[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.der Aposteln am 15.) durch den Glauben / Vnd setzt dazu von eusserlicher Reinigkeit: Gebet Allmosen von dem / das jhr vbrig habt / so wird euch alles rein seyn. Die Wiedersacher führen nicht recht ein / das wort (Alles) denn Christus setzt den Beschluß auff beyde stücke / auff die jnnerliche vnd eusserliche Reinigkeit / vnd sagt / Alles wird euch rein seyn / das ist / Wenn jhr euch nicht allein leiblich badet / sondern Gott gleubet / vnd also inwendig rein seyd / vnd außwendig Allmosen gebet / So wird euch alles rein seyn. Vnd zeigt an / daß auch die rechte eusserliche Reinigkeit stehe in den Wercken / welche Gott geboten habe / vnd nicht in Menschlichen Satzungen / als da waren dieselbigen traditiones Pharisaeorum, &c. Vnd wie bey vnser zeit ist das besprützen vnd sprengen des Weihewassers / die Schneeweissen Mönchskleider / die vnterscheid der Speis / vnd dergleichen. Die Wiedersacher aber ziehen diß signum vniuersale, Nemlich / das wort (Alles) Sophistisch allein auff ein theil / vnd sagen / Alles wird euch rein seyn / wenn jhr Allmosen gebet / etc. Als wenn einer saget / Andreas ist da / darumb seyn alle Apostel da / darumb im Antecedent oder vorgehend stücke dieses Spruchs / sol beydes beyeinander bleiben / Gleubet vnd gebet Allmosen / denn darauff gehet die gantze Sendung / das gantze Ampt Christi / darumb ist er da / daß sie gleuben sollen. Wenn nu beyde stücke zusamen gefasset werden / vnd Eleemosynen geben / so folget recht / daß Alles rein sey / das Hertz durch Glauben / der eusserliche Wandel durch gute Werck. Also sol man die Predigt gantz fassen / vnd nicht das ein stück vmbkehren / vnd deuten / daß das Hertz von Sünden rein wird / durch vnser Eleemosynen. Es sind auch wol etliche / die da meynen / daß es wieder die Phariseer von Christo Ironice, oder spöttisch geredt sey / als solt er sagen / Ja lieben Junckern / raubet vnd stelet / vnd gehet darnach hin / gebt Allmosen / so werd jhr bald rein seyn / Daß also Christus etwas herbe vnd hönisch ansteche jhre Phariseische Heucheley / Denn wiewol sie voll Vnglaubens / voll Geitz vnd alles argen waren / so hielten sie doch jhr Reinigung / gaben Allmosen / vnd meineten sie weren gar rein zarte Heiligen / Die Außlegung ist dem Text daselbs nicht entgegen. Was nu auff ander dergleichen mehr Sprüch zu antworten sey / ist leichtlich abzunehmen aus diesem / so wir erklehret haben / Denn die Regel leget aus alle Sprüch von guten Wercken / daß sie ausser Christo für Gott nichts gelten / sondern das Hertz muß zuuor Christum haben / vnd gleuben / daß es Gott gefalle vmb Christus willen / nicht von wegen eigener Werck. der Aposteln am 15.) durch den Glauben / Vnd setzt dazu von eusserlicher Reinigkeit: Gebet Allmosen von dem / das jhr vbrig habt / so wird euch alles rein seyn. Die Wiedersacher führen nicht recht ein / das wort (Alles) denn Christus setzt den Beschluß auff beyde stücke / auff die jnnerliche vnd eusserliche Reinigkeit / vnd sagt / Alles wird euch rein seyn / das ist / Wenn jhr euch nicht allein leiblich badet / sondern Gott gleubet / vnd also inwendig rein seyd / vnd außwendig Allmosen gebet / So wird euch alles rein seyn. Vnd zeigt an / daß auch die rechte eusserliche Reinigkeit stehe in den Wercken / welche Gott geboten habe / vnd nicht in Menschlichen Satzungen / als da waren dieselbigen traditiones Pharisaeorum, &c. Vnd wie bey vnser zeit ist das besprützen vnd sprengen des Weihewassers / die Schneeweissen Mönchskleider / die vnterscheid der Speis / vnd dergleichen. Die Wiedersacher aber ziehen diß signum