Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Czernowitzer Allgemeine Zeitung. Nr. 379, Czernowitz, 04.04.1905.

Bild:
erste Seite
[Spaltenumbruch]

Redaktion: Rathausstraße 16.
Administration: Tempelg. 8.




Telephon-Nummer 161.




Abonnementsbedingungen:

Für Czernowitz
(mit Zustellung ins Haus):
monatl. K 1.60, vierteljähr. K 4.80,
halbjähr. K 9.60, ganzjähr. K 19.20.
(mit täglicher Postversendung)
monatl. K 1.80, vierteljähr. K 5.40,
halbjähr. K 10.80, ganzjähr. K 21.60

Für Deutschland:
vierteljährig ..... 7 Mark.

Für Rumänien und den Balkan:
vierteljährig .... 9 Franks.




Telegramme: Allgemeine, Czernowitz.


[Spaltenumbruch]
Czernowitzer
Allgemeine Zeitung

[Spaltenumbruch]

Ankündigungen:
Es kostet im gewöhnlichen Inse-
ratenteil 12 h die 6mal gespaltene
Petitzeile bei einmaliger, 9 h bei
mehrmaliger Einschaltung, für Re-
klame 40 h die Petitzeile. Inserate
nehmen alle in- und ausländischen
Inseratenbureaux sowie die Ad-
ministration entgegen. -- Einzel-
exemplare sind in allen Zeitungs-
verschleißen, Trafiken, der k. k. Uni-
versitätsbuchhandlung H. Pardini
und in der Administration (Tem-
pelgasse 8) erhältlich. In Wien
im Zeitungsburean Goldschmidt,
Wollzeile 11.

Einzelexemplare
8 Heller für Czernowitz.






Nr. 379. Czernowitz, Dienstag, den 4. April 1905.



[Spaltenumbruch]
Uebersicht.

Die Vorgänge in Rußland.

Im Stadttheater zu Saratow kommt es zu großen Lärm-
ßenen. -- In Riga kommt es zu einem wilden Kampfe zwischen
Kosaken und Streikenden. -- Auf den Polizeikommissär von
Lodz wird ein Attentat verübt.

Der Krieg.

Die Mobilmachung der zweiten Gardeinfanterie-Division
gilt als beschlossene Sache.

Letzte Telegramme.

Die ungarische Opposition lehnte einen neuerlichen Kom-
promißantrag ab. -- Zwischen Sozialisten und Soldaten kommt
es in Warschau zu einem blutigen Zusammenstoß. -- In Süd-
rußland zirkulieren Aufrufe gegen Juden, Polen und Armenier. --
In Lodz schießen die Truppen auf ein Volksmeeting.




Die Krise dauert fort.


Der Beschluß des leitenden Komitees der koalierten
Opposition hat alle Hoffnungen, die sich an den nach so
langen und von so vielen Zwischenfällen unterbrochenen Be-
ratungen zustandegebrachten Kompromißvorschlag knüpften,
zunichte gemacht. Die Krise in Ungarn ist auf demselben
Punkte angelangt, von dem sie ausgegangen ist, und unver-
richteter Dinge wird der Kaiser Budapest verlassen. Durch
welche Umstände der Beschluß des Exekutivkomitees veranlaßt
wurde, darüber gehen die Meinungen auseinander. Nach
einer Version soll er sich bloß gegen die Person des Mittlers,
gegen Lukacz wenden, den die Opposition als ein noch im
Amte befindliches Mitglied des Kabinetts Tisza ablehnt,
nach einer anderen will die Opposition es auf eine äußerste
Kraftprobe ankommen lassen, welche die Krone darüber
belehren soll, daß es mit der Gleichstellung zwischen ihren
Wünschen und denen der parlamentarischen Majorität
vorüber sei.


[Spaltenumbruch]

Die Klippe, woran die Annahme des Kompromißvor-
schlages gescheitert ist, dürfte aber in den militärischen
Forderungen zu suchen sein. Das Angebot, welches die Krone
den vereinigten Parteien machte, hatte auf den ersten Blick
viel Verlockendes. Für zwei Jahre sollten die militärischen
Fragen ausgeschaltet werden. Die Opposition hätte dabei
auf nichts verzichtet. Die Annahme des normalen Budgets
und Rekrutenkontingents konnte doch unmöglich als "Ent-
sagung" angesehen werden. Die Hinausschiebung des ent-
scheidenden Kampfes um die Nationalisierung der ungarischen
Truppen käme noch weniger einer Rechtseinbusse gleich, da
die Verwirklichung des ungarischen Heeresbefehls bei dem
Mangel an magyarisch sprechenden Offizieren ohnehin zur
Zeit undenkbar wäre. Darin aber schaffen die nächsten Jahre
insofern Wandel, als seit dem vorigen Jahre über
1000 Stiftungsplätze für magyarische Zöglinge an den
Militärbildungsanstalten errichtet wurden. Nach Ablauf der
Warteperiode wäre also der Stab der brauchbaren Offiziere
wesentlich erweitert. Nichtsdestoweniger stellt sich die Opposition
auf den Standpunkt, daß Gabe und Gegengabe nicht gleich-
wertig seien.

"Die vorgeschlagene Lösung", sagt Abg. Dr. Bakonyi,
eines der hervorragendsten Mitglieder der intransingenten
Gruppe, zu einem Interviewer, die Ausschaltung der
Sprachenfrage gegen eine Stundung der Flüssigmachung des
von den Delegationen bestimmten, aber vom Parlamente noch
nicht votierten Kredits auf zwei Jahre zu gewähren, kann
nicht eine geeignete Rektifikation genannt werden. Diese Ver-
schiebung der Fälligkeit des Kredits ist noch eine illusorische.
Ein namhafter Teil dieses Betrages, an hundert Millionen,
ist schon verausgabt, für einen weiteren großen Teil sind
bereits die Bestellungen gemacht, und es wäre das prak-
tische Resultat
der ganzen finanziellen Aktion
lediglich jenes, daß die Gläubiger des Staates
ein zweijähriges Moratorium gewähren
würden,
wofür wir durch die Ratifikation des Kom-
promisses gewissermaßen die feierliche Garantie über-
nehmen würden. Denn darüber, daß die für die In-
[Spaltenumbruch] vestitionen erforderlichen Beiträge früher oder später gezahlt
werden müssen, herrscht kein Zweifel und ebensowenig ist es
für jeden von uns, welcher Partei er immer angehört und
der sich ernstlich mit militärischen Fragen beschäftigt, zweifel-
haft, daß die erforderlichen Investitionen in der Tat gemacht
werden müssen, da namentlich unsere Artillerie unabwendbar
einer Umgestaltung, wenn nicht einer Neugestaltung bedarf,
und so können wir uns unmöglich dem Vorwurfe aussetzen
daß wir der Ausbildung unserer Mehrkraft hindernd Weg
gestanden wären. Diese Zurückstellung des Fälligkeitstermins
der unvermeidlichen Ausgaben allein kann uns somit für
das Ausschalten unserer nationalen Forderungen in sprach-
licher Hinsicht keineswegs als eine Kompensation gelten"

"Was wird nun werden", fragt man sich in Cis
und Trans. Der Reichstag wird morgen zusammentreten,
und entgegen dem bei Verhandlungen geübten Modus, für
die Dauer derselben alles auszuschalten, was die Herbei-
führung einer Einigung erschweren könnte, wird in die
Adreßdebatte eingegangen werden, die zu einem recht artigen
Schriftenwechsel zwischen Reichstag und Krone führen dürfte.
Möglich auch, daß die Krone von der Auffassung ausgehend,
daß die Situation durch Neuwahlen nicht schlechter werden
könne, das Haus auflöst. Ja, es fehlt nicht an Stimmen,
welche sagen, daß die liberale Partei durch eine kräftige,
von den Agrariern geschürte Agitation gegen die Zolltrennung
vielleicht bei Neuwahlen gewinnen könnte.

Auf jeden Fall wird Oesterreich in kurzer Zeit das
wirtschaftliche Verhältnis zu Ungarn ins Reine bringen
müssen. Im Herbste ist der äußerste Termin für die parla-
mentarische Annahme der neuen Handelsverträge. Bis dahin
soll es sich entschieden haben, ob die Zollschranken zwischen
Cis- und Transleithanien schon jetzt erstehen sollen oder
nicht. Mit dem "wirtschaftlichen" Ausgleich ist aber die
Quotenfrage eng verknüpft. Zu dieser Frage äußert sich in
der "N. F. P." ein hervorragender Staatsmann, wie folgt:

"Wenn das bloße Wechselseitigkeitsverhältnis aufrecht-
erhalten würde, so müßte wie jetzt die Quote alljährlich durch
den Kaiser festgesetzt werden, da eine Vereinbarung über die




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.
Ariadne.

Georges de Sommiere war von Paris in der Absicht abge-
reist, in Florenz seine schöne Freundin, Gräfin Olivieri,
wiederzufinden, mit welcher er seit fünf Jahren ein intimes
Verhältnis hatte. Auf der Reise hielt er in Nizza an, um
sich von den Strapazen der Fahrt zu erholen und um einige
Freunde zu besuchen, welche daselbst den Winter zubrachten.
Sommiere war ein junger Mann von dreißig Jahren,
elegant, reich, ein liebenswürdiger Gesellschafter, ein Lebe-
mann, mit einiger romantischen Ueberspanntheit, die ihm noch
um einen Reiz mehr verlieh in einer Zeit, in welcher der
Enthusiasmus eine immer seltenere Waare wird. Man fetierte
ihn in Nizza sehr und er ließ es gewähren. Auf dem Punkte,
die nahezu eheliche Fessel wieder auf sich zu nehmen, die ihn
so lange mit Gräfin Olivieri verband, war er gar nicht böse
darüber, einige Tage ungebunder Freiheit zu genießen und
sich während derselben einzubilden, daß er sich der vollkommenen
Ungebundenheit eines Junggesellen erfreue.

Er hatte unzweifelhaft noch eine lebhafte Zärtlichkeit für
die Gräfin Olivieri, allein seine Liebe, die eine große Leiden-
schaft gewesen, trat nun in jene Periode der Abdämpfung ein,
in welcher die Anwesenheit weniger als eine schmerzliche Ent-
behrung, denn als eine Ruhepause erscheint. Gräfin Olivieri
war eine blonde Venezianerin mit schwarzen Augen, ge-
schmeidig und doch üppig, gebieterisch und leidenschaftlich, eine
jener Frauen, von welchen man sagt, daß sie himmlische
Augenblicke und böse Viertelstunden haben. Körperlich und
geistig übte sie einen bestrickenden Zauber aus, allein der
berauschende Liebesduft, der von ihr ausging, glich dem
schweren Aroma mancher exotischer Blumen, welche Den-
jenigen, der ihren Duft zu lange einatmet, zu Kopfe steigen
und ihn ermüden. Fern von ihr empfand Sommiere eine
geheime Erleichterung, allein wenn er sie wieder sah, begann
der Zauber wieder zu wirken. Sie hatte seinen Leib und seine
Seele in ihre Fesseln geschlagen; Theresa hatte ihm ein
Zaubermittel in die Adern gegossen, das in der Ferne nicht
[Spaltenumbruch] wirkte, das aber Georges zu ihrem Sklaven machte, so wie
seine Augen denjenigen der Zauberin begegnete.

Während sich Sommiere in Nizza aufhielt, führten ihn
seine Freunde zu einer garden-party, welche ein Amerikaner
in einer jener herrlichen Villen gab, deren Gärten sich vom
Gebirge bis ans Meer, zwischen Wäldern von Zitronen-
bäumen und herrlichen Rosenlauben hinziehen. Unsichtbar
hinter Azaleenbüschen spielte eine Zigeunerbande feurige
Csardase. Die Luft vibrierte von Musikklängen und war
von süßen Frühlingsdüften geschwängert; zwischen der
Wölbung der Rosenlauben erblickte man einen tiefblauen
Himmel und dort unten, hinter dem üppigen Grün leuchtete
das Meer im blauen Schimmer des Saphirs. In einer dieser
blühenden Alleen war es, daß Georges de Sommiere einer
jungen, zarten, weißen Frau mit Veilchenaugen begegnete, mit
wundervollem, kastanienbraunem Haar, das in einem schweren
Knoten auf ihren Nacken herabfiel. Sie machte gleich beim
ersten Augenblicke einen sehr lebhaften Eindruck auf ihn. Ein
süßer poetischer Hauch umschwebte sie. Ihre großen Augen
waren aufrichtig, vertrauensvoll und rein, wie diejenigen eines
Kindes. Sie glich einer jener Lilien, die im Gebirge in der
Nähe von Gletschern wachsen, deren süße Anmut und reines
Weiß etwas so Jungfräuliches an sich haben, daß man zaudert,
sie zu pflücken.

Auf das Ersuchen Sommiere's stellte man ihn der jungen
Dame vor, die eine Griechin von Geburt war und Helene
Michalis hieß. Er ging den ganzen Nachmittag nicht von
ihrer Seite, indem er von jener Freiheit des Flirtens
Gebrauch machte, welche in der kosmopolitischen Gesellschaft
der Azurküste so unbeschränkt herrscht. Wenn Georges wollte,
war er ein verführerischer Causeur und diesmal legte er seine
ganze Seele in seine Plauderei. Die junge Dame unterlag
dem Zauber dieses geistvollen und enthusiastischen jungen
Mannes. Mit der Aufrichtigkeit, welche den Grund ihres
Charakters bildete, ließ sie ihn das merken und öffnete ihm
ihre reine Seele. Als sie sich trennten, waren sie bereits
Freunde. Sommiere erbat sich die Erlaubnis, Madame
Michaelis zu besuchen und sie teilte ihm mit, daß sie von
fünf bis sieben immer zuhause sei. Er besuchte sie am nächsten
und an den folgenden Tagen; er dachte nicht mehr daran,
daß man ihn in Florenz erwarte. Teresa Olivieri schien in
einem fernen Nebel zu verschwimmen. Georges dachte nur
[Spaltenumbruch] noch an diese zarte byzantinische Jungfrau mit den reinen
und milden Augen, der er unter den Rosenlauben von
Beaulieu begegnet war. Er sprach nicht von Liebe zu ihr,
aber er legte eine so schmelzende Zärtlichkeit in seine Stimme,
in seine Blicke, daß Helene Michalis sich darüber täuschen
konnte und daß sie sich selbst durch diese Zärtlichkeit in ihrem
inneren Wesen getroffen fühlte.

Bei jedem Besuche empfing sie Sommiere mit einem
innigeren Händedrucke. Eines Abends, als sie ihm dankte,
daß er gekommen sei, und ihm sagte, wie gerührt sie von
seinen sympathischen Aufmerksamkeiten sei, vermochte Georges
nicht mehr an sich zu halten. Er zog die junge Frau an sich,
drückte sie an seine Brust, indem er ihr gestand, daß er sie
anbete, daß sie allein es sei, die ihn begreifen gemacht habe,
was wahre Liebe sei und daß er sich glücklich schätzen würde,
ihr sein Leben zu weihen.

Mit der impulsiven Bewegung eines schmeichelnden
Kindes ließ Helene ihren Kopf auf Georges' Schulter sinken
und entgegnete lebhaft bewegt:

-- Auch ich habe mich vom ersten Tage an zu Ihnen
hingezogen gefühlt und ich würde nichts Besseres verlangen,
als Ihnen anzugehören. Aber ich bin leider nicht frei. Ich
bin in Rumänien an einen Mann verheiratet, den ich ver-
abscheue und von dem ich getrennt lebe.

-- Und können Sie nicht die Scheidung erwirken?

-- Das hat mir immer widerstrebt, wegen meiner
Familie, welche den Skandal eines Prozesses fürchtet.

-- Es ist schlecht im Leben eingerichtet, seufzte Sommiere;
warum haben wir uns nicht vor fünf Jahren kennen
gelernt?

Und da ihn die Offenherzigkeit von Madame Michalis
ebenfalls vertrauensvoll gestimmt hatte, gestand er ihr sein
Verhältnis mit der Gräfin Olivieri.

-- Sie sehen, sagte er am Schlusse, auch ich bin
sozusagen verheiratet, allein obwohl es mir sehr schwer fällt,
einer alten Freundin Kummer zu bereiten, die mich noch liebt,
werde ich keinen Augenblick zögern, mit ihr zu brechen, da ich
von jetzt ab nur Sie lieben kann.

(Schluß folgt.)


[Spaltenumbruch]

Redaktion: Rathausſtraße 16.
Adminiſtration: Tempelg. 8.




Telephon-Nummer 161.




Abonnementsbedingungen:

Für Czernowitz
(mit Zuſtellung ins Haus):
monatl. K 1.60, vierteljähr. K 4.80,
halbjähr. K 9.60, ganzjähr. K 19.20.
(mit täglicher Poſtverſendung)
monatl. K 1.80, vierteljähr. K 5.40,
halbjähr. K 10.80, ganzjähr. K 21.60

Für Deutſchland:
vierteljährig ..... 7 Mark.

Für Rumänien und den Balkan:
vierteljährig .... 9 Franks.




Telegramme: Allgemeine, Czernowitz.


[Spaltenumbruch]
Czernowitzer
Allgemeine Zeitung

[Spaltenumbruch]

Ankündigungen:
Es koſtet im gewöhnlichen Inſe-
ratenteil 12 h die 6mal geſpaltene
Petitzeile bei einmaliger, 9 h bei
mehrmaliger Einſchaltung, für Re-
klame 40 h die Petitzeile. Inſerate
nehmen alle in- und ausländiſchen
Inſeratenbureaux ſowie die Ad-
miniſtration entgegen. — Einzel-
exemplare ſind in allen Zeitungs-
verſchleißen, Trafiken, der k. k. Uni-
verſitätsbuchhandlung H. Pardini
und in der Adminiſtration (Tem-
pelgaſſe 8) erhältlich. In Wien
im Zeitungsburean Goldſchmidt,
Wollzeile 11.

Einzelexemplare
8 Heller für Czernowitz.






Nr. 379. Czernowitz, Dienſtag, den 4. April 1905.



[Spaltenumbruch]
Ueberſicht.

Die Vorgänge in Rußland.

Im Stadttheater zu Saratow kommt es zu großen Lärm-
ſzenen. — In Riga kommt es zu einem wilden Kampfe zwiſchen
Koſaken und Streikenden. — Auf den Polizeikommiſſär von
Lodz wird ein Attentat verübt.

Der Krieg.

Die Mobilmachung der zweiten Gardeinfanterie-Diviſion
gilt als beſchloſſene Sache.

Letzte Telegramme.

Die ungariſche Oppoſition lehnte einen neuerlichen Kom-
promißantrag ab. — Zwiſchen Sozialiſten und Soldaten kommt
es in Warſchau zu einem blutigen Zuſammenſtoß. — In Süd-
rußland zirkulieren Aufrufe gegen Juden, Polen und Armenier. —
In Lodz ſchießen die Truppen auf ein Volksmeeting.




Die Kriſe dauert fort.


Der Beſchluß des leitenden Komitees der koalierten
Oppoſition hat alle Hoffnungen, die ſich an den nach ſo
langen und von ſo vielen Zwiſchenfällen unterbrochenen Be-
ratungen zuſtandegebrachten Kompromißvorſchlag knüpften,
zunichte gemacht. Die Kriſe in Ungarn iſt auf demſelben
Punkte angelangt, von dem ſie ausgegangen iſt, und unver-
richteter Dinge wird der Kaiſer Budapeſt verlaſſen. Durch
welche Umſtände der Beſchluß des Exekutivkomitees veranlaßt
wurde, darüber gehen die Meinungen auseinander. Nach
einer Verſion ſoll er ſich bloß gegen die Perſon des Mittlers,
gegen Lukacz wenden, den die Oppoſition als ein noch im
Amte befindliches Mitglied des Kabinetts Tisza ablehnt,
nach einer anderen will die Oppoſition es auf eine äußerſte
Kraftprobe ankommen laſſen, welche die Krone darüber
belehren ſoll, daß es mit der Gleichſtellung zwiſchen ihren
Wünſchen und denen der parlamentariſchen Majorität
vorüber ſei.


[Spaltenumbruch]

Die Klippe, woran die Annahme des Kompromißvor-
ſchlages geſcheitert iſt, dürfte aber in den militäriſchen
Forderungen zu ſuchen ſein. Das Angebot, welches die Krone
den vereinigten Parteien machte, hatte auf den erſten Blick
viel Verlockendes. Für zwei Jahre ſollten die militäriſchen
Fragen ausgeſchaltet werden. Die Oppoſition hätte dabei
auf nichts verzichtet. Die Annahme des normalen Budgets
und Rekrutenkontingents konnte doch unmöglich als „Ent-
ſagung“ angeſehen werden. Die Hinausſchiebung des ent-
ſcheidenden Kampfes um die Nationaliſierung der ungariſchen
Truppen käme noch weniger einer Rechtseinbuſſe gleich, da
die Verwirklichung des ungariſchen Heeresbefehls bei dem
Mangel an magyariſch ſprechenden Offizieren ohnehin zur
Zeit undenkbar wäre. Darin aber ſchaffen die nächſten Jahre
inſofern Wandel, als ſeit dem vorigen Jahre über
1000 Stiftungsplätze für magyariſche Zöglinge an den
Militärbildungsanſtalten errichtet wurden. Nach Ablauf der
Warteperiode wäre alſo der Stab der brauchbaren Offiziere
weſentlich erweitert. Nichtsdeſtoweniger ſtellt ſich die Oppoſition
auf den Standpunkt, daß Gabe und Gegengabe nicht gleich-
wertig ſeien.

„Die vorgeſchlagene Löſung“, ſagt Abg. Dr. Bakonyi,
eines der hervorragendſten Mitglieder der intranſingenten
Gruppe, zu einem Interviewer, die Ausſchaltung der
Sprachenfrage gegen eine Stundung der Flüſſigmachung des
von den Delegationen beſtimmten, aber vom Parlamente noch
nicht votierten Kredits auf zwei Jahre zu gewähren, kann
nicht eine geeignete Rektifikation genannt werden. Dieſe Ver-
ſchiebung der Fälligkeit des Kredits iſt noch eine illuſoriſche.
Ein namhafter Teil dieſes Betrages, an hundert Millionen,
iſt ſchon verausgabt, für einen weiteren großen Teil ſind
bereits die Beſtellungen gemacht, und es wäre das prak-
tiſche Reſultat
der ganzen finanziellen Aktion
lediglich jenes, daß die Gläubiger des Staates
ein zweijähriges Moratorium gewähren
würden,
wofür wir durch die Ratifikation des Kom-
promiſſes gewiſſermaßen die feierliche Garantie über-
nehmen würden. Denn darüber, daß die für die In-
[Spaltenumbruch] veſtitionen erforderlichen Beiträge früher oder ſpäter gezahlt
werden müſſen, herrſcht kein Zweifel und ebenſowenig iſt es
für jeden von uns, welcher Partei er immer angehört und
der ſich ernſtlich mit militäriſchen Fragen beſchäftigt, zweifel-
haft, daß die erforderlichen Inveſtitionen in der Tat gemacht
werden müſſen, da namentlich unſere Artillerie unabwendbar
einer Umgeſtaltung, wenn nicht einer Neugeſtaltung bedarf,
und ſo können wir uns unmöglich dem Vorwurfe ausſetzen
daß wir der Ausbildung unſerer Mehrkraft hindernd Weg
geſtanden wären. Dieſe Zurückſtellung des Fälligkeitstermins
der unvermeidlichen Ausgaben allein kann uns ſomit für
das Ausſchalten unſerer nationalen Forderungen in ſprach-
licher Hinſicht keineswegs als eine Kompenſation gelten“

„Was wird nun werden“, fragt man ſich in Cis
und Trans. Der Reichstag wird morgen zuſammentreten,
und entgegen dem bei Verhandlungen geübten Modus, für
die Dauer derſelben alles auszuſchalten, was die Herbei-
führung einer Einigung erſchweren könnte, wird in die
Adreßdebatte eingegangen werden, die zu einem recht artigen
Schriftenwechſel zwiſchen Reichstag und Krone führen dürfte.
Möglich auch, daß die Krone von der Auffaſſung ausgehend,
daß die Situation durch Neuwahlen nicht ſchlechter werden
könne, das Haus auflöſt. Ja, es fehlt nicht an Stimmen,
welche ſagen, daß die liberale Partei durch eine kräftige,
von den Agrariern geſchürte Agitation gegen die Zolltrennung
vielleicht bei Neuwahlen gewinnen könnte.

Auf jeden Fall wird Oeſterreich in kurzer Zeit das
wirtſchaftliche Verhältnis zu Ungarn ins Reine bringen
müſſen. Im Herbſte iſt der äußerſte Termin für die parla-
mentariſche Annahme der neuen Handelsverträge. Bis dahin
ſoll es ſich entſchieden haben, ob die Zollſchranken zwiſchen
Cis- und Transleithanien ſchon jetzt erſtehen ſollen oder
nicht. Mit dem „wirtſchaftlichen“ Ausgleich iſt aber die
Quotenfrage eng verknüpft. Zu dieſer Frage äußert ſich in
der „N. F. P.“ ein hervorragender Staatsmann, wie folgt:

„Wenn das bloße Wechſelſeitigkeitsverhältnis aufrecht-
erhalten würde, ſo müßte wie jetzt die Quote alljährlich durch
den Kaiſer feſtgeſetzt werden, da eine Vereinbarung über die




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.
Ariadne.

Georges de Sommiere war von Paris in der Abſicht abge-
reiſt, in Florenz ſeine ſchöne Freundin, Gräfin Olivieri,
wiederzufinden, mit welcher er ſeit fünf Jahren ein intimes
Verhältnis hatte. Auf der Reiſe hielt er in Nizza an, um
ſich von den Strapazen der Fahrt zu erholen und um einige
Freunde zu beſuchen, welche daſelbſt den Winter zubrachten.
Sommiere war ein junger Mann von dreißig Jahren,
elegant, reich, ein liebenswürdiger Geſellſchafter, ein Lebe-
mann, mit einiger romantiſchen Ueberſpanntheit, die ihm noch
um einen Reiz mehr verlieh in einer Zeit, in welcher der
Enthuſiasmus eine immer ſeltenere Waare wird. Man fetierte
ihn in Nizza ſehr und er ließ es gewähren. Auf dem Punkte,
die nahezu eheliche Feſſel wieder auf ſich zu nehmen, die ihn
ſo lange mit Gräfin Olivieri verband, war er gar nicht böſe
darüber, einige Tage ungebunder Freiheit zu genießen und
ſich während derſelben einzubilden, daß er ſich der vollkommenen
Ungebundenheit eines Junggeſellen erfreue.

Er hatte unzweifelhaft noch eine lebhafte Zärtlichkeit für
die Gräfin Olivieri, allein ſeine Liebe, die eine große Leiden-
ſchaft geweſen, trat nun in jene Periode der Abdämpfung ein,
in welcher die Anweſenheit weniger als eine ſchmerzliche Ent-
behrung, denn als eine Ruhepauſe erſcheint. Gräfin Olivieri
war eine blonde Venezianerin mit ſchwarzen Augen, ge-
ſchmeidig und doch üppig, gebieteriſch und leidenſchaftlich, eine
jener Frauen, von welchen man ſagt, daß ſie himmliſche
Augenblicke und böſe Viertelſtunden haben. Körperlich und
geiſtig übte ſie einen beſtrickenden Zauber aus, allein der
berauſchende Liebesduft, der von ihr ausging, glich dem
ſchweren Aroma mancher exotiſcher Blumen, welche Den-
jenigen, der ihren Duft zu lange einatmet, zu Kopfe ſteigen
und ihn ermüden. Fern von ihr empfand Sommiere eine
geheime Erleichterung, allein wenn er ſie wieder ſah, begann
der Zauber wieder zu wirken. Sie hatte ſeinen Leib und ſeine
Seele in ihre Feſſeln geſchlagen; Thereſa hatte ihm ein
Zaubermittel in die Adern gegoſſen, das in der Ferne nicht
[Spaltenumbruch] wirkte, das aber Georges zu ihrem Sklaven machte, ſo wie
ſeine Augen denjenigen der Zauberin begegnete.

