[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.De Gratia & Lib. arb. cap. 17. spricht er: Gott fenget selbst in vns an das wollen / welches Er alßdenn in seinen Gehorsam durch mitwirckung vollendet / Phil. 1. Vnd demnach das erste wollen wircket er ohn vns / Wenn aber Gott dasselbige wollen vns gegeben hat / alßdenn wenn wir also wollen / daß wirs auch thun / cooperatur nobiscum, dazu hilfft Er vns. Doch sol das jederzeit betrachtet werden / daß wir ohne jhn weder im wollen / thun oder verrichten / zu solchen Geistlichen Wercken von vns selbst gar nichts tüchtig seyn / oder vermögen. Vnd in solcher fürgeschriebener Form vnd Weise kan vnd sol die gantze Lehre dieses Artickels / so viel die Sache selbst / vnd die heilsamen Wort der gesunden Lehre belanget / auffs einfeltigste vnd bequemeste zur Erbawung der Kirchen fürgetragen vnd erkleret werden / Denn man sol in dieser Disputation nicht spielen mit zweiffelhafftigen / verstümmelten vnd verwirreten Propositionibus, Ob der heilige Geist den wiederstrebenden / oder die Gott gehorsam seyn / gegeben werde? Item / ob der Mensch in der Bekerung sich verhalte pure paßiue, daß er allein stille halte? Oder / ob sich der Mensch gar repugnatiue vnd wiederstrebende verhalte? Denn solche reden / wenn sie also blos gesetzet vnd verführet werden / können von einem sonst vom andern so verstanden werden. Derhalben ist der einfeltigste beste Raht / daß man solche Propositiones nicht anders / denn mit zugethaner / wahrer / richtiger / deutlicher erklerung brauche. Wie aber die rechte meynung dieses Artickels in gesundem Verstande eingentlich / bequem / einfeltig vnd richtig ohne einerley Verletzung der Warheit / vnd ohne Ergernisse frommer Gottseliger Zuhörer / möge vnd solle erkleret vnd fürgetragen werden / das ist aus ermelten erinnerungen / hieroben berhüret / klar. Daraus vnd darnach auch leichtlich zu vrtheilen seyn alle andere opiniones, so von der Mittelstrasse der Warheit abweichen. Vnd Summa / dis ist die gantze Warheit / wie Augustinus schreibet / De Natura & Gratia, cap. 53. Was wil man doch viel vermessentlich von Krefften vnd vermögen vnserer armen Natur disputieren / sie ist beraubet / verwundet / zerrüttet / vnd zu grunde verderbet / es ist jhr damit nicht gedienet / wenn man sie felschlich verthedigen vnd entschüldigen wil / Sondern das ist jhr von nöthen / daß wir jhre elende tieffe Verderbung erkennen vnd bekennen / vnd den recht erkennen lernen / der sie allein wiederumb heilen kan. De Gratia & Lib. arb. cap. 17. spricht er: Gott fenget selbst in vns an das wollen / welches Er alßdenn in seinen Gehorsam durch mitwirckung vollendet / Phil. 1. Vnd demnach das erste wollen wircket er ohn vns / Wenn aber Gott dasselbige wollen vns gegeben hat / alßdenn wenn wir also wollen / daß wirs auch thun / cooperatur nobiscum, dazu hilfft Er vns. Doch sol das jederzeit betrachtet werden / daß wir ohne jhn weder im wollen / thun oder verrichten / zu solchen Geistlichen Wercken von vns selbst gar nichts tüchtig seyn / oder vermögen. Vnd in solcher fürgeschriebener Form vnd Weise kan vnd sol die gantze Lehre dieses Artickels / so viel die Sache selbst / vnd die heilsamen Wort der gesunden Lehre belanget / auffs einfeltigste vnd bequemeste zur Erbawung der Kirchen fürgetragen vnd erkleret werden / Denn man sol in dieser Disputation nicht spielen mit zweiffelhafftigen / verstümmelten vnd verwirreten Propositionibus, Ob der heilige