Jesuiten halben / ob / vnd wie fern wirs mit jhnen halten / oder nicht / vns gnugsam erklert / dabey wirs nochmals beruhen lassen. Vnd zweiffeln gleichwol gar nicht / das viel gelerter verstendiger Leut vnter jhnen erzogen werden / die der Warheit mit ernst nachforschen / vnd die Sachen vieleicht besser / denn sie sich dürffen vernemen / oder mercken lassen / verstehen. Für welche wir Gott nicht vnbillig anruffen / das jnen das Licht des erkentnis / wie in diesem / also auch in andern streittigen Artickeln / so wol / als vns / von tag zu tag mehr / vnd klärer angezündet / vnd mitgetheilet werde.
Vnserm gegenteil aber geben wir nochmals den Spruch Tertulliani zu einem Latein auff: Veritas non ex personis, sed personae ex veritate aestimari debent. Oder / wie der Heide Seneca recht gesagt: Non semper spectandum est, quis dicat, sed quid dicatur.
Wenn Gott redet / so bleibts billig dabey: Ipse dixit. Wenn aber Menschen reden / so heissts: Man sol nicht vff die Person / sondern auff die Sachen sehen. Denn die Warheit / so fern sie recht / vnd schlecht tractirt / vnd erkleret wird / endert sich mit nichten nach den eusserlichen vmbstenden der zeit / Ort / vnd Personen / sondern ist / vnd bleibet vnwandelbar ewiglich.
Derwegen auch von vnserm gegenteil hieran sehr vnbillig geschicht / das sie der Apostolischen Regel zu wider: Omnia probate, quod bonum est, tenete; jhres gegenteils Bücher zu lesen stracks verbieten. In massen newlich D. Dauid Voigt (der sonsten die Sachen viel besser verstehet / wie jn denn sein Praeceptor Philippus Melanthon viel anders vnterrichtet / vnd freilich auch viel besser / nisi vetus dor-
Jesuiten halben / ob / vnd wie fern wirs mit jhnen halten / oder nicht / vns gnugsam erklert / dabey wirs nochmals beruhen lassen. Vnd zweiffeln gleichwol gar nicht / das viel gelerter verstendiger Leut vnter jhnen erzogen werden / die der Warheit mit ernst nachforschen / vnd die Sachen vieleicht besser / denn sie sich dürffen vernemen / oder mercken lassen / verstehen. Für welche wir Gott nicht vnbillig anruffen / das jnen das Licht des erkentnis / wie in diesem / also auch in andern streittigen Artickeln / so wol / als vns / von tag zu tag mehr / vnd klärer angezündet / vnd mitgetheilet werde.
Vnserm gegenteil aber geben wir nochmals den Spruch Tertulliani zu einem Latein auff: Veritas non ex personis, sed personae ex veritate aestimari debent. Oder / wie der Heide Seneca recht gesagt: Non semper spectandum est, quis dicat, sed quid dicatur.
Wenn Gott redet / so bleibts billig dabey: Ipse dixit. Wenn aber Menschen reden / so heissts: Man sol nicht vff die Person / sondern auff die Sachen sehen. Denn die Warheit / so fern sie recht / vnd schlecht tractirt / vnd erkleret wird / endert sich mit nichten nach den eusserlichen vmbstenden der zeit / Ort / vnd Personen / sondern ist / vnd bleibet vnwandelbar ewiglich.
Derwegen auch von vnserm gegenteil hieran sehr vnbillig geschicht / das sie der Apostolischen Regel zu wider: Omnia probate, quod bonum est, tenete; jhres gegenteils Bücher zu lesen stracks verbieten. In massen newlich D. Dauid Voigt (der sonsten die Sachen viel besser verstehet / wie jn denn sein Praeceptor Philippus Melanthon viel anders vnterrichtet / vnd freilich auch viel besser / nisi vetus dor-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0207"n="205"/>
Jesuiten halben / ob / vnd wie fern wirs mit jhnen halten / oder nicht / vns gnugsam erklert / dabey wirs nochmals beruhen lassen. Vnd zweiffeln gleichwol gar nicht / das viel gelerter verstendiger Leut vnter jhnen erzogen werden / die der Warheit mit ernst nachforschen / vnd die Sachen vieleicht besser / denn sie sich dürffen vernemen / oder mercken lassen / verstehen. Für welche wir Gott nicht vnbillig anruffen / das jnen das Licht des erkentnis / wie in diesem / also auch in andern streittigen Artickeln / so wol / als vns / von tag zu tag mehr / vnd klärer angezündet / vnd mitgetheilet werde.</p><p>Vnserm gegenteil aber geben wir nochmals den Spruch Tertulliani zu einem Latein auff: Veritas non ex personis, sed personae ex veritate aestimari debent. Oder / wie der Heide Seneca recht gesagt: Non semper spectandum est, quis dicat, sed quid dicatur.</p><p>Wenn Gott redet / so bleibts billig dabey: Ipse dixit. Wenn aber Menschen reden / so heissts: Man sol nicht vff die Person / sondern auff die Sachen sehen. Denn die Warheit / so fern sie recht / vnd schlecht tractirt / vnd erkleret wird / endert sich mit nichten nach den eusserlichen vmbstenden der zeit / Ort / vnd Personen / sondern ist / vnd bleibet vnwandelbar ewiglich.</p><p>Derwegen auch von vnserm gegenteil hieran sehr vnbillig geschicht / das sie der Apostolischen Regel zu wider: Omnia probate, quod bonum est, tenete; jhres gegenteils Bücher zu lesen stracks verbieten. In massen newlich D. Dauid Voigt (der sonsten die Sachen viel besser verstehet / wie jn denn sein Praeceptor Philippus Melanthon viel anders vnterrichtet / vnd freilich auch viel besser / nisi vetus dor-
</p></div></body></text></TEI>
[205/0207]
Jesuiten halben / ob / vnd wie fern wirs mit jhnen halten / oder nicht / vns gnugsam erklert / dabey wirs nochmals beruhen lassen. Vnd zweiffeln gleichwol gar nicht / das viel gelerter verstendiger Leut vnter jhnen erzogen werden / die der Warheit mit ernst nachforschen / vnd die Sachen vieleicht besser / denn sie sich dürffen vernemen / oder mercken lassen / verstehen. Für welche wir Gott nicht vnbillig anruffen / das jnen das Licht des erkentnis / wie in diesem / also auch in andern streittigen Artickeln / so wol / als vns / von tag zu tag mehr / vnd klärer angezündet / vnd mitgetheilet werde.
Vnserm gegenteil aber geben wir nochmals den Spruch Tertulliani zu einem Latein auff: Veritas non ex personis, sed personae ex veritate aestimari debent. Oder / wie der Heide Seneca recht gesagt: Non semper spectandum est, quis dicat, sed quid dicatur.
Wenn Gott redet / so bleibts billig dabey: Ipse dixit. Wenn aber Menschen reden / so heissts: Man sol nicht vff die Person / sondern auff die Sachen sehen. Denn die Warheit / so fern sie recht / vnd schlecht tractirt / vnd erkleret wird / endert sich mit nichten nach den eusserlichen vmbstenden der zeit / Ort / vnd Personen / sondern ist / vnd bleibet vnwandelbar ewiglich.
Derwegen auch von vnserm gegenteil hieran sehr vnbillig geschicht / das sie der Apostolischen Regel zu wider: Omnia probate, quod bonum est, tenete; jhres gegenteils Bücher zu lesen stracks verbieten. In massen newlich D. Dauid Voigt (der sonsten die Sachen viel besser verstehet / wie jn denn sein Praeceptor Philippus Melanthon viel anders vnterrichtet / vnd freilich auch viel besser / nisi vetus dor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.