Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734.

Bild:
<< vorherige Seite
narius zugleich die Einkünffte der Republic zu besorgen hätte. Woher
aber nehmen dieselbigen ihrem Ursprung?

Hornbeck.
Der allgemeine Ursprung ist aus der Handlung, und denen auf
alle Dinge gemachten Anlagen. Denn obgleich das Meer und die Hollän-
dischen Wasser Fische von allerhand Art im Uberfluß hervorbringen: ob die
Früchte, Milch, Käse, Butter, Vögel, und fettes Rindvieh gleich in gros-
ser Anzahl vorhanden ist, und ob wohl Korn und andere nothwendige Din-
ge, die man verlangen kan, aus allerhand Oertern der Welt herbey ge-
schafft werden, so muß man doch gestehn, daß alles sehr theuer sey. Denn
die Anzahl der Einwohner ist fast unzehlig, und die Jmposten sind auf
alle erdenckliche Sachen gelegt. Diese werden unvermerckter Weise also
eingesamlet, daß man sich darüber verwundern muß. Denn das meiste ist
auf die Eß-Wahren gelegt, dahero diejenigen am meisten geben müssen,
die am meisten verzehren, auf welche Art zugleich die Accise und der Preiß
der Waaren in eins gebracht wird. Jhr könnet also Mylord, erachten,
daß dieses nicht der geringste Weg zu unsern Einkünfften sey, da die daraus-
gezogene Summen eine unbeschreibliche Anzahl ausmachten. Denn euch
um desto mehr davon zu bestärcken, so kan ich versichern, daß keine Schüs-
sel Fleisch auf den Tisch kömt, ohne vorher zwantzigfachen Acciß bezahlt
zu haben. Und dennoch wissen die wenigsten, daß sie Accise bezahlen, son-
dern halten es vor den ordentlichen Preiß, an welchen sie einmahl gewöh-
net, da zumahl diese Auflagen nicht zu einer Zeit, sondern nach und nach
bey erheischender Nothdurfft entstanden sind, wiewohl es doch nicht allezeit
so leer abgegangen, daß nicht in manchen Städten ein Tumult entstanden
wär, welcher aber durch die Klugheit der Magistrate bald wider gestillet
worden. Wenn die Republic in Krieg geräth, ist ein jeder den 200sten
Pfennig von seinem Vermögen abzugeben schuldig, wovon aber diejenigen
ausgenommen sind, welche mit einem Eyde versichern, daß sie nicht 600. Rth.
an Capitalien besitzen. Der gröste Acciß ist auf Bier und Wein, denn
er ist gedoppelt. Die Bürger bezahlen 1. Gr. von jeder Kanne, die aber,
so Wirthschafft treiben, müssen bey nahe 2. Gr. geben. Diese müssen ei-
nen Rthl. und 18. Gr. von jeder Tonne Bier geben, da die Bürger nur 1.
Rthl. und drittehalben Groschen bezahlen, wiewohl auch die Accise nicht in
allen Städten gleich sind.
Bingley.
Aus eurer Erzehlung, unvergleichlicher Hornbeck! kan man urtheilen,
daß
F 2
narius zugleich die Einkuͤnffte der Republic zu beſorgen haͤtte. Woher
aber nehmen dieſelbigen ihrem Urſprung?

Hornbeck.
Der allgemeine Urſprung iſt aus der Handlung, und denen auf
alle Dinge gemachten Anlagen. Denn obgleich das Meer und die Hollaͤn-
diſchen Waſſer Fiſche von allerhand Art im Uberfluß hervorbringen: ob die
Fruͤchte, Milch, Kaͤſe, Butter, Voͤgel, und fettes Rindvieh gleich in groſ-
ſer Anzahl vorhanden iſt, und ob wohl Korn und andere nothwendige Din-
ge, die man verlangen kan, aus allerhand Oertern der Welt herbey ge-
ſchafft werden, ſo muß man doch geſtehn, daß alles ſehr theuer ſey. Denn
die Anzahl der Einwohner iſt faſt unzehlig, und die Jmpoſten ſind auf
alle erdenckliche Sachen gelegt. Dieſe werden unvermerckter Weiſe alſo
eingeſamlet, daß man ſich daruͤber verwundern muß. Denn das meiſte iſt
auf die Eß-Wahren gelegt, dahero diejenigen am meiſten geben muͤſſen,
die am meiſten verzehren, auf welche Art zugleich die Acciſe und der Preiß
der Waaren in eins gebracht wird. Jhr koͤnnet alſo Mylord, erachten,
daß dieſes nicht der geringſte Weg zu unſern Einkuͤnfften ſey, da die daraus-
gezogene Summen eine unbeſchreibliche Anzahl ausmachten. Denn euch
um deſto mehr davon zu beſtaͤrcken, ſo kan ich verſichern, daß keine Schuͤſ-
ſel Fleiſch auf den Tiſch koͤmt, ohne vorher zwantzigfachen Acciß bezahlt
zu haben. Und dennoch wiſſen die wenigſten, daß ſie Acciſe bezahlen, ſon-
dern halten es vor den ordentlichen Preiß, an welchen ſie einmahl gewoͤh-
net, da zumahl dieſe Auflagen nicht zu einer Zeit, ſondern nach und nach
bey erheiſchender Nothdurfft entſtanden ſind, wiewohl es doch nicht allezeit
ſo leer abgegangen, daß nicht in manchen Staͤdten ein Tumult entſtanden
waͤr, welcher aber durch die Klugheit der Magiſtrate bald wider geſtillet
worden. Wenn die Republic in Krieg geraͤth, iſt ein jeder den 200ſten
Pfennig von ſeinem Vermoͤgen abzugeben ſchuldig, wovon aber diejenigen
ausgenommen ſind, welche mit einem Eyde verſichern, daß ſie nicht 600. Rth.
