Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

denn Menschen Gebot. Item / ad Titum 1. Auersantium veritatem, welche sich abwenden von der Warheit. Item / daß sie sagen / Es sey Todsünde / solche Satzungen brechen / Ist auch nicht recht.

Dis sind die Artickel / darauff wir stehen müssen / vnd stehen wöllen / bis in vnsern Tod / ob Gott wil. Vnd wissen darinne nichts zu endern / noch nachzugeben. Wil aber jemand etwas nachgeben / das thue er auff sein Gewissen.

Zu letzt ist noch der Geuckelsack des Bapsts dahinden / von Närrischen vnd Kindischen Artickeln / als von Kirchweihe / von Glocken teuffen / Altarstein teuffen / vnd Gefattern dazu bitten / die dazu gaben / etc. welchs teuffen ein Spott vnd Hohn der heiligen Tauffe ist / daß mans nicht leiden sol.

Darnach von Liecht / Palmen / Fladen / Würtz / Hafern / weihen / etc. welchs doch nicht kan geweihet heissen / noch seyn / sondern eytel Spott vnd betrug ist. Vnd des Geuckelwercks vnzehlich viel / welche wir befehlen jhrem Gott / vnd jhnen selbs anzubeten / bis sie es müde werden / wir wollen damit vnuerworren seyn.

MArtinus Luther D. subscripsit. Iustus Ionas D. Rector, subscripsit manu propria. Ioannes Bugenhagen Pomer. D. subscripsit. Caspar Creutziger D. subscripsit. Niclas Amsdorff subscripsit Magdeburgensis. Georgius Spalatinus subscripsit Aldenburgensis.

Ich Philippus Melanchthon / halte diese obgestalte Artickel auch für recht vnd Christlich. Vom Bapst aber halte ich / so er das Euangelium wolte zulassen / daß jhm / vmb Friedens vnd gemeiner Einigkeit willen / der jenigen Christen / so auch vnter jhm sind / vnd künfftig seyn möchten / sein Superioritet vber die Bischoffe / die er sonst hat Iure humano, auch von vns zugelassen sey.

Iohannes Agricola Eisleben subscripsit. Gabriel Didymus subscripsit. Ego Vrbanus Regius D. Ecclesiarum in Ducatu Luneburgensi Superintendens, subscribo meo & fratrum meorum nomine: & Ecclesiae Hannopheranae. Ego Stephanus Agricola Ecclesiastes Curiensis subscribo. Et ego Iohannes Draconites subscribo, Professor & Ecclesiastes Marpurgensis.

denn Menschen Gebot. Item / ad Titum 1. Auersantium veritatem, welche sich abwenden von der Warheit. Item / daß sie sagen / Es sey Todsünde / solche Satzungen brechen / Ist auch nicht recht.

Dis sind die Artickel / darauff wir stehen müssen / vnd stehen wöllen / bis in vnsern Tod / ob Gott wil. Vnd wissen darinne nichts zu endern / noch nachzugeben. Wil aber jemand etwas nachgeben / das thue er auff sein Gewissen.

Zu letzt ist noch der Geuckelsack des Bapsts dahinden / von Närrischen vnd Kindischen Artickeln / als von Kirchweihe / von Glocken teuffen / Altarstein teuffen / vnd Gefattern dazu bitten / die dazu gaben / etc. welchs teuffen ein Spott vnd Hohn der heiligen Tauffe ist / daß mans nicht leiden sol.

Darnach von Liecht / Palmen / Fladen / Würtz / Hafern / weihen / etc. welchs doch nicht kan geweihet heissen / noch seyn / sondern eytel Spott vnd betrug ist. Vnd des Geuckelwercks vnzehlich viel / welche wir befehlen jhrem Gott / vnd jhnen selbs anzubeten / bis sie es müde werden / wir wollen damit vnuerworren seyn.

MArtinus Luther D. subscripsit. Iustus Ionas D. Rector, subscripsit manu propria. Ioannes Bugenhagen Pomer. D. subscripsit. Caspar Creutziger D. subscripsit. Niclas Amsdorff subscripsit Magdeburgensis. Georgius Spalatinus subscripsit Aldenburgensis.

Ich Philippus Melanchthon / halte diese obgestalte Artickel auch für recht vnd Christlich. Vom Bapst aber halte ich / so er das Euangelium wolte zulassen / daß jhm / vmb Friedens vnd gemeiner Einigkeit willen / der jenigen Christen / so auch vnter jhm sind / vnd künfftig seyn möchten / sein Superioritet vber die Bischoffe / die er sonst hat Iure humano, auch von vns zugelassen sey.

Iohannes Agricola Eisleben subscripsit. Gabriel Didymus subscripsit. Ego Vrbanus Regius D. Ecclesiarum in Ducatu Luneburgensi Superintendens, subscribo meo & fratrum meorum nomine: & Ecclesiae Hannopheranae. Ego Stephanus Agricola Ecclesiastes Curiensis subscribo. Et ego Iohannes Draconites subscribo, Professor & Ecclesiastes Marpurgensis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0643" n="307"/>
denn Menschen Gebot. Item / <hi rendition="#i">ad Titum</hi> 1. <hi rendition="#i">Auersantium veritatem,</hi> welche sich                      abwenden von der Warheit. Item / daß sie sagen / Es sey Todsünde / solche                      Satzungen brechen / Ist auch nicht recht.</p>
        <p>Dis sind die Artickel / darauff wir stehen müssen / vnd stehen wöllen / bis in                      vnsern Tod / ob Gott wil. Vnd wissen darinne nichts zu endern / noch                      nachzugeben. Wil aber jemand etwas nachgeben / das thue er auff sein Gewissen.</p>
        <p>Zu letzt ist noch der Geuckelsack des Bapsts dahinden / von Närrischen vnd                      Kindischen Artickeln / als von Kirchweihe / von Glocken teuffen / Altarstein                      teuffen / vnd Gefattern dazu bitten / die dazu gaben / etc. welchs teuffen ein                      Spott vnd Hohn der heiligen Tauffe ist / daß mans nicht leiden sol.</p>
        <p>Darnach von Liecht / Palmen / Fladen / Würtz / Hafern / weihen / etc. welchs doch                      nicht kan geweihet heissen / noch seyn / sondern eytel Spott vnd betrug ist. Vnd                      des Geuckelwercks vnzehlich viel / welche wir befehlen jhrem Gott / vnd jhnen                      selbs anzubeten / bis sie es müde werden / wir wollen damit vnuerworren seyn.</p>
        <l>MArtinus Luther D. subscripsit. Iustus Ionas D. Rector, subscripsit manu propria.                      Ioannes Bugenhagen Pomer. D. subscripsit. Caspar Creutziger D. subscripsit.                      Niclas Amsdorff subscripsit Magdeburgensis. Georgius Spalatinus subscripsit                      Aldenburgensis.</l>
        <p>Ich Philippus Melanchthon / halte diese obgestalte Artickel auch für recht vnd                      Christlich. Vom Bapst aber halte ich / so er das Euangelium wolte zulassen / daß                      jhm / vmb Friedens vnd gemeiner Einigkeit willen / der jenigen Christen / so                      auch vnter jhm sind / vnd künfftig seyn möchten / sein Superioritet vber die                      Bischoffe / die er sonst hat <hi rendition="#i">Iure humano,</hi> auch von vns                      zugelassen sey.</p>
        <l>Iohannes Agricola Eisleben subscripsit. Gabriel Didymus subscripsit. Ego Vrbanus                      Regius D. Ecclesiarum in Ducatu Luneburgensi Superintendens, subscribo meo                      &amp; fratrum meorum nomine: &amp; Ecclesiae Hannopheranae. Ego                      Stephanus Agricola Ecclesiastes Curiensis subscribo. Et ego Iohannes Draconites                      subscribo, Professor &amp; Ecclesiastes Marpurgensis.
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0643] denn Menschen Gebot. Item / ad Titum 1. Auersantium veritatem, welche sich abwenden von der Warheit. Item / daß sie sagen / Es sey Todsünde / solche Satzungen brechen / Ist auch nicht recht. Dis sind die Artickel / darauff wir stehen müssen / vnd stehen wöllen / bis in vnsern Tod / ob Gott wil. Vnd wissen darinne nichts zu endern / noch nachzugeben. Wil aber jemand etwas nachgeben / das thue er auff sein Gewissen. Zu letzt ist noch der Geuckelsack des Bapsts dahinden / von Närrischen vnd Kindischen Artickeln / als von Kirchweihe / von Glocken teuffen / Altarstein teuffen / vnd Gefattern dazu bitten / die dazu gaben / etc. welchs teuffen ein Spott vnd Hohn der heiligen Tauffe ist / daß mans nicht leiden sol. Darnach von Liecht / Palmen / Fladen / Würtz / Hafern / weihen / etc. welchs doch nicht kan geweihet heissen / noch seyn / sondern eytel Spott vnd betrug ist. Vnd des Geuckelwercks vnzehlich viel / welche wir befehlen jhrem Gott / vnd jhnen selbs anzubeten / bis sie es müde werden / wir wollen damit vnuerworren seyn. MArtinus Luther D. subscripsit. Iustus Ionas D. Rector, subscripsit manu propria. Ioannes Bugenhagen Pomer. D. subscripsit. Caspar Creutziger D. subscripsit. Niclas Amsdorff subscripsit Magdeburgensis. Georgius Spalatinus subscripsit Aldenburgensis. Ich Philippus Melanchthon / halte diese obgestalte Artickel auch für recht vnd Christlich. Vom Bapst aber halte ich / so er das Euangelium wolte zulassen / daß jhm / vmb Friedens vnd gemeiner Einigkeit willen / der jenigen Christen / so auch vnter jhm sind / vnd künfftig seyn möchten / sein Superioritet vber die Bischoffe / die er sonst hat Iure humano, auch von vns zugelassen sey. Iohannes Agricola Eisleben subscripsit. Gabriel Didymus subscripsit. Ego Vrbanus Regius D. Ecclesiarum in Ducatu Luneburgensi Superintendens, subscribo meo & fratrum meorum nomine: & Ecclesiae Hannopheranae. Ego Stephanus Agricola Ecclesiastes Curiensis subscribo. Et ego Iohannes Draconites subscribo, Professor & Ecclesiastes Marpurgensis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/643
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/643>, abgerufen am 01.06.2024.