Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Hertzlich fürchten sollen / Daß wir vns gewis in vnsern Hertzen sollen darauff verlassen / GOTT sey nicht ferne / erhöre vnser Gebet / etc.

Nu sind wir / ehe wir durch den heiligen Geist new geborn werden / alle der art aus Adam / daß vnser Hertz in Sicherheit / Gottes Zorn / Vrtheil vnd drewen verachtet / seinen Vrtheil vnd Straffen gehessig vnd feind ist. So nu alle Adams Kinder in so grossen Sünden geborn werden / daß wir alle von art GOtt verachten / sein Wort / sein Verheissung / vnd drewen in zweiffel setzen / So müssen warlich vnser besten gute Werck / die wir thun / ehe wir durch den heiligen Geist new geboren werden / Sündlich vnnd Verdampt Werck für GOTT seyn / Wenn sie gleich für der Welt schön seyn / Denn sie gehen auß einem bösen / Gottlosen / vnreinen Hertzen / wie Paulus sagt Rom. am 14. Was nicht auß dem Glauben gehet / das ist Sünde. Denn alle solche Werckheiligen thun Wercke ohn Glauben / Verachten GOtt im Hertzen / vnd gleuben als wenig / Daß GOtt sich jhrer anneme / als Epicurus gleubt hat. Die Verachtung GOttes inwendig / muß je die Werck vnfletig vnd Sündlich machen / Wenn sie gleich für den Leuten schön sind / denn GOtt forschet die Hertzen.

Zu letzt / so ist je das auch auffs nerrischt / vnd vngeschickest von den Wiedersachern geredt / Daß die Menschen / die auch ewiges zorns schüldig seyn / vergebung der Sünden erlangen / durch die Liebe oder actum elicitum dilectionis, So es doch vnmüglich ist / Gott zu lieben / wenn das Hertz nicht erst / durch den Glauben vergebung der Sünden ergriffen hat.

Denn es kan je ein Hertz / das in engsten ist / Gottes Zorn recht fühlet / Gott nicht lieben / Er gebe denn dem Hertzen lufft / er tröste vnd erzeige sich denn wieder gnedig. Denn dieweil er schrecket / vnd also vns angreifft / als wölle er vns in ewiger Vngnade / in den ewigen Todt / von sich stossen / So muß der armen schwachen Natur / das Hertz vnd Muth entfallen / Vnd muß je für so grossem Zorn erzittern / der so grewlich schreckt vnd strafft / Vnd kan je als denn / ehe Gott selbs tröstet / kein füncklin Liebe fühlen.

Müssige vnd vnerfarne Leute / mügen jhnen wol selbs ein Trawm von der Liebe ertichten / Darumb reden sie auch so Kindisch dauon / daß einer / der gleich einer Todsünde schüldig ist / könne gleichwol Gott vber alles lieben / Denn sie wissen noch nicht recht / was Sünd für ein Last / was es für ein grosse Quaal sey / Gottes Zorn fühlen.

Hertzlich fürchten sollen / Daß wir vns gewis in vnsern Hertzen sollen darauff verlassen / GOTT sey nicht ferne / erhöre vnser Gebet / etc.

Nu sind wir / ehe wir durch den heiligen Geist new geborn werden / alle der art aus Adam / daß vnser Hertz in Sicherheit / Gottes Zorn / Vrtheil vnd drewen verachtet / seinen Vrtheil vnd Straffen gehessig vnd feind ist. So nu alle Adams Kinder in so grossen Sünden geborn werden / daß wir alle von art GOtt verachten / sein Wort / sein Verheissung / vnd drewen in zweiffel setzen / So müssen warlich vnser besten gute Werck / die wir thun / ehe wir durch den heiligen Geist new geboren werden / Sündlich vnnd Verdampt Werck für GOTT seyn / Wenn sie gleich für der Welt schön seyn / Denn sie gehen auß einem bösen / Gottlosen / vnreinen Hertzen / wie Paulus sagt Rom. am 14. Was nicht auß dem Glauben gehet / das ist Sünde. Denn alle solche Werckheiligen thun Wercke ohn Glauben / Verachten GOtt im Hertzen / vnd gleuben als wenig / Daß GOtt sich jhrer anneme / als Epicurus gleubt hat. Die Verachtung GOttes inwendig / muß je die Werck vnfletig vnd Sündlich machen / Wenn sie gleich für den Leuten schön sind / denn GOtt forschet die Hertzen.

