Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Napoleon I., der ihm dafür einen kleinen Jahresgehalt auswarf, endlich auch die zurückgekehrten Bourbonen, die ihn zum Ritter der Ehrenlegion machten; er st. 1817.


Xiphilinus Johannes, geb. im Anfang des 11. Jahrh. zu Trapezunt, Mönch, Patriarch von Konstantinopel, st. 1078; Verordnungen von ihm über das Eherecht haben noch heute in der griech. Kirche Kraft, auch hinterließ er bis jetzt ungedruckte Homilien. Ein gleichnamiger Neffe von ihm, Mönch zu Konstantinopel, lieferte aus dem 35-80. Buche des Dio Cassius einen in chronologischer Hinsicht oft ungenauen Auszug u. schaltete Reden ein, aus denen ein gewaltiger Respect vor den weltlichen Machthabern u. Befangenheit im Aberglauben leuchten. Erste Ausgabe durch R. Stephanus, Paris 1548, dann von Reimarus und Sturz in ihren Ausgaben des Dio.


Xuthos, myth., Sohn des Hellen, Vater des Jon und Achäos, durch sie Stammvater der Achäer und Ioner.


Xylander, gräcisirter Name des Holzmann, Wilhelm, geb. 1532 zu Augsburg, gest. 1576 zu Heidelberg als Professor des Griechischen; er war ein tüchtiger Philolog und lieferte namentlich viele Uebersetzungen.


Xylander, Joseph Karl August, Ritter von, geb. 1794 zu München, 1812 Ingenieurlieutenant, längere Zeit Lehrer der Taktik im königl. Cadettencorps zu München, 1850-51 bayer. Bundestagsgesandter, 1852 Militärbevollmächtigter, st. 1854, fruchtbarer militärischer Schriftsteller; "Handbuch der Taktik" 4 Bde., München 1820-23.


Xylographie, griech.-deutsch, Holzschneidekunst, die Kunst, auf eine Holzplatte durch Grabstichel u. Meißel eine Zeichnung aufzutragen, um sie mit Farbe eingerieben auf Papier abzudrucken; was dargestellt werden soll, bleibt erhaben, die Stellen, welche auf dem Papier weiß bleiben sollen, werden ausgeschnitten od. ausgestochen; die Zeichnung wird verkehrt aufgetragen. Als Holz benutzt man gewöhnlich buchsbaumenes. Eine besondere Art, Camayeu genannt, druckt man mit verschiedenen Platten, indem die erste nur die Umrisse, die zweite die starken Schatten, die dritte und vierte die Mitteltinten gibt. Die X. ist in ihren Anfängen sehr alt und wurde besonders von den byzant. Griechen angewandt; im Abendlande druckte man Spielkarten, Heiligenbilder, Gebete etc. (vgl. Buchdruckerkunst), und im 15. Jahrh. finden wir sie allgemein verbreitet. Nach Erfindung der Buchdruckerkunst brauchte man die X. hauptsächlich zur Verzierung von Büchern, u. es zeichneten sich in derselben besonders Deutsche aus (Resch, Dürer, Holbein, Kranach, Hans Frank etc.); im 17. Jahrh. wurde die X. von dem Kupferstich, der zwar nicht so kräftig, aber viel seiner darzustellen vermag, beinahe verdrängt, indem man sie fast allein noch zur Verzierung der Volksbücher brauchte u. kein eigentlicher Künstler sich mit ihr mehr abgab. Gegen Schluß des 18. Jahrh. kam sie aber wieder zu Ehren, namentlich durch Bewick, Sueur und Zanetti; weiter vervollkommnet wurde sie durch Gubitz, Caron, die Engländer Nesbit, Branstom, Clennel etc., und gegenwärtig liefert sie treffliche Illustrationen zu Büchern und Zeitschriften.


Xystos, griech., bei den Griechen bedeckter Säulengang in dem Gymnasium; bei den Römern offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser; im Mittelalter bedeckte Gänge in den Häusern, namentlich die Kreuzgänge der Klöster.


Y.

Y, der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets, von den Römern nur in griech. Worten gebraucht, wie es sich auch in der deutschen Orthographie feststellt; in

Napoleon I., der ihm dafür einen kleinen Jahresgehalt auswarf, endlich auch die zurückgekehrten Bourbonen, die ihn zum Ritter der Ehrenlegion machten; er st. 1817.


