[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.ret / Sondern allein die Gewissen mit langer erzelung der Sünden / mit gnugthun / mit Ablas / mit Wallfarten / vnd dergleichen gemartert. Vnd viel vnser Wiedersacher bekennen selbst / daß dieses theils von rechter Christlicher Buß / schicklicher denn zuuor / in langer zeit geschrieben vnd gehandelt sey. Vnd wird von der Beicht also gelehret / Daß man niemand dringen sol / die Sünde namhafftig zuerzehlen / denn solchs ist vnmüglich / wie der 18. Psalm spricht / Wer kennet die missethat? Vnd Jeremias 17. sagt / Deß Menschen Hertz ist so arg / daß man es nicht außlernen kan / Die elende Menschliche Natur steckt also tieff in Sünden / daß sie dieselbigen nicht alle sehen / oder kennen kan / vnd solten wir allein von denen absoluiret werden / die wir zehlen können / wer vns wenig geholffen / Derhalben ist nicht noth die Leute zudringen / die Sünde namhafftig zuerzehlen. Also haben auch die Väter gehalten / wie man findet / Distinct. 1. de Poenitentia, Daß die Wort Chrysostomi angezogen werden: Ich sage nicht / daß du dich selbst solt öffentlich dargeben / noch bey einem andern dich selbs verklagen / oder schüldig geben / sondern folge dem Propheten / welcher spricht / Psalm. 36. Offenbare dem HERRN deine Wege / derhalben beichte Gott dem HERRN dem warhafftigen Richter / neben deinem Gebet / Nicht sage deine Sünde mit der Zungen / sondern in deinem Gewissen. Hie sihet man klar / daß Chrysostomus nicht zwinget die Sünde namhafftig zuerzehlen / So lehret auch die Glosa in Decretis de Poenitentia, Distinct. 5. Daß die Beicht nicht durch die Schrifft geboten / Sondern durch die Kirchen eingesetzt sey. Doch wird durch die Prediger dieses theils fleissig gelehret / Daß / ob schon die erzehlung der Sünden nicht noth ist / dennoch Priuata Absolutio zu trost den erschrockenen Gewissen sol erhalten werden / So ist auch solche Beicht dazu nützlich / daß man die Leute höret / wie sie vnterrichtet sind im Glauben / vnd wo es noth ist / daß man sie besser vnterrichte. ret / Sondern allein die Gewissen mit langer erzelung der Sünden / mit gnugthun / mit Ablas / mit Wallfarten / vnd dergleichen gemartert. Vnd viel vnser Wiedersacher bekennen selbst / daß dieses theils von rechter Christlicher Buß / schicklicher denn zuuor / in langer zeit geschrieben vnd gehandelt sey. Vnd wird von der Beicht also gelehret / Daß man niemand dringen sol / die Sünde namhafftig zuerzehlen / denn solchs ist vnmüglich / wie der 18. Psalm spricht / Wer kennet die missethat? Vnd Jeremias 17. sagt / Deß Menschen Hertz ist so arg / daß man es nicht außlernen kan / Die elende Menschliche Natur steckt also tieff in Sünden / daß sie dieselbigen nicht alle sehen / oder kennen kan / vnd solten wir allein von denen absoluiret werden / die wir zehlen können / wer vns wenig geholffen / Derhalben ist nicht noth die Leute zudringen / die Sünde namhafftig zuerzehlen. Also haben auch die Väter gehalten / wie man findet / Distinct. 1. de Poenitentia, Daß die Wort Chrysostomi angezogen werden: Ich sage nicht / daß du dich selbst solt öffentlich dargeben / noch bey einem andern dich selbs verklagen / oder schüldig geben / sondern folge dem Propheten / welcher spricht / Psalm. 36. Offenbare dem HERRN deine Wege / derhalben beichte Gott dem HERRN dem warhafftigen Richter / neben deinem Gebet / Nicht sage deine Sünde mit der Zungen / sondern in deinem Gewissen. Hie sihet man klar / daß Chrysostomus nicht zwinget die Sünde namhafftig zuerzehlen / So lehret auch die Glosa in Decretis de Poenitentia, Distinct. 5. Daß die Beicht nicht durch die Schrifft geboten / Sondern durch die Kirchen eingesetzt sey. Doch wird durch die Prediger dieses theils fleissig gelehret / Daß / ob schon die erzehlung der Sünden nicht noth ist / dennoch Priuata Absolutio zu trost den erschrockenen Gewissen sol erhalten werden / So ist auch solche Beicht dazu nützlich / daß man die Leute höret / wie sie vnterrichtet sind im Glauben / vnd wo es noth ist / daß man sie besser vnterrichte. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0340"/> ret / Sondern allein die Gewissen mit langer erzelung der Sünden / mit gnugthun / mit Ablas / mit Wallfarten / vnd dergleichen gemartert. Vnd viel vnser Wiedersacher bekennen selbst / daß dieses theils von rechter Christlicher Buß / schicklicher denn zuuor / in langer zeit geschrieben vnd gehandelt sey.</p> <p>Vnd wird von der Beicht also gelehret / Daß man niemand dringen sol / die Sünde namhafftig zuerzehlen / denn solchs ist vnmüglich / wie der 18. Psalm spricht / Wer kennet die missethat? Vnd Jeremias 17. sagt / Deß Menschen Hertz ist so arg / daß man es nicht außlernen kan / Die elende Menschliche Natur steckt also tieff in Sünden / daß sie dieselbigen nicht alle sehen / oder kennen kan / vnd solten wir allein von denen absoluiret werden / die wir zehlen können / wer vns wenig geholffen / Derhalben ist nicht noth die Leute zudringen / die Sünde namhafftig zuerzehlen. Also haben auch die Väter gehalten / wie man findet / <hi rendition="#i">Distinct. 1. de Poenitentia,</hi> Daß die Wort <hi rendition="#i">Chrysostomi</hi> angezogen werden: Ich sage nicht / daß du dich selbst solt öffentlich dargeben / noch bey einem andern dich selbs verklagen / oder schüldig geben / sondern folge dem Propheten / welcher spricht / Psalm. 36. Offenbare dem HERRN deine Wege / derhalben beichte Gott dem HERRN dem warhafftigen Richter / neben deinem Gebet / Nicht sage deine Sünde mit der Zungen / sondern in deinem Gewissen. Hie sihet man klar / daß <hi rendition="#i">Chrysostomus</hi> nicht zwinget die Sünde namhafftig zuerzehlen / So lehret auch die <hi rendition="#i">Glosa in Decretis de Poenitentia, Distinct. 5.</hi> Daß die Beicht nicht durch die Schrifft geboten / Sondern durch die Kirchen eingesetzt sey. Doch wird durch die Prediger dieses theils fleissig gelehret / Daß / ob schon die erzehlung der Sünden nicht noth ist / dennoch <hi rendition="#i">Priuata Absolutio</hi> zu trost den erschrockenen Gewissen sol erhalten werden / So ist auch solche Beicht dazu nützlich / daß man die Leute höret / wie sie vnterrichtet sind im Glauben / vnd wo es noth ist / daß man sie besser vnterrichte.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
ret / Sondern allein die Gewissen mit langer erzelung der Sünden / mit gnugthun / mit Ablas / mit Wallfarten / vnd dergleichen gemartert. Vnd viel vnser Wiedersacher bekennen selbst / daß dieses theils von rechter Christlicher Buß / schicklicher denn zuuor / in langer zeit geschrieben vnd gehandelt sey.
Vnd wird von der Beicht also gelehret / Daß man niemand dringen sol / die Sünde namhafftig zuerzehlen / denn solchs ist vnmüglich / wie der 18. Psalm spricht / Wer kennet die missethat? Vnd Jeremias 17. sagt / Deß Menschen Hertz ist so arg / daß man es nicht außlernen kan / Die elende Menschliche Natur steckt also tieff in Sünden / daß sie dieselbigen nicht alle sehen / oder kennen kan / vnd solten wir allein von denen absoluiret werden / die wir zehlen können / wer vns wenig geholffen / Derhalben ist nicht noth die Leute zudringen / die Sünde namhafftig zuerzehlen. Also haben auch die Väter gehalten / wie man findet / Distinct. 1. de Poenitentia, Daß die Wort Chrysostomi angezogen werden: Ich sage nicht / daß du dich selbst solt öffentlich dargeben / noch bey einem andern dich selbs verklagen / oder schüldig geben / sondern folge dem Propheten / welcher spricht / Psalm. 36. Offenbare dem HERRN deine Wege / derhalben beichte Gott dem HERRN dem warhafftigen Richter / neben deinem Gebet / Nicht sage deine Sünde mit der Zungen / sondern in deinem Gewissen. Hie sihet man klar / daß Chrysostomus nicht zwinget die Sünde namhafftig zuerzehlen / So lehret auch die Glosa in Decretis de Poenitentia, Distinct. 5. Daß die Beicht nicht durch die Schrifft geboten / Sondern durch die Kirchen eingesetzt sey. Doch wird durch die Prediger dieses theils fleissig gelehret / Daß / ob schon die erzehlung der Sünden nicht noth ist / dennoch Priuata Absolutio zu trost den erschrockenen Gewissen sol erhalten werden / So ist auch solche Beicht dazu nützlich / daß man die Leute höret / wie sie vnterrichtet sind im Glauben / vnd wo es noth ist / daß man sie besser vnterrichte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |