgabe von Wernicke, Leipz. 1819). Tschad, Dschad d. h. großes Wasser, großes Süßwasserbecken im Sudan, das eine ziemliche Anzahl Flüsse aufnimmt u. keinen Abfluß hat, mit sumpfigen Ufern, vielen Inseln, einem Durchmesser von 60–80 Meil. Tschadda, eigentlich Binue, größter Nebenfluß des Niger, ist 1854 von engl. Dampfschiffen 400 engl. Ml. aufwärts befahren worden. Tschaiken, Csaiken, türk., Schiffe, galeerenartige Fahrzeuge auf der Donau in Ungarn, mit 8–10 Geschützen versehen. Oesterreich hat eine wohlausgerüstete Flottille, die von dem Tschaikistenbataillon (etwas über 2000 Mann) bedient wird; dasselbe gehört zu dem serb. banatischen Landesmilitärcommando, sein District ist 161/2 □M. groß und zählt 21000 E.; Stabsort des Bataillons ist Titel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/529
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/529>, abgerufen am 23.11.2024.