Xiphilinus Johannes, geb. im Anfang des 11. Jahrh. zu Trapezunt, Mönch, Patriarch von Konstantinopel, st. 1078; Verordnungen von ihm über das Eherecht haben noch heute in der griech. Kirche Kraft, auch hinterließ er bis jetzt ungedruckte Homilien. Ein gleichnamiger Neffe von ihm, Mönch zu Konstantinopel, lieferte aus dem 35–80. Buche des Dio Cassius einen in chronologischer Hinsicht oft ungenauen Auszug u. schaltete Reden ein, aus denen ein gewaltiger Respect vor den weltlichen Machthabern u. Befangenheit im Aberglauben leuchten. Erste Ausgabe durch R. Stephanus, Paris 1548, dann von Reimarus und Sturz in ihren Ausgaben des Dio.


Xuthos, myth., Sohn des Hellen, Vater des Jon und Achäos, durch sie Stammvater der Achäer und Ioner.


Xylander, gräcisirter Name des Holzmann, Wilhelm, geb. 1532 zu Augsburg, gest. 1576 zu Heidelberg als Professor des Griechischen; er war ein tüchtiger Philolog und lieferte namentlich viele Uebersetzungen.


Xylander, Joseph Karl August, Ritter von, geb. 1794 zu München, 1812 Ingenieurlieutenant, längere Zeit Lehrer der Taktik im königl. Cadettencorps zu München, 1850–51 bayer. Bundestagsgesandter, 1852 Militärbevollmächtigter, st. 1854, fruchtbarer militärischer Schriftsteller; „Handbuch der Taktik“ 4 Bde., München 1820–23.


Xylographie, griech.-deutsch, Holzschneidekunst, die Kunst, auf eine Holzplatte durch Grabstichel u. Meißel eine Zeichnung aufzutragen, um sie mit Farbe eingerieben auf Papier abzudrucken; was dargestellt werden soll, bleibt erhaben, die Stellen, welche auf dem Papier weiß bleiben sollen, werden ausgeschnitten od. ausgestochen; die Zeichnung wird verkehrt aufgetragen. Als Holz benutzt man gewöhnlich buchsbaumenes. Eine besondere Art, Camayeu genannt, druckt man mit verschiedenen Platten, indem die erste nur die Umrisse, die zweite die starken Schatten, die dritte und vierte die Mitteltinten gibt. Die X. ist in ihren Anfängen sehr alt und wurde besonders von den byzant. Griechen angewandt; im Abendlande druckte man Spielkarten, Heiligenbilder, Gebete etc. (vgl. Buchdruckerkunst), und im 15. Jahrh. finden wir sie allgemein verbreitet. Nach Erfindung der Buchdruckerkunst brauchte man die X. hauptsächlich zur Verzierung von Büchern, u. es zeichneten sich in derselben besonders Deutsche aus (Resch, Dürer, Holbein, Kranach, Hans Frank etc.); im 17. Jahrh. wurde die X. von dem Kupferstich, der zwar nicht so kräftig, aber viel seiner darzustellen vermag, beinahe verdrängt, indem man sie fast allein noch zur Verzierung der Volksbücher brauchte u. kein eigentlicher Künstler sich mit ihr mehr abgab. Gegen Schluß des 18. Jahrh. kam sie aber wieder zu Ehren, namentlich durch Bewick, Sueur und Zanetti; weiter vervollkommnet wurde sie durch Gubitz, Caron, die Engländer Nesbit, Branstom, Clennel etc., und gegenwärtig liefert sie treffliche Illustrationen zu Büchern und Zeitschriften.


Xystos, griech., bei den Griechen bedeckter Säulengang in dem Gymnasium; bei den Römern offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser; im Mittelalter bedeckte Gänge in den Häusern, namentlich die Kreuzgänge der Klöster.


Y.