an Capitalien beſitzen. Der groͤſte Acciß iſt auf Bier und Wein, denn
er iſt gedoppelt. Die Buͤrger bezahlen 1. Gr. von jeder Kanne, die aber,
ſo Wirthſchafft treiben, muͤſſen bey nahe 2. Gr. geben. Dieſe muͤſſen ei-
nen Rthl. und 18. Gr. von jeder Tonne Bier geben, da die Buͤrger nur 1.
Rthl. und drittehalben Groſchen bezahlen, wiewohl auch die Acciſe nicht in
allen Staͤdten gleich ſind.
Bingley.
Aus eurer Erzehlung, unvergleichlicher Hornbeck! kan man urtheilen,
daß
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp>
          <p><pb facs="#f0053" n="43"/>
narius zugleich die <hi rendition="#fr">Einku&#x0364;nffte</hi> der Republic zu be&#x017F;orgen ha&#x0364;tte. Woher<lb/>
aber nehmen die&#x017F;elbigen ihrem Ur&#x017F;prung?</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hornbeck.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Der allgemeine Ur&#x017F;prung i&#x017F;t aus der <hi rendition="#fr">Handlung,</hi> und denen auf<lb/>
alle Dinge gemachten <hi rendition="#fr">Anlagen.</hi> Denn obgleich das Meer und die Holla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er Fi&#x017F;che von allerhand Art im Uberfluß hervorbringen: ob die<lb/>
Fru&#x0364;chte, Milch, Ka&#x0364;&#x017F;e, Butter, Vo&#x0364;gel, und fettes Rindvieh gleich in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Anzahl vorhanden i&#x017F;t, und ob wohl Korn und andere nothwendige Din-<lb/>
ge, die man verlangen kan, aus allerhand Oertern der Welt herbey ge-<lb/>
&#x017F;chafft werden, &#x017F;o muß man doch ge&#x017F;tehn, daß alles &#x017F;ehr theuer &#x017F;ey. Denn<lb/>
die Anzahl der Einwohner i&#x017F;t fa&#x017F;t unzehlig, und die <hi rendition="#fr">Jmpo&#x017F;ten</hi> &#x017F;ind auf<lb/>
alle erdenckliche Sachen gelegt. Die&#x017F;e werden unvermerckter Wei&#x017F;e al&#x017F;o<lb/>
einge&#x017F;amlet, daß man &#x017F;ich daru&#x0364;ber verwundern muß. Denn das mei&#x017F;te i&#x017F;t<lb/>
auf die Eß-Wahren gelegt, dahero diejenigen am mei&#x017F;ten geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die am mei&#x017F;ten verzehren, auf welche Art zugleich die Acci&#x017F;e und der Preiß<lb/>
der Waaren in eins gebracht wird. Jhr ko&#x0364;nnet al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Mylord,</hi> erachten,<lb/>
daß die&#x017F;es nicht der gering&#x017F;te Weg zu un&#x017F;ern Einku&#x0364;nfften &#x017F;ey, da die daraus-<lb/>
gezogene Summen eine unbe&#x017F;chreibliche Anzahl ausmachten. Denn euch<lb/>
um de&#x017F;to mehr davon zu be&#x017F;ta&#x0364;rcken, &#x017F;o kan ich ver&#x017F;ichern, daß keine Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el Flei&#x017F;ch auf den Ti&#x017F;ch ko&#x0364;mt, ohne vorher <hi rendition="#fr">zwantzigfachen</hi> Acciß bezahlt<lb/>
zu haben. Und dennoch wi&#x017F;&#x017F;en die wenig&#x017F;ten, daß &#x017F;ie Acci&#x017F;e bezahlen, &#x017F;on-<lb/>
dern halten es vor den ordentlichen Preiß, an welchen &#x017F;ie einmahl gewo&#x0364;h-<lb/>
net, da zumahl die&#x017F;e Auflagen nicht zu einer Zeit, &#x017F;ondern nach und nach<lb/>
bey erhei&#x017F;chender Nothdurfft ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, wiewohl es doch nicht allezeit<lb/>
&#x017F;o leer abgegangen, daß nicht in manchen Sta&#x0364;dten ein Tumult ent&#x017F;tanden<lb/>
wa&#x0364;r, welcher aber durch die Klugheit der Magi&#x017F;trate bald wider ge&#x017F;tillet<lb/>
worden. Wenn die Republic in Krieg gera&#x0364;th, i&#x017F;t ein jeder den 200&#x017F;ten<lb/>
Pfennig von &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen abzugeben &#x017F;chuldig, wovon aber diejenigen<lb/>