vniuersale, Nemlich / das wort (Alles) Sophistisch allein auff ein theil / vnd sagen / Alles wird euch rein seyn / wenn jhr Allmosen gebet / etc. Als wenn einer saget / Andreas ist da / darumb seyn alle Apostel da / darumb im Antecedent oder vorgehend stücke dieses Spruchs / sol beydes beyeinander bleiben / Gleubet vnd gebet Allmosen / deñ darauff gehet die gantze Sendung / das gantze Ampt Christi / darumb ist er da / daß sie gleuben sollen. Wenn nu beyde stücke zusamen gefasset werden / vnd Eleemosynen geben / so folget recht / daß Alles rein sey / das Hertz durch Glauben / der eusserliche Wandel durch gute Werck. Also sol man die Predigt gantz fassen / vnd nicht das ein stück vmbkehren / vnd deuten / daß das Hertz von Sünden rein wird / durch vnser Eleemosynen. Es sind auch wol etliche / die da meynen / daß es wieder die Phariseer von Christo Ironice, oder spöttisch geredt sey / als solt er sagen / Ja lieben Junckern / raubet vnd stelet / vnd gehet darnach hin / gebt Allmosen / so werd jhr bald rein seyn / Daß also Christus etwas herbe vnd hönisch ansteche jhre Phariseische Heucheley / Denn wiewol sie voll Vnglaubens / voll Geitz vñ alles argen waren / so hielten sie doch jhr Reinigung / gaben Allmosen / vnd meineten sie weren gar rein zarte Heiligen / Die Außlegung ist dem Text daselbs nicht entgegen. Was nu auff ander dergleichen mehr Sprüch zu antworten sey / ist leichtlich abzunehmen aus diesem / so wir erklehret haben / Denn die Regel leget aus alle Sprüch von guten Wercken / daß sie ausser Christo für Gott nichts gelten / sondern das Hertz muß zuuor Christum haben / vnd gleuben / daß es Gott gefalle vmb Christus willen / nicht von wegen eigener Werck. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0437" n="205"/> der Aposteln am 15.) durch den Glauben / Vnd setzt dazu von eusserlicher Reinigkeit: Gebet Allmosen von dem / das jhr vbrig habt / so wird euch alles rein seyn.</p> <p>Die Wiedersacher führen nicht recht ein / das wort (Alles) denn Christus setzt den Beschluß auff beyde stücke / auff die jnnerliche vnd eusserliche Reinigkeit / vnd sagt / Alles wird euch rein seyn / das ist / Wenn jhr euch nicht allein leiblich badet / sondern Gott gleubet / vnd also inwendig rein seyd / vnd außwendig Allmosen gebet / So wird euch alles rein seyn. Vnd zeigt an / daß auch die rechte eusserliche Reinigkeit stehe in den Wercken / welche Gott geboten habe / vnd nicht in Menschlichen Satzungen / als da waren dieselbigen <hi rendition="#i">traditiones Pharisaeorum, &c.</hi> Vnd wie bey vnser zeit ist das besprützen vnd sprengen des Weihewassers / die Schneeweissen Mönchskleider / die vnterscheid der Speis / vnd dergleichen.</p> <p>Die Wiedersacher aber ziehen diß <hi rendition="#i">signum vniuersale,</hi> Nemlich / das wort (Alles) Sophistisch allein auff ein theil / vnd sagen / Alles wird euch rein seyn / wenn jhr Allmosen gebet / etc. Als wenn einer saget / Andreas ist da / darumb seyn alle Apostel da / darumb im Antecedent oder vorgehend stücke dieses Spruchs / sol beydes beyeinander bleiben / Gleubet vnd gebet Allmosen / deñ darauff gehet die gantze Sendung / das gantze Ampt Christi / darumb ist er da / daß sie gleuben sollen. Wenn nu beyde stücke zusamen gefasset werden / vnd Eleemosynen geben / so folget recht / daß Alles rein sey / das Hertz durch Glauben / der eusserliche Wandel durch gute Werck. Also sol man die Predigt gantz fassen / vnd nicht das ein stück vmbkehren / vnd deuten / daß das Hertz von Sünden rein wird / durch vnser Eleemosynen.