Y, der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets, von den Römern nur in griech. Worten gebraucht, wie es sich auch in der deutschen Orthographie feststellt; in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0761" n="760"/>
Napoleon I., der ihm dafür einen kleinen Jahresgehalt auswarf, endlich auch die zurückgekehrten Bourbonen, die ihn zum Ritter der Ehrenlegion machten; er st. 1817.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Xiphilinus</hi> Johannes, geb. im Anfang des 11. Jahrh. zu Trapezunt, Mönch, Patriarch von Konstantinopel, st. 1078; Verordnungen von ihm über das Eherecht haben noch heute in der griech. Kirche Kraft, auch hinterließ er bis jetzt ungedruckte Homilien. Ein gleichnamiger Neffe von ihm, Mönch zu Konstantinopel, lieferte aus dem 35&#x2013;80. Buche des Dio Cassius einen in chronologischer Hinsicht oft ungenauen Auszug u. schaltete Reden ein, aus denen ein gewaltiger Respect vor den weltlichen Machthabern u. Befangenheit im Aberglauben leuchten. Erste Ausgabe durch R. Stephanus, Paris 1548, dann von Reimarus und Sturz in ihren Ausgaben des Dio.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Xuthos</hi>, myth., Sohn des Hellen, Vater des Jon und Achäos, durch sie Stammvater der Achäer und Ioner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Xylander</hi>, gräcisirter Name des <hi rendition="#g">Holzmann</hi>, Wilhelm, geb. 1532 zu Augsburg, gest. 1576 zu Heidelberg als Professor des Griechischen; er war ein tüchtiger Philolog und lieferte namentlich viele Uebersetzungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Xylander</hi>, Joseph Karl August, Ritter von, geb. 1794 zu München, 1812 Ingenieurlieutenant, längere Zeit Lehrer der Taktik im königl. Cadettencorps zu München, 1850&#x2013;51 bayer. Bundestagsgesandter, 1852 Militärbevollmächtigter, st. 1854, fruchtbarer militärischer Schriftsteller; &#x201E;Handbuch der Taktik&#x201C; 4 Bde., München 1820&#x2013;23.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Xylographie</hi>, griech.-deutsch, Holzschneidekunst, die Kunst, auf eine Holzplatte durch Grabstichel u. Meißel eine Zeichnung aufzutragen, um sie mit Farbe eingerieben auf Papier abzudrucken; was dargestellt werden soll, bleibt erhaben, die Stellen, welche auf dem Papier weiß bleiben sollen, werden ausgeschnitten od. ausgestochen; die Zeichnung wird verkehrt aufgetragen. Als Holz benutzt man gewöhnlich buchsbaumenes. Eine besondere Art, <hi rendition="#g">Camayeu</hi> genannt, druckt man mit verschiedenen Platten, indem die erste nur die Umrisse, die zweite die starken Schatten, die dritte und vierte die Mitteltinten gibt. Die X. ist in ihren Anfängen sehr alt und wurde besonders von den byzant. Griechen angewandt; im Abendlande druckte man Spielkarten, Heiligenbilder, Gebete etc. (vgl. Buchdruckerkunst), und im 15. Jahrh. finden wir sie allgemein verbreitet. Nach Erfindung der Buchdruckerkunst brauchte man die X. hauptsächlich zur Verzierung von Büchern, u. es zeichneten sich in derselben besonders Deutsche aus (Resch, Dürer, Holbein, Kranach, Hans Frank etc.); im 17. Jahrh. wurde die X. von dem Kupferstich, der zwar nicht so kräftig, aber viel seiner darzustellen vermag, beinahe verdrängt, indem man sie fast allein noch zur Verzierung der Volksbücher brauchte u. kein eigentlicher Künstler sich mit ihr mehr abgab. Gegen Schluß des 18. Jahrh. kam sie aber wieder zu Ehren, namentlich durch Bewick, Sueur und Zanetti; weiter vervollkommnet wurde sie durch Gubitz, Caron, die Engländer Nesbit, Branstom, Clennel etc., und gegenwärtig liefert sie treffliche Illustrationen zu Büchern und Zeitschriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Xystos</hi>, griech., bei den Griechen bedeckter Säulengang in dem Gymnasium; bei den Römern offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser; im Mittelalter bedeckte Gänge in den Häusern, namentlich die Kreuzgänge der Klöster.