Während ſich Sommiere in Nizza aufhielt, führten ihn
ſeine Freunde zu einer garden-party, welche ein Amerikaner
in einer jener herrlichen Villen gab, deren Gärten ſich vom
Gebirge bis ans Meer, zwiſchen Wäldern von Zitronen-
bäumen und herrlichen Roſenlauben hinziehen. Unſichtbar
hinter Azaleenbüſchen ſpielte eine Zigeunerbande feurige
Csardaſe. Die Luft vibrierte von Muſikklängen und war
von ſüßen Frühlingsdüften geſchwängert; zwiſchen der
Wölbung der Roſenlauben erblickte man einen tiefblauen
Himmel und dort unten, hinter dem üppigen Grün leuchtete
das Meer im blauen Schimmer des Saphirs. In einer dieſer
blühenden Alleen war es, daß Georges de Sommiere einer
jungen, zarten, weißen Frau mit Veilchenaugen begegnete, mit
wundervollem, kaſtanienbraunem Haar, das in einem ſchweren
Knoten auf ihren Nacken herabfiel. Sie machte gleich beim
erſten Augenblicke einen ſehr lebhaften Eindruck auf ihn. Ein
ſüßer poetiſcher Hauch umſchwebte ſie. Ihre großen Augen
waren aufrichtig, vertrauensvoll und rein, wie diejenigen eines
Kindes. Sie glich einer jener Lilien, die im Gebirge in der
Nähe von Gletſchern wachſen, deren ſüße Anmut und reines
Weiß etwas ſo Jungfräuliches an ſich haben, daß man zaudert,
ſie zu pflücken.

Auf das Erſuchen Sommiere’s ſtellte man ihn der jungen
Dame vor, die eine Griechin von Geburt war und Helene
Michalis hieß. Er ging den ganzen Nachmittag nicht von
ihrer Seite, indem er von jener Freiheit des Flirtens
Gebrauch machte, welche in der kosmopolitiſchen Geſellſchaft
der Azurküſte ſo unbeſchränkt herrſcht. Wenn Georges wollte,
war er ein verführeriſcher Cauſeur und diesmal legte er ſeine
ganze Seele in ſeine Plauderei. Die junge Dame unterlag
dem Zauber dieſes geiſtvollen und enthuſiaſtiſchen jungen
Mannes. Mit der Aufrichtigkeit, welche den Grund ihres
Charakters bildete, ließ ſie ihn das merken und öffnete ihm
ihre reine Seele. Als ſie ſich trennten, waren ſie bereits
Freunde. Sommiere erbat ſich die Erlaubnis, Madame
Michaelis zu beſuchen und ſie teilte ihm mit, daß ſie von
fünf bis ſieben immer zuhauſe ſei. Er beſuchte ſie am nächſten
und an den folgenden Tagen; er dachte nicht mehr daran,
daß man ihn in Florenz erwarte. Tereſa Olivieri ſchien in
einem fernen Nebel zu verſchwimmen. Georges dachte nur
[Spaltenumbruch] noch an dieſe zarte byzantiniſche Jungfrau mit den reinen
und milden Augen, der er unter den Roſenlauben von
Beaulieu begegnet war. Er ſprach nicht von Liebe zu ihr,
aber er legte eine ſo ſchmelzende Zärtlichkeit in ſeine Stimme,
in ſeine Blicke, daß Helene Michalis ſich darüber täuſchen
konnte und daß ſie ſich ſelbſt durch dieſe Zärtlichkeit in ihrem
inneren Weſen getroffen fühlte.

Bei jedem Beſuche empfing ſie Sommiere mit einem
innigeren Händedrucke. Eines Abends, als ſie ihm dankte,
daß er gekommen ſei, und ihm ſagte, wie gerührt ſie von
ſeinen ſympathiſchen Aufmerkſamkeiten ſei, vermochte Georges
nicht mehr an ſich zu halten. Er zog die junge Frau an ſich,
drückte ſie an ſeine Bruſt, indem er ihr geſtand, daß er ſie
anbete, daß ſie allein es ſei, die ihn begreifen gemacht habe,
was wahre Liebe ſei und daß er ſich glücklich ſchätzen würde,
ihr ſein Leben zu weihen.

Mit der impulſiven Bewegung eines ſchmeichelnden
Kindes ließ Helene ihren Kopf auf Georges’ Schulter ſinken
und entgegnete lebhaft bewegt:

— Auch ich habe mich vom erſten Tage an zu Ihnen
hingezogen gefühlt und ich würde nichts Beſſeres verlangen,
als Ihnen anzugehören. Aber ich bin leider nicht frei. Ich
bin in Rumänien an einen Mann verheiratet, den ich ver-
abſcheue und von dem ich getrennt lebe.

— Und können Sie nicht die Scheidung erwirken?

— Das hat mir immer widerſtrebt, wegen meiner
Familie, welche den Skandal eines Prozeſſes fürchtet.

— Es iſt ſchlecht im Leben eingerichtet, ſeufzte Sommiere;
warum haben wir uns nicht vor fünf Jahren kennen
gelernt?

Und da ihn die Offenherzigkeit von Madame Michalis
ebenfalls vertrauensvoll geſtimmt hatte, geſtand er ihr ſein
Verhältnis mit der Gräfin Olivieri.

— Sie ſehen, ſagte er am Schluſſe, auch ich bin
ſozuſagen verheiratet, allein obwohl es mir ſehr ſchwer fällt,
einer alten Freundin Kummer zu bereiten, die mich noch liebt,
werde ich keinen Augenblick zögern, mit ihr zu brechen, da ich
von jetzt ab nur Sie lieben kann.

(Schluß folgt.)


<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[1]"/>
      <cb/>
      <div type="jEditorialStaff">
        <p> <hi rendition="#b">Redaktion: Rathaus&#x017F;traße 16.<lb/>
Admini&#x017F;tration: Tempelg. 8.</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Telephon-Nummer 161.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jExpedition">
        <head> <hi rendition="#b">Abonnementsbedingungen:</hi> </head><lb/>
        <p>Für Czernowitz<lb/>
(mit Zu&#x017F;tellung ins Haus):<lb/>
monatl. K 1.60, vierteljähr. K 4.80,<lb/>
halbjähr. K 9.60, ganzjähr. K 19.20.<lb/>
(mit täglicher Po&#x017F;tver&#x017F;endung)<lb/>
monatl. K 1.80, vierteljähr. K 5.40,<lb/>
halbjähr. K 10.80, ganzjähr. K 21.60</p><lb/>
        <p>Für Deut&#x017F;chland:<lb/>
vierteljährig ..... 7 Mark.</p><lb/>
        <p>Für Rumänien und den Balkan:<lb/>
vierteljährig .... 9 Franks.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Telegramme: Allgemeine, Czernowitz.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <cb/>
      <titlePage xml:id="title1" type="heading" next="#title2">
        <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Czernowitzer<lb/>
Allgemeine Zeitung</hi> </titlePart>
      </titlePage><lb/>
      <cb/>
      <div type="jExpedition">
        <p><hi rendition="#b">Ankündigungen:</hi><lb/>
Es ko&#x017F;tet im gewöhnlichen In&#x017F;e-<lb/>
ratenteil 12 h die 6mal ge&#x017F;paltene<lb/>
Petitzeile bei einmaliger, 9 h bei<lb/>
mehrmaliger Ein&#x017F;chaltung, für Re-<lb/>
klame 40 h die Petitzeile. In&#x017F;erate<lb/>
nehmen alle in- und ausländi&#x017F;chen<lb/>
In&#x017F;eratenbureaux &#x017F;owie die Ad-<lb/>
mini&#x017F;tration entgegen. &#x2014; Einzel-<lb/>
exemplare &#x017F;ind in allen Zeitungs-<lb/>
ver&#x017F;chleißen, Trafiken, der k. k. Uni-<lb/>
ver&#x017F;itätsbuchhandlung H. Pardini<lb/>
und in der Admini&#x017F;tration (Tem-<lb/>
pelga&#x017F;&#x017F;e 8) erhältlich. In <hi rendition="#b">Wien</hi><lb/>
im Zeitungsburean Gold&#x017F;chmidt,<lb/>
Wollzeile 11.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Einzelexemplare<lb/>
8 Heller für Czernowitz.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <titlePage xml:id="title2" prev="#title1" type="heading">
        <docImprint>
          <docDate> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Nr. 379. Czernowitz, Dien&#x017F;tag, den 4. April 1905.</hi> </hi> </docDate>
        </docImprint>
      </titlePage><lb/>
    </front>
    <body>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb/>
      <div type="contents">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Ueber&#x017F;icht.</hi> </hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Die Vorgänge in Rußland.</hi> </p><lb/>
        <p>Im Stadttheater zu Saratow kommt es zu großen Lärm-<lb/>
&#x017F;zenen. &#x2014; In Riga kommt es zu einem wilden Kampfe zwi&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x017F;aken und Streikenden. &#x2014; Auf den Polizeikommi&#x017F;&#x017F;är von<lb/>
Lodz wird ein Attentat verübt.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Der Krieg.</hi> </p><lb/>
        <p>Die Mobilmachung der zweiten Gardeinfanterie-Divi&#x017F;ion<lb/>
gilt als be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Sache.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Letzte Telegramme.</hi> </p><lb/>
        <p>Die ungari&#x017F;che Oppo&#x017F;ition lehnte einen neuerlichen Kom-<lb/>
promißantrag ab. &#x2014; Zwi&#x017F;chen Soziali&#x017F;ten und Soldaten kommt<lb/>
es in War&#x017F;chau zu einem blutigen Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß. &#x2014; In Süd-<lb/>
rußland zirkulieren Aufrufe gegen Juden, Polen und Armenier. &#x2014;<lb/>
In Lodz &#x017F;chießen die Truppen auf ein Volksmeeting.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div xml:id="krise1" next="#krise2" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Die Kri&#x017F;e dauert fort.</hi> </hi> </head><lb/>
          <dateline><hi rendition="#g">Czernowitz,</hi> 3. April 1905.</dateline><lb/>
          <p>Der Be&#x017F;chluß des leitenden Komitees der koalierten<lb/>
Oppo&#x017F;ition hat alle Hoffnungen, die &#x017F;ich an den nach &#x017F;o<lb/>
langen und von &#x017F;o vielen Zwi&#x017F;chenfällen unterbrochenen Be-<lb/>
ratungen zu&#x017F;tandegebrachten Kompromißvor&#x017F;chlag knüpften,<lb/>
zunichte gemacht. Die Kri&#x017F;e in Ungarn i&#x017F;t auf dem&#x017F;elben<lb/>
Punkte angelangt, von dem &#x017F;ie ausgegangen i&#x017F;t, und unver-<lb/>
richteter Dinge wird der Kai&#x017F;er Budape&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en. Durch<lb/>
welche Um&#x017F;tände der Be&#x017F;chluß des Exekutivkomitees veranlaßt<lb/>
wurde, darüber gehen die Meinungen auseinander. Nach<lb/>
einer Ver&#x017F;ion &#x017F;oll er &#x017F;ich bloß gegen die Per&#x017F;on des Mittlers,<lb/>
gegen <hi rendition="#g">Lukacz</hi> wenden, den die Oppo&#x017F;ition als ein noch im<lb/>
Amte befindliches Mitglied des Kabinetts Tisza ablehnt,<lb/>
nach einer anderen will die Oppo&#x017F;ition es auf eine äußer&#x017F;te<lb/>
Kraftprobe ankommen la&#x017F;&#x017F;en, welche die Krone darüber<lb/>
belehren &#x017F;oll, daß es mit der Gleich&#x017F;tellung zwi&#x017F;chen ihren<lb/>
Wün&#x017F;chen und denen der parlamentari&#x017F;chen Majorität<lb/>
vorüber &#x017F;ei.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Die Klippe, woran die Annahme des Kompromißvor-<lb/>
&#x017F;chlages ge&#x017F;cheitert i&#x017F;t, dürfte aber in den militäri&#x017F;chen<lb/>
Forderungen zu &#x017F;uchen &#x017F;ein. Das Angebot, welches die Krone<lb/>
den vereinigten Parteien machte, hatte auf den er&#x017F;ten Blick<lb/>
viel Verlockendes. Für zwei Jahre &#x017F;ollten die militäri&#x017F;chen<lb/>
Fragen ausge&#x017F;chaltet werden. Die Oppo&#x017F;ition hätte dabei<lb/>
auf nichts verzichtet. Die Annahme des normalen Budgets<lb/>
und Rekrutenkontingents konnte doch unmöglich als &#x201E;Ent-<lb/>
&#x017F;agung&#x201C; ange&#x017F;ehen werden. Die Hinaus&#x017F;chiebung des ent-<lb/>
&#x017F;cheidenden Kampfes um die Nationali&#x017F;ierung der ungari&#x017F;chen<lb/>
Truppen käme noch weniger einer Rechtseinbu&#x017F;&#x017F;e gleich, da<lb/>
die Verwirklichung des ungari&#x017F;chen Heeresbefehls bei dem<lb/>
Mangel an magyari&#x017F;ch &#x017F;prechenden Offizieren ohnehin zur<lb/>
Zeit undenkbar wäre. Darin aber &#x017F;chaffen die näch&#x017F;ten Jahre<lb/>
in&#x017F;ofern Wandel, als &#x017F;eit dem vorigen Jahre über<lb/>
1000 Stiftungsplätze für magyari&#x017F;che Zöglinge an den<lb/>
Militärbildungsan&#x017F;talten errichtet wurden. Nach Ablauf der<lb/>
Warteperiode wäre al&#x017F;o der Stab der brauchbaren Offiziere<lb/>
we&#x017F;entlich erweitert. Nichtsde&#x017F;toweniger &#x017F;tellt &#x017F;ich die Oppo&#x017F;ition<lb/>
auf den Standpunkt, daß Gabe und Gegengabe nicht gleich-<lb/>
wertig &#x017F;eien.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die vorge&#x017F;chlagene Lö&#x017F;ung&#x201C;, &#x017F;agt Abg. Dr. <hi rendition="#g">Bakonyi,</hi><lb/>
eines der hervorragend&#x017F;ten Mitglieder der intran&#x017F;ingenten<lb/>
Gruppe, zu einem Interviewer, die Aus&#x017F;chaltung der<lb/>
Sprachenfrage gegen eine Stundung der Flü&#x017F;&#x017F;igmachung des<lb/>
von den Delegationen be&#x017F;timmten, aber vom Parlamente noch<lb/>
nicht votierten Kredits auf zwei Jahre zu gewähren, kann<lb/>
nicht eine geeignete Rektifikation genannt werden. Die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;chiebung der Fälligkeit des Kredits i&#x017F;t noch eine illu&#x017F;ori&#x017F;che.<lb/>
Ein namhafter Teil die&#x017F;es Betrages, an hundert Millionen,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon verausgabt, für einen weiteren großen Teil &#x017F;ind<lb/>
bereits die Be&#x017F;tellungen gemacht, und es wäre das <hi rendition="#g">prak-<lb/>
ti&#x017F;che Re&#x017F;ultat</hi> der ganzen finanziellen Aktion<lb/>
lediglich jenes, daß <hi rendition="#g">die Gläubiger des Staates<lb/>
ein zweijähriges Moratorium gewähren<lb/>
würden,</hi> wofür wir durch die Ratifikation des Kom-<lb/>
promi&#x017F;&#x017F;es gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die feierliche Garantie über-<lb/>
nehmen würden. Denn darüber, daß die für die In-<lb/><cb/>
ve&#x017F;titionen erforderlichen Beiträge früher oder &#x017F;päter gezahlt<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en, herr&#x017F;cht kein Zweifel und eben&#x017F;owenig i&#x017F;t es<lb/>
für jeden von uns, welcher Partei er immer angehört und<lb/>