ausgenommen &#x017F;ind, welche mit einem Eyde ver&#x017F;ichern, daß &#x017F;ie nicht 600. Rth.<lb/>
an Capitalien be&#x017F;itzen. Der gro&#x0364;&#x017F;te Acciß i&#x017F;t auf <hi rendition="#fr">Bier</hi> und <hi rendition="#fr">Wein,</hi> denn<lb/>
er i&#x017F;t gedoppelt. Die Bu&#x0364;rger bezahlen 1. Gr. von jeder <hi rendition="#fr">Kanne,</hi> die aber,<lb/>
&#x017F;o Wirth&#x017F;chafft treiben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey nahe 2. Gr. geben. Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
nen Rthl. und 18. Gr. von jeder Tonne Bier geben, da die Bu&#x0364;rger nur 1.<lb/>
Rthl. und drittehalben Gro&#x017F;chen bezahlen, wiewohl auch die Acci&#x017F;e nicht in<lb/>
allen Sta&#x0364;dten gleich &#x017F;ind.</p>
        </sp><lb/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Bingley.</hi> </hi> </hi> </speaker><lb/>
          <p>Aus eurer Erzehlung, unvergleichlicher Hornbeck! kan man urtheilen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0053] narius zugleich die Einkuͤnffte der Republic zu beſorgen haͤtte. Woher aber nehmen dieſelbigen ihrem Urſprung? Hornbeck. Der allgemeine Urſprung iſt aus der Handlung, und denen auf alle Dinge gemachten Anlagen. Denn obgleich das Meer und die Hollaͤn- diſchen Waſſer Fiſche von allerhand Art im Uberfluß hervorbringen: ob die Fruͤchte, Milch, Kaͤſe, Butter, Voͤgel, und fettes Rindvieh gleich in groſ- ſer Anzahl vorhanden iſt, und ob wohl Korn und andere nothwendige Din- ge, die man verlangen kan, aus allerhand Oertern der Welt herbey ge- ſchafft werden, ſo muß man doch geſtehn, daß alles ſehr theuer ſey. Denn die Anzahl der Einwohner iſt faſt unzehlig, und die Jmpoſten ſind auf alle erdenckliche Sachen gelegt. Dieſe werden unvermerckter Weiſe alſo eingeſamlet, daß man ſich daruͤber verwundern muß. Denn das meiſte iſt auf die Eß-Wahren gelegt, dahero diejenigen am meiſten geben muͤſſen, die am meiſten verzehren, auf welche Art zugleich die Acciſe und der Preiß der Waaren in eins gebracht wird. Jhr koͤnnet alſo Mylord, erachten, daß dieſes nicht der geringſte Weg zu unſern Einkuͤnfften ſey, da die daraus- gezogene Summen eine unbeſchreibliche Anzahl ausmachten. Denn euch um deſto mehr davon zu beſtaͤrcken, ſo kan ich verſichern, daß keine Schuͤſ- ſel Fleiſch auf den Tiſch koͤmt, ohne vorher zwantzigfachen Acciß bezahlt zu haben. Und dennoch wiſſen die wenigſten, daß ſie Acciſe bezahlen, ſon- dern halten es vor den ordentlichen Preiß, an welchen ſie einmahl gewoͤh- net, da zumahl dieſe Auflagen nicht zu einer Zeit, ſondern nach und nach bey erheiſchender Nothdurfft entſtanden ſind, wiewohl es doch nicht allezeit ſo leer abgegangen, daß nicht in manchen Staͤdten ein Tumult entſtanden waͤr, welcher aber durch die Klugheit der Magiſtrate bald wider geſtillet worden. Wenn die Republic in Krieg geraͤth, iſt ein jeder den 200ſten Pfennig von ſeinem Vermoͤgen abzugeben ſchuldig, wovon aber diejenigen ausgenommen ſind, welche mit einem Eyde verſichern, daß ſie nicht 600. Rth. an Capitalien beſitzen. Der groͤſte Acciß iſt auf Bier und Wein, denn er iſt gedoppelt. Die Buͤrger bezahlen 1. Gr. von jeder Kanne, die aber, ſo Wirthſchafft treiben, muͤſſen bey nahe 2. Gr. geben. Dieſe muͤſſen ei- nen Rthl. und 18. Gr. von jeder Tonne Bier geben, da die Buͤrger nur 1. Rthl. und drittehalben Groſchen bezahlen, wiewohl auch die Acciſe nicht in allen Staͤdten gleich ſind. Bingley. Aus eurer Erzehlung, unvergleichlicher Hornbeck! kan man urtheilen, daß F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/53
Zitationshilfe: [N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/53>, abgerufen am 24.11.2024.