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Y.</head><lb/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Y</hi>, der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets, von den Römern nur in griech. Worten gebraucht, wie es sich auch in der deutschen Orthographie feststellt; in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0761] Napoleon I., der ihm dafür einen kleinen Jahresgehalt auswarf, endlich auch die zurückgekehrten Bourbonen, die ihn zum Ritter der Ehrenlegion machten; er st. 1817. Xiphilinus Johannes, geb. im Anfang des 11. Jahrh. zu Trapezunt, Mönch, Patriarch von Konstantinopel, st. 1078; Verordnungen von ihm über das Eherecht haben noch heute in der griech. Kirche Kraft, auch hinterließ er bis jetzt ungedruckte Homilien. Ein gleichnamiger Neffe von ihm, Mönch zu Konstantinopel, lieferte aus dem 35–80. Buche des Dio Cassius einen in chronologischer Hinsicht oft ungenauen Auszug u. schaltete Reden ein, aus denen ein gewaltiger Respect vor den weltlichen Machthabern u. Befangenheit im Aberglauben leuchten. Erste Ausgabe durch R. Stephanus, Paris 1548, dann von Reimarus und Sturz in ihren Ausgaben des Dio. Xuthos, myth., Sohn des Hellen, Vater des Jon und Achäos, durch sie Stammvater der Achäer und Ioner. Xylander, gräcisirter Name des Holzmann, Wilhelm, geb. 1532 zu Augsburg, gest. 1576 zu Heidelberg als Professor des Griechischen; er war ein tüchtiger Philolog und lieferte namentlich viele Uebersetzungen. Xylander, Joseph Karl August, Ritter von, geb. 1794 zu München, 1812 Ingenieurlieutenant, längere Zeit Lehrer der Taktik im königl. Cadettencorps zu München, 1850–51 bayer. Bundestagsgesandter, 1852 Militärbevollmächtigter, st. 1854, fruchtbarer militärischer Schriftsteller; „Handbuch der Taktik“ 4 Bde., München 1820–23. Xylographie, griech.-deutsch, Holzschneidekunst, die Kunst, auf eine Holzplatte durch Grabstichel u. Meißel eine Zeichnung aufzutragen, um sie mit Farbe eingerieben auf Papier abzudrucken; was dargestellt werden soll, bleibt erhaben, die Stellen, welche auf dem Papier weiß bleiben sollen, werden ausgeschnitten od. ausgestochen; die Zeichnung wird verkehrt aufgetragen. Als Holz benutzt man gewöhnlich buchsbaumenes. Eine besondere Art, Camayeu genannt, druckt man mit verschiedenen Platten, indem die erste nur die Umrisse, die zweite die starken Schatten, die dritte und vierte die Mitteltinten gibt. Die X. ist in ihren Anfängen sehr alt und wurde besonders von den byzant. Griechen angewandt; im Abendlande druckte man Spielkarten, Heiligenbilder, Gebete etc. (vgl. Buchdruckerkunst), und im 15. Jahrh. finden wir sie allgemein verbreitet. Nach Erfindung der Buchdruckerkunst brauchte man die X. hauptsächlich zur Verzierung von Büchern, u. es zeichneten sich in derselben besonders Deutsche aus (Resch, Dürer, Holbein, Kranach, Hans Frank etc.); im 17. Jahrh. wurde die X. von dem Kupferstich, der zwar nicht so kräftig, aber viel seiner darzustellen vermag, beinahe verdrängt, indem man sie fast allein noch zur Verzierung der Volksbücher brauchte u. kein eigentlicher Künstler sich mit ihr mehr abgab. Gegen Schluß des 18. Jahrh. kam sie aber wieder zu Ehren, namentlich durch Bewick, Sueur und Zanetti; weiter vervollkommnet wurde sie durch Gubitz, Caron, die Engländer Nesbit, Branstom, Clennel etc., und gegenwärtig liefert sie treffliche Illustrationen zu Büchern und Zeitschriften. Xystos, griech., bei den Griechen bedeckter Säulengang in dem Gymnasium; bei den Römern offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser; im Mittelalter bedeckte Gänge in den Häusern, namentlich die Kreuzgänge der Klöster. Y. Y, der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets, von den Römern nur in griech. Worten gebraucht, wie es sich auch in der deutschen Orthographie feststellt; in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/761
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/761>, abgerufen am 23.11.2024.