Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

holstein-gottorpsche ein, mit derselben aber nur eine neue Phase des Streits, bis die herzogl. 1721 in S., 1773 auch in Holstein unterlag. Darauf, daß 1721 König Friedrich IV. S. als ein verwirktes dän. Lehen einzog, berufen sich die Dänen gegenüber der Urkunde von 1448. Die Landesverfassung nach der Urkunde von 1448 schlief seit dem 17. Jahrh. ein und wurde 1802-6 förmlich aufgehoben, namentlich bei der Auflösung des deutschen Reichs Holstein als integrirender Bestandtheil der dän. Monarchie erklärt. Nach 1815 machten Prälaten und Ritterschaft der Herzogthümer, deren Corporation ihre Zusammenkünfte nie ganz aufgegeben hatte, einen Versuch, die landständische Verfassung, besonders ihre Steuergerechtsame wiederherzustellen, fanden aber 1822 bei dem deutschen Bunde, dessen Vermittelung sie angerufen hatten, keine Unterstützung. 1834 erhielt jedes Herzogthum berathende Provinzialstände, die dem Socialnexus der s.-holstein. Ritterschaft aber keinen Eintrag thun solle; da indessen das Bestreben Dänemarks, bei dem voraussichtlichen Erlöschen des dän. königl. Mannsstammes die Folgen des für Dänemark und Holstein verschiedenen Erbgesetzes um jeden Preis zu verhindern u. die Herzogthümer bei Dänemark zu erhalten, sich offen kund gab und die Danisirung S.s immer eifriger betrieben wurde, die Herzogthümer überdies gerechte Klagen über verschiedene Beeinträchtigungen erheben konnten, so wuchs die Erbitterung des deutschen und dän. Elements immer mehr und der fast mit der Februarrevolution von 1848 zusammenfallende Tod Königs Christian VIII. führte zum Ausbruche. Am 23. März 1848 bildete sich eine provisorische Regierung für die Herzogthümer, der holstein. Angriff auf S. wurde aber von den Dänen bei Bau blutig abgewiesen. Die Preußen schlugen hierauf die Dänen bei S. u. rückten selbst in Jütland ein, räumten es aber wieder in Folge des Waffenstillstandes von Malmöe; die Herzogthümer constituirten sich dessenungeachtet am 22. Oct. 1848 unter der Aegide des deutschen Parlaments und der von Dänemark im März 1849 erneuerte Krieg brachte demselben die Schlappen bei Eckernförde und Kolding ein, die durch den glücklichen Ausfall aus Friedericia (Nacht vom 5.-6. Juli) nicht aufgewogen wurden. Indessen ermattete das deutsche Parlament bis zur Ohnmacht und löste sich endlich auf, Preußen wollte für S.-Holstein keinen Kampf gegen Rußland und die Westmächte übernehmen und so wurden die Herzogthümer im Sommer 1850 ihrem Schicksale überlassen. Das s.-holstein. Heer. 27000 Mann stark, unter dem preuß. General Willisen, wurde am 25. Juli bei Idstedt nach heißem Kampfe von den Dänen zurückgeworfen, der Angriff auf Friedrichsstadt (Sept. u. Oct.) blieb erfolglos u. im Jan. 1851 schritt endlich die wieder hergestellte deutsche Bundesversammlung ein. Oesterr. und preuß. Truppen besetzten Holstein, übergaben es 1852 den Dänen u. durch Protokoll vom 18. Mai 1852 wurde durch die europ. Großmächte die dän. Thronfolge geregelt, zugleich die Integrität der dän. Monarchie garantirt. S. erhielt seine neue Verfassung 1853. Holstein 1854 und in beiden Ländern schaltet die dän. Reaction ungestört. (Vgl. "S.-Holsteins Geschichte" von Waitz, Bd. I. u. II., Götting. 1851-54; Samwer "Die Staatserbfolge in den Herzogthümern S.-Holsteins", Hamb. 1844; über dasselbe Thema Michelsen, Leipzig 1844 bis 1846; von dän. Seite die Schriften von Dirking Holmfeld, Ostwald, Allen.)


