[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Zum dritten / ist vnmüglich / das nicht hieraus zweierley allmechtigkeit / allwissenheit / allenthalbenheit / vnd demnach zweierley Gottheit in Christo folgen solten / weil eine Natur wesentlich / die ander aber nicht wesentlich / sondern thätlich sol almechtig / alwissend / allenthalben / vnd Gott selbst sein. Also werden die Natur in der that einander gleich gemacht / dieweil eine so wol / als die andere almechtig / alwissend / allenthalben / vnd Gott genennet wird. Nach der weise aber / da einer jeden solchs gebürt / werden sie vnterscheiden. Mus demnach einer Naturn almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd Gottheit / eines grads nidriger sein / als der andern / vnd also die Exaequation in sich selbst wider auffgehoben / vnd getrennet werden. Das ist in der that / vnd warheit nichts anders / denn ein Eutychianus Nestorianismus / vnd Nestorianus Eutychianismus. Denn es gehet nach dem Sprichwort: Error foecundus est. Item, Dato vno inconueniente sequuntur infinita. Bestehet derwegen auch vnser neunde Argument noch fest / vnd vnbeweglich. Wie denn gleichsfals von den Jesuiten zu Meintz gnugsam dargethan ist / was Nestorius apud presbyterum Rhaetensem gemeinet / welcher das gedicht de reali idiomatum communicatione, als seiner Lehr gemes / nie verworffen hat. Dazu nicht weniger / als die Vbiquisten / entweder keinen / oder gar geringen vnterscheid gehalten / zwischen den vocabulis Concreti, vnd abstracti. Ja eben darumb die persönliche vereinigung der beiden Naturn in Christo verleugnet hat / das er mit seinem Zum dritten / ist vnmüglich / das nicht hieraus zweierley allmechtigkeit / allwissenheit / allenthalbenheit / vnd demnach zweierley Gottheit in Christo folgen solten / weil eine Natur wesentlich / die ander aber nicht wesentlich / sondern thätlich sol almechtig / alwissend / allenthalben / vnd Gott selbst sein. Also werden die Natur in der that einander gleich gemacht / dieweil eine so wol / als die andere almechtig / alwissend / allenthalbẽ / vnd Gott geneñet wird. Nach der weise aber / da einer jeden solchs gebürt / werdẽ sie vnterscheiden. Mus demnach einer Naturn almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd Gottheit / eines grads nidriger sein / als der andern / vnd also die Exaequation in sich selbst wider auffgehoben / vnd getrennet werden. Das ist in der that / vnd warheit nichts anders / denn ein Eutychianus Nestorianismus / vnd Nestorianus Eutychianismus. Denn es gehet nach dem Sprichwort: Error foecundus est. Item, Dato vno inconueniente sequuntur infinita. Bestehet derwegen auch vnser neunde Argument noch fest / vnd vnbeweglich. Wie denn gleichsfals von den Jesuiten zu Meintz gnugsam dargethan ist / was Nestorius apud presbyterum Rhaetensem gemeinet / welcher das gedicht de reali idiomatum communicatione, als seiner Lehr gemes / nie verworffen hat. Dazu nicht weniger / als die Vbiquisten / entweder keinen / oder gar geringen vnterscheid gehalten / zwischen den vocabulis Concreti, vnd abstracti. Ja eben darumb die persönliche vereinigung der beiden Naturn in Christo verleugnet hat / das er mit seinem <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0146" n="144"/> <p>Zum dritten / ist vnmüglich / das nicht hieraus zweierley allmechtigkeit / allwissenheit / allenthalbenheit / vnd demnach zweierley Gottheit in Christo folgen solten / weil eine Natur wesentlich / die ander aber nicht wesentlich / sondern thätlich sol almechtig / alwissend / allenthalben / vnd Gott selbst sein.</p> <p>Also werden die Natur in der that einander gleich gemacht / dieweil eine so wol / als die andere almechtig / alwissend / allenthalbẽ / vnd Gott geneñet wird. Nach der weise aber / da einer jeden solchs gebürt / werdẽ sie vnterscheiden.</p> <p>Mus demnach einer Naturn almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd Gottheit / eines grads nidriger sein / als der andern / vnd also die Exaequation in sich selbst wider auffgehoben / vnd getrennet werden.</p> <p>Das ist in der that / vnd warheit nichts anders / denn ein Eutychianus Nestorianismus / vnd Nestorianus Eutychianismus. Denn es gehet nach dem Sprichwort: Error foecundus est. Item, Dato vno inconueniente sequuntur infinita.</p> <p>Bestehet derwegen auch vnser neunde Argument noch fest / vnd vnbeweglich.</p> <p>Wie denn gleichsfals von den Jesuiten zu Meintz gnugsam dargethan ist / was Nestorius apud presbyterum Rhaetensem gemeinet / welcher das gedicht de reali idiomatum communicatione, als seiner Lehr gemes / nie verworffen hat. Dazu nicht weniger / als die Vbiquisten / entweder keinen / oder gar geringen vnterscheid gehalten / zwischen den vocabulis Concreti, vnd abstracti.</p> <p>Ja eben darumb die persönliche vereinigung der beiden Naturn in Christo verleugnet hat / das er mit seinem </p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0146]
Zum dritten / ist vnmüglich / das nicht hieraus zweierley allmechtigkeit / allwissenheit / allenthalbenheit / vnd demnach zweierley Gottheit in Christo folgen solten / weil eine Natur wesentlich / die ander aber nicht wesentlich / sondern thätlich sol almechtig / alwissend / allenthalben / vnd Gott selbst sein.
Also werden die Natur in der that einander gleich gemacht / dieweil eine so wol / als die andere almechtig / alwissend / allenthalbẽ / vnd Gott geneñet wird. Nach der weise aber / da einer jeden solchs gebürt / werdẽ sie vnterscheiden.
Mus demnach einer Naturn almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / vnd Gottheit / eines grads nidriger sein / als der andern / vnd also die Exaequation in sich selbst wider auffgehoben / vnd getrennet werden.
Das ist in der that / vnd warheit nichts anders / denn ein Eutychianus Nestorianismus / vnd Nestorianus Eutychianismus. Denn es gehet nach dem Sprichwort: Error foecundus est. Item, Dato vno inconueniente sequuntur infinita.
Bestehet derwegen auch vnser neunde Argument noch fest / vnd vnbeweglich.
Wie denn gleichsfals von den Jesuiten zu Meintz gnugsam dargethan ist / was Nestorius apud presbyterum Rhaetensem gemeinet / welcher das gedicht de reali idiomatum communicatione, als seiner Lehr gemes / nie verworffen hat. Dazu nicht weniger / als die Vbiquisten / entweder keinen / oder gar geringen vnterscheid gehalten / zwischen den vocabulis Concreti, vnd abstracti.
Ja eben darumb die persönliche vereinigung der beiden Naturn in Christo verleugnet hat / das er mit seinem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/146 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/146>, abgerufen am 16.02.2025. |