Zu letzt / so ist je das auch auffs nerrischt / vnd vngeschickest von den Wiedersachern geredt / Daß die Menschen / die auch ewiges zorns schüldig seyn / vergebung der Sünden erlangen / durch die Liebe oder actum elicitum dilectionis, So es doch vnmüglich ist / Gott zu lieben / wenn das Hertz nicht erst / durch den Glauben vergebung der Sünden ergriffen hat.

Denn es kan je ein Hertz / das in engsten ist / Gottes Zorn recht fühlet / Gott nicht lieben / Er gebe denn dem Hertzen lufft / er tröste vnd erzeige sich denn wieder gnedig. Denn dieweil er schrecket / vnd also vns angreifft / als wölle er vns in ewiger Vngnade / in den ewigen Todt / von sich stossen / So muß der armen schwachen Natur / das Hertz vnd Muth entfallen / Vnd muß je für so grossem Zorn erzittern / der so grewlich schreckt vnd strafft / Vnd kan je als denn / ehe Gott selbs tröstet / kein füncklin Liebe fühlen.

Müssige vnd vnerfarne Leute / mügen jhnen wol selbs ein Trawm von der Liebe ertichten / Darumb reden sie auch so Kindisch dauon / daß einer / der gleich einer Todsünde schüldig ist / könne gleichwol Gott vber alles lieben / Denn sie wissen noch nicht recht / was Sünd für ein Last / was es für ein grosse Quaal sey / Gottes Zorn fühlen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0388"/>
Hertzlich fürchten sollen / Daß wir vns gewis in vnsern                      Hertzen sollen darauff verlassen / GOTT sey nicht ferne / erhöre vnser Gebet /                      etc.</p>
        <p>Nu sind wir / ehe wir durch den heiligen Geist new geborn werden / alle der art                      aus Adam / daß vnser Hertz in Sicherheit / Gottes Zorn / Vrtheil vnd drewen                      verachtet / seinen Vrtheil vnd Straffen gehessig vnd feind ist. So nu alle Adams                      Kinder in so grossen Sünden geborn werden / daß wir alle von art GOtt verachten                      / sein Wort / sein Verheissung / vnd drewen in zweiffel setzen / So müssen                      warlich vnser besten gute Werck / die wir thun / ehe wir durch den heiligen                      Geist new geboren werden / Sündlich vnnd Verdampt Werck für GOTT seyn / Wenn sie                      gleich für der Welt schön seyn / Denn sie gehen auß einem bösen / Gottlosen /                      vnreinen Hertzen / wie Paulus sagt Rom. am 14. Was nicht auß dem Glauben gehet /                      das ist Sünde. Denn alle solche Werckheiligen thun Wercke ohn Glauben /                      Verachten GOtt im Hertzen / vnd gleuben als wenig / Daß GOtt sich jhrer anneme /                      als <hi rendition="#i">Epicurus</hi> gleubt hat. Die Verachtung GOttes inwendig                      / muß je die Werck vnfletig vnd Sündlich machen / Wenn sie gleich für den Leuten                      schön sind / denn GOtt forschet die Hertzen.</p>
        <p>Zu letzt / so ist je das auch auffs nerrischt / vnd vngeschickest von den                      Wiedersachern geredt / Daß die Menschen / die auch ewiges zorns schüldig seyn /                      vergebung der Sünden erlangen / durch die Liebe oder <hi rendition="#i">actum                          elicitum dilectionis,</hi> So es doch vnmüglich ist / Gott zu lieben / wenn                      das Hertz nicht erst / durch den Glauben vergebung der Sünden ergriffen hat.</p>
        <p>Denn es kan je ein Hertz / das in engsten ist / Gottes Zorn recht fühlet / Gott                      nicht lieben / Er gebe denn dem Hertzen lufft / er tröste vnd erzeige sich denn                      wieder gnedig. Denn dieweil er schrecket / vnd also vns angreifft / als wölle er                      vns in ewiger Vngnade / in den ewigen Todt / von sich stossen / So muß der armen                      schwachen Natur / das Hertz vnd Muth entfallen / Vnd muß je für so grossem Zorn                      erzittern / der so grewlich schreckt vnd strafft / Vnd kan je als denn / ehe                      Gott selbs tröstet / kein füncklin Liebe fühlen.</p>
        <p>Müssige vnd vnerfarne Leute / mügen jhnen wol selbs ein Trawm von der Liebe                      ertichten / Darumb reden sie auch so Kindisch dauon / daß einer / der gleich                      einer Todsünde schüldig ist / könne gleichwol Gott vber alles lieben / Denn sie                      wissen noch nicht recht / was Sünd für ein Last / was es für ein grosse Quaal                      sey / Gottes Zorn fühlen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] Hertzlich fürchten sollen / Daß wir vns gewis in vnsern Hertzen sollen darauff verlassen / GOTT sey nicht ferne / erhöre vnser Gebet / etc. Nu sind wir / ehe wir durch den heiligen Geist new geborn werden / alle der art aus Adam / daß vnser Hertz in Sicherheit / Gottes Zorn / Vrtheil vnd drewen verachtet / seinen Vrtheil vnd Straffen gehessig vnd feind ist. So nu alle Adams Kinder in so grossen Sünden geborn werden / daß wir alle von art GOtt verachten / sein Wort / sein Verheissung / vnd drewen in zweiffel setzen / So müssen warlich vnser besten gute Werck / die wir thun / ehe wir durch den heiligen Geist new geboren werden / Sündlich vnnd Verdampt Werck für GOTT seyn / Wenn sie gleich für der Welt schön seyn / Denn sie gehen auß einem bösen / Gottlosen / vnreinen Hertzen / wie Paulus sagt Rom. am 14. Was nicht auß dem Glauben gehet / das ist Sünde. Denn alle solche Werckheiligen thun Wercke ohn Glauben / Verachten GOtt im Hertzen / vnd gleuben als wenig / Daß GOtt sich jhrer anneme / als Epicurus gleubt hat. Die Verachtung GOttes inwendig / muß je die Werck vnfletig vnd Sündlich machen / Wenn sie gleich für den Leuten schön sind / denn GOtt forschet die Hertzen. Zu letzt / so ist je das auch auffs nerrischt / vnd vngeschickest von den Wiedersachern geredt / Daß die Menschen / die auch ewiges zorns schüldig seyn / vergebung der Sünden erlangen / durch die Liebe oder actum elicitum dilectionis, So es doch vnmüglich ist / Gott zu lieben / wenn das Hertz nicht erst / durch den Glauben vergebung der Sünden ergriffen hat. Denn es kan je ein Hertz / das in engsten ist / Gottes Zorn recht fühlet / Gott nicht lieben / Er gebe denn dem Hertzen lufft / er tröste vnd erzeige sich denn wieder gnedig. Denn dieweil er schrecket / vnd also vns angreifft / als wölle er vns in ewiger Vngnade / in den ewigen Todt / von sich stossen / So muß der armen schwachen Natur / das Hertz vnd Muth entfallen / Vnd muß je für so grossem Zorn erzittern / der so grewlich schreckt vnd strafft / Vnd kan je als denn / ehe Gott selbs tröstet / kein füncklin Liebe fühlen. Müssige vnd vnerfarne Leute / mügen jhnen wol selbs ein Trawm von der Liebe ertichten / Darumb reden sie auch so Kindisch dauon / daß einer / der gleich einer Todsünde schüldig ist / könne gleichwol Gott vber alles lieben / Denn sie wissen noch nicht recht / was Sünd für ein Last / was es für ein grosse Quaal sey / Gottes Zorn fühlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/388
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/388>, abgerufen am 03.06.2024.