der &#x017F;ich ern&#x017F;tlich mit militäri&#x017F;chen Fragen be&#x017F;chäftigt, zweifel-<lb/>
haft, daß die erforderlichen Inve&#x017F;titionen in der Tat gemacht<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en, da namentlich un&#x017F;ere Artillerie unabwendbar<lb/>
einer Umge&#x017F;taltung, wenn nicht einer Neuge&#x017F;taltung bedarf,<lb/>
und &#x017F;o können wir uns unmöglich dem Vorwurfe aus&#x017F;etzen<lb/>
daß wir der Ausbildung un&#x017F;erer Mehrkraft hindernd Weg<lb/>
ge&#x017F;tanden wären. Die&#x017F;e Zurück&#x017F;tellung des Fälligkeitstermins<lb/>
der unvermeidlichen Ausgaben allein kann uns &#x017F;omit für<lb/>
das Aus&#x017F;chalten un&#x017F;erer nationalen Forderungen in &#x017F;prach-<lb/>
licher Hin&#x017F;icht keineswegs als eine Kompen&#x017F;ation gelten&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Was wird nun werden&#x201C;, fragt man &#x017F;ich in Cis<lb/>
und Trans. Der Reichstag wird morgen zu&#x017F;ammentreten,<lb/>
und entgegen dem bei Verhandlungen geübten Modus, für<lb/>
die Dauer der&#x017F;elben alles auszu&#x017F;chalten, was die Herbei-<lb/>
führung einer Einigung er&#x017F;chweren könnte, wird in die<lb/>
Adreßdebatte eingegangen werden, die zu einem recht artigen<lb/>
Schriftenwech&#x017F;el zwi&#x017F;chen Reichstag und Krone führen dürfte.<lb/>
Möglich auch, daß die Krone von der Auffa&#x017F;&#x017F;ung ausgehend,<lb/>
daß die Situation durch Neuwahlen nicht &#x017F;chlechter werden<lb/>
könne, das Haus auflö&#x017F;t. Ja, es fehlt nicht an Stimmen,<lb/>
welche &#x017F;agen, daß die liberale Partei durch eine kräftige,<lb/>
von den Agrariern ge&#x017F;chürte Agitation gegen die Zolltrennung<lb/>
vielleicht bei Neuwahlen gewinnen könnte.</p><lb/>
          <p>Auf jeden Fall wird Oe&#x017F;terreich in kurzer Zeit das<lb/>
wirt&#x017F;chaftliche Verhältnis zu Ungarn ins Reine bringen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Im Herb&#x017F;te i&#x017F;t der äußer&#x017F;te Termin für die parla-<lb/>
mentari&#x017F;che Annahme der neuen Handelsverträge. Bis dahin<lb/>
&#x017F;oll es &#x017F;ich ent&#x017F;chieden haben, ob die Zoll&#x017F;chranken zwi&#x017F;chen<lb/>
Cis- und Transleithanien &#x017F;chon jetzt er&#x017F;tehen &#x017F;ollen oder<lb/>
nicht. Mit dem &#x201E;wirt&#x017F;chaftlichen&#x201C; Ausgleich i&#x017F;t aber die<lb/>
Quotenfrage eng verknüpft. Zu die&#x017F;er Frage äußert &#x017F;ich in<lb/>
der &#x201E;N. F. P.&#x201C; ein hervorragender Staatsmann, wie folgt:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn das bloße Wech&#x017F;el&#x017F;eitigkeitsverhältnis aufrecht-<lb/>
erhalten würde, &#x017F;o müßte wie jetzt die Quote alljährlich durch<lb/>
den Kai&#x017F;er fe&#x017F;tge&#x017F;etzt werden, da eine Vereinbarung über die</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Feuilleton.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Ariadne.</hi> </hi> </head><lb/>
          <byline>Von <hi rendition="#b">Andr<hi rendition="#aq">é</hi> Thenriet.</hi> </byline><lb/>
          <p>Georges de Sommiere war von Paris in der Ab&#x017F;icht abge-<lb/>
rei&#x017F;t, in Florenz &#x017F;eine &#x017F;chöne Freundin, Gräfin Olivieri,<lb/>
wiederzufinden, mit welcher er &#x017F;eit fünf Jahren ein intimes<lb/>
Verhältnis hatte. Auf der Rei&#x017F;e hielt er in Nizza an, um<lb/>
&#x017F;ich von den Strapazen der Fahrt zu erholen und um einige<lb/>
Freunde zu be&#x017F;uchen, welche da&#x017F;elb&#x017F;t den Winter zubrachten.<lb/>
Sommiere war ein junger Mann von dreißig Jahren,<lb/>
elegant, reich, ein liebenswürdiger Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter, ein Lebe-<lb/>
mann, mit einiger romanti&#x017F;chen Ueber&#x017F;panntheit, die ihm noch<lb/>
um einen Reiz mehr verlieh in einer Zeit, in welcher der<lb/>
Enthu&#x017F;iasmus eine immer &#x017F;eltenere Waare wird. Man fetierte<lb/>
ihn in Nizza &#x017F;ehr und er ließ es gewähren. Auf dem Punkte,<lb/>
die nahezu eheliche Fe&#x017F;&#x017F;el wieder auf &#x017F;ich zu nehmen, die ihn<lb/>
&#x017F;o lange mit Gräfin Olivieri verband, war er gar nicht bö&#x017F;e<lb/>
darüber, einige Tage ungebunder Freiheit zu genießen und<lb/>
&#x017F;ich während der&#x017F;elben einzubilden, daß er &#x017F;ich der vollkommenen<lb/>
Ungebundenheit eines Jungge&#x017F;ellen erfreue.</p><lb/>
          <p>Er hatte unzweifelhaft noch eine lebhafte Zärtlichkeit für<lb/>
die Gräfin Olivieri, allein &#x017F;eine Liebe, die eine große Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft gewe&#x017F;en, trat nun in jene Periode der Abdämpfung ein,<lb/>
in welcher die Anwe&#x017F;enheit weniger als eine &#x017F;chmerzliche Ent-<lb/>
behrung, denn als eine Ruhepau&#x017F;e er&#x017F;cheint. Gräfin Olivieri<lb/>
war eine blonde Venezianerin mit &#x017F;chwarzen Augen, ge-<lb/>
&#x017F;chmeidig und doch üppig, gebieteri&#x017F;ch und leiden&#x017F;chaftlich, eine<lb/>
jener Frauen, von welchen man &#x017F;agt, daß &#x017F;ie himmli&#x017F;che<lb/>
Augenblicke und bö&#x017F;e Viertel&#x017F;tunden haben. Körperlich und<lb/>
gei&#x017F;tig übte &#x017F;ie einen be&#x017F;trickenden Zauber aus, allein der<lb/>
berau&#x017F;chende Liebesduft, der von ihr ausging, glich dem<lb/>
&#x017F;chweren Aroma mancher exoti&#x017F;cher Blumen, welche Den-<lb/>
jenigen, der ihren Duft zu lange einatmet, zu Kopfe &#x017F;teigen<lb/>
und ihn ermüden. Fern von ihr empfand Sommiere eine<lb/>
geheime Erleichterung, allein wenn er &#x017F;ie wieder &#x017F;ah, begann<lb/>
der Zauber wieder zu wirken. Sie hatte &#x017F;einen Leib und &#x017F;eine<lb/>
Seele in ihre Fe&#x017F;&#x017F;eln ge&#x017F;chlagen; There&#x017F;a hatte ihm ein<lb/>
Zaubermittel in die Adern gego&#x017F;&#x017F;en, das in der Ferne nicht<lb/><cb/>
wirkte, das aber Georges zu ihrem Sklaven machte, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;eine Augen denjenigen der Zauberin begegnete.</p><lb/>
          <p>Während &#x017F;ich Sommiere in Nizza aufhielt, führten ihn<lb/>
&#x017F;eine Freunde zu einer <hi rendition="#aq">garden-party,</hi> welche ein Amerikaner<lb/>
in einer jener herrlichen Villen gab, deren Gärten &#x017F;ich vom<lb/>
Gebirge bis ans Meer, zwi&#x017F;chen Wäldern von Zitronen-<lb/>
bäumen und herrlichen Ro&#x017F;enlauben hinziehen. Un&#x017F;ichtbar<lb/>
hinter Azaleenbü&#x017F;chen &#x017F;pielte eine Zigeunerbande feurige<lb/>
Csarda&#x017F;e. Die Luft vibrierte von Mu&#x017F;ikklängen und war<lb/>
von &#x017F;üßen Frühlingsdüften ge&#x017F;chwängert; zwi&#x017F;chen der<lb/>
Wölbung der Ro&#x017F;enlauben erblickte man einen tiefblauen<lb/>
Himmel und dort unten, hinter dem üppigen Grün leuchtete<lb/>
das Meer im blauen Schimmer des Saphirs. In einer die&#x017F;er<lb/>
blühenden Alleen war es, daß Georges de Sommiere einer<lb/>
jungen, zarten, weißen Frau mit Veilchenaugen begegnete, mit<lb/>
wundervollem, ka&#x017F;tanienbraunem Haar, das in einem &#x017F;chweren<lb/>
Knoten auf ihren Nacken herabfiel. Sie machte gleich beim<lb/>
er&#x017F;ten Augenblicke einen &#x017F;ehr lebhaften Eindruck auf ihn. Ein<lb/>
&#x017F;üßer poeti&#x017F;cher Hauch um&#x017F;chwebte &#x017F;ie. Ihre großen Augen<lb/>
waren aufrichtig, vertrauensvoll und rein, wie diejenigen eines<lb/>
Kindes. Sie glich einer jener Lilien, die im Gebirge in der<lb/>
Nähe von Glet&#x017F;chern wach&#x017F;en, deren &#x017F;üße Anmut und reines<lb/>
Weiß etwas &#x017F;o Jungfräuliches an &#x017F;ich haben, daß man zaudert,<lb/>
&#x017F;ie zu pflücken.</p><lb/>
          <p>Auf das Er&#x017F;uchen Sommiere&#x2019;s &#x017F;tellte man ihn der jungen<lb/>
Dame vor, die eine Griechin von Geburt war und Helene<lb/>
Michalis hieß. Er ging den ganzen Nachmittag nicht von<lb/>
ihrer Seite, indem er von jener Freiheit des Flirtens<lb/>
Gebrauch machte, welche in der kosmopoliti&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
der Azurkü&#x017F;te &#x017F;o unbe&#x017F;chränkt herr&#x017F;cht. Wenn Georges wollte,<lb/>
war er ein verführeri&#x017F;cher Cau&#x017F;eur und diesmal legte er &#x017F;eine<lb/>
ganze Seele in &#x017F;eine Plauderei. Die junge Dame unterlag<lb/>
dem Zauber die&#x017F;es gei&#x017F;tvollen und enthu&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;chen jungen<lb/>
Mannes. Mit der Aufrichtigkeit, welche den Grund ihres<lb/>
Charakters bildete, ließ &#x017F;ie ihn das merken und öffnete ihm<lb/>
ihre reine Seele. Als &#x017F;ie &#x017F;ich trennten, waren &#x017F;ie bereits<lb/>
Freunde. Sommiere erbat &#x017F;ich die Erlaubnis, Madame<lb/>