Schleswig, Hauptstadt des Herzogthums S. am Meerbusen Schley, mit 11600 E., altem Dom, Domschule, Industrie, Fischerei.


Schlettau, sächs. Stadt im Kreisdir.-Bez. Zwickau mit 2300 E., Spitzenklöppelei, Bandweberei, Bergbau auf Silber und Zinn.


Schletter, Hermann Theodor, geb. 1816 zu Dresden, seit 1818 Professor zu Leipzig, ausgezeichneter Jurist. ("Handbuch der juristischen Literatur", Grimma 1843; "Der öffentliche und mündliche Strafproceß in Deutschland", I. Thl., Altenburg 1847.)


Schlettstadt, Stadt und Festung im frz. Depart. Niederrhein an der Ill, mit 10000 E., beträchtlicher Fabrikation.

holstein-gottorpsche ein, mit derselben aber nur eine neue Phase des Streits, bis die herzogl. 1721 in S., 1773 auch in Holstein unterlag. Darauf, daß 1721 König Friedrich IV. S. als ein verwirktes dän. Lehen einzog, berufen sich die Dänen gegenüber der Urkunde von 1448. Die Landesverfassung nach der Urkunde von 1448 schlief seit dem 17. Jahrh. ein und wurde 1802–6 förmlich aufgehoben, namentlich bei der Auflösung des deutschen Reichs Holstein als integrirender Bestandtheil der dän. Monarchie erklärt. Nach 1815 machten Prälaten und Ritterschaft der Herzogthümer, deren Corporation ihre Zusammenkünfte nie ganz aufgegeben hatte, einen Versuch, die landständische Verfassung, besonders ihre Steuergerechtsame wiederherzustellen, fanden aber 1822 bei dem deutschen Bunde, dessen Vermittelung sie angerufen hatten, keine Unterstützung. 1834 erhielt jedes Herzogthum berathende Provinzialstände, die dem Socialnexus der s.-holstein. Ritterschaft aber keinen Eintrag thun solle; da indessen das Bestreben Dänemarks, bei dem voraussichtlichen Erlöschen des dän. königl. Mannsstammes die Folgen des für Dänemark und Holstein verschiedenen Erbgesetzes um jeden Preis zu verhindern u. die Herzogthümer bei Dänemark zu erhalten, sich offen kund gab und die Danisirung S.s immer eifriger betrieben wurde, die Herzogthümer überdies gerechte Klagen über verschiedene Beeinträchtigungen erheben konnten, so wuchs die Erbitterung des deutschen und dän. Elements immer mehr und der fast mit der Februarrevolution von 1848 zusammenfallende Tod Königs Christian VIII. führte zum Ausbruche. Am 23. März 1848 bildete sich eine provisorische Regierung für die Herzogthümer, der holstein. Angriff auf S. wurde aber von den Dänen bei Bau blutig abgewiesen. Die Preußen schlugen hierauf die Dänen bei S. u. rückten selbst in Jütland ein, räumten es aber wieder in Folge des Waffenstillstandes von Malmöe; die Herzogthümer constituirten sich dessenungeachtet am 22. Oct. 1848 unter der Aegide des deutschen Parlaments und der von Dänemark im März 1849 erneuerte Krieg brachte demselben die Schlappen bei Eckernförde und Kolding ein, die durch den glücklichen Ausfall aus Friedericia (Nacht vom 5.–6. Juli) nicht aufgewogen wurden. Indessen ermattete das deutsche Parlament bis zur Ohnmacht und löste sich endlich auf, Preußen wollte für S.-Holstein keinen Kampf gegen Rußland und die Westmächte übernehmen und so wurden die Herzogthümer im Sommer 1850 ihrem Schicksale überlassen. Das s.-holstein. Heer. 27000 Mann stark, unter dem preuß. General Willisen, wurde am 25. Juli bei Idstedt nach heißem Kampfe von den Dänen zurückgeworfen, der Angriff auf Friedrichsstadt (Sept. u. Oct.) blieb erfolglos u. im Jan. 1851 schritt endlich die wieder hergestellte deutsche Bundesversammlung ein. Oesterr. und preuß. Truppen besetzten Holstein, übergaben es 1852 den Dänen u. durch Protokoll vom 18. Mai 1852 wurde durch die europ. Großmächte die dän. Thronfolge geregelt, zugleich die Integrität der dän. Monarchie garantirt. S. erhielt seine neue Verfassung 1853. Holstein 1854 und in beiden Ländern schaltet die dän. Reaction ungestört. (Vgl. „S.-Holsteins Geschichte“ von Waitz, Bd. I. u. II., Götting. 1851–54; Samwer „Die Staatserbfolge in den Herzogthümern S.-Holsteins“, Hamb. 1844; über dasselbe Thema Michelsen, Leipzig 1844 bis 1846; von dän. Seite die Schriften von Dirking Holmfeld, Ostwald, Allen.)