Geist den wiederstrebenden / oder die Gott gehorsam seyn / gegeben werde? Item / ob der Mensch in der Bekerung sich verhalte purè paßiuè, daß er allein stille halte? Oder / ob sich der Mensch gar repugnatiuè vnd wiederstrebende verhalte? Denn solche reden / wenn sie also blos gesetzet vnd verführet werden / können von einem sonst vom andern so verstanden werden. Derhalben ist der einfeltigste beste Raht / daß man solche Propositiones nicht anders / denn mit zugethaner / wahrer / richtiger / deutlicher erklerung brauche. Wie aber die rechte meynung dieses Artickels in gesundem Verstande eingentlich / bequem / einfeltig vnd richtig ohne einerley Verletzung der Warheit / vnd ohne Ergernisse frommer Gottseliger Zuhörer / möge vnd solle erkleret vnd fürgetragen werden / das ist aus ermelten erinnerungen / hieroben berhüret / klar. Daraus vnd darnach auch leichtlich zu vrtheilen seyn alle andere opiniones, so von der Mittelstrasse der Warheit abweichen. Vnd Summa / dis ist die gantze Warheit / wie Augustinus schreibet / De Natura & Gratia, cap. 53. Was wil man doch viel vermessentlich von Krefften vnd vermögen vnserer armen Natur disputieren / sie ist beraubet / verwundet / zerrüttet / vnd zu grunde verderbet / es ist jhr damit nicht gedienet / wenn man sie felschlich verthedigen vnd entschüldigen wil / Sondern das ist jhr von nöthen / daß wir jhre elende tieffe Verderbung erkennen vnd bekennen / vnd den recht erkennen lernen / der sie allein wiederumb heilen kan. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0753" n="85"/> <p><hi rendition="#i">De Gratia & Lib. arb. cap.</hi> 17. spricht er: Gott fenget selbst in vns an das wollen / welches Er alßdenn in seinen Gehorsam durch mitwirckung vollendet / Phil. 1. Vnd demnach das erste wollen wircket er ohn vns / Wenn aber Gott dasselbige wollen vns gegeben hat / alßdenn wenn wir also wollen / daß wirs auch thun / <hi rendition="#i">cooperatur nobiscum,</hi> dazu hilfft Er vns. Doch sol das jederzeit betrachtet werden / daß wir ohne jhn weder im wollen / thun oder verrichten / zu solchen Geistlichen Wercken von vns selbst gar nichts tüchtig seyn / oder vermögen.</p> <p>Vnd in solcher fürgeschriebener Form vnd Weise kan vnd sol die gantze Lehre dieses Artickels / so viel die Sache selbst / vnd die heilsamen Wort der gesunden Lehre belanget / auffs einfeltigste vnd bequemeste zur Erbawung der Kirchen fürgetragen vnd erkleret werden / Denn man sol in dieser Disputation nicht spielen mit zweiffelhafftigen / verstümmelten vnd verwirreten <hi rendition="#i">Propositionibus,</hi> Ob der heilige Geist den wiederstrebenden / oder die Gott gehorsam seyn / gegeben werde? Item / ob der Mensch in der Bekerung sich verhalte <hi rendition="#i">purè paßiuè,</hi> daß er allein stille halte? Oder / ob sich der Mensch gar <hi rendition="#i">repugnatiuè</hi> vnd wiederstrebende verhalte? Denn solche reden / wenn sie also blos gesetzet vnd verführet werden / können von einem sonst vom andern so verstanden werden. Derhalben ist der einfeltigste beste Raht / daß man solche <hi rendition="#i">Propositiones</hi> nicht anders / denn mit zugethaner / wahrer / richtiger / deutlicher erklerung brauche.</p> <p>Wie aber die rechte meynung dieses Artickels in gesundem Verstande eingentlich / bequem / einfeltig vnd richtig ohne einerley Verletzung der Warheit / vnd ohne Ergernisse frommer Gottseliger Zuhörer / möge vnd solle erkleret vnd fürgetragen werden / das ist aus ermelten erinnerungen / hieroben berhüret / klar. Daraus vnd darnach auch leichtlich zu vrtheilen seyn alle andere <hi rendition="#i">opiniones,</hi> so von der Mittelstrasse der Warheit abweichen.