Michaelis zu be&#x017F;uchen und &#x017F;ie teilte ihm mit, daß &#x017F;ie von<lb/>
fünf bis &#x017F;ieben immer zuhau&#x017F;e &#x017F;ei. Er be&#x017F;uchte &#x017F;ie am näch&#x017F;ten<lb/>
und an den folgenden Tagen; er dachte nicht mehr daran,<lb/>
daß man ihn in Florenz erwarte. Tere&#x017F;a Olivieri &#x017F;chien in<lb/>
einem fernen Nebel zu ver&#x017F;chwimmen. Georges dachte nur<lb/><cb/>
noch an die&#x017F;e zarte byzantini&#x017F;che Jungfrau mit den reinen<lb/>
und milden Augen, der er unter den Ro&#x017F;enlauben von<lb/>
Beaulieu begegnet war. Er &#x017F;prach nicht von Liebe zu ihr,<lb/>
aber er legte eine &#x017F;o &#x017F;chmelzende Zärtlichkeit in &#x017F;eine Stimme,<lb/>
in &#x017F;eine Blicke, daß Helene Michalis &#x017F;ich darüber täu&#x017F;chen<lb/>
konnte und daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch die&#x017F;e Zärtlichkeit in ihrem<lb/>
inneren We&#x017F;en getroffen fühlte.</p><lb/>
          <p>Bei jedem Be&#x017F;uche empfing &#x017F;ie Sommiere mit einem<lb/>
innigeren Händedrucke. Eines Abends, als &#x017F;ie ihm dankte,<lb/>
daß er gekommen &#x017F;ei, und ihm &#x017F;agte, wie gerührt &#x017F;ie von<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;ympathi&#x017F;chen Aufmerk&#x017F;amkeiten &#x017F;ei, vermochte Georges<lb/>
nicht mehr an &#x017F;ich zu halten. Er zog die junge Frau an &#x017F;ich,<lb/>
drückte &#x017F;ie an &#x017F;eine Bru&#x017F;t, indem er ihr ge&#x017F;tand, daß er &#x017F;ie<lb/>
anbete, daß &#x017F;ie allein es &#x017F;ei, die ihn begreifen gemacht habe,<lb/>
was wahre Liebe &#x017F;ei und daß er &#x017F;ich glücklich &#x017F;chätzen würde,<lb/>
ihr &#x017F;ein Leben zu weihen.</p><lb/>
          <p>Mit der impul&#x017F;iven Bewegung eines &#x017F;chmeichelnden<lb/>
Kindes ließ Helene ihren Kopf auf Georges&#x2019; Schulter &#x017F;inken<lb/>
und entgegnete lebhaft bewegt:</p><lb/>
          <p>&#x2014; Auch ich habe mich vom er&#x017F;ten Tage an zu Ihnen<lb/>
hingezogen gefühlt und ich würde nichts Be&#x017F;&#x017F;eres verlangen,<lb/>
als Ihnen anzugehören. Aber ich bin leider nicht frei. Ich<lb/>
bin in Rumänien an einen Mann verheiratet, den ich ver-<lb/>
ab&#x017F;cheue und von dem ich getrennt lebe.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Und können Sie nicht die Scheidung erwirken?</p><lb/>
          <p>&#x2014; Das hat mir immer wider&#x017F;trebt, wegen meiner<lb/>
Familie, welche den Skandal eines Proze&#x017F;&#x017F;es fürchtet.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Es i&#x017F;t &#x017F;chlecht im Leben eingerichtet, &#x017F;eufzte Sommiere;<lb/>
warum haben wir uns nicht vor fünf Jahren kennen<lb/>
gelernt?</p><lb/>
          <p>Und da ihn die Offenherzigkeit von Madame Michalis<lb/>
ebenfalls vertrauensvoll ge&#x017F;timmt hatte, ge&#x017F;tand er ihr &#x017F;ein<lb/>
Verhältnis mit der Gräfin Olivieri.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Sie &#x017F;ehen, &#x017F;agte er am Schlu&#x017F;&#x017F;e, auch ich bin<lb/>
&#x017F;ozu&#x017F;agen verheiratet, allein obwohl es mir &#x017F;ehr &#x017F;chwer fällt,<lb/>
einer alten Freundin Kummer zu bereiten, die mich noch liebt,<lb/>
werde ich keinen Augenblick zögern, mit ihr zu brechen, da ich<lb/>
von jetzt ab nur Sie lieben kann.</p><lb/>
          <p>
            <ref> <hi rendition="#c">(Schluß folgt.)</hi> </ref>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0001] Redaktion: Rathausſtraße 16. Adminiſtration: Tempelg. 8. Telephon-Nummer 161. Abonnementsbedingungen: Für Czernowitz (mit Zuſtellung ins Haus): monatl. K 1.60, vierteljähr. K 4.80, halbjähr. K 9.60, ganzjähr. K 19.20. (mit täglicher Poſtverſendung) monatl. K 1.80, vierteljähr. K 5.40, halbjähr. K 10.80, ganzjähr. K 21.60 Für Deutſchland: vierteljährig ..... 7 Mark. Für Rumänien und den Balkan: vierteljährig .... 9 Franks. Telegramme: Allgemeine, Czernowitz. Czernowitzer Allgemeine Zeitung Ankündigungen: Es koſtet im gewöhnlichen Inſe- ratenteil 12 h die 6mal geſpaltene Petitzeile bei einmaliger, 9 h bei mehrmaliger Einſchaltung, für Re- klame 40 h die Petitzeile. Inſerate nehmen alle in- und ausländiſchen Inſeratenbureaux ſowie die Ad- miniſtration entgegen. — Einzel- exemplare ſind in allen Zeitungs- verſchleißen, Trafiken, der k. k. Uni- verſitätsbuchhandlung H. Pardini und in der Adminiſtration (Tem- pelgaſſe 8) erhältlich. In Wien im Zeitungsburean Goldſchmidt, Wollzeile 11. Einzelexemplare 8 Heller für Czernowitz. Nr. 379. Czernowitz, Dienſtag, den 4. April 1905. Ueberſicht. Die Vorgänge in Rußland. Im Stadttheater zu Saratow kommt es zu großen Lärm- ſzenen. — In Riga kommt es zu einem wilden Kampfe zwiſchen Koſaken und Streikenden. — Auf den Polizeikommiſſär von Lodz wird ein Attentat verübt. Der Krieg. Die Mobilmachung der zweiten Gardeinfanterie-Diviſion gilt als beſchloſſene Sache. Letzte Telegramme. Die ungariſche Oppoſition lehnte einen neuerlichen Kom- promißantrag ab. — Zwiſchen Sozialiſten und Soldaten kommt es in Warſchau zu einem blutigen Zuſammenſtoß. — In Süd- rußland zirkulieren Aufrufe gegen Juden, Polen und Armenier. — In Lodz ſchießen die Truppen auf ein Volksmeeting. Die Kriſe dauert fort. Czernowitz, 3. April 1905. Der Beſchluß des leitenden Komitees der koalierten Oppoſition hat alle Hoffnungen, die ſich an den nach ſo langen und von ſo vielen Zwiſchenfällen unterbrochenen Be- ratungen zuſtandegebrachten Kompromißvorſchlag knüpften, zunichte gemacht. Die Kriſe in Ungarn iſt auf demſelben Punkte angelangt, von dem ſie ausgegangen iſt, und unver- richteter Dinge wird der Kaiſer Budapeſt verlaſſen. Durch welche Umſtände der Beſchluß des Exekutivkomitees veranlaßt wurde, darüber gehen die Meinungen auseinander. Nach einer Verſion ſoll er ſich bloß gegen die Perſon des Mittlers, gegen Lukacz wenden, den die Oppoſition als ein noch im Amte befindliches Mitglied des Kabinetts Tisza ablehnt, nach einer anderen will die Oppoſition es auf eine äußerſte Kraftprobe ankommen laſſen, welche die Krone darüber belehren ſoll, daß es mit der Gleichſtellung zwiſchen ihren Wünſchen und denen der parlamentariſchen Majorität vorüber ſei. Die Klippe, woran die Annahme des Kompromißvor- ſchlages geſcheitert iſt, dürfte aber in den militäriſchen Forderungen zu ſuchen ſein. Das Angebot, welches die Krone den vereinigten Parteien machte, hatte auf den erſten Blick viel Verlockendes. Für zwei Jahre ſollten die militäriſchen Fragen ausgeſchaltet werden. Die Oppoſition hätte dabei auf nichts verzichtet. Die Annahme des normalen Budgets und Rekrutenkontingents konnte doch unmöglich als „Ent- ſagung“ angeſehen werden. Die Hinausſchiebung des ent- ſcheidenden Kampfes um die Nationaliſierung der ungariſchen Truppen käme noch weniger einer Rechtseinbuſſe gleich, da die Verwirklichung des ungariſchen Heeresbefehls bei dem Mangel an magyariſch ſprechenden Offizieren ohnehin zur Zeit undenkbar wäre. Darin aber ſchaffen die nächſten Jahre inſofern Wandel, als ſeit dem vorigen Jahre über 1000 Stiftungsplätze für magyariſche Zöglinge an den Militärbildungsanſtalten errichtet wurden. Nach Ablauf der Warteperiode wäre alſo der Stab der brauchbaren Offiziere weſentlich erweitert. Nichtsdeſtoweniger ſtellt ſich die Oppoſition auf den Standpunkt, daß Gabe und Gegengabe nicht gleich- wertig ſeien. „Die vorgeſchlagene Löſung“, ſagt Abg. Dr. Bakonyi, eines der hervorragendſten Mitglieder der intranſingenten Gruppe, zu einem Interviewer, die Ausſchaltung der Sprachenfrage gegen eine Stundung der Flüſſigmachung des von den Delegationen beſtimmten, aber vom Parlamente noch nicht votierten Kredits auf zwei Jahre zu gewähren, kann nicht eine geeignete Rektifikation genannt werden. Dieſe Ver- ſchiebung der Fälligkeit des Kredits iſt noch eine illuſoriſche. Ein namhafter Teil dieſes Betrages, an hundert Millionen, iſt ſchon verausgabt, für einen weiteren großen Teil ſind bereits die Beſtellungen gemacht, und es wäre das prak- tiſche Reſultat der ganzen finanziellen Aktion lediglich jenes, daß die Gläubiger des Staates ein zweijähriges Moratorium gewähren würden, wofür wir durch die Ratifikation des Kom- promiſſes gewiſſermaßen die feierliche Garantie über- nehmen würden. Denn darüber, daß die für die In- veſtitionen erforderlichen Beiträge früher oder ſpäter gezahlt werden müſſen, herrſcht kein Zweifel und ebenſowenig iſt es für jeden von uns, welcher Partei er immer angehört und der ſich ernſtlich mit militäriſchen Fragen beſchäftigt, zweifel- haft, daß die erforderlichen Inveſtitionen in der Tat gemacht werden müſſen, da namentlich unſere Artillerie unabwendbar einer Umgeſtaltung, wenn nicht einer Neugeſtaltung bedarf, und ſo können wir uns unmöglich dem Vorwurfe ausſetzen daß wir der Ausbildung unſerer Mehrkraft hindernd Weg geſtanden wären. Dieſe Zurückſtellung des Fälligkeitstermins der unvermeidlichen Ausgaben allein kann uns ſomit für das Ausſchalten unſerer nationalen Forderungen in ſprach- licher Hinſicht keineswegs als eine Kompenſation gelten“ „Was wird nun werden“, fragt man ſich in Cis und Trans. Der Reichstag wird morgen zuſammentreten, und entgegen dem bei Verhandlungen geübten Modus, für die Dauer derſelben alles auszuſchalten, was die Herbei- führung einer Einigung erſchweren könnte, wird in die Adreßdebatte eingegangen werden, die zu einem recht artigen Schriftenwechſel zwiſchen Reichstag und Krone führen dürfte. Möglich auch, daß die Krone von der Auffaſſung ausgehend, daß die Situation durch Neuwahlen nicht ſchlechter werden könne, das Haus auflöſt. Ja, es fehlt nicht an Stimmen, welche ſagen, daß die liberale Partei durch eine kräftige, von den Agrariern geſchürte Agitation gegen die Zolltrennung vielleicht bei Neuwahlen gewinnen könnte. Auf jeden Fall wird Oeſterreich in kurzer Zeit das wirtſchaftliche Verhältnis zu Ungarn ins Reine bringen müſſen. Im Herbſte iſt der äußerſte Termin für die parla- mentariſche Annahme der neuen Handelsverträge. Bis dahin ſoll es ſich entſchieden haben, ob die Zollſchranken zwiſchen Cis- und Transleithanien ſchon jetzt erſtehen ſollen oder nicht. Mit dem „wirtſchaftlichen“ Ausgleich iſt aber die Quotenfrage eng verknüpft. Zu dieſer Frage äußert ſich in der „N. F. P.“ ein hervorragender Staatsmann, wie folgt: „Wenn das bloße Wechſelſeitigkeitsverhältnis aufrecht- erhalten würde, ſo müßte wie jetzt die Quote alljährlich durch den Kaiſer feſtgeſetzt werden, da eine Vereinbarung über die Feuilleton. Ariadne. Von André Thenriet. Georges de Sommiere war von Paris in der Abſicht abge- reiſt, in Florenz ſeine ſchöne Freundin, Gräfin Olivieri, wiederzufinden, mit welcher er ſeit fünf Jahren ein intimes Verhältnis hatte. Auf der Reiſe hielt er in Nizza an, um ſich von den Strapazen der Fahrt zu erholen und um einige Freunde zu beſuchen, welche daſelbſt den Winter zubrachten. Sommiere war ein junger Mann von dreißig Jahren, elegant, reich, ein liebenswürdiger Geſellſchafter, ein Lebe- mann, mit einiger romantiſchen Ueberſpanntheit, die ihm noch um einen Reiz mehr verlieh in einer Zeit, in welcher der Enthuſiasmus eine immer ſeltenere Waare wird. Man fetierte ihn in Nizza ſehr und er ließ es gewähren. Auf dem Punkte, die nahezu eheliche Feſſel wieder auf ſich zu nehmen, die ihn ſo lange mit Gräfin Olivieri verband, war er gar nicht böſe darüber, einige Tage ungebunder Freiheit zu genießen und ſich während derſelben einzubilden, daß er ſich der vollkommenen Ungebundenheit eines Junggeſellen erfreue. Er hatte unzweifelhaft noch eine lebhafte Zärtlichkeit für die Gräfin Olivieri, allein ſeine Liebe, die eine große Leiden- ſchaft geweſen, trat nun in jene Periode der Abdämpfung ein, in welcher die Anweſenheit weniger als eine ſchmerzliche Ent- behrung, denn als eine Ruhepauſe erſcheint. Gräfin Olivieri war eine blonde Venezianerin mit ſchwarzen Augen, ge- ſchmeidig und doch üppig, gebieteriſch und leidenſchaftlich, eine jener Frauen, von welchen man ſagt, daß ſie himmliſche Augenblicke und böſe Viertelſtunden haben. Körperlich und geiſtig übte ſie einen beſtrickenden Zauber aus, allein der berauſchende Liebesduft, der von ihr ausging, glich dem ſchweren Aroma mancher exotiſcher Blumen, welche Den- jenigen, der ihren Duft zu lange einatmet, zu Kopfe ſteigen und ihn ermüden. Fern von ihr empfand Sommiere eine geheime Erleichterung, allein wenn er ſie wieder ſah, begann der Zauber wieder zu wirken. Sie hatte ſeinen Leib und ſeine Seele in ihre Feſſeln geſchlagen; Thereſa hatte ihm ein Zaubermittel in die Adern gegoſſen, das in der Ferne nicht wirkte, das aber Georges zu ihrem Sklaven machte, ſo wie ſeine Augen denjenigen der Zauberin begegnete. Während ſich Sommiere in Nizza aufhielt, führten ihn ſeine Freunde zu einer garden-party, welche ein Amerikaner in einer jener herrlichen Villen gab, deren Gärten ſich vom Gebirge bis ans Meer, zwiſchen Wäldern von Zitronen- bäumen und herrlichen Roſenlauben hinziehen. Unſichtbar hinter Azaleenbüſchen ſpielte eine Zigeunerbande feurige Csardaſe. Die Luft vibrierte von Muſikklängen und war von ſüßen Frühlingsdüften geſchwängert; zwiſchen der Wölbung der Roſenlauben erblickte man einen tiefblauen Himmel und dort unten, hinter dem üppigen Grün leuchtete das Meer im blauen Schimmer des Saphirs. In einer dieſer blühenden Alleen war es, daß Georges de Sommiere einer jungen, zarten, weißen Frau mit Veilchenaugen begegnete, mit wundervollem, kaſtanienbraunem Haar, das in einem ſchweren Knoten auf ihren Nacken herabfiel. Sie machte gleich beim erſten Augenblicke einen ſehr lebhaften Eindruck auf ihn. Ein ſüßer poetiſcher Hauch umſchwebte ſie. Ihre großen Augen waren aufrichtig, vertrauensvoll und rein, wie diejenigen eines Kindes. Sie glich einer jener Lilien, die im Gebirge in der Nähe von Gletſchern wachſen, deren ſüße Anmut und reines Weiß etwas ſo Jungfräuliches an ſich haben, daß man zaudert, ſie zu pflücken. Auf das Erſuchen Sommiere’s ſtellte man ihn der jungen Dame vor, die eine Griechin von Geburt war und Helene Michalis hieß. Er ging den ganzen Nachmittag nicht von ihrer Seite, indem er von jener Freiheit des Flirtens Gebrauch machte, welche in der kosmopolitiſchen Geſellſchaft der Azurküſte ſo unbeſchränkt herrſcht. Wenn Georges wollte, war er ein verführeriſcher Cauſeur und diesmal legte er ſeine ganze Seele in ſeine Plauderei. Die junge Dame unterlag dem Zauber dieſes geiſtvollen und enthuſiaſtiſchen jungen Mannes. Mit der Aufrichtigkeit, welche den Grund ihres Charakters bildete, ließ ſie ihn das merken und öffnete ihm ihre reine Seele. Als ſie ſich trennten, waren ſie bereits Freunde. Sommiere erbat ſich die Erlaubnis, Madame Michaelis zu beſuchen und ſie teilte ihm mit, daß ſie von fünf bis ſieben immer zuhauſe ſei. Er beſuchte ſie am nächſten und an den folgenden Tagen; er dachte nicht mehr daran, daß man ihn in Florenz erwarte. Tereſa Olivieri ſchien in einem fernen Nebel zu verſchwimmen. Georges dachte nur noch an dieſe zarte byzantiniſche Jungfrau mit den reinen und milden Augen, der er unter den Roſenlauben von Beaulieu begegnet war. Er ſprach nicht von Liebe zu ihr, aber er legte eine ſo ſchmelzende Zärtlichkeit in ſeine Stimme, in ſeine Blicke, daß Helene Michalis ſich darüber täuſchen konnte und daß ſie ſich ſelbſt durch dieſe Zärtlichkeit in ihrem inneren Weſen getroffen fühlte. Bei jedem Beſuche empfing ſie Sommiere mit einem innigeren Händedrucke. Eines Abends, als ſie ihm dankte, daß er gekommen ſei, und ihm ſagte, wie gerührt ſie von ſeinen ſympathiſchen Aufmerkſamkeiten ſei, vermochte Georges nicht mehr an ſich zu halten. Er zog die junge Frau an ſich, drückte ſie an ſeine Bruſt, indem er ihr geſtand, daß er ſie anbete, daß ſie allein es ſei, die ihn begreifen gemacht habe, was wahre Liebe ſei und daß er ſich glücklich ſchätzen würde, ihr ſein Leben zu weihen. Mit der impulſiven Bewegung eines ſchmeichelnden Kindes ließ Helene ihren Kopf auf Georges’ Schulter ſinken und entgegnete lebhaft bewegt: — Auch ich habe mich vom erſten Tage an zu Ihnen hingezogen gefühlt und ich würde nichts Beſſeres verlangen, als Ihnen anzugehören. Aber ich bin leider nicht frei. Ich bin in Rumänien an einen Mann verheiratet, den ich ver- abſcheue und von dem ich getrennt lebe. — Und können Sie nicht die Scheidung erwirken? — Das hat mir immer widerſtrebt, wegen meiner Familie, welche den Skandal eines Prozeſſes fürchtet. — Es iſt ſchlecht im Leben eingerichtet, ſeufzte Sommiere; warum haben wir uns nicht vor fünf Jahren kennen gelernt? Und da ihn die Offenherzigkeit von Madame Michalis ebenfalls vertrauensvoll geſtimmt hatte, geſtand er ihr ſein Verhältnis mit der Gräfin Olivieri. — Sie ſehen, ſagte er am Schluſſe, auch ich bin ſozuſagen verheiratet, allein obwohl es mir ſehr ſchwer fällt, einer alten Freundin Kummer zu bereiten, die mich noch liebt, werde ich keinen Augenblick zögern, mit ihr zu brechen, da ich von jetzt ab nur Sie lieben kann. (Schluß folgt.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_czernowitzer379_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_czernowitzer379_1905/1
Zitationshilfe: Czernowitzer Allgemeine Zeitung. Nr. 379, Czernowitz, 04.04.1905, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_czernowitzer379_1905/1>, abgerufen am 21.11.2024.