Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Neben dem masset er sich auch diß an / daß er Macht habe / allerley Gesetz zu machen / von Gottesdienst / enderung der Sacrament / vnd der Lehre / vnd wil / daß man seine Statuta vnd Satzungen andern Artickeln des Christlichen Glaubens / vnd der heiligen Schrifft sol gleich halten / als die ohne Sünde nicht mögen nachgelassen werden. Denn er wil solche Gewalt auff das Göttliche Recht / vnd heilige Schrifft gründen / Ja er wil / daß man es der heiligen Schrifft vnd den Geboten Gottes sol fürziehen / vnd das noch erger ist / setzt er noch das hinzu / Solches alles sol vnd muß man gleuben / bey verlust der Ewigen Seligkeit.

Darumb wollen wir zum ersten aus dem heiligen Euangelio anzeigen / daß der Bapst gar keiner Obrigkeit vber andere Bischoffe / vnd Seelsorger aus Göttlichem Recht sich müge anmassen.

I. Lucae 22. verbeut Christus mit klaren hellen Worten / Daß kein Apostel einige Obrigkeit vber die andern haben sol / Denn eben bis war die Frag vnter den Jüngern / als Christus von seinem Leiden schon gesagt hatte / daß sie disputierten vntereinander / Wer vnter jhnen Herr seyn / vnd Christum nach seinem Absterben verwesen solt? Aber Christus straffet solchen Irrthumb der Apostel / vnd lehret sie / Es werde die weise nicht haben / daß sie wolten Herrn seyn / vnd Obrigkeit haben / Sondern sie solten zugleich Apostel seyn / vnd in gleichem Ampt / das Euangelium predigen / Darumb saget Er auch / Die Weltlichen Könige herrschen / vnd die Gewaltigen heisset man gnedige Herrn. Ihr aber nicht also / Sondern der Grössest vnter euch sol seyn wie der Geringest / vnd der Fürnemest / wie ein Diener. Hie siehet man / wenn mans gegen einander helt / daß Er kein Herrschafft vnter den Aposteln haben wil.

II. Wie solches auch wol scheinet aus der andern Gleichniß / da Christus in gleicher Disputation von der Herrschafft / ein junges Kind mitten vnter die Apostel stellet / auff daß er anzeige / daß gleich / wie ein Kind keiner Herrschafft begehret / noch sich vnterfehet / Also auch die Apostel / vnd alle / so das Wort führen sollen / nicht Obrigkeit sollen suchen noch brauchen.

III. Johan. 20. Sendet Christus seine Jünger zu gleich zum Predigampt / ohn alle vnterscheid / daß einer weder mehr noch weniger Gewalt sol haben / denn der ander. Denn so sagt Er: Gleich wie Mich mein Vater gesand hat / so sende ich euch. Die Wort sind hell vnd klar / daß er ein jeden also sende / wie Er ist gesendet worden /

Neben dem masset er sich auch diß an / daß er Macht habe / allerley Gesetz zu machen / von Gottesdienst / enderung der Sacrament / vnd der Lehre / vnd wil / daß man seine Statuta vnd Satzungen andern Artickeln des Christlichen Glaubens / vnd der heiligen Schrifft sol gleich halten / als die ohne Sünde nicht mögen nachgelassen werden. Denn er wil solche Gewalt auff das Göttliche Recht / vnd heilige Schrifft gründen / Ja er wil / daß man es der heiligen Schrifft vnd den Geboten Gottes sol fürziehen / vnd das noch erger ist / setzt er noch das hinzu / Solches alles sol vnd muß man gleuben / bey verlust der Ewigen Seligkeit.

Darumb wollen wir zum ersten aus dem heiligen Euangelio anzeigen / daß der Bapst gar keiner Obrigkeit vber andere Bischoffe / vnd Seelsorger aus Göttlichem Recht sich müge anmassen.

I. Lucae 22. verbeut Christus mit klaren hellen Worten / Daß kein Apostel einige Obrigkeit vber die andern haben sol / Denn eben bis war die Frag vnter den Jüngern / als Christus von seinem Leiden schon gesagt hatte / daß sie disputierten vntereinander / Wer vnter jhnen Herr seyn / vnd Christum nach seinem Absterben verwesen solt? Aber Christus straffet solchen Irrthumb der Apostel / vnd lehret sie / Es werde die weise nicht haben / daß sie wolten Herrn seyn / vnd Obrigkeit haben / Sondern sie solten zugleich Apostel seyn / vnd in gleichem Ampt / das Euangelium predigen / Darumb saget Er auch / Die Weltlichen Könige herrschen / vnd die Gewaltigen heisset man gnedige Herrn. Ihr aber nicht also / Sondern der Grössest vnter euch sol seyn wie der Geringest / vnd der Fürnemest / wie ein Diener. Hie siehet man / wenn mans gegen einander helt / daß Er kein Herrschafft vnter den Aposteln haben wil.

II. Wie solches auch wol scheinet aus der andern Gleichniß / da Christus in gleicher Disputation von der Herrschafft / ein junges Kind mitten vnter die Apostel stellet / auff daß er anzeige / daß gleich / wie ein Kind keiner Herrschafft begehret / noch sich vnterfehet / Also auch die Apostel / vnd alle / so das Wort führen sollen / nicht Obrigkeit sollen suchen noch brauchen.