Schleswig, Hauptstadt des Herzogthums S. am Meerbusen Schley, mit 11600 E., altem Dom, Domschule, Industrie, Fischerei.


Schlettau, sächs. Stadt im Kreisdir.-Bez. Zwickau mit 2300 E., Spitzenklöppelei, Bandweberei, Bergbau auf Silber und Zinn.


Schletter, Hermann Theodor, geb. 1816 zu Dresden, seit 1818 Professor zu Leipzig, ausgezeichneter Jurist. („Handbuch der juristischen Literatur“, Grimma 1843; „Der öffentliche und mündliche Strafproceß in Deutschland“, I. Thl., Altenburg 1847.)


Schlettstadt, Stadt und Festung im frz. Depart. Niederrhein an der Ill, mit 10000 E., beträchtlicher Fabrikation.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="94"/>
holstein-gottorpsche ein, mit derselben aber nur eine neue Phase des Streits, bis die herzogl. 1721 in S., 1773 auch in Holstein unterlag. Darauf, daß 1721 König Friedrich IV. S. als ein verwirktes dän. Lehen einzog, berufen sich die Dänen gegenüber der Urkunde von 1448. Die Landesverfassung nach der Urkunde von 1448 schlief seit dem 17. Jahrh. ein und wurde 1802&#x2013;6 förmlich aufgehoben, namentlich bei der Auflösung des deutschen Reichs Holstein als integrirender Bestandtheil der dän. Monarchie erklärt. Nach 1815 machten Prälaten und Ritterschaft der Herzogthümer, deren Corporation ihre Zusammenkünfte nie ganz aufgegeben hatte, einen Versuch, die landständische Verfassung, besonders ihre Steuergerechtsame wiederherzustellen, fanden aber 1822 bei dem deutschen Bunde, dessen Vermittelung sie angerufen hatten, keine Unterstützung. 1834 erhielt jedes Herzogthum berathende Provinzialstände, die dem Socialnexus der s.-holstein. Ritterschaft aber keinen Eintrag thun solle; da indessen das Bestreben Dänemarks, bei dem voraussichtlichen Erlöschen des dän. königl. Mannsstammes die Folgen des für Dänemark und Holstein verschiedenen Erbgesetzes um jeden Preis zu verhindern u. die Herzogthümer bei Dänemark zu erhalten, sich offen kund gab und die Danisirung S.s immer eifriger betrieben wurde, die Herzogthümer überdies gerechte Klagen über verschiedene Beeinträchtigungen erheben konnten, so wuchs die Erbitterung des deutschen und dän. Elements immer mehr und der fast mit der Februarrevolution von 1848 zusammenfallende Tod Königs Christian VIII. führte zum Ausbruche. Am 23. März 1848 bildete sich eine provisorische Regierung für die Herzogthümer, der holstein. Angriff auf S. wurde aber von den Dänen bei Bau blutig abgewiesen. Die Preußen schlugen hierauf die Dänen bei S. u. rückten selbst in Jütland ein, räumten es aber wieder in Folge des Waffenstillstandes von Malmöe; die Herzogthümer constituirten sich dessenungeachtet am 22. Oct. 1848 unter der Aegide des deutschen Parlaments und der von Dänemark im März 1849 erneuerte Krieg brachte demselben die Schlappen bei Eckernförde und Kolding ein, die durch den glücklichen Ausfall aus Friedericia (Nacht vom 5.&#x2013;6. Juli) nicht aufgewogen wurden. Indessen ermattete das deutsche Parlament bis zur Ohnmacht und löste sich endlich auf, Preußen wollte für S.