</p> <p>Vnd Summa / dis ist die gantze Warheit / wie <hi rendition="#i">Augustinus</hi> schreibet / <hi rendition="#i">De Natura & Gratia, cap.</hi> 53. Was wil man doch viel vermessentlich von Krefften vnd vermögen vnserer armen Natur disputieren / sie ist beraubet / verwundet / zerrüttet / vnd zu grunde verderbet / es ist jhr damit nicht gedienet / wenn man sie felschlich verthedigen vnd entschüldigen wil / Sondern das ist jhr von nöthen / daß wir jhre elende tieffe Verderbung erkennen vnd bekennen / vnd den recht erkennen lernen / der sie allein wiederumb heilen kan.</p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0753]
De Gratia & Lib. arb. cap. 17. spricht er: Gott fenget selbst in vns an das wollen / welches Er alßdenn in seinen Gehorsam durch mitwirckung vollendet / Phil. 1. Vnd demnach das erste wollen wircket er ohn vns / Wenn aber Gott dasselbige wollen vns gegeben hat / alßdenn wenn wir also wollen / daß wirs auch thun / cooperatur nobiscum, dazu hilfft Er vns. Doch sol das jederzeit betrachtet werden / daß wir ohne jhn weder im wollen / thun oder verrichten / zu solchen Geistlichen Wercken von vns selbst gar nichts tüchtig seyn / oder vermögen.
Vnd in solcher fürgeschriebener Form vnd Weise kan vnd sol die gantze Lehre dieses Artickels / so viel die Sache selbst / vnd die heilsamen Wort der gesunden Lehre belanget / auffs einfeltigste vnd bequemeste zur Erbawung der Kirchen fürgetragen vnd erkleret werden / Denn man sol in dieser Disputation nicht spielen mit zweiffelhafftigen / verstümmelten vnd verwirreten Propositionibus, Ob der heilige Geist den wiederstrebenden / oder die Gott gehorsam seyn / gegeben werde? Item / ob der Mensch in der Bekerung sich verhalte purè paßiuè, daß er allein stille halte? Oder / ob sich der Mensch gar repugnatiuè vnd wiederstrebende verhalte? Denn solche reden / wenn sie also blos gesetzet vnd verführet werden / können von einem sonst vom andern so verstanden werden. Derhalben ist der einfeltigste beste Raht / daß man solche Propositiones nicht anders / denn mit zugethaner / wahrer / richtiger / deutlicher erklerung brauche.
Wie aber die rechte meynung dieses Artickels in gesundem Verstande eingentlich / bequem / einfeltig vnd richtig ohne einerley Verletzung der Warheit / vnd ohne Ergernisse frommer Gottseliger Zuhörer / möge vnd solle erkleret vnd fürgetragen werden / das ist aus ermelten erinnerungen / hieroben berhüret / klar. Daraus vnd darnach auch leichtlich zu vrtheilen seyn alle andere opiniones, so von der Mittelstrasse der Warheit abweichen.
Vnd Summa / dis ist die gantze Warheit / wie Augustinus schreibet / De Natura & Gratia, cap. 53. Was wil man doch viel vermessentlich von Krefften vnd vermögen vnserer armen Natur disputieren / sie ist beraubet / verwundet / zerrüttet / vnd zu grunde verderbet / es ist jhr damit nicht gedienet / wenn man sie felschlich verthedigen vnd entschüldigen wil / Sondern das ist jhr von nöthen / daß wir jhre elende tieffe Verderbung erkennen vnd bekennen / vnd den recht erkennen lernen / der sie allein wiederumb heilen kan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/753 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/753>, abgerufen am 16.02.2025. |