III. Johan. 20. Sendet Christus seine Jünger zu gleich zum Predigampt / ohn alle vnterscheid / daß einer weder mehr noch weniger Gewalt sol haben / denn der ander. Denn so sagt Er: Gleich wie Mich mein Vater gesand hat / so sende ich euch. Die Wort sind hell vnd klar / daß er ein jeden also sende / wie Er ist gesendet worden /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0646"/>
        <p>Neben dem masset er sich auch diß an / daß er Macht habe / allerley Gesetz zu                      machen / von Gottesdienst / enderung der Sacrament / vnd der Lehre / vnd wil /                      daß man seine <hi rendition="#i">Statuta</hi> vnd Satzungen andern Artickeln des                      Christlichen Glaubens / vnd der heiligen Schrifft sol gleich halten / als die                      ohne Sünde nicht mögen nachgelassen werden. Denn er wil solche Gewalt auff das                      Göttliche Recht / vnd heilige Schrifft gründen / Ja er wil / daß man es der                      heiligen Schrifft vnd den Geboten Gottes sol fürziehen / vnd das noch erger ist                      / setzt er noch das hinzu / Solches alles sol vnd muß man gleuben / bey verlust                      der Ewigen Seligkeit.</p>
        <p>Darumb wollen wir zum ersten aus dem heiligen Euangelio anzeigen / daß der Bapst                      gar keiner Obrigkeit vber andere Bischoffe / vnd Seelsorger aus Göttlichem Recht                      sich müge anmassen.</p>
        <p>I. Lucae 22. verbeut Christus mit klaren hellen Worten / Daß kein Apostel einige                      Obrigkeit vber die andern haben sol / Denn eben bis war die Frag vnter den                      Jüngern / als Christus von seinem Leiden schon gesagt hatte / daß sie                      disputierten vntereinander / Wer vnter jhnen Herr seyn / vnd Christum nach                      seinem Absterben verwesen solt? Aber Christus straffet solchen Irrthumb der                      Apostel / vnd lehret sie / Es werde die weise nicht haben / daß sie wolten Herrn                      seyn / vnd Obrigkeit haben / Sondern sie solten zugleich Apostel seyn / vnd in                      gleichem Ampt / das Euangelium predigen / Darumb saget Er auch / Die Weltlichen                      Könige herrschen / vnd die Gewaltigen heisset man gnedige Herrn. Ihr aber nicht                      also / Sondern der Grössest vnter euch sol seyn wie der Geringest / vnd der                      Fürnemest / wie ein Diener. Hie siehet man / wenn mans gegen einander helt / daß                      Er kein Herrschafft vnter den Aposteln haben wil.</p>
        <p><hi rendition="#i">II.</hi> Wie solches auch wol scheinet aus der andern                      Gleichniß / da Christus in gleicher Disputation von der Herrschafft / ein junges                      Kind mitten vnter die Apostel stellet / auff daß er anzeige / daß gleich / wie                      ein Kind keiner Herrschafft begehret / noch sich vnterfehet / Also auch die                      Apostel / vnd alle / so das Wort führen sollen / nicht Obrigkeit sollen suchen                      noch brauchen.</p>
        <p><hi rendition="#i">III.</hi> Johan. 20. Sendet Christus seine Jünger zu gleich                      zum Predigampt / ohn alle vnterscheid / daß einer weder mehr noch weniger Gewalt                      sol haben / denn der ander. Denn so sagt Er: Gleich wie Mich mein Vater gesand                      hat / so sende ich euch. Die Wort sind hell vnd klar / daß er ein jeden also                      sende / wie Er ist gesendet worden /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0646] Neben dem masset er sich auch diß an / daß er Macht habe / allerley Gesetz zu machen / von Gottesdienst / enderung der Sacrament / vnd der Lehre / vnd wil / daß man seine Statuta vnd Satzungen andern Artickeln des Christlichen Glaubens / vnd der heiligen Schrifft sol gleich halten / als die ohne Sünde nicht mögen nachgelassen werden. Denn er wil solche Gewalt auff das Göttliche Recht / vnd heilige Schrifft gründen / Ja er wil / daß man es der heiligen Schrifft vnd den Geboten Gottes sol fürziehen / vnd das noch erger ist / setzt er noch das hinzu / Solches alles sol vnd muß man gleuben / bey verlust der Ewigen Seligkeit. Darumb wollen wir zum ersten aus dem heiligen Euangelio anzeigen / daß der Bapst gar keiner Obrigkeit vber andere Bischoffe / vnd Seelsorger aus Göttlichem Recht sich müge anmassen. I. Lucae 22. verbeut Christus mit klaren hellen Worten / Daß kein Apostel einige Obrigkeit vber die andern haben sol / Denn eben bis war die Frag vnter den Jüngern / als Christus von seinem Leiden schon gesagt hatte / daß sie disputierten vntereinander / Wer vnter jhnen Herr seyn / vnd Christum nach seinem Absterben verwesen solt? Aber Christus straffet solchen Irrthumb der Apostel / vnd lehret sie / Es werde die weise nicht haben / daß sie wolten Herrn seyn / vnd Obrigkeit haben / Sondern sie solten zugleich Apostel seyn / vnd in gleichem Ampt / das Euangelium predigen / Darumb saget Er auch / Die Weltlichen Könige herrschen / vnd die Gewaltigen heisset man gnedige Herrn. Ihr aber nicht also / Sondern der Grössest vnter euch sol seyn wie der Geringest / vnd der Fürnemest / wie ein Diener. Hie siehet man / wenn mans gegen einander helt / daß Er kein Herrschafft vnter den Aposteln haben wil. II. Wie solches auch wol scheinet aus der andern Gleichniß / da Christus in gleicher Disputation von der Herrschafft / ein junges Kind mitten vnter die Apostel stellet / auff daß er anzeige / daß gleich / wie ein Kind keiner Herrschafft begehret / noch sich vnterfehet / Also auch die Apostel / vnd alle / so das Wort führen sollen / nicht Obrigkeit sollen suchen noch brauchen. III. Johan. 20. Sendet Christus seine Jünger zu gleich zum Predigampt / ohn alle vnterscheid / daß einer weder mehr noch weniger Gewalt sol haben / denn der ander. Denn so sagt Er: Gleich wie Mich mein Vater gesand hat / so sende ich euch. Die Wort sind hell vnd klar / daß er ein jeden also sende / wie Er ist gesendet worden /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/646
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/646>, abgerufen am 15.06.2024.