-Holstein keinen Kampf gegen Rußland und die Westmächte übernehmen und so wurden die Herzogthümer im Sommer 1850 ihrem Schicksale überlassen. Das s.-holstein. Heer. 27000 Mann stark, unter dem preuß. General Willisen, wurde am 25. Juli bei Idstedt nach heißem Kampfe von den Dänen zurückgeworfen, der Angriff auf Friedrichsstadt (Sept. u. Oct.) blieb erfolglos u. im Jan. 1851 schritt endlich die wieder hergestellte deutsche Bundesversammlung ein. Oesterr. und preuß. Truppen besetzten Holstein, übergaben es 1852 den Dänen u. durch Protokoll vom 18. Mai 1852 wurde durch die europ. Großmächte die dän. Thronfolge geregelt, zugleich die Integrität der dän. Monarchie garantirt. S. erhielt seine neue Verfassung 1853. Holstein 1854 und in beiden Ländern schaltet die dän. Reaction ungestört. (Vgl. &#x201E;S.-Holsteins Geschichte&#x201C; von Waitz, Bd. I. u. II., Götting. 1851&#x2013;54; Samwer &#x201E;Die Staatserbfolge in den Herzogthümern S.-Holsteins&#x201C;, Hamb. 1844; über dasselbe Thema Michelsen, Leipzig 1844 bis 1846; von dän. Seite die Schriften von Dirking Holmfeld, Ostwald, Allen.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schleswig</hi>, Hauptstadt des <hi rendition="#g">Herzogthums</hi> S. am Meerbusen Schley, mit 11600 E., altem Dom, Domschule, Industrie, Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schlettau</hi>, sächs. Stadt im Kreisdir.-Bez. Zwickau mit 2300 E., Spitzenklöppelei, Bandweberei, Bergbau auf Silber und Zinn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schletter</hi>, Hermann Theodor, geb. 1816 zu Dresden, seit 1818 Professor zu Leipzig, ausgezeichneter Jurist. (&#x201E;Handbuch der juristischen Literatur&#x201C;, Grimma 1843; &#x201E;Der öffentliche und mündliche Strafproceß in Deutschland&#x201C;, I. Thl., Altenburg 1847.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schlettstadt</hi>, Stadt und Festung im frz. Depart. Niederrhein an der Ill, mit 10000 E., beträchtlicher Fabrikation.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0095] holstein-gottorpsche ein, mit derselben aber nur eine neue Phase des Streits, bis die herzogl. 1721 in S., 1773 auch in Holstein unterlag. Darauf, daß 1721 König Friedrich IV. S. als ein verwirktes dän. Lehen einzog, berufen sich die Dänen gegenüber der Urkunde von 1448. Die Landesverfassung nach der Urkunde von 1448 schlief seit dem 17. Jahrh. ein und wurde 1802–6 förmlich aufgehoben, namentlich bei der Auflösung des deutschen Reichs Holstein als integrirender Bestandtheil der dän. Monarchie erklärt. Nach 1815 machten Prälaten und Ritterschaft der Herzogthümer, deren Corporation ihre Zusammenkünfte nie ganz aufgegeben hatte, einen Versuch, die landständische Verfassung, besonders ihre Steuergerechtsame wiederherzustellen, fanden aber 1822 bei dem deutschen Bunde, dessen Vermittelung sie angerufen hatten, keine Unterstützung. 1834 erhielt jedes Herzogthum berathende Provinzialstände, die dem Socialnexus der s.-holstein. Ritterschaft aber keinen Eintrag thun solle; da indessen das Bestreben Dänemarks, bei dem voraussichtlichen Erlöschen des dän. königl. Mannsstammes die Folgen des für Dänemark und Holstein verschiedenen Erbgesetzes um jeden Preis zu verhindern u. die Herzogthümer bei Dänemark zu erhalten, sich offen kund gab und die Danisirung S.s immer eifriger betrieben wurde, die Herzogthümer überdies gerechte Klagen über verschiedene Beeinträchtigungen erheben konnten, so wuchs die Erbitterung des deutschen und dän. Elements immer mehr und der fast mit der Februarrevolution von 1848 zusammenfallende Tod Königs Christian VIII. führte zum Ausbruche. Am 23. März 1848 bildete sich eine provisorische Regierung für die Herzogthümer, der holstein. Angriff auf S. wurde aber von den Dänen bei Bau blutig abgewiesen. Die Preußen schlugen hierauf die Dänen bei S. u. rückten selbst in Jütland ein, räumten es aber wieder in Folge des Waffenstillstandes von Malmöe; die Herzogthümer constituirten sich dessenungeachtet am 22. Oct. 1848 unter der Aegide des deutschen Parlaments und der von Dänemark im März 1849 erneuerte Krieg brachte demselben die Schlappen bei Eckernförde und Kolding ein, die durch den glücklichen Ausfall aus Friedericia (Nacht vom 5.–6. Juli) nicht aufgewogen wurden. Indessen ermattete das deutsche Parlament bis zur Ohnmacht und löste sich endlich auf, Preußen wollte für S.-Holstein keinen Kampf gegen Rußland und die Westmächte übernehmen und so wurden die Herzogthümer im Sommer 1850 ihrem Schicksale überlassen. Das s.-holstein. Heer. 27000 Mann stark, unter dem preuß. General Willisen, wurde am 25. Juli bei Idstedt nach heißem Kampfe von den Dänen zurückgeworfen, der Angriff auf Friedrichsstadt (Sept. u. Oct.) blieb erfolglos u. im Jan. 1851 schritt endlich die wieder hergestellte deutsche Bundesversammlung ein. Oesterr. und preuß. Truppen besetzten Holstein, übergaben es 1852 den Dänen u. durch Protokoll vom 18. Mai 1852 wurde durch die europ. Großmächte die dän. Thronfolge geregelt, zugleich die Integrität der dän. Monarchie garantirt. S. erhielt seine neue Verfassung 1853. Holstein 1854 und in beiden Ländern schaltet die dän. Reaction ungestört. (Vgl. „S.-Holsteins Geschichte“ von Waitz, Bd. I. u. II., Götting. 1851–54; Samwer „Die Staatserbfolge in den Herzogthümern S.-Holsteins“, Hamb. 1844; über dasselbe Thema Michelsen, Leipzig 1844 bis 1846; von dän. Seite die Schriften von Dirking Holmfeld, Ostwald, Allen.) Schleswig, Hauptstadt des Herzogthums S. am Meerbusen Schley, mit 11600 E., altem Dom, Domschule, Industrie, Fischerei. Schlettau, sächs. Stadt im Kreisdir.-Bez. Zwickau mit 2300 E., Spitzenklöppelei, Bandweberei, Bergbau auf Silber und Zinn. Schletter, Hermann Theodor, geb. 1816 zu Dresden, seit 1818 Professor zu Leipzig, ausgezeichneter Jurist. („Handbuch der juristischen Literatur“, Grimma 1843; „Der öffentliche und mündliche Strafproceß in Deutschland“, I. Thl., Altenburg 1847.) Schlettstadt, Stadt und Festung im frz. Depart. Niederrhein an der Ill, mit 10000 E., beträchtlicher Fabrikation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/95
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/95>, abgerufen am 24.11.2024.