</p> <p>Es sind auch wol etliche / die da meynen / daß es wieder die Phariseer von Christo <hi rendition="#i">Ironice,</hi> oder spöttisch geredt sey / als solt er sagen / Ja lieben Junckern / raubet vnd stelet / vnd gehet darnach hin / gebt Allmosen / so werd jhr bald rein seyn / Daß also Christus etwas herbe vnd hönisch ansteche jhre Phariseische Heucheley / Denn wiewol sie voll Vnglaubens / voll Geitz vñ alles argen waren / so hielten sie doch jhr Reinigung / gaben Allmosen / vnd meineten sie weren gar rein zarte Heiligen / Die Außlegung ist dem Text daselbs nicht entgegen.</p> <p>Was nu auff ander dergleichen mehr Sprüch zu antworten sey / ist leichtlich abzunehmen aus diesem / so wir erklehret haben / Denn die Regel leget aus alle Sprüch von guten Wercken / daß sie ausser Christo für Gott nichts gelten / sondern das Hertz muß zuuor Christum haben / vnd gleuben / daß es Gott gefalle vmb Christus willen / nicht von wegen eigener Werck.</p> </div> </body> </text> </TEI> [205/0437]
der Aposteln am 15.) durch den Glauben / Vnd setzt dazu von eusserlicher Reinigkeit: Gebet Allmosen von dem / das jhr vbrig habt / so wird euch alles rein seyn.
Die Wiedersacher führen nicht recht ein / das wort (Alles) denn Christus setzt den Beschluß auff beyde stücke / auff die jnnerliche vnd eusserliche Reinigkeit / vnd sagt / Alles wird euch rein seyn / das ist / Wenn jhr euch nicht allein leiblich badet / sondern Gott gleubet / vnd also inwendig rein seyd / vnd außwendig Allmosen gebet / So wird euch alles rein seyn. Vnd zeigt an / daß auch die rechte eusserliche Reinigkeit stehe in den Wercken / welche Gott geboten habe / vnd nicht in Menschlichen Satzungen / als da waren dieselbigen traditiones Pharisaeorum, &c. Vnd wie bey vnser zeit ist das besprützen vnd sprengen des Weihewassers / die Schneeweissen Mönchskleider / die vnterscheid der Speis / vnd dergleichen.
Die Wiedersacher aber ziehen diß signum vniuersale, Nemlich / das wort (Alles) Sophistisch allein auff ein theil / vnd sagen / Alles wird euch rein seyn / wenn jhr Allmosen gebet / etc. Als wenn einer saget / Andreas ist da / darumb seyn alle Apostel da / darumb im Antecedent oder vorgehend stücke dieses Spruchs / sol beydes beyeinander bleiben / Gleubet vnd gebet Allmosen / deñ darauff gehet die gantze Sendung / das gantze Ampt Christi / darumb ist er da / daß sie gleuben sollen. Wenn nu beyde stücke zusamen gefasset werden / vnd Eleemosynen geben / so folget recht / daß Alles rein sey / das Hertz durch Glauben / der eusserliche Wandel durch gute Werck. Also sol man die Predigt gantz fassen / vnd nicht das ein stück vmbkehren / vnd deuten / daß das Hertz von Sünden rein wird / durch vnser Eleemosynen.
Es sind auch wol etliche / die da meynen / daß es wieder die Phariseer von Christo Ironice, oder spöttisch geredt sey / als solt er sagen / Ja lieben Junckern / raubet vnd stelet / vnd gehet darnach hin / gebt Allmosen / so werd jhr bald rein seyn / Daß also Christus etwas herbe vnd hönisch ansteche jhre Phariseische Heucheley / Denn wiewol sie voll Vnglaubens / voll Geitz vñ alles argen waren / so hielten sie doch jhr Reinigung / gaben Allmosen / vnd meineten sie weren gar rein zarte Heiligen / Die Außlegung ist dem Text daselbs nicht entgegen.
Was nu auff ander dergleichen mehr Sprüch zu antworten sey / ist leichtlich abzunehmen aus diesem / so wir erklehret haben / Denn die Regel leget aus alle Sprüch von guten Wercken / daß sie ausser Christo für Gott nichts gelten / sondern das Hertz muß zuuor Christum haben / vnd gleuben / daß es Gott gefalle vmb Christus willen / nicht von